Neue Stoßdämpfer und Feder für Anhängerbetrieb am RS

  • Hallo zusammen,


    ich habe an meinen 1Z5 RS vor kurzem eine Anhängerkupplung bekommen. Da der Gute mittlerweile 120TKM runter hat und die Dämpfer und Feder hinten eh nicht mehr so pralle sind, habe ich mich auf die Suche nach neuen Dämpfern und Federn begeben. Aber das ist irgendwie doch nicht so einfach. Auf dem Dämpfer habe ich die Teilenummern 1K0513029GB gefunden. Die Feder ist mit blau gelb und HFH oder HEH gekennzeichnet. Ich habe schon ein paar Threads durch, in denen der Anhängerbetrieb thematisiert wird in Verbindung mit Zusatzfeder / vertsärketen Federn. Dabei hat sich aber immer um den normalen Octavia gehandelt und nicht um den RS.


    Daher meine Frage, kann mir jemand ein paar Tipps geben wie ich hier am Besten vorgehen?! Im Web finde ich von Sachs und Bilstein keine passneden Vergleichsnummen die zur o.g. Teilenummer des Dämpfers passen. Mit den Feder habe ich noch nicht mal angefangen, da ich nicht weiß ob es Sinn macht, einfach wieder Serienfedern zu nehmen und dann zusätzlich vestärkungsfedern oder direkt verstärkte Federn + die Verstärkungsfedern?!


    Auf die AHK soll zukünftig ein Wohnanhänger oder Fahrradträger + Gepäck.


    Vielen Dank im voraus.


    Gruß

    Touch2Go

    Grüße aus NRW...


    Das Hauptproblem ist, es muss schneller gehen!
    Octavia II RS 200PS (CCZA) 03/2012 - Race-Blau metallic
    Facelift-Modell | Xenon mit AFL | NSW | Klimaautomatik | PDC hinten | MFA


    Nachgerüstet: Doppelter Ladeboden | RNS315 Amundsen+ mit FSE
    Anpassungen geplant:
    Dachreling | Scheiben tönen ab B-Säule
    Reparaturen: Vorerst hoffentlich keine!

  • Eigentlich können auch die Originalen Komponenten einen Anhänger ab. Was genau du da anhängst ist im Prinzip egal. Die Stützlast (also das Gewicht, das letztendlich auf der AHK aufliegt) darf 75kg nicht überschreiten. Egal, ob das ein 0-Achser Fahrradträger oder ein 3-Achser Autotransporter ist.

    Der Octavia ist aber leider so gebaut, dass er bei Beladung (wenn man einen Hänger zieht hat man ja oftmals außerdem den Kofferraum voll) hinten extrem in die Knie geht und einen richtig unschönen Hängearsch bekommt. Was du dagegen unternehmen könntest wäre eine Keilform ohne Beladung (vorne Gewindefahrwerk runter geschraubt, hinten eher hoch), die dann mit Beladung eben ist.

    Was auch manche (darunter auch ich bei meinem 1Z damals) gemacht haben sind die Gummipuffer vom Audi TT. Die haben die gleichen Durchmesser aber sind ein paar mm dicker.

    Gummilager Hinterachse vom Audi TT gegen den Hängearsch

    Hilft im Normalzustand gegen den Hängearsch aber bei Beladung auch nur sehr wenig.

    Aber wie gesagt durch den Anhänger darf nicht mehr als 75kg zusätzliches Gewicht auf die Federung des Autos kommen, der Rest muss durch den Hänger selbst getragen werden. Daher braucht man da eigentlich keine verstärkten Federn oder Dämpfer oder so.

  • Ist gibt von Firma MAD eine Niveauregulierung zum Nachrüsten. Da wird einfach ein Luftbalg in die Feder gesteckt und den kann man dann bei darf Aufpumpen.

  • Hallo zusammen,


    danke schon mal für die Tipps. Ich denke dann wird es wohl das Standard-Material + Zustazfedern, wodurch er dann hinten ja bissel hochkommt... Allerdings bin ich mir bei den Dämpfern und Federn auch nicht ganz schlüssig. Wenn ich mit den Schlüsselnummern suche, bekomme ich bei den Teilehändlern z.B. bei Sachs nur einen Dämpfer angezeigt. Aber bei Sachs selbst ist die oben genannte Teilenummer nicht als Vergleich aufgeführt. Alle ohne GB. Und ich meine mich erinnern zu können, das ich auf dem Dämpfer Monroe gelesen habe... :wacko1:

    Im Web sind die Sachs Dämpfer für Standartfahrwerk ausgelegt und die Sachs Federn für Sportfahrwerk. Kann ich da was falsch machen bezüglich der Dämpferlänge?!


    Dann finde ich auch irgendwie nicht die richtige Version der Dämpferaufnahme oben. Habe schon versucht bei Portalen wie 7zap.com die passenden Teilenummern zu finden, aber irgendwie können die mit meiner FIN nichts anfangen...

    Grüße aus NRW...


    Das Hauptproblem ist, es muss schneller gehen!
    Octavia II RS 200PS (CCZA) 03/2012 - Race-Blau metallic
    Facelift-Modell | Xenon mit AFL | NSW | Klimaautomatik | PDC hinten | MFA


    Nachgerüstet: Doppelter Ladeboden | RNS315 Amundsen+ mit FSE
    Anpassungen geplant:
    Dachreling | Scheiben tönen ab B-Säule
    Reparaturen: Vorerst hoffentlich keine!