2009er RS TDI verkaufen oder weiterfahren - was kommt an Reparaturen ?

  • Hallo,


    ich brächte mal Eure Hilfe. Ich fahre einen 2009 RS TDI Combi, km/Stand jetzt 140.000 km.
    Den Wagen hatte ich seinerzeit neu gekauft und hatte damit bis auf defekte Radlager und einen defekten Klimakompessor (Kulanz) keine Probleme.
    Aufgrund eines Umzugs fahre ich jetzt im Jahr 35.000 - 40.000km.


    Jetzt weiß ich nicht so richtig, ob ich den RS jetzt einfach weiterfahren soll. Bei 180.000 km kommt der Zahnriemen, ev. wird demnächst auch mal Auspuff und Kupplung fällig.
    Tja, und dann gibt es hier ja noch den DPF, der lt. meinem Händler auch irgendwann voll ist.
    Das dürfte dann, wenn das alles zusammenkommt, recht teuer werden.


    Im jetzigen Zustand hönnte ich den Wagen ev. noch zu einem vernünftigen Preis in Zahlung geben, schätze mal ab 160.00km gehen die Kistehn dann eher Richtung Osten.


    Vorstellen könnte ich mir durchaus, die Kiste noch 1 bis 2 Jahre zu fahren, da klappert nix, der Wagen läuft super. Habe aber auch keine Lust, dann ev. richtig investieren zu müssen.


    Also, was meint ihr, weiterfahren bis jenseits der 200000km oder abstoßen.


    Gruss Matthias

    RS TDI CR Combi, silber, Leder, Bolero

  • Mein Tipp, bei der jährlichen Laufleistung bleib bei deinem alten RS.

    Du weißt was du hast und bist anscheinend sehr zu frieden.

    Kaufst du jetzt aber einen neuen, kaufst du am Ende die berühmte Katze im Sack.
    Weiterhin verbrennst du auf Grund der hohen jährlichen Laufleistung unnötig Geld.
    Durch die Kilometer bekommst du einen Wertverlust ohne Ende.

    Klar schrecken die etwaigen Reparaturkosten gern mal ab, aber das einzige was sicher ist, dass der Zahnriemen bei 180TKM mal gemacht werden muss.

    Für alles andere kann man nicht wirklich eine Aussage machen, da man hier keine Pauschalen ansetzen kann.

  • Der DPF ist bei der ganzen Aktion das billigste... den kannst Du selbst reinigen, den würde ich nicht großartig in die Rechnung einbeziehen...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ich würd ihn auch behalten. Die Reparaturkosten dürften vermutlich unterm Strich billiger kommen als der Wertverlust des neuen. Man sagt als Richtwert alle 3 Jahre Halbierung des Wertes, wenn du also einen neuen für angenommen 36.000€ kaufst ist der nach 3 Jahren noch 18.000€ wert also 500€ pro Monat Wertverlust. Das ist ein großer Richtwert, zeigt aber, worauf ich hinaus will.
    Bei nem gebrauchten weißt du nicht, was du kaufst. Auch ein neuer kann Probleme machen. Deinen kennst und magst du, warum also abstoßen. Dann lieber bis ins Grab fahren und dann einen neuen holen.