Lampe der Vorglühanlage blinkt - Motorstörung Werkstatt! - nach Batteriewechsel

  • Hallo liebe RS-Gemeinde,


    ich brauche euren Rat.


    Am Montag wollte ich meinen Octavia RS Diesel Bj.09/2008 starten und er sprang nicht an.
    Also ADAC angerufen - Starthilfe bekommen - und der Wagen lief wieder. Also zur Werkstatt
    und eine neue Batterie einbauen lassen.


    Am nächsten Morgen wieder zur Arbeit, wo mir auf der Autobahn bei leichter Beschleunigung
    von 100 auf 130 ging die Leuchte der Vorglühanlage an (blinkend) und es kam die Meldung
    "Motorstörung - Werkstatt". Die Power ging zurück also ne Art Notlaufprogramm.
    Also wieder zur Werkstatt - Hier stellten sie fest, dass der Fehlerspeicher voll mit sämtlichen
    Fehlern war. Die Erklärung seitens der Werkstatt war, dass durch die leere Batterie die
    Fehler entstanden sind und sie den Fehlerspeicher nun gelöscht haben. Ich solle es beobachten
    und ggf. wieder kommen.


    Am nächsten Morgen das gleiche Spiel. An exakt der gleichen Stelle auf der Autobahn (wieder
    leichte Beschleunigung von 100 - 130) ging die Leuchte der Vorglühanlage an (blinkend) und es
    kam die Meldung "Motorstörung - Werkstatt". Die Power ging zurück also ne Art Notlaufprogramm.
    Nachdem ich den Wagen neu gestartet habe und auch jeweils auf dem Weg nach Hause, ist nichts
    mehr passiert.


    Wieder zur Werkstatt - Hier versuchten sie mich erst einmal abzuwimmeln (so viel zu tun). Nachdem
    ich in einer anderen Werkstatt anrief und das Problem schilderte, sagte man mir, ich soll unbedingt
    zurück zu der Werkstatt die die Batterie gewechselt hat. Es hört sich so an, als wenn die den Strom
    beim Wechsel nicht überbrückt haben und somit evtl. die Software gelöscht wurde!?


    Ok ich also noch mal zurück. Mit Zähne knirschen sagte man mir, ich kann den Wagen hier lassen
    und vielleicht schaffen sie es den irgendwo dazwischen zu schieben. Den Strom haben sie selbstverständlich
    überbrückt gehabt.


    Nun habe ich gestern Abend mein Auto abholen dürfen und einen neuen Termin vereinbaren dürfen.
    Fehlerprotokoll habe ich mittlerweile vorliegen:


    Fehler:


    P0671 Glühkerze Zylinder 1 Stromkreis elektrischer Fehler
    statischer Fehler
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    P0673 Glühkerze Zylinder 3 Stromkreis elektrischer Fehler
    statischer Fehler
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    P0674 Glühkerze Zylinder 4 Stromkreis elektrischer Fehler
    statischer Fehler
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    P2563 Positionsgeber für Ladedrucksteller unplausibles Signal
    statischer Fehler
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Diese Fehler hat die Werkstatt nun noch gefunden. Kann mir jemand dazu was sagen? Es kann doch kein Zufall
    sein, dass 1 Tag nach dem Batteriewechsel ich diese Meldung im Auto bekomme.
    Kann sich nach dem Wechsel der Glühkerzen der Rest erledigen? Hat jemand schon mal
    das Gleiche Problem gehabt?


    Muss ggf. etwas neu angelernt werden? Muss man die neue Batterie "anmelden"?


    Mein Nachbar bringt heute Abend mal das Diagnosegerät von VW mit und er will sich das mal anschauen,
    da er wohl mit dem Originalgerät mehr Informationen bekommt. Er sagte auch, ggf. ist es nur eine
    "Anlerngeschichte".


    Ich bin echt ratlos und glaube nicht an Zufälle. Habt Ihr Ideen? ;(

  • Hallo Thomas,


    das heißt, du hältst es für möglich, dass die defekten Glühkerzen dafür sorgen,
    dass diese Fehlermeldung kommt?


    LG Chris

  • Also ich tippe jetzt mal auf das gleiche wie Thomas. Hatte den Fehler mal in einem früheren A4 von mir. Da war es der Kabelbaum. An dem hat ein Marder sich vergnügt.


    Gruß


    Jürgen

  • Ich halte es für wahrscheinlicher dass der Fehler vom Ladedrucksteller kommt. Klemmende VTG, Undichtigkeit... irgendwas in die Richtung, oder halt wirklich komplette Problem am Kabelbaum, aber die Glühkerzen würde ich an sich mal noch ausschließen wollen. Grade dass der Fehler beim leichten Beschleunigen auf der Autobahn auftritt, spricht für ein Problem irgendwo im Kreis der Ladedruckregelung.


    Die Information "Fehler würde kein Aufleuchten verursachen" steht so siche rnicht im Protokoll, das ich übrigens lieber am Stück sehen würde... ;)

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ominös. Grade Ladedruckregelung sollte doch kritisch sein...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Hi Juergena,


    danke für deine Mühe.


    Die Frage ist natürlich, ob die defekten Glühkerzen der Grund sind, warum die Lampe der Vorglühanlage anspringt
    und dauerhaft blinkt?


    Was ist jetzt anders als vor dem Batteriewechsel? Können sich die Glühkerzen verabschiedet haben, beim Fremdstart durch
    den ADAC? Muss vielleicht doch die Batterie in irgendeiner Form "angemeldet" werden?


    LG Chris

  • @Sensemann_ Chris ich würde einfach mal in eine andere Werkstatt gehen und einfach mal die glühkerzen bzw. Wenn nicht dann auch noch den Kabelbaum checken lassen. Oder wenn du Erfahrung und vcds hast könntest das auch selbst machen. Kann ja sein das der Batteriewechsel gar nix damit zu tun hat und die Meldung vorher schon drin war. Ferndiagnose ist immer schwieriger.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Hab morgen einen Termin in einer empfohlenen Skoda Werkstatt... Heute hatte ich denen bereits mitgeteilt,
    dass ich auf jeden Fall 4 neue Glühkerzen brauche.