• So, nachdem sich das Thema schon durch einige Themen zieht, habe ich dazu mal ein Thema eröffnet:


    Gibt es Interesse, eine kleine Messaktion zu machen?


    Ich habe als Testredakteur eine Ausrüstung dafür.


    Zuerst werden die Wagen vollgetankt, leergeräumt (man fährt ja einen Haufen Krempel herum).
    Und auf meine mobile Radlastwaage gestellt.
    Die wird vor Ort mit einem Laser nivielliert, man kann auch Radlasten ausgeben und nicht nur das Gesamtgewicht.
    Dann erkläre ich kurz, an welchen Abschnitten der Strecke man messen kann und was zu beachten ist.


    Was messe ich:


    Elastizität im 4-6. Gang (bei Fünfgang-Getrieben 3-5.) ab 60 km/h, 4. und 5. Gang ab 80 km/h


    Durchbeschleunigen ab 60 km/h bis etwa 200 km/h (wenn es geht auch darüber)


    Das dauert pro Wagen etwa 40 Minuten bis eine Stunde.
    Manchmal ist etwas Verkehr, dann muss man eben zweimal fahren.
    Auf das Armaturenbrett wird eine kleine GPS-Maus geklebt.
    Dann braucht man noch einen Platz, wo man den Datenlogger (etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel) möglichst waagerecht fixieren kann.
    Mehr wird am Wagen nicht gemacht.


    Ich sitze am Rechner auf dem Parkplatz, in der Regel fahren zwei Kollegen (der Besitzer des Wagens und ein Beifahrer) die Versuchsreihe.
    Die kommen immer wieder rein zum Daten abladen - ich werte das dann gleich aus.


    Das Programm bietet auch die Möglichkeit, die Messkurven als ausführbare Datei auswerfen.
    Dann kann man die Messfahrt zu Hause am Rechner noch mal anschauen, Schaltpausen messen etc.
    Ich verwende das System, mit dem auch die Autozeitschriften wie Sportauto und Auto, Motor und Sport arbeiten.
    (2d-datarecording.com)


    Das kommt nicht teurer als eine Leistungsmessung.


    Zudem würde ich daraus gerne - mit Wurmi habe ich darüber schon gesprochen - eine Forumsaktion machen.
    Eine Idee: Wer seinen Wagen wiegt, gibt 10 Euro in meine Waagenkasse
    (ich bezahl die ganze Ausrüstung selber und freu mich, wenn ich da ein
    paar Einnahmen habe), 10 Euro gehen in die Forumskasse, auch von den
    Messaktionen würde ich einen Teil für die Runde vorsehen.


    Während gemessen wird, können sich ja Kollegen über das Fahrwerk austauschen, Vergleichsfahren machen, Kaffee kochen ;)


    Viele Grüße


    Crozzroad

    2 Mal editiert, zuletzt von crozzroad ()

  • Wo könnte das stattfinden?


    Ich habe eine gute Strecke bei Bamberg, ein Kollege hatte ach schon Vorschläge für eine Strecke bei Frankfurt emacht.
    Im Prinzip geht es überall, wo folgende Bedingungen erfüllt sind.


    Eine verkehrsarme Strecke mit einem mindestens zwei Kilometer langem geraden, ebenen Abschnitt
    Ein Parkplatz/Rastplatz mit einer ebenen Stelle zum Wiegen (3 bis 4 Zentimieter Höhenunterschied kann ich ausgleichen).
    Eine Tankstelle in der Nähe.


    Ideal ist natürlich eine Tankstelle mit kleinem Bistro. ;)


    Wann könnte das stattfinden:
    Da müsste man mal den Terminplan durchgehen - und regnen sollte es an dem Tag auch nicht.


    Viele Grüße
    Crozzroad


    Ich führe mal eine Liste


    Bamberg:
    Benjamin


    Frankfurt:
    Trusk2k

    2 Mal editiert, zuletzt von crozzroad ()

  • Das macht nichts. Heute erst habe ich die letzten Teile für die Radlastwaage bekommen (vorher musste ich beim Einsatz immer etwas mit Unterlegkeilen für die Auffahrrampen experientieren). Ich habe seit einigen Tagen ein neues, kleineres Laptop, mit dem man besser im Auto arbeiten kann.
    Ich sammele jedes Mal noch Erfahrung im Ablauf.
    Den durfte ich übrigens die Tage messen.
    Kennt das Auto hier jemand? ;)
    Gruß
    Crozzroad

  • Hi Bowser,


    im Augenblick benutze ich das System und die Radlastwaage vor allem für meine Arbeit für ein kleines Automagazin.
    Inzwischen habe ich auch etwas in den Bereich Video/Soundaufnahmen investiert (Richtmikro, externes Aufzeichnungsgerät etc., Video-DSLR)
    Ich habe auch schon mit den Kollegen, die hier die Arbeit hinter den Kulissen machen, gesprochen.
    Die Überlegung ist: Ich freu mich, wenn ich die Technik oft einsetzten kannn - dazu ist sie ja da.
    Also könnte man etwa die Waage aufbauen - und wenn man etwa einige Wagen eines Typs - also etwa vom 5E - hintereinander misst, kann man das sehr ökonomisch abwickeln.
    Das gilt auch für Beschleunigungsmessungen.
    Auch Soundaufnahmen im Stand sind zügig gemacht,
    beim Fahren ist es etwas aufwändiger.


    Der Ansatz ist: Ich stell die Technik, das Forum ist die Plattform für Berichte dazu.
    Die Teilnehmer unterstützen uns mit einem Kostenbeitrag.
    Der wird geteilt.
    Zum einen geht was in die Forumskasse.
    Und ein Anteil in meine Technikkasse - also zur Finanzierung der Ausrüstung.


    Das kann doch einem Treffen einen anderen Anstrich geben. Man lernt sich nicht nur kennen, sondern stellt auch gleich noch etwas zusammen an. ;)


    Warten wir aufs Frühjahr und dann geht es los - und klar, man kann das auch einzeln machen


    Viele Grüße
    Tobias

  • Warten wir aufs Frühjahr und dann geht es los - und klar, man kann das auch einzeln machen



    Dann behalte ich mir das für den Münchener Stammtisch im Mai im Hinterkopf. Wird wohl das letzte Mai-Wochenende.
    Wäre toll, wenn du das auch mal ins hintere Ende der Mittelhinrinde platzieren könntest. :D


    So long
    Ben