Werkzeug für Wartungen

  • Hallo liebe RS'ler ;-)


    Ich Frage mich ob ich für Wartungsarbeiten an meinem RS 2 vFL spezielles Werkzeug brauche.
    Ich sag mal, Standardwerkzeug ist bei mir vorhandenen. Ich zähle jetzt nicht alles auf...nur beispielhaft.
    -2 große Rätschkoffer
    -2 kleine Rätschköfferchen
    -komplett durchgehenden Ring-/Maulschlüsselset
    -diverse Zangen
    -diverse Schraubendreher
    -4 Drehmomentschlüssel
    -Set Kugelkopfabdrücker/Lagersbezieher
    -2 mechanische Schlagschrauben und ein elektrischer mit Kabel (na ja, nicht soo toll)
    -universal Bremskolbenrücksteller Set
    -Lagerauszieher Set z.B. für Radlager Antriebsachse
    -Ziehhammer
    ...usw


    Habe im Reparaturhandbuch z.B. gelesen dass man ein spezielles Werkzeug braucht um die Zündspulen abzuziehen.


    Vielzahnnüsse (xzn) hab ich schon besorgt.


    Ich bin an sich (ich würde sagen) ein mittelmäßiger Hobbyschreiber. Also keine Motorausbau-/ oder -instabdsetzung.


    Gruß
    Thomas

  • Damit bist du ja eigentlich schon ganz gut ausgestattet. Für mich gehört noch ein Akku Schlagschrauber und Akkuschrauber mit dazu. Und eben Fallspezifische Sonderwerkzeuge (sowas wie ein Bremsenrücksteller).
    Und für elektrische Probleme noch ein einfaches Multimeter plus crimpverbinder und Lötkolben.
    Es gibt allerdings schon einen Werkzeug Fred. Da ging es eher um bestimmte Werkzeuge und bestimmte Hersteller aber verwertbar ist das sicher auch


    Der große Werkzeug-Thread

  • Hallo badworseme:-)
    Stimmt auf mein Elektroequipment bin ich gar nicht eingegangen.
    2 Lötkolben, Crimpzange und Multimeter und Akkuschrauber sind natürlich auch vorhanden.


    Ein Akkuschlagschreiber währe natürlich auch was feines, evtl später...
    Mein Elektroschlagschreiber mit Kabel hat ein deutlich zu hohes Ansprechmoment, das nervt etwas. Aber die meisten "größeren" Sachen schraube ich dann sowieso in einer Mietwerkstatt...


    Genau dieses Spezifische Sonderwerkzeug, darum geht es mir quasi - da ich bisher hauptsächlich meine BMW's geschraubt habe und mich mich Skoda's noch überhaupt nicht auskenne...


    Danke für den Link, ich folge ihm gleich mal...


    Gruß
    Thomas

  • Naja, das kommt darauf an, was du machen willst. Für die Bremse hinten brauchst du einen Bremsenrücksteller, falls du das selbst machen willst. Für einen möglichen Zahnriementausch brauchst du dafür ein spezielles Werkzeug. Gibt immer mal wieder Sachen, wo man spezielle Werkzeuge für braucht. Ich würde dir empfehlen, auf Erwin die Reparaturanleitungen runterzuladen und dann les dir die Sachen, die du dir zutrauen würdest einfach mal durch. Wenn spezielle Werkzeuge benötigt werden sind die da genannt.


    Eine der wichtigsten Sachen ist allerdings ein Diagnosestecker, sowas wie VCDS oder VCP oder so. Fehlercodes auslesen, Sachen aktivieren / deaktivieren und Messwerte anzeigen sind überaus nützliche Funktionen.

  • Ja, von Erwin habe ich auch schon gelesen. Dass werd ich dann Mal machen. Für mein O2 habe ich auch ein "So wird's gemacht"-Buch. Für den O3 1.4 meiner Frau gab es das nicht mehr, nur so ein "besseren Wartungsplan". Da steht auch einiges drin, aber ich finde es nicht wirklich gut.


    VCDS habe ich schon hier liegen. Das Problem ist nur, dass ich auf meinem Diagnoselaptop BMW spezifische Diagnosesoftware drauf habe.


    Na ja, vermutlich läuft es auf Trial And Error hinaus :-)


    Danke soweit ;-)

  • wenn du ein echtes originales VCDS hast dann läuft die kostenlose software auf jedem Windows Rechner.
    Ross-Tech: VCDS: Downloads: Current Release and Manual
    Also falls noch keins drauf ist einfach ein Windows drüber bügeln und Software installieren, dann läuft das schon. Die Lizenz für die Software steckt im Stecker, was einen Gebraucht-Verkauf schön einfach macht


    Im so wird's gemacht Buch steht auch ne Menge drin aber die Reparaturanleitungen von Skoda sind wirklich hervorragend. Download von Erwin ist ziemlich simpel und die Kosten für eine Stunde halten sich auch im Rahmen