Tankdeckel/Tankklappe entriegelt nicht, ZV hängt?

  • Hallo Leute,


    ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass der Tankdeckel bzw. die Tankklappe nicht mehr richtig entriegelt. Wie nennt man das eigentlich richtig? Deckel oder Klappe? Ich meine das außen in der Karosserie. Also die Klappe?


    Jedenfalls, wenn ich dann mehrmals mit der Fernbedienung auf und zu schließe, entriegelt es dann irgendwann. Ich würde das Problem auf den Riegel der Zentralverriegelung schieben, weil wenn es dann entriegelt, ploppt der Deckel auch raus. Also sollte der Schnapper, der den Tankdeckel/Klappe festhält normal funktioniert. Hab auch schon etliche male den Deckel/Klappe auf und zu gemacht, hat ohne Probleme funktioniert.


    Wenn ich vor dem Deckel/Klappe stehe, hört man auch das klacken, nur eben entriegelt es nicht.


    Irgendwie habe ich hier im Forum zu diesem Problem noch nichts gefunden oder bin mal wieder zu doof für die SuFu.


    Kann mir jemand erklären, wie ich die Verriegelung überprüfen kann? Vielleicht muss da ja auch nur was justiert werden. Oder auch nur gefettet werden.


    Hab etwas Angst, dass ich irgendwann an der Tankstelle stehe und ich gar nicht mehr an den Tank komme. Ist meinem Schwiegervater neulich erst passiert.


    Würde mich über Feedback freuen.


    Grüße

  • Hatte das gleiche Problem bei meinem letzten RS TDI.
    Zum Glück noch während der Garantie.
    Als ich das Problem am Telefon geschildert habe, sagte er nur: "Ich melde mich, wenn das Ersatzteil hier ist, dann können Sie schnell vorbeikommen und wir tauschen das aus."
    Schien also nicht unbekannt zu sein.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Da ist der Stellmotor defekt. Bekanntes Problem. Würde aber nicht allzu lang warten mit der Reparatur, irgendwann geht er gar nicht mehr.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Vielen Dank für eure Antworten.


    Wisst ihr wie aufwendig es ist, den Stellmotor auszubauen? Edit-->Stellmotor Tankklappe tauschen... Ist zwar für den SuperB, dürfte aber ähnlich sein...


    Würde mir das gerne erstmal selbst anschauen. Ich denke, dass es vielleicht auch einfach ausreicht das Teil mal ordentlich zu reinigen und zu schmieren.


    Kann ich den Stellmotor einfach abstecken, um die Verriegelung ist dann dadurch außer Kraft gesetzt? Vorausgesetzt ich komme da gut ran.....


    Dann hätte ich fürs erste mal das Problem gelöst, dass ich den Deckel nicht mehr auf bekomme.


    Oder spricht was dagegen, die Verriegelung zu deaktivieren und mit unverriegeltem Deckel rum zu fahren?


    Grüße


    Edit:
    Ich habe jetzt etwas nachgeforscht, an den Stellmotor kommt man wohl sehr einfach von außen ran. Habe ich oben ergänzt.


    Problem ist wohl eher, dass der im Kofferraum liegt und man die Kofferraumverkleidung demontieren muss um ran zu kommen.
    Ich habe das noch nicht gemacht und habe auch noch keine Anleitung für den Octavia gefunden.

  • Hatte ich auch, wie schon erwähnt - bekanntes Problem.
    Garantie Abwicklung problemlos. hatte genau denn Fall das ich mit leerem Tank an der Zapfsäule stand. Circa 20mal auf und zu hatte ich Glück und er blieb auf.


    Früher gab es mal eine Notentriegelung im Kofferraum. Wurde aber auch scheinbar eingespart :)

    TSI DSG CHHB mit voller Hütte
    ST XA 330/335 + Motec Ultralight 8,5x19 ET43 + 10mm H&R HA // 225/35 Hankook Ventus V12 Evo 2 /// LED innen+außen // Turbo Inlet + Outlet // OEM Ansaugung modifiziert + K&/N // EDEL01 Downpipe // GFB DV+ // Remus Klappenanlage // Stahlflex Leitungen // RS3 Bremsbelüftung // EBC Black Dash, Yellow Stuff // Unterbodenverkleidung Greentec komplett + Golf 8 GTI // Jackpads low // Turboperformance 320PS/450NM // OBD11 // diverse Codierungen // MIB2.5 // PolarFIS MQB

  • Hatte auch das Problem. Und ganz einfach behoben: Die TORX-Schraube rausschrauben, dann die Gummiabdichtung mit beiden Händen fassen und mit Druck nach hinten (zum Heck) herausziehen. Geht ganz einfach und ohne großen Kraftaufwand. Blos nicht mit einem Schraubendreher, o.ä. versuchen, die Gummiabdeckung zu lösen. Das gibt nur unnötige Kratzer. Ist die Abdeckung draußen (am Ablaufschlauch dabei etwas ziehen), kann man den Stellmotor ganz einfach herausziehen. Und jetzt kommt der Vorteil zum Superb: Das Kabel ist direkt am Stellmotor gesteckt, d.h. man braucht hier NICHT die Kofferraumverkleidung entfernen! Kabel abziehen - fertig. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Kosten: ca. 35 EUR für einen neuen Stellmotor. Dauer: 5 Minuten! Einfacher geht's nicht. Hätte ich auch erst nicht gedacht....


    Viel Erfolg!