Erst Steuerkette, jetzt Wasserpumpe?

  • Hey Leute!


    Bei meiner Recherche heute bin ich auf dieses Forum gestoßen. Vielleicht könnt ihr mir etwas weiterhelfen?


    Ich fahre einen Octavia RS (Kombi) mit den 220PS, Benziner - von 2015.

    Es war im Oktober, dass ich meine Werkstatt aufgesucht habe, mein Auto stotterte im kalten Zustand manchmal und ist gelegentlich ausgegangen. Wenn er warm war keinerlei Probleme. Fehlerspeicher auslesen ergab:


    P001600: Bank 1, Nockenwellenpos, /Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung

    Fehlerart 2: passiv/sporadisch


    Der Werkstattmeister erklärte mir, dass sie iene Übersprungene Steuerkette vermuteten, diese wurde auch ausgetauscht (-2350€). Als ich das Auto abgeholt habe schien im ersten Moment wieder alles zu laufen, do bereits am nächsten Tag war das altbekannte Problem wieder da, also Auto zurück in die Werkstatt gebracht. Aus Kulanz wurden irgendwelche Spanner ausgetauscht, die in der Regel direkt hätten mitgetauscht werden sollen. Danach das Auto abgeholt und tatsächlich schien das Auto wieder fit zu sein.

    Kilometerstand zu dem Zeitpunkt waren ca. 105.000 km.

    Ich habe auch kein rasseln gehört, nur um das auch gesagt zu haben. Das Auto hat gestottert, Motordrehzahl geschwankt und ist dann im Leerlauf oder beim Treten der Kupplunk manchmal ausgegangen. Auto wieder gestartet und alles war normal.


    Vor ca. 2 Wochen ging während einer Fahrt dann plötzlich die ECP Lampe an. Neustart hat den Fehler scheinbar gelöscht, aber trotzdem das Auto wieder in die Werkstatt gebracht, das Auto hat jetzt ca. 3000km mehr auf'm Tacho, also rund 108.500.

    Zudem muss ich zugeben, dass ich vereinzelnt das Gefühl hatte dass das Auto im kalten Zustand hin und wieder trotzdem noch ganz leichte wirklich kaum zu merkende Schwankungen im Drekzahlbereich hat. Habe es zuerst aufs kalte Wetter geschoben, weil so minimal, da jetzt aber die ECP Leuchte anfing frage ich mich natürlich ob wirklich die Steuerkette das Problem war oder etwas anderes von Anfang an und jetzt die kosten mehr und mehr in die Höhe steigen.

    Die Werkstatt hat den neuen Fehler analysiert und der neue Kostenvoranschlag sagt: 1.600€, Wasserpumpe undicht. Die Öltemperatur ist die letzte Zeit irgendwie immer um 98-105° rum. Keine sonstige Fehlermeldung, ECP nur das eine mal angegangen. Ich selbst habe keine Flüssigkeit unter dem Auto gesehen (alleine die Analyse hat auch bereits wieder ca. 200€ gekostet).


    Jetzt habe ich mich gefragt: wie kann das sein? Hätte die Werkstatt nicht die undichte Wasserpumpe beim Wechsel der Steuerkette schon sehen müssen? Oder beim Wechsel der Steuerkette einen Wechsel der Wasserpumpe von sich aus vorschlagen sollen, da ja scheinbar der Einbau einer neuen Wasserpumpe enorm kompliziert ist und ähnliche demontage erfordert wie beim Wechsel der Steuerkette?


    Wie würdet ihr an meiner Stelle weiter vorgehen?

  • Hi,


    also es ist nicht undenkbar, dass das eine Problem nach dem anderen entstanden ist. An dieser Stelle hätte ich mir jetzt soetwas wie OBDEleven oder eine andere App+Dongle organisiert, um den Fehlerspeicher selbst auslesen zu können. Die EPC Leuchte blinkt ja nicht ohne Grund. Eine undichte WaPu löst das aber meines Wissens nach nicht aus. Eine andere Werkstatt würde ich mir aber alleine schon deswegen suchen, weil die Gleitschienen IMMER gewechselt werden sollten, wenn die Kette neu gemacht wird. 1600 EUR für ne WaPu ist mal ne Ansage. Halte ich für massiv überteuer. Die Frage ist auch, was genau daran kaputt ist? Ist das Thermostat auch betroffen? Ansonsten reden wir von Materialpreisen zw. 50-300 EUR. Dazu kommt noch neues Kühlmittel und das war es. Wo sollen also in Summe die 1300 EUR Stundenlohn herkommen. Die brauchen doch keine 3 Wochen dafür?!?


    Um auf Deine Frage zurückzukommen: OBDEleven o.ä. kaufen, Fehler selbst auslesen und auf jeden Fall noch zu einer anderen Werkstatt fahren.


    Viele Grüße,

    Robert

  • Also 1600 Euro für die Wasserpumpe ist schon ne Hausnummer. Unsere Wasserpumpe sitzt allerdings nicht da wo du sie vermutest. Eine der 3 Ketten treibt eine Ausgleichswelle an und an dem anderen

    Ende sitzt die Wasserpumpe. Das ist aber mehr ne Einheit und sieht anderst aus als die herkömmlichen Wasserpumpen.


    Da kannst dir das mal anschauen.


    Hast du denn Kühlmittelverlust und musst immer Kühlflüssigkeit nach füllen ?


    Ich hatte nach meiner Motorüberholung Drehzahlschwankungen. Ursache war die Lambdasonde im Turbolader. Die hatte nach 122000km

    aufgegeben. Nach dem ich die gewechselt hatte war Ruhe.


    Gruß Rene´

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Hi. Ich hatte auch mal Probleme mit Zucken/Stottern. Bank 1 und 2.+, sprich Nockenwelle Einlass und Auslassseite waren im Speicher. Hab die Steuermagnete an der Seite gewechselt (jeweils 35 Euro glaub) dann war Ruhe.

    Hab mittlerweile 192.000 km runter und bis auf Wasserpumpe keine defekte.