Hallo. Was für Tücher könnt ihr empfehlen zum Auto trocken machen und pflegen?
Mfg
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hallo. Was für Tücher könnt ihr empfehlen zum Auto trocken machen und pflegen?
Mfg
@Steppender_bear ,der YouTube Kanal 83metoo macht dich schlauer
Das hier Premium Trockentuch - CSF DC-01 Orange Babies | Deutsche-Autopflege oder am Besten unter" Handwäsche was wird benötigt" mal schauen
Unter anderem polieren, Detailer aufbringen, wachsen...
Kann auch die Microfiber Madness MFT empfehlen.
Hier schlau machen:
Microfibermadness | Premium Microfiber
Dort zuschlagen:
Microfiber Madness im Onlineshop bestellen | Autopflege24.net
<a href="https://octavia-rs.com/user/20849-steppender-bear/">@Steppender_bear</a> ,der YouTube Kanal 83metoo macht dich schlauer <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" />
NEEEEEIIIIIIIIIINNNNNNN
Bitte lasst den hier raus Wie der mit der Maschine über den Lack fuchtelt oder was da sonst teilweise für gobr Fehler passieren
Er gibt sich zwar teilweise mühe, aber das kann man sich beim besten Willen nicht lange ansehen... da tun mir die Autos richtig leid.... auch wenn er für einen Laien natürlich erstmal recht "professionell" rüberkommt
Das einzige was man von dem Kanal mitnehmen kann, ist der Rabatt bei Waschhelden.de
Microfiber Madness sind wirklich super Tücher, allerdings auch zu einem stolzen Preis.
Lupus hat auch sehr schöne Tücher, die etwas günstiger sind.
Allgemein egal welcher Hersteller.
Nach dem Polieren eher Tücher mit kürzeren Fasern nehmen um die Politur abzunehmen.
Für Detailer können die Fasern etwas länger sein.
Beim Abnehmen von Wachsen/Versiegelungen ruhig erst auch etwas kürzere und dann einen 2. Gang mit längeren Fasern drüber.
Also ich schaue die Videos auch ab und zu an, feind seine Art gut, bekomm demnächst ne Poliermaschine, welche Empfehlung an polierpads habt ihr so
Man sollte halt bei allen Produktempfehlungen von ihm nur bedenken, dass er über die Amazonlinks und von verschiedenen Shops die Produkte bzw. Geld bekommt und daher wirklich ALLES super toll ist.
An sich schade, da er wirklich viel testet und auch ruhig mal sagen könnte, wenn die Produkte mist sind... aber dann gibts eben keine weiteren kostenlose Produkte und weniger Geld über die Amazonlinks
Seine poliertechnik ist leider grauenhaft und vor allem wie er mit der Rotationsmaschine über den Lack donnert, kann man da ganz schnell mal den Lack durchpoliert haben und muss zum Lackierer gehen... Hologramme sind dabei sowieso vorprogrammiert.
Welche Maschine solls denn werden und was soll damit gemacht werden? Also wie schlimm sieht der Lack aus?
Bekomme die tornador pH-21, naja meine Auto wird nun 6 und hat leichte Kratzer und swirls, nix tiefes oder so und der meiner Frau ist neu
Sicher, dass es die Maschine werden soll?
21mm sind fpr große Flächen toll, da man sehr schnell arbeiten kann und auch einen guten Lackabtrag hinbekommen kann, das wäre dann für tiefere Kratzer gut. Hochglanz geht auch, aber mit den 21mm Hub und dem großen Teller sind alle Ecken, Kanten, ... nur sehr schwer oder gar nicht zu bearbeiten.
Front, Heck, ... müssten dann per Hand gemacht werden.
Die Maschine ist ja auch ein Rupesnachbau, wie die von Lupus und vielen anderen Herstellen. Mit 8mm Hub bekommst du bei deinen Anforderungen das selbe Ergebnis hin, kannst aber einen kleinen Polierteller montieren und damit auch besser enge Stellen polieren.
@Frankys-RS alles gut Sollte sich auch nicht gegen dich richten, sorry wenns so rübergekommen ist.
Also ich verfolge ihn an sich auch sehr interessiert, jedoch hatte ich bis jetzt noch nie den Eindruck als ob er seinen Lack ruinieren würde ? Ich werde meinen auch demnächst mal polieren, da der Vorbesitzer nur durch die Waschstraße geeiert ist. Dafür hab ich mir die Swirl remover besorgt und ein relativ weiches Pad und wollte dann mit wenig Drehzahl und wenig Druck an die Sache rangehen. Selbstverständlich habe ich mich als Anfänger für eine Exzentermaschine entschieden. Vielleicht hat @criz ja noch ein paar Tipps
Gruß
Ja bekomm die von meinem Bruder, hab also nicht viel zu entscheiden klar 8mm wären mir auch lieber, ich kann ja nen 120 pad draufmachen
Weiches Pad und wenig Drehzahl auf der Exzenter ist zur Defektkorrektur wenig geeignet. Ausführlicher kommt heute Abend mal was, hab gerade wenig Zeit
@broiler01 wenn du die Maschine so bekommst, ist das ja was anderes Dach, Türen, Motorhaube sind auch kein Problem, an der Front dann eben mal per Hand rangehen ist ja auch kein großes Problem.
@Boostlover mal ein paar Infos/Tipps für den Einstieg mit ner Exzentermaschine und Schaumstoffpads.
Poliermaschine: Als erste (und einzige) Maschine eignet sich vor allem eine Exzenter mit wenig Hub. Häufig sind das 8mm, wie beispielsweise bei Lupus, Kraus, ... 15mm oder 21mm eignen sich vor allem für große Flächen, also eher als 2. oder 3. Maschine. Vorteil von dem geringen Hub ist, dass man kleinere Stützteller montieren kann und damit auch kleine Pads für enge Stellen am Auto, (A, B, C Säule, Front, ...)
Wie poliert man jetzt? Zur Defektbeseitigung ein hartes Pad nehmen und die Maschine auf voller Stufe (Stufe 6) seeeehr sehr langsam über den Lack bewegen. Dabei ruhig ordentlich Druck auf die Maschine, allerdings so, dass der Polierteller nicht stehen bleibt. Poliert wird in einem 40x40cm Feld (bei den Maschinen mit großem Hub und folglich auch großen Pads natürlich entsprechend mehr) mit ca. 4 erbsengroßen Klecksen Politur. Die Maschine wirklich nur 0,5- maximal 1cm pro Sekunde und insgesamt 4-5 Kreuzstiche fahren. Das dauert eben etwas bis ein RS dann fertig ist Wenn man dann noch einen 2. Durchgang für den Hochglanz polieren möchte geht man genauso vor, allerdings mit weicheren Pads und weniger Druck auf Stufe 4 der Maschine.
Möchte man das nicht, dann fährt man den letzten Kreuzstich bei der Defektkorrektur ohne oder nur mit sehr wenig Druck auf der Maschine.
Pads: Für eine Defektkorrektur, egal ob Swirls oder tiefere Kratzer am besten harte Pads nehmen, beispielsweise orange Lake Country, orange Rotweiss, ... Für eine Finishpolitur/Hochglanz nach der Defektkorrektur können es auch weichere Pads sein, wie die weißen Lake Country.
Politur: Hier gibt es sicher die meiste Auswahl... ich nenne einfach mal 2 Stück, die man fast überall bekommt und die sich sehr gut in der Kombination eignen. Für eine Defektkorrektur eignet sich die Meguiars Ultimate Compound sehr gut, egal ob das Kratzer vom Einparken, der Waschanlage oder sonstwas sind... (wenn man vorsichtig mit dem Fingernagel über den Krazer fährt und nicht hängen bleibt, dann gehen die Kratzer in der Regel vollständig raus )
Für den Hochglanz. als 2. Polierdurchgang nach der Kratzerbeseitigung oder wenn es nur darum geht wirklich leichte Witterungseinflüsse zu beseitigen eignet sich die Meguiars Ultimate Polish sehr gut. Damit ist dann keine richtige Kratzerbeseitigung möglich, dafür aber nochmal etwas mehr Glanz drin als mit der Ulitmate Compound, wobei selbst mit der ein super Glanz möglich ist.
Am besten ist es immer, wenn man mal bei jemand über die Schulter schauen kann der sich damit auskennt und sich das ganze in der Praxis zeigen lässt.
Wer sich noch weiter für das Thema Autopflege interessiert kann auch gern mal auf unserm Blog vorbeischauen: Glossboss.de
@criz Danke für die wirklich Ausführliche und hilfreiche Anleitung. Was ich kurz noch erwähnen wollte, ich hatte nur Sorge dass ich mit zu viel Druck und zu viel Drehzahl den Lack zu sehr beanspruche obwohl die Kratzer auch mit weniger "Aufwand" rausgehen. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Dennoch nochmal Danke
Gruß
Was ich kurz noch erwähnen wollte, ich hatte nur Sorge dass ich mit zu viel Druck und zu viel Drehzahl den Lack zu sehr beanspruche obwohl die Kratzer auch mit weniger "Aufwand" rausgehen.
Das ist dann eher bei Rotationsmaschinen der Fall. Du kannst natürlich auch erst mal eine Hochglanzpolitur auf einem harten Pad ausprobieren und schauen, ob du danach zufrieden bist. Nach ein paar Jahren Waschanlage würde ich allerdings die Ultimate Compound nehmen. Wichtig ist eben, dass das Pad gerade auf dem Lack aufliegt und sich der Teller immer dreht, Druck kann man da extrem viel draufgeben... wenn du aber verkanntest und die Maschine schräg hältst bleibt der Teller dafür sofort stehen. Du brauchst aber wirklich nicht wie bekloppt auf die Maschine drücken. Ne genaue Angabe ist da schwer, aber so, dass man durchaus merkt, dass man auf die Maschine drückt und trotzdem einige Zeit entspannt arbeiten kann
Noch was zur Waschanlage.... dadurch entstehen zwar schnell ein paar Swirls, die aber nur sehr oberflächlich sind und sich gut wegpolieren lassen.... falsche Handwäsche kann da viel extremere Schäden und tiefere Kratzer veruraschen.