Octavia RS iV Hybrid Elektronik 12V Bordnetz

  • Hat hier jemand Erfahrung mit dem folgenden Problem?

    Es ist jetzt das dritte mal das ich Morgens das Auto nicht mehr aufschließen kann. Die Bordbatterie ist leer zuletzt vor ca. 3 Wochen. Dann immer das gleiche Prozedere, der Wagen wird eingeschleppt, ich bekomme über Garantie einen Leihwagen, dann wird fadenscheinig ein Update eingespielt und 3 Wochen später wieder das gleiche.

    Erstes Mal im März, inzwischen weiß ich wenigstens das ich wieder mit Überbrücken den Wagen über Benzinmotor starten kann, aber es kommen alle Fehlermeldungen. Weiß hier jemand eine Lösung um wenigstens bis ins Autohaus normal fahren zu können, sprich wie man die Fehler zurück setzen kann mit einer Tastenkombination oder ähnlichem?

    Gruß Marcel

  • Hm, da wird nur ein Tester helfen, zB was kompaktes wie OBD11...


    Allerdings: meines Wissens gibts die Mobilitätsgarantie nur, wenn du un-mobil bist, also eingeschleppt wirst. Wenn du noch selbst in die Werkstatt fahren kannst, gibts keinen Leihwagen -> würd ich mir zwei mal überlegen...


    Wenn der Verbrenner mit Starthilfe noch startet, ists aber definitiv nur ein Problem im 12V-Netz: Der Verbrenner wird über die E-Maschine gestartet, dafür muss das HV-Netz funktionieren ;)

  • AneMone_FrauHansen

    Hat den Titel des Themas von „Ocativa RS iV Hybrid Elektronik 12V Bordnetz“ zu „Octavia RS iV Hybrid Elektronik 12V Bordnetz“ geändert.
  • Danke für deine Antwort.

    Ja das Problem scheint damit zusammen zu hängen, wenn während dem Laden der Strom vom Ladegerät unterbrochen wird, dieses aber noch in der Ladebuchse vom Auto steckt, gestern der Fall im Urlaub an der Nordsee der FI rausgegangen und heute Morgen war dann mal wieder die Bordbatterie leer. Dadurch kompletter Elektronikausfall.

    Ich muss Morgen mal testen ob er normal läuft oder nur im Motornotlaufprogramm. Denn die Mobilitätsgarantoe bringt mir ja nur was, wenn ich dann theoretisch in Deutschland bin nicht in den Niederlanden. Würde der Wagen dann nach Deutschland überführt werden? Blöderweise ist es ein Firmenwagen, demnach darf ich nichts über einen Tester machen.

    Gruß

    Marcel

  • Wurmi oder AneMone_FrauHansen


    bitte mal in den richtigen Bereich (Octavia NX) verschieben.

    Neu: Cupra Ateca VZ :embarrassed:
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" - / Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • Hallo Forum,


    So nach testen doch noch was herausgefunden. Wir hatten zum Glück noch ein Auto mit und haben meinen überbrückt. Durch treten der Bremse und Vollgas und kurzes Drücken des Startknopfes sprang der Motor direkt im Verbrenner an.

    Ich habe den Wagen dann einfach mal laufen lassen, alle Fehlermeldungen nach wie vor vorhanden. Nach ca 30 min bin ich dann mal eine Runde gefahren, nach ca 5-10 km waren alle Fehlermeldungen komplett weg, denke in dem Moment war dann die interne Elektronikbatterie genug geladen.

    Werde den Wagen dann nächste Woche mal wieder in die Werkstatt bringen.

    Das Auto ist in dieser Hinsicht echt enttäuschend mit Wartung bin ich dann schon ca das 15 X in der Werkstatt inklusive 3 X einschleppen.

  • Kann es sein, dass das Auto nur oder größtenteils elektrisch gefahren wird? Die 12V Boardbatterie lädt nur, wenn der Verbrenner läuft. Nutzt man das Auto nur elektrisch, verabschiedet sich nach und nach die 12V Batterie. Da hilft nur selbst nachladen mit zb einem CTEK Ladegerät am Wochenende mal dran hängen oder mehr als Hybrid oder im Verbrennermodus fahren. Das Problem haben übrigens alle Hybrid Fahrzeuge im VAG Baukasten.

  • Nein, das Auto hat keine Lichtmaschine, da lädt nichts vom Verbrenner die 12V-Batterie!

    Im PHEV gibts einen DCDC-Wandler, der die 12v-Batterie lädt, sobald Fahrbereitschaft hergestellt ist und damit das HV-System aktiv ist.