Kühlwasserverlust mit erhöhter Öltemperatur und Leistungsverlust TDI

  • Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hattest du schlussendlich überhaupt keinen Kühlmittelverlust, korrekt?
    Wenn plötzlich Leistung fehlt ist der Motor oftmls im Notlauf und schreibt ins MSG, warum. Da würde ich als erstes mal nachsehen

  • Hallo,


    ich würde fast auf die Zusatzwasserpumpe tippen, wenn die nicht mehr läuft wird der Ladeluftkühler nicht mehr mit Kühlwasser versorgt bzw. die Wärme kann nicht mehr abtransportiert werden. Dadurch verliert der Motor an Leistung und der Kühlwasserhaushalt wird nicht mehr richtig umgewelzt das könnte eventuell auch die unterschiedlichen Stände im Ausgleichbehälter erklären.
    Wenn du VCDS haben solltest einfach mal über Stellgliederdiagnose antakten.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Wenn man ans Kühlsystem ran geht dann gehört es dazu, dass man das vernünftig entlüftet. Wenn das nicht geschehen ist dann könnte noch Luft drin gewesen sein, ja. Sonst eigentlich nicht.
    Ansonsten wäre die Zylinderkopf Dichtung noch so ein Kandidat. Wenn die beschädigt ist kann es sein, dass Kühlwasser ins Öl verschwindet oder andersrum. Schau mal am Öl Peilstab und am Einfüllstutzen, ob da ein Schaum oder eine schleimige Masse ist. Bei Chiptuning um über 30% halte ich es für mehr als möglich, dass die durch ist

  • Luft im System würde erklären, dass die Flüssigkeit im Behälter auf einmal weg war, erklärt aber nicht, warum sie wiederkam. Das Kühlsystem unterhalb des Behälter ist immer vollständig gefüllt. Wenn da Luft drin ist und die raus gespült wird sinkt der Kühlmittelstand, aber der steigt nicht auf einmal wieder.
    War die Motortemperatur unterschiedlich zwischen den Überprüfungen? Wenn du irgendwo im System eine Lufttasche hast, dann könnte sich der Stand zwischen kalt und warm merklich unterscheiden. Kalt wäre dann tiefer und warm wäre höher.


    Qualmen würde es, ja. Die Frage ist ob man das zwangsläufig wahrnehmen würde. Abgase bestehen ja zum großen Teil aus Wasserdampf. Ob du da ein wenig mehr Wasserdampf zwangsläufig bemerkst? Ich denke eher nicht. Verbrennendes Öl schon eher durch Farbe und Geruch aber bei einer geringen Leckage auch nicht zwingend.

  • Ohne den ganzen Motor zu zerlegen eigentlich nur über die Flüssigkeiten. Müssten entweder weniger oder auch eine weniger und die andere mehr werden.


    Da du merklich unterschiedliche Temperaturen hattest könnte tatsächlich noch Luft im System sein. Luft hat nämlich bei einer Temperaturänderung von 10 auf 60 Grad Celsius einen Dichteunterschied von fast 20%
    Soll heißen ein Luftballon, der bei 10 Grad mit 1 Liter Luft gefüllt wird hat bei 60 Grad fast 1,2 Liter Volumen.
    Allerdings hab ich gerade festgestellt, dass zumindest nach Reparaturleitfaden nirgendwo eine Entlüftungsschraube geöffnet werden muss, stattdessen muss vor dem befüllen ein Unterdruck gezogen werden. Das heißt für mich, dass es gar keine Entlüftungsschraube mehr gibt. Insofern wohl auch keine Chance für dich, da manuell zu entlüften..

  • Bei mir im Superb war es damals so.
    Ich hatte genau identisches Phänomen wie du. Ich hatte auch den AGR Kühler im Verdacht. Diesen habe ich auch dann getasucht.
    Danach war eine Zeit Ruhe. Irgendwann hat es dann wieder angefangen und der Flüssigkeitsbehälter war leer. Naja dachte ich mir, Luft is jetzt draussen und hab Wasser nachgefüllt.
    Dann nach ca 1000km wieder "Wasserstand prüfen".
    Also ab in die Werkstatt. Die hat dann den Kühlkreislauf abgedrückt, konnte aber nichts feststellen. Druckabfall war nicht vorhanden.
    Ich war ratlos, also besorgte ich mir damals ein Kühlerdichtmittel, da das Auto schon 280tsd km auf der Uhr hatte und ich nicht noch weiter Geld ausgeben wollte.
    Für ca 10tsd km war wieder Ruhe.
    Was mir allerdings auffiel ist, dass er beim Starten, wie soll ich sagen, sich irgendwie den Kopf anstieß, was ich so begründen würde.
    Da sich durch den erhöten Systemdruck, durch erhitzes Wasser, sich durch eine defekte Kopfdichtung das Kühlwasser, den Weg in den Brennraum gesucht hat und dort ja nicht abfließen kann, wurde es beim Start des Motors komprimiert. Bekanntlich ist Wasser inkompressibel. Auch waren bei mir bei ansteigender Drehzahl Luftblasen im Ausgleichsbehäler zu sehen. Alles das waren für mich Anzeichen für eine defekte Kopfdichtung. Ich habe den Wagen dann gegen den RS getauscht.


    Also für dich als weitere Massnahmen würde ich folgendes machen.


    - weiter beobachten wie oft du Wasser nachfüllen musst
    - nach längerer Fahrt bei laufendem Motor mal nachsehen ob sich die Schläuche noch von Hand eindrücken lassen (vorischt Heiß). Sollten die Stein hart sein hast du Abgase im Kühlsystem
    - schauen ob Luftblasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen, wenn Gas gegeben wird. Zweite Person notwendig


    Schleichender Kühlwasserverlust ist immer so ne Sache.... Vile Glück bei der Suche

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com