Bremsscheibenwechsel am RS, welche Empfehlung gibt es?

  • Ja, klar !!


    Sonst wäre es ja fast billiger als OEM. :schwitz:



  • Typnummern MX72:


    345er Bremse (R): VA: EIP042; HA: EIP025
    288er und 312er Bremse (1.8 + 2.0 + TDI): VA: EIP122


    .



  • Typnummern MX72:


    345er Bremse (R): VA: EIP042; HA: EIP025
    288er und 312er Bremse (1.8 + 2.0 + TDI): VA: EIP122


    :whistling:

  • Wie teuer ist der Spass ? und wo kann man das ordern ? Mit Serienscheiben auch gut kombinierbar ? Quietschen ? :ups:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Passt bestens auch zur Serienscheibe, quietscht normalerweise nicht und ist u.a. bei AT-RS zu bekommen
    (anrufen). Preis: in den USA 330,-- $ und bei uns etwas unter 250,-- €, womit sie auf längere Sicht billiger
    sind als ein DS Performance weil sie dreimal so lange halten, aber nur knapp das Doppelte kosten und gleich-
    zeitig auch die Scheibe doppelt so lange leben wird. Sagte ich ja weiter oben schon mal.


    Mein Rat: gleichzeitig die Bronzebuchsen einbauen. Man spürt die Verbesserung des Pedalgefühl sofort.
    Lieferbar über die selbe Quelle, Preis 89,-- inkl. neuer Führungsbolzen.
    Ich hatte aber schon mal die Hoffnung geäußert, dass sich ein Forenhändler beider Sachen annimmt. :kaffee:

  • Du musst aber schon den richtigen Link einstellen: :D


    http://www.taroxbrakes.de/bremsbelag-strada.html



    Die Gründe:


    - keine ECE R90
    - niedrigere Reibwerte als bspw. DS Performance
    - nicht billiger



    Der erste Grund reicht ja schon. Einen Belag ohne Zulassung fährt man ja nur wenn er deutlich mehr
    verträgt als zugelassene Beläge. Das ist bspw. bei den Pagid RS, bei Endless oder vom Ferodo DS3000
    aufwärts der Fall. Bei den Tarox Corsa und Track wohl auch, aber nicht beim Strada.
    Tarox wird die Beläge ohnehin nicht selbst fertigen, sondern von Ferodo oder anderen zuliefern lassen.


    :schwitz:

  • Klingt interessant. Mal schauen wenn die alten den Geist aufgeben :-)


    Grüsse aus Neuss, gesendet von meinem Sony Xperia S

  • Hallo ich hänge mich hier mal mit dran...


    in den nächsten Monaten steht ein kompletter Bremsenwechsel an der VA an. Ich lese hier im Forum schon einige Zeit mit und habe das für mich, so denke ich, passende Setup gefunden:


    - die bereits viel diskutierten "Bronzebuchsen"
    - definitiv eine Tarox- Scheibe, jedoch welche weiß ich noch nicht genau!?
    - der Ferodo DS P


    Meine Frage an die hiesigen Händler, erfahrenen Nutzer, Experten usw. - ist das eine zu empfehlende Zusammenstellung? Zu welcher Bremsscheibe würdet ihr mir raten? Zero, G88 oder F2000? Über eine Vor- und Nachteile wäre ich dankbar :peace:


    Bis dato weiß ich soviel, dass die F2000 wohl ein wenig standfester und verschleißarmer ist als die G88....preislich liegen alle drei ja ganz nah beieinander.


    Mein Fahrprofil sieht momentan so aus, dass ich wenig in der Stadt unterwegs bin - höchstens Frauchen zum Einkaufen oder zur Arbeit fahren :D Ansonsten viel BAB und dann dort recht zügig, gelegentlich mal auf dem Ring ;) Achso, was ich nicht so pricklig fände, wäre es, wenn sie Bremse zu sehr quietschen würde...Erfahrungsberichte wären klasse...


    Danke und Lg Beni

  • - die bereits viel diskutierten "Bronzebuchsen"
    - definitiv eine Tarox- Scheibe, jedoch welche weiß ich noch nicht genau!?
    - der Ferodo DS P


    Meine Frage an die hiesigen Händler, erfahrenen Nutzer, Experten usw. - ist das eine zu empfehlende Zusammenstellung?


    Ganz klar JA. :thumpup:




    Zu welcher Bremsscheibe würdet ihr mir raten? Zero, G88 oder F2000? Über eine Vor- und Nachteile wäre ich dankbar.


    Mein Fahrprofil ...... gelegentlich mal auf dem Ring


    Ich hätte bei reinem Straßenbetrieb zur Zero geraten, aber wenn es ab und zu Piste sein soll, dann nimm
    besser die F2000. Das leichte Brummen wie bei jeder genuteten Scheibe musst du dann in Kauf nehmen.


    Und entferne gleichzeitig die Staubschutzbleche. Das bringt einiges an Temperaturabsenkung und mindert
    damit auch den Verschleiß an allen Teilen auf dem Ring*. Ich würde darüber hinaus noch die Luftführungen
    vom RS3 anbauen.





    * Führungsgelenk und Spurstangenkopf dann mit Hitzeschutztape umwickeln.

  • Das leichte Brummen wie bei jeder genuteten Scheibe musst du dann in Kauf nehmen.


    Das Brummen ist kein Problem! Jedoch habe ich schon des Öfteren gelesen, dass gerade die F2000 in Verbindung mit Pagid Sätteln zum Quietschen neigen sollen - hier hinfällig da ja Ferodo geplant sind 8)


    Und entferne gleichzeitig die Staubschutzbleche. Das bringt einiges an Temperaturabsenkung und mindert
    damit auch den Verschleiß an allen Teilen auf dem Ring


    Das diese Maßnahme zur Temperaturabsenkung führt ist ja iwie logisch. Wie schaut`s denn im normalen Stadt- bzw. Straßenverkehr aus? Grade auch oder gerade wenn es nass ist? Du hattest ja schon hier: neu - Bronzebuchsen für die Führungsstifte geschrieben, dass man die Bleche entfernen soll! Ich erinnere mich dunkel mal gelesen zu haben - hier im Forum oder anderswo - dass es bei dieser Maßnahme zu einem unnatürlich hohen Verschleiß der gesamten Bremse kommen soll. Was ja iwie der angedachten Wirkung widerspricht!? Aber sehen wir davon einmal ab, was ist mit dem Nassbremsverhalten? Die Staubschutzbleche dienen ja nicht nur dem Fernhalten von Staub, sondern auch der Minderung von Nässe und somit dem Schluss nach der Bremswirkung!? Berichtige mich bitte, sollte ich da falsch liegen.


    Ich würde darüber hinaus noch die Luftführungen
    vom RS3 anbauen.


    Darüber habe ich auch schon gedacht. Effekt wäre mehr Luft an der Bremse, ergo sollte es darauf ankommen, ein besseres/ sichereres Bremsverhalten. Frage: in wieweit unterscheiden sich diese Bleche von den Vorhandenen? Du hast diese Bleche, wie ja zu lesen ist, bereits verbaut. Ist ein Unterschied feststellbar? Sei es gefühlsmäßig bei starker Beanspruchung oder in Sachen Verschleiß?


    Sorry für die vielen Fragen, aber es ist vorzuheben, wie einem hier kompeten und freundlich geholfen wird...DANKE :thumbsup: Soll ja alles möglichst sicher sein...sowohl für den Einsatz als Pampersbomber als auch für den kleinen Spaß unterwegs.

    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • 1.
    Ich hatte zwar durch das Entfernen der Bleche gewisse Nachteile bei Regen und Salz befürchtet,
    diese traten aber bei mir (mit F2000) NICHT ein !! Ich hatte nie ein verzögertes Ansprechen.
    Wenn ich das eher gewusst hätte, dann hätte ich die Bleche schon viel früher entfernt. Aber ich
    habe mich leider auch viel zu lange von den ganzen Bedenkenträgern verrückt machen lassen, die
    nie selbst etwas ausprobiert haben, sondern immer nur irgendwo etwas gehört haben wollen.


    2.
    Die Luftführungen von RS3 und TT-RS ersetzen NICHT die Bleche. Diese Modelle besitzen offene,
    segmentierte Bleche aus Aluminium, die man auch benutzen kann. Dafür müssten sie aber leicht
    bearbeitet werden wenn sie nicht vorstehen sollen. Ist ja klar, die sind für die 370er Bremse.
    Die Luftführung sitzt am Querlenker und mehr dazu findest du über mein Profil (> alle Themen).


    3.
    Noch ein Tipp (auch schon hier besprochen): den Bremsassistenten per VCDS unter 'Bremsen-STG'
    / Kanal 09 auf ''02'' setzen damit er nicht mehr so nervt und die Dosierbarkeit stört. Mit der
    normalen Einstellung ist punktgenaues Bremsen gar nicht möglich.
    Desweiteren empfiehlt es sich sehr das Notbremsblinken zu deaktivieren wenn man auf dem
    Ring nicht mit Dauerblinken unterwegs sein will.



    ps:
    Deine Zitierfunktion ist irgendwie kaputt :hammer: (das Problem haben andere hier im Forum seit ein paar Tagen auch).
    Probier mal Absätze zu setzen zu Beginn und am Ende.

  • Zum Post scriptum: werde ich ausprobieren! Wird bei mir als richtig mal falsch angezeigt?! Ich werde mal ein wenig rumprobieren...


    Zu 1.: dann sind meine Sorgen diesbezüglich also hoffentlich und bewiesener Maßen falsch! Gut...und schön, dass dem nicht so ist 😃 aber du weißt was ich meine? Es ist mehr als nur ein bisschen verunsichernd, wenn man so viel liest. Letzten Endes bist du wahrscheinlich einer der Wenigen, die tatsächlich etwas Konkretes über diese Konstellation berichten können- ich werde Dir insoweit einmal vertrauen 😜


    Mithin wird 2. damit hinfällig. Wenn es ohne Bleche keine Nachteile gibt wird es folglich nicht nötig sein die RS3 Bleche ein- und umzubauen, es sei denn man möchte es. Aber


    Zu 3.: habe ich natürlich schon vernommen. Mein Problem: selber habe ich ein solches VCDS nicht 😞 eventuell kann ja jemand aus dem Kreis Potsdam/ Berlin aushelfen?! Falls Dies also jemand liest der in der Nähe wohnt darf sich angesprochen fühlen ich würde mich über jegliche Hilfe freuen und natürlich erkenntlich zeigen! Aber definitiv viele Dank für den Tipp Bruce 😄


    Noch eine Frage: was darf so eine "Reparatur" in der Werkstatt kosten? Habe noch nie an der Bremse rumgeschraubt und würde dies alleine ungern machen :sweat3:


    Danke bis hierhin


    Gruss


  • Wenn es ohne Bleche keine Nachteile gibt wird es folglich nicht nötig sein die RS3 Bleche ein- und umzubauen, es sei denn man möchte es.


    Ein Grund für die Verwendung der segmentierten RS-Bleche wäre, dass sie auch Spurstangenkopf
    und Führungsgelenk schützen. Man spart sich so Hitzeschutztape oder den leicht erhöhten Verschleiß
    dieser Teile wenn man gar nichts tut.


    Die Luftführung würde ich aber immer verwenden, jedenfalls mit Guss-Querlenkern. Nur die Montage
    an den neueren QL aus Blech ist etwas fummeliger.




    Mein Problem: selber habe ich ein solches VCDS nicht 😞 eventuell kann ja jemand aus dem Kreis Potsdam/ Berlin aushelfen?!


    Sprich mal rableier und VR170 an. Die können bestimmt helfen und wissen vielleicht sonst jemanden,
    der im Raum Potsdam/Berlin ebenfalls VCDS hat.

  • Dann werde ich mich an Deine Empfehlung halten und die Luftführungselemente noch mit auf mein To-Do-Liste setzen.


    Teilenummern für den Audidealer sind nachwievor:



    Luftführung 8P0 863 149 B und 150 B 13,25€
    Deckblech 8J0 615 311 E and 312E 23,15€ (braucht man nur bei 370er Bremse)
    Schraube 2x N104 222 03
    Mutter 2x N 907 611 02
    Hülse 2x 8J0 864 133 A


    Oder gibt mittlerweile neuere Teile?!


    Ok dann werde ich die Jungens mal anschreiben und nachfragen....danke für die Tipps :thumbsup:


    Hier im Forum sind ja, soweit ich das mitbekommen habe, auch 2 Händler für Bremsen vorhanden?! Kann man sich da einfach mal nachfragen und ggf Angebote einholen? Iwie mag man das Forum und die Leute hier unterstützen ;)


    An der Stelle noch mal ein großes Danke an dich!!

  • Nö, die TNs haben sich m.W. nicht geändert, nur die Preise könnten selbstverständlich etwas gestiegen sein.


    Klar, die Forenhändler freuen sich wenn du Beläge und Scheiben dort kaufst.

  • Luftführung 8P0 863 149 B und 150 B ... 16,24€ pro Seite
    Deckblech 8J0 615 311 E and 312E ... 23,86€ pro Seite
    Schraube 2x N104 222 03 ... 0,77€/Schraube
    Mutter 2x N 907 611 02 ... 0,29€/Schraube
    Hülse 2x 8J0 864 133 A ... 2,14€/Hülse

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Machen die bleche auch sinn bei einer kompletten bremsanlage? :) :dontknow:

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Ok, dann wurde es wohl dringend Zeit für was neues. :D


    Ich halte ja von den Green nicht besonders viel, aber hier muss ich denen jetzt ausnahmsweise
    mal zugute halten, dass du sie auf der Rundstrecke auch ziemlich strapaziert hast. Dafür sind
    sie nunmal nicht gedacht. Die Serienbeläge würden vermutlich auch nicht besser aussehen. :schwitz:


    :peace:


    Hast du die RS4-2 schon ein wenig eingefahren?

  • Ja strapaziert wurden sie schon. Die rs4-2 Beläge sind erst seit Freitag Abend drauf und haben bis jetzt nur Berliner Stadt verkehr erlebt. Aber sie quietschen ordentlich
    :thumbsup:

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • mache ich doch gerne Andre' , Sonntag war ja nochmal Lausitzring aber ich habe mich fern gehalten damit ich sie noch bis nächstes Jahr etwas schone.

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Derzeit gibt es für die G88 "nur" einen TÜV Testbericht, d.h. Einzelabnahme ist fällig, aber das ganze ist dann nicht so teuer wie ohne Papiere. Wollen wir mal hoffen, dass bald einige ABEs kommen.


    Servus,


    so ich krame den Thread mal wieder aus, da sich einige Fragen aufgetan haben. Und zwar spiele ich schon seid längerer Zeit mit dem Gedanken, endlich meine Bremsanlage zu "optimieren". Nach langem hin und her (EBC, Ferodo, Tarox, Pagid) und von der Ursprungskonfiguration (EBC Black Dash mit EBC Red Stuff) bin ich nun auf diese Konfiguration umgestiegen: Tarox G88 mit Ferodo DS Perfomance VA+HA.
    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage. Beim durchstöbern der Taroxscheiben ist mir gerade aufgefallen, dass es für unseren RS noch keine Scheiben für die HA gibt (außer der Zero), welche eine Freigabe haben. Ist dies der aktuelle Stand, oder gibt es da schon was neues?


    Mfg Ringo

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
    "Walter Röhrl"



    VCDS vorhanden. Codierung im Raum Ulm, Biberach und (gelegentlich) Stuttgart möglich.

  • Das ist auch mein Kenntnisstand. Ich frage mich allerdings, wozu Du an der Hinterachse eine Tarox G88 einsetzen willst. Das ist wirklich nicht notwendig und vermutlich auch nicht besonders sinnvoll. Das wird daher auch der Grund sein, warum es dafür noch keine ABE gibt. Nimm vorne eine Tarox, wobei evtl. statt der G88 die F2000 in Frage kommt. Ich bin bis vor ein paar Wochen die G88 gefahren und jetzt die F2000. Dazu die Ferodo DSP vorne u nd hinten, wenn es etwas mit Straßenzulassung sein soll. Hinten reicht auch die Serienscheibe oder eine (im Vergleich zu den Tarox wesentlich günstigere) ATE Premium Disc.


    Natürlich macht es keinen Sinn, hinten eine G88 einzusetzen; da gebe ich dir völlig Recht. Es war eher der Preis, der mir in dem Moment durch den Kopf gegangen ist, wenn man die G88 z.B. mit der Zero vergleicht. Die 20 € machen's dann auch nicht mehr aus. Aber deine Begründung wird wahrscheinlich die Lösung sein.
    Die F2000 kam, für mich, eher nicht in Frage, da ich mehr auf der BAB und weniger auf der Rennstrecke unterwegs sein werde, ABER die Entscheidung ist ja noch nicht 100%-ig getroffen. Werde mich jetzt mal nach einer anderen Scheibe für die HA umschauen. Danke übrigens für die schnelle Antwort.


    Mfg Ringo

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
    "Walter Röhrl"



    VCDS vorhanden. Codierung im Raum Ulm, Biberach und (gelegentlich) Stuttgart möglich.

  • Ich habe mir die Tarox G88 verbaut mit Ferodo DS Performance Belägen.... kann mich nicht beklagen.. quiteschen ab und an mal aber egal.. und design sieht net aus mit dem Rotor...


    Hinten habe ich serien Brembo mit Ferodo DS Performance Belägen verbaut. alles zusammen 695, €

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • Also ich habe die Tarox auch an der VA, aber die laufen Innen voll ein! und blättern ab!
    Aber nur im Innen bereich!?!
    Die will ich jetzt weg tun!



    Ich habe mir die Tarox G88 verbaut mit Ferodo DS Performance Belägen.... kann mich nicht beklagen.. quiteschen ab und an mal aber egal.. und design sieht net aus mit dem Rotor...


    Hinten habe ich serien Brembo mit Ferodo DS Performance Belägen verbaut. alles zusammen 695, €

    *** SEAT LEON ST FR 1,8TSI DSG *****

  • uhh.. gut muss sagen habe die noch nicht lange drauf.


    wielange hast du die drauf bzw wieviel km ??

    TFSI V/RS Plus :lol2:


  • so ich krame den Thread mal wieder aus, da sich einige Fragen aufgetan haben. Und zwar spiele ich schon seid längerer Zeit mit dem Gedanken, endlich meine Bremsanlage zu "optimieren". Nach langem hin und her (EBC, Ferodo, Tarox, Pagid) und von der Ursprungskonfiguration (EBC Black Dash mit EBC Red Stuff) bin ich nun auf diese Konfiguration umgestiegen: Tarox G88 mit Ferodo DS Perfomance VA+HA.
    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage. Beim durchstöbern der Taroxscheiben ist mir gerade aufgefallen, dass es für unseren RS noch keine Scheiben für die HA gibt (außer der Zero), welche eine Freigabe haben. Ist dies der aktuelle Stand, oder gibt es da schon was neues?


    Ringo, eines vorweg: Es wäre deutlich besser gewesen diesen Thread zu benutzen:


    Tarox Bremsscheiben G88 :schwitz:


    Denn der ist deutlich aktueller und umfangreicher und weil dort auch schon deine Fragen weitgehend
    beantwortet wurden könnten wir uns hier sparen uns zu wiederholen. Deshalb plädiere ich dafür die
    Diskussion entweder dort fortzusetzen oder die hiesigen Inhalte vollständig in den dortigen Thread zu
    verschieben. Vielleicht ist ja einer der Mods so nett.


    In der Hoffnung, dass das so passiert gehe dann also doch mal auf deine Fragen ein. Wir sollten vorweg
    erst mal ein paar grundsätzliche Fragen klären um das Ziel zu definieren. Ohne das kann eine Beratung
    nicht zielführend sein.


    1. Wie setzt du denn dein Auto ein? Nur Straße? Warum genügt dir die Serienbremse nicht?


    2. Warum keine Tarox Zero? Warum genutete Scheiben?


    3. Da die vorderen Scheiben eine ABE haben sollte eine Einzelabnahme der hinteren Scheiben nicht schwer sein.




    Das ist auch mein Kenntnisstand. Ich frage mich allerdings, wozu Du an der Hinterachse eine Tarox G88 einsetzen willst. Das ist wirklich nicht notwendig und vermutlich auch nicht besonders sinnvoll. Das wird daher auch der Grund sein, warum es dafür noch keine ABE gibt. Nimm vorne eine Tarox, wobei evtl. statt der G88 die F2000 in Frage kommt. Ich bin bis vor ein paar Wochen die G88 gefahren und jetzt die F2000. Dazu die Ferodo DSP vorne u nd hinten, wenn es etwas mit Straßenzulassung sein soll. Hinten reicht auch die Serienscheibe oder eine (im Vergleich zu den Tarox wesentlich günstigere) ATE Premium Disc.


    Naja, die Motivation hinten eine Scheibe gleichen Typs einzusetzen liegt üblicherweise in der Ästhetik.
    Die Ate PowerDisc (falls du die meinst - in den USA wird sie tatsächlich als 'Premium' verkauft) ist übrigens
    leider auch nicht in 286 x 12 zu haben. Für die VA ist sie allerdings eine gute und extrem preiswerte Alter-
    native.


    Ich plädiere ansonsten bei einem Alltagssportler für diese Kombi:


    - Scheibe vorne Tarox Zero oder Ate PowerDisc
    - Scheibe hinten Tarox Zero oder Ate/Brembo/Pagid/EBC normal
    - Beläge vorne Ferodo DS Performance oder Cosworth StreetMaster
    - Beläge hinten entweder wie vorne oder normale Ate/Ferodo/Pagid
    - Bremssattelführungshülsen für die VA von Evolity
    - Bremsflüssigkeit Ate 200, Super Blue Racing oder SL (ggf. jährlich wechseln)


    Rennstreckenbetrieb klammere ich hierbei bewusst aus !!!




    Natürlich macht es keinen Sinn, hinten eine G88 einzusetzen; da gebe ich dir völlig Recht. Es war eher der Preis, der mir in dem Moment durch den Kopf gegangen ist, wenn man die G88 z.B. mit der Zero vergleicht. Die 20 € machen's dann auch nicht mehr aus. Aber deine Begründung wird wahrscheinlich die Lösung sein.
    Die F2000 kam, für mich, eher nicht in Frage, da ich mehr auf der BAB und weniger auf der Rennstrecke unterwegs sein werde, ABER die Entscheidung ist ja noch nicht 100%-ig getroffen. Werde mich jetzt mal nach einer anderen Scheibe für die HA umschauen. Danke übrigens für die schnelle Antwort.


    Vorsicht: Die G88 und F2000 sind nicht in jeder Beziehung besser nur weil sie mehr kosten.


    Für den Alltag würde ich ganz klar die Zero vorziehen, denn 1. hat man auch mit der Zero alle Vorteile
    einer Tarox (Wärmebehandlung, Robustheit, Reibwert) und 2. führen alle genuteten Scheiben zu einer
    gewissen Geräuschbildung - es brummt. Und das besonders wenn sie etwas warm werden, in der Stadt
    weniger. Jedenfalls ist das nichts für Leute, die sich an jeder Geräuschbildung stören. Eine Ate PD hat
    das genauso wie eine EBC TurboGroove oder eine Brembo Max und eben auch eine F2000.


    Die Nuten bringen neben diesem Nachteil auch gewisse Vorteile: Ausgasungen und Belagabrieb werden
    auch bei extremer Belastung gut abgeführt, was dann das Verschleißbild verbessert und die Neigung
    zu Fading verringert. Außerdem ist das Ansprechen bei Nässe (und Streusalz) besser. Das merkt man
    auch als Normalfahrer, die anderen Dinge kommen nur auf einer Rennstrecke zum tragen.



    Also etwas plakativ und vereinfacht auf einen kurzen Nenner gebracht: :lauthals:


    Alltag - glatte Scheibe
    Rennstrecke - genutet
    Eisdiele - gelocht




    Also ich habe die Tarox auch an der VA, aber die laufen Innen voll ein! und blättern ab!
    Aber nur im Innenbereich!?! Die will ich jetzt weg tun!


    Dann würde ich mir mal dringend Gedanken um den Zustand der Sättel machen, denn die sind offensichtlich
    nicht gängig. Meist liegt das daran, dass jemand lieblos die Beläge tauscht ohne die Führungen von Rost zu
    befreien, zu säubern und mit Antiseize bzw. die Führungsbolzen mit Plastilube zu behandeln.


    Also, die Ursache beseitigen und nicht einfach an den Symptomen herumdoktorn und die Scheiben tauschen !!


    Idealerweise würde ich die Führungshülsen gegen die Evolity-Buchsen tauschen. Zusammen mit einem auch sonst
    sorgfältigen Zustand der Sättel stellen diese eine gleichmäßige Belagabnutzung sicher, was dann in Folge auch
    auch der Scheibe ein besseres Verschleißbild beschert.



    ps:
    Kleiner Tipp: Die Tarox kannst du kostenlos bei Tarox überholen lassen solange noch genug Material drauf ist.
    Du solltest dann aber solange ein paar alte (oder ganz billige) Scheiben haben, die du solange fahren kannst.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Servus Holger,


    deine Beiträge könnte man echt als Romane verfassen, die zu beantworten füllt wieder den ganzen Abend ;) . Aber schön, dass du dir immer soviel Zeit nimmst, uns auf den rechten Weg zu führen. Also mache ich mich mal ans beantworten.


    Am Anfang erstmal habe ich diesen Thread bevorzugt, da die ersten Themen bei deinen (verlinkten) Beitrag nur auf unseren Schweizer Genossen abgezielt hat. Ich gebe zu, dass ich den Thread nur kurz überflogen hatte und dieser daher für besser erachtet habe (da das Kernproblem ja das selbe war). Gegen eine Verschiebung habe ich natürlich nichts einzuwenden.


    Nun zu deinen Fragen:
    1.) Ich bewege mein Fahrzeug zu 90% im öffentlichen Straßenverkehr, gut gemischt Stadtverkehr/ Landstraße/ Autobahn. Mein Problem mit den Serienscheiben ist ganz einfach, dass sie mir zu schnell verziehen und ich schon wieder mit einem flatternden Lenkrad durch die Gegend fahren darf (meine letzten hatte gerade 3 Tage gehalten, war aber auch meine Schuld -> Regen und Vollbremsung keine gute Idee). Daher war ich auf der Suche nach einer Gesamtanlage, welche 1. in einem größeren Temperaturbereich arbeitet, 2. Wärme besser ableitet, 3. eine gute Lebensdauer und 4. gutes Bremsverhalten bei nasser Fahrbahn aufweist (und 5. nicht allzu viel Dreck verursacht).
    2.) Daher auch eher der Gang zu den G88, als zu den Zero. Ich erhoffe mir von den geschlitzten Scheiben eine bessere Wärmeableitung, als von den Standartscheiben.
    Da bleibt aber gleich eine andere Frage im Raum hängen: G88 = genutet? Ich war der Meinung, genutete sind "gelochte", oder bezieht sich das genutet auf den Herstellungsprozess?
    3.) Ist ja alles gut und schön, aber das liebe Geld, spielt auch immer eine gewisse Rolle und nur der Optik wegen, muss ich hinten keine geschlitzte Scheibe haben. Funktion ist das A und O.


    Was die ATE PowerDisc angeht, doch die gibt es in 286x12, oder ist das etwa nicht diese? Dort wird sie zwar als Standart geführt, es dürfte sich aber trotz allem um die selbe Scheibe handeln.


    Was die Geräuschbildung angeht, damit kann ich leben, da ich erstens ein Radio und zweitens eine AGA besitze :D .


    Alles in allem lasse ich mich natürlich gerne (weiter) beraten, da es hier genug Leute gibt, die mehr Ahnung haben als ich selber und ich für neues (eigentlich) immer offen bin. Was den Gebrauch der Bronzehülsen allerdings angeht, werde ich davon wohl aber die Finger lassen, da diese keine ABE besitzen (warum eigentlich nicht, wenn sie so gut sein sollen?) und ich damit alles andere als positive Erfahrungen gemacht habe. Daher nur a. Original oder b. mit Zulassung.


    Ich hoffe ich habe kurz und bündig alle deine Fragen beantwortet und freue mich schon auf deine Antwort.


    Mfg Ringo

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
    "Walter Röhrl"



    VCDS vorhanden. Codierung im Raum Ulm, Biberach und (gelegentlich) Stuttgart möglich.

    Einmal editiert, zuletzt von Mentaxx ()

  • Nee, leider gibt es die PowerDisc für die GTI/RS-HA noch immer nicht. Dein Link führt zur normalen
    Serienscheibe von Ate.


    Übrigens: eine ordentliche Alternative für die VA ist diese DBA: http://www.bremsen-heinz.de/in…54dfaf6995c650&acPath=2_3



    Zu deinen Punkten:


    1.
    Woraus bestehen die übrigen 10 %? ?(


    Wenn du regelmäßig und schon so kurz nach dem Austausch Scheibenverzug hast, dann würde ich unbedingt
    die Radnabe (ist Teil des Radlagers) mit der Messuhr auf Verzug prüfen. Ist die krumm, dann verzieht sich
    auch jede neue Scheibe. Desweiteren besteht auch der Verdacht auf zu fest oder ungleichmäßig angezogene
    Radbolzen. Macht das eine Werkstatt? Knallen die sie Radbolzen mit dem Schlagschrauber an? Nicht gängige
    Sättel können ebenfalls zu Hot Spots auf der Scheibe und somit zu Belagablagerungen und Verzug führen.


    2.
    Die G88 und F2000 leiten die Wärme genauso gut wie eine Zero - das Material (im Wesentlichen eine leicht
    verfeinerte Graugusslegierung) ist das Selbe. Ein vglw. hoher Kohlenstoffanteil und eine Prise Kupfer ver-
    bessern die Wärmeleitfähigkeit gegenüber billigen Scheiben.
    Nun gehört zur üblichen Werbeprosa der Anbieter, dass die Nuten Luft fächeln weil der Laie das hören will.
    Das sollte man aber nicht soooo ernst nehmen. :whistling:


    Kleines Beispiel: Heb mal ein Auto mit genuteten Bremsscheiben auf der Bühne an, bau die Vorderräder ab
    und lass den Motor laufen. Dann zweiten Gang rein und dann den 6. auf gut 2200/min - da sind wir grob bei
    100 km/h. Dann siehst du was da "gefächelt" wird. Nämlich nahezu gar nichts.
    Nun bau alles wieder zusammen, ab auf die Landstraße und halte mal bei 100 km/h eine Hand aus dem Fenster.
    DAS ist ein Luftstrom !! Jetzt erzähle mir mal einer welche Relevanz Nuten für die Kühlung haben sollen. Ich
    denke das Thema ist gegessen. :)


    Sehr wohl haben Nuten aber einen Einfluss auf das Entweichen von Ausgasungen und Abrieb bei sehr hohen
    Temperaturen - sagte ich ja bereits. Diese Ausgasungen sind übrigens die Hauptursache für Fading bei sehr
    hoher Belastung der Bremse. Wenn man den Ausgasungen keinen "Fluchtweg" bietet, bspw durch Nuten im
    Belag oder durch Nuten und/oder Bohrungen in der Scheibe, dann kann es dazu führen, dass der Belag auf
    einem "Dampfpolster gleitet". Es sollte nachvollziehbar sein, dass dann der Reibwert dramatisch sinkt und
    man trotz feste drauf treten nicht viel Verzögerung spürt - Das ist Fading !! :hammer:


    Um mal die Kirche im Dorf zu lassen: I.d.R. bekommt man Fading auf öffentlichen Straßen nur auf Alpenpäs-
    sen zu spüren und auch dort nur dann wenn man wie ein Bekloppter fährt und nicht die Motorbremse nutzt.


    Ach ja, Löcher haben weder G88 noch F2000. Nur die 'Sport-Japan' hat auch Bohrungen. Nuten nennt der
    Laie auch gerne 'Schlitze', was aber nicht richtig ist, da ein Schlitz durch das Material geht und eine Nut nur
    oberflächlich ist.


    Hier mal die Übersicht:


    http://www.taroxbrakes.de/bremsscheiben-strasse.html


    Für Linkanklickfaule: :lol2:


    Tarox G88:



    F2000:



    Sport-Japan:



    EBC Carbon Blade:



    EBC Black dash:




    3.
    Ist ja mein Reden, hinten muss man i.d.R. nicht diesen Aufwand treiben solange dort die Serienbremse genügt.
    Das ist wohl eher für Leute ein Thema, die täglich voll beladen und mit Hänger das Stilfser Joch runter müssen.
    Dann hat auch die HA einen sehr hohen Anteil an der Bremsleistung, bei Vollbremsungen hingegen nicht.


    Und wenn dich etwas Gebrumme nicht weiter stört, dann kannst du bedenkenlos zu PowerDisc, F2000 und G88
    greifen. Christian, Matti, mich und viele andere hier im Forum stört es auch nicht weiter, aber ich finde man
    sollte es vorher gesagt haben, zumal es mit der Tarox Zero ja eine höchstwertige und geräuschfreie Scheibe gibt.




    Last not least hier noch mein Tipp zur Konservierung der Scheibentöpfe:


    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()