Motorschäden beim 2,0 TSI und TFSI

  • Hallo Zusammen,


    eigentlich hatte ich mich schon entschieden meinen 5E chippen zu lasssen. Jetzt habe ich in der Autoblöd von vermehrten Motorschäden beim TSI und TFSI-Motor gelesen. Ab ca. 50.000 KM erhöhter Ölverbrauch ab 80.000 KM kapitale Motorschäden. Auch bei Mobile, bei Autoscout und bei uns in der Tageszeitung werden KFZ mit obigen Motoren verkauft, die einen ATM haben (egal ob VW Golf/Tiguan/Passat oder Audi A4/TT/Q5).


    Kennt jemand von euch dieses Problem? Ich meine nicht das Problem mit dem Steuerkettenspanner....


    Denn wenn ich meinen Motor chippen lasse ist es vorbei mit Garantie oder Kulanz.


    Gruß HeizkörBär

    Octavia 3 VRS, TSI, Combi, Candyweiss, Columbus, Canton, elektr. Heckklappe,
    Kessy, Black-Paket, doppelter Ladeboden, Sunset, AHK, Einparkassistent


    Umbauten: Innenbeleuchtung LED, Abbiegelicht und Nebler LED,Platin P70 schwarz 8,5x19 ET45, Eibach Pro, H&R-Spacer,
    Rieger Heckeinsatz, VWR600 Cold-Air-Intake,IS-Racing Leistungssteigerung, Einstiegsleisten Edelstahl hinten, VRS-Emblem Sitzhöhenverstellung,
    Haubenlift, GTI Fußstütze und div. Codierungen

  • Da hoffe ich doch dass meiner die 70000 km hält bis zur Abgabe.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Da merkt man malwieder, dass die Autoblöd halt doch nichts kann.
    TSI und TFSI sind motorentechnisch etwas unterschiedlich. Daher sollte man die Aussage auch nicht einfach pauschalisieren. Für eine Zeitung im Bild-Format ist es aber effekthaschender, wenn man erstmal beide Motoren als marode hinstellt.


    Der EA888 v3, wie er aktuell verbaut wird, ist ein ausgereifterer Motor als seine Vorgänger. Natürlich unterscheidet ihn noch viel mehr, als die rund 50Nm mehr Drehmoment. Aber von Haltbarkeitsproblemen habe ich bisher nicht viel gelesen.
    Ja, der ein oder andere Turbo geht mal hopps - aber nicht selten ist da Tuning mit bei. In Sachen Motorschäden habe ich aber bisher nicht viel gelesen.


    Es gibt auch Tuningfirmen, die dir eine vergleichbare Versicherung für den Motor etc anbieten. Kostet auch nicht die Welt.

  • Wenn jemand sich etwas belesen will der kann sich bei mir per pm melden der bekommt das ssp vom Ea 888 gen.3 ;). Ist auf jedenfall sehr interressant zu lesen.

  • RS2016: Hab ich gemacht


    Es geht (soweit ich das verstanden habe) um die Kolbenringe (Ölabstreifringe?). Die sollen teilweise ab 50.000 KM nicht mehr richtig funktionieren und damit zu Motorschäden führen.
    Hat da wirklich noch niemand davon gehört? Erhöhter Ölverbrauch (teilweise über 1L/1000KM) und danach Exitus......


    Ist da seit der 220PS-Version, die ja bei uns verbaut ist, etwas geändert worden? Oder muss ich mir Sorgen machen, bzw. sollte ich vorsichtig sein mit chippen?


    Gruß HeizkörBär...der aber niemanden verunsichern möchte

    Octavia 3 VRS, TSI, Combi, Candyweiss, Columbus, Canton, elektr. Heckklappe,
    Kessy, Black-Paket, doppelter Ladeboden, Sunset, AHK, Einparkassistent


    Umbauten: Innenbeleuchtung LED, Abbiegelicht und Nebler LED,Platin P70 schwarz 8,5x19 ET45, Eibach Pro, H&R-Spacer,
    Rieger Heckeinsatz, VWR600 Cold-Air-Intake,IS-Racing Leistungssteigerung, Einstiegsleisten Edelstahl hinten, VRS-Emblem Sitzhöhenverstellung,
    Haubenlift, GTI Fußstütze und div. Codierungen

  • @sorsc
    Ja, der EA113 war in der Tat eine ganz andere Hausnummer. Anderer Sound, viel mehr Potential und ein seit wievielen Jahren erprobter Motor? Definitiv ein sehr ausgereiftes Modell. Der EA888 scheint noch eine menge Potential inne zu haben. Die Sprünge mit dem Valvelift waren ja nur ein Vorgeschmack. Meines Wissens beruht der R400 mit seinen 300PS+ auch auf dem EA888. Zwar weiß man bei der Leistung, welche Haltbarkeit man sich kauft. Aber letztlich bringt die EA888-Reihe eine spannende Zukunft mit sich.


    Von gröberen Motorschäden beim EA888 habe ich bisher immer nur im Zusammenhang mit Steuerketten gelesen. Der TFSI hatte ja bekanntermaßen keine Steuerkette - da sind mir aber auch keine wirklichen Schäden bekannt.

  • Wie ist denn jetzt das Steuerkette-Problem beim aktuellen TSI ab 2014? Vom Tisch oder weiterhin Probleme..?


    Danke