Wagen beschädigt beim Händler auf dem Betriebsgelände - wer haftet????

  • Hallo Gemeinde,


    ich könnte sowas von Kotzen :vomit: und Heulen :cry2: . Ich hatte von Dienstag auf Freitag meinen Wagen beim Händler, da ich die original Contis auf die neuen Tomason TN11 und mitgebrachte Winterreifen auf die Gemini Anthrazit ziehen lassen wollte.
    Nun komme ich am Freitag zur Abholung und durch reinen Zufall, als ich gerade die Folien von den Tomason Emblemen ziehen will sehe ich so komische weiss und an mancher Stelle weiss-braune "Flecken" bzw. "Spritzer". Bei genauerer Betrachtung hielt ich es zunächst für irgendeine Art von Wachs.


    Also schnell den Verkäufer geholt und anschliessend noch den Werkstattmeister. Auch hier der Glaube es wäre eine Art von Wachst. Also schnell in die Waschstrasse (wo ich mir dann auch noch eine von den neuen TN11 verkratzt habe :angry2: ) und mit Schaum, Hochdruckreiniger und anschl. Politur versucht den Lack zu säubern, aber keine Chance. Beim Versuch mit dem Fingernagel platze dann auch noch der Lack von den Bläschen weg. Völlige Fassungslosigkeit. Rund ums Auto an allen vier Radläufern die gleichen Beschädigungen, als hätte irgendjemand mutwillig eine Art von Säure auf das Auto gespritzt. Und dabei hatte ich erst vor ein paar Tagen in sechs Stunden schweisstreibender Arbeit die Kiste vierfach bin in die Nacht versiegelt.


    Nach Aussage des Händlers wolle er einen Gutachter kommen lassen um den Schaden zu bewerten. Er sprach davon Anzeige gegen Unbekannt und "irgendeine" Versicherung wird es schon zahlen. Also meine ganz sicher nicht. Schliesslich ist der Schaden auf dem Werksgelände passiert, oder? ?(


    War dann noch heute vormittag bei "meinem" Folierer und der meinte, er schätzt den Schaden der neuen Lackierarbeiten auf 3 - 5 TEUR. Noch dazu wo er meinte, weiss sei so ziemlich die beschiss....ste Farbe, wenn es um Nachlackierungen geht. Hier sähe man wohl jeden Farbunterschied extrem.


    Und zu guter letzt als ich zu Hause in der Garage die vier Geminis nach dem Waschen im Keller einmotten wollte, kippt mir eine von den Teilen noch um und schlägt auf den Garagenboden auf. Die Felge ist hinüber und beim Versuch das Teil abzufangen habe ich mir auch noch den Zeigefinger gestaucht und das tut höllisch weh. War wohl gestern definitiv nicht mein Tag.


    Aber jetzt mal an Euch, wer wird/muss für diesen Schaden haften????



    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



    Einmal editiert, zuletzt von RSSpeed ()

  • gestern war Freitag der 13. :worry:


    Was den Schaden angeht so kannst nur hoffen das dein Händler sich da nicht stur stellt.
    Wenn er es doch tut dann müsstest du ja irgendwie beweisen das es tatsächlich auf dem Hof vom Händler passiert ist!
    Und selbst dann weiß ich nicht ob wirklich dessen Versicherung zahlen müsste?! Er kann ja nix dafür wenn irgend welche Idioten son Sch... machen. Deshalb auch Anzeige gegen Unbekannt. Was das bringt wissen ja bestimmt alle... :thumpdown:
    Im Zweifel zahlts dein Kasko und du musst hoffen das sich deshalb nichts an deiner Einstufung ändert!

  • Ich würde jetzt erstmal warten, ob "irgendeine" Versicherung zahlt, wie dein Händler ja so schön meinte. Wenn nicht solltest du dir einen Anwalt an deine Seite holen.


    Das mit Freitag der 13. dachte ich aber auch direkt. :very_angry:

    Octavia Combi V/RS TDI MJ2007 Race Blue Metallic Verkauft


    VW Polo R WRC MJ2014


  • So lange sich das Fahrzeug zu Reparaturzwecken (Reifenwechsel gehört dazu) im Gewahrsam des Betriebes befindet, haftet dieser auch Dir gegenüber für Beschädigungen am Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug allerdings in der Werkstatt bereits fertig war, Du benachrichtigt worden bist, daß Du Dein Fahrzeug abholen kannst und Dir dann einige Tage Zeit gelassen hast, während das Fahrzeug bereits auf öffentlichem Straßenland stand oder außerhalb der Werkstatt, wird es schon komplizierter. In diesem Fall wirst Du wohl anwaltliche Hilfe brauchen.

    danke für die Antworten bisher, aber nein das Fahrzeug stand die ganze Zeit und auch bei meiner Abholung auf dem Gelände des Autohauses, auf dem Betriebsparkplatz hinter dem Verkaufsgebäude.

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • Das Schwierigste an der Sache ist, zu beweisen wo der Schaden entstanden ist. Warte mal das Gutachten ab , was den Schaden verursacht hat.


    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

  • Für mich sieht es so aus, als wären es Spritzer von DOT ( Bremsflüssigkeit ), eventuell wurde nebenan ein Fahrzeug gewartet und die Bremsflüssigkeit gewechselt, da die oft mit Druckluft da arbeiten, kann es schon ne Sauerei geben und da wird dein Auto was abbekommen haben. Wüsste nicht was es sonst könnte, was so aggresiv wäre und solche Spuren hinterlässt.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Eben da es an allen vier Radkästen ist könnte es schwierig werden. Also entweder ist irgendwas bei der Montage der Reifen passiert (darum an allen vier) oder sowas wie ne Waschstraße ist schuld.


    Aber Vandalismus etc. ja eher ausgeschlossen, die stellen sich nicht so genau vor jeden Radkasten...

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Metall-Grau
    Ablage plus, ACC, AHK, Fahrassistenzpaket Traveller, Frontscheibenheizung, Panoramadach, Vollleder
    - im Sommer auf 18" Gemini Antrhrazit / im Winter auf 18" Turini Schwarz

  • Da es an allen vier Radläufen zu sehen ist. Tippe ich auf Beschädigung in der Waschstraße, sofern der TE mit seinem RS in einer Waschstraße war?


    "Getapatalkt"

    Nein, er war eben nicht in der waschstrasse :dontknow:

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • Ich würde vermuten das beim Reifenwechsel der Schagschrauber geölt wurde und da rangeblasen hat.

    kann mir nicht vorstellen das das so nen Schaden verursachen würde.
    Ölt man nen Schlagschrauber überhaupt?
    Und wenn dann ist der Luftanschluss aber weit weg von der Gegend die man ölen muss/soll/kann.

  • Das sieht tatsächlich nach einem "Unfall" aus. Kann mir nicht vorstellen, dass jemand loszieht, auf den Parkplatz geht und sich denkt: Oh ja, heute große Sause, da spritze ich doch mal bei diesem EINEN Wagen Säure oberhalb der Radkästen. Neuer Trend. Humbug..


    Das kann dann ja nur beim Reifenwechsel passiert sein.
    Diese Bläschen wirken auf mich wie Säure-Flecken.. z.B. Batteriesäure oder Bremsflüssigkeit.
    Die Frage ist, was spritzt beim Reifenwechsel..? Sind Bremsleitungen verletzt worden? Wirklich seeehr weltsam das Ganze

    :drivecar:


    V/RS Octavia 3 Kombi, TDI, Handschalter(KW14/14, vom deutschen Händler, vorr.Prod.: 52/14; 31/14; 36/14; 34/14)
    Black-Magic-Pearl, Gemini Silber, PanoDach, Leder-Stoff-Kombi, rote Nähte, beheizbare Windschuscheibe, Anhängekupplung, Stahlreservenotrad, 230V, Parksensoren vorne, Columbus Business-Paket

    Einmal editiert, zuletzt von Raffi ()

  • kann mir nicht vorstellen das das so nen Schaden verursachen würde.
    Ölt man nen Schlagschrauber überhaupt?
    Und wenn dann ist der Luftanschluss aber weit weg von der Gegend die man ölen muss/soll/kann.


    Luftdruckbetriebene Schlagschrauber werden über einen Öler schon mit Öl geschmiert, allerdings ist dieses Öl nicht so aggressiv, dass es weisse Spuren hinterlässt. Hier schließe ich auch auf eine Säure (wie Trust vermutet z.B. Bremsflüssigkeit). Wenn es an allen vier Radläufen ist kann ja auch beim hin und herfahren was hochgespritzt sein z.B..


    Das alles zu Beurteilen ist aber hier nicht möglich. Dazu müsste man sich die Örtlichkeiten anschauen und sehen, ob da irgendwas in der Umgebung ist.


    Nachdem ich im ersten Thread auch was von bräunlichen Spuren die Rede war, habe ich zuerst an Vogelkot gedacht, aber so wie es sich auf den Bildern darstellt, lässt sich das eigentlich wieder ausschließen.

  • da es an allen vier Rädern ist und kurz nach dem Reifenwechsel passiert ist und du ja rein optisch eine sehr niedrige ET (oder Spurplatten) mit einer relativ breiten Felge (8,56J ?) fährst habe ich folgenden Heißen Tipp für dich!


    Wenn man so einen Reifen auf den Felge zieht schmiert man meistens den Reifen mit Flutschi ein und würgt ihn dann mit entsprechendem Gerät auf die Felge...da du ja 225ziger Reifen auf einer breiten Felge (8,5J ?) fährst ziehen sich die Reifen meistens nicht so schön...deshalb sprühen viele einen zusätzlichen Schmierstoff auf das innere Felgenhorn und pumpen den Reifen mit knapp 4 bar auf damit er sich "ausknallt"...also richtig in seine endgültige Lage rutscht...das knallt eben ein paar mal...


    wenn die einen minderwertigen Schmierstoff in dein Felgenhorn gesprüft haben und die Räder ruck zuck ohne abzuwischen ans Auto montiert haben...könnte ich mir vorstellen das sie vor dem wuchten schnelle eine Runde gedreht sind...


    da dein 225ziger Reifen für eine 8,5J Felge eignetlich viel zu schmal ist...da eigentlich 245 bis 265 aufgezogen werden auf diese Breite...und sich die Flanken etwas nach innen ziehen würde ich mir behaupten das der minderwertige Schmierstoff beim Fahren vom Felgenhorn auf den Lack gespritzt ist...da die Tröpfchenbildung auch radial ausfällt...könnte as also gut sein das kein Schmierstoff verwendet wurde der Lack und Kunststofffreundlich ist...was auch nicht schlimm ist...wenn man es gleich abwischt!...im normalfall wird dann nur der Klarlack der Felge auf der Horninnenseite stumpf...wayne




    zum Rest der Story...Freitag der 13. man sollte es eben lassen da etwas zu machen das teuer werden kann :D

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Danke Pioneer,


    super Analyse und sehr hilfreich. :thumpup: Habe eben schon mit dem Verkäufer gesprochen, er sieht es nach meiner Schilderung auch so. Wir machen für nächste Woche einen Termin mit einem unabhängigen Gutachter (den er bereit ist zu bezahlen) um ggf. Deine Einschätzung zu bestätigen. Danach heisst es dann wohl auf Kosten des Händlers die Kiste mehr oder weniger einmal rundherum neu zu lackieren. Könnt Ihr hier bestätigen, das eine Lackierung von weiss tatsächlich so ziemlich das undankbarste ist was es gibt?


    Dann eine weitere Frage, was ist eigentlich wenn der Händler den Fehler eingesteht und der Gutachter das bestätigt und die das Auto neu lackieren. Was ist dann mit der Versiegelung die ich mühevoll in 6-8 Stunden aufgetragen habe? Kann ich erwarten, dass die mir eine neue, gleichwertige Versiegelung aufbringen?


    Danke bisher für Eure Anteilnahme und regen Informationen und Meinungen. :shakehand:

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • die schlimmsten Farben für einen Lackierer dürften Blau und Silber sein...


    die Versiegelung stört nicht da der Lack sowieso großflächig angschlimmen wird :D



    Ich würde mich zusätzlich bei einem Rechtsanwalt über eventuellen "Schadensersatz", da eine deutliche Wertminderung bei einem Neufahrzeug vorliegt, erkundigen...


    deine Versiegelung wird sich erledigt haben...erstens ist ja dein privates "Vergnügen" gewesen...zweitens ist eine Versiegelung als "Verschleißteil" zu verbuchen...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • naja wenn die dir dein Auto wieder ganz schick machen ists ja eigentlich Wurscht was es ist...
    Ich drück auf jeden Fall mal alle Daumen die ich habe das es für dich gut und vor allem Kostenfrei abläuft!

  • naja wenn die dir dein Auto wieder ganz schick machen ists ja eigentlich Wurscht was es ist...
    Ich drück auf jeden Fall mal alle Daumen die ich habe das es für dich gut und vor allem Kostenfrei abläuft!

    so, war heute beim Händler. Verkäufer, Werkstattchef und Gutachter waren vor Ort. Nach wie vor haben alle auch der Gutachter ein solches Schadenbild noch nie erlebt. Der Sache mit der Reifenpaste wird nachgegangen bzw. der Gutachter möchte sich die chemischen Inhalte vom Hersteller besorgen. Er will gucken ob eine solche Reaktion vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem Lack möglich ist. In jedem Fall wird sich jetzt der Händler der Schäden annehmen und mit möglichst minimalem Neulackierungsaufwand versuchen zu beseitigen. Selbstredend bekomme ich während der Zeit einen Leihwagen gestellt. Hatte in keinem Augenblick den Eindruck, dass man mich auf dem Schaden ganz oder teilweise sitzen lassen wolle. Eigentlich alles sehr ärgerlich, vor allem der emotionale Stress und Zeitaufwand, aber wenn zum Schluss der Wagen wieder einwandfrei ausschaut ist das glaube ich das wichtigste.

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • Das ist wirklich sehr sehr ärgerlich, zumal ich aus eigener Erfahrung weiß, wie aufwendig die Lackversiegelung ist. Hatte auch zwei Tage verbracht, um Zaino aufzutragen und kenne jetzt jeden cm an meinem RS. Ich hoffe es wird alles gut und drück dir die Daumen.

  • Hatte in keinem Augenblick den Eindruck, dass man mich auf dem Schaden ganz oder teilweise sitzen lassen wolle.

    Na das ist doch schön zu hören. Das ist schon viel wert :thumpup:

    :drivecar:


    V/RS Octavia 3 Kombi, TDI, Handschalter(KW14/14, vom deutschen Händler, vorr.Prod.: 52/14; 31/14; 36/14; 34/14)
    Black-Magic-Pearl, Gemini Silber, PanoDach, Leder-Stoff-Kombi, rote Nähte, beheizbare Windschuscheibe, Anhängekupplung, Stahlreservenotrad, 230V, Parksensoren vorne, Columbus Business-Paket

  • kurzes Update für den den es interessiert:


    Letzte Woche Montag hatte ich das Fahrzeug abgegeben zwecks Beseitigung der "Schäden" auf Kosten des Händlers. Letzten Freitag kurzes Gespräch mit dem Verkäufer, dass ein weiterer Gutachter den Schaden gesichtet hat und der Meinung ist das es ein Lackschaden auf Garantie ist, den der Händler bei Skoda einreichen soll.


    Heute habe "ich" den Händler angerufen und nochmals nachgefragt. Aussage, Antrag auf Garantieschaden bei Skoda wurde gestellt, das ganze wird/kann jedoch nach Aussage des Servicemitarbeiters bis zu zwei Wochen dauern. Also heute kurzfristig zum Händler gefahren und mein leider immer noch "unfertiges" Auto gegen den Leihwagen zurückgetauscht. By the way die GTI Fußstütze bestellt :) .


    Grundsätzlich habe ich damit ja kein Problem, ich kann verstehen, dass der Händler möglichst nicht auf seinem Schaden sitzen bleiben will. Ob mein Auto dafür aber jetzt seit acht Tagen dort stehen musste, sei mal dahingestellt. Na ja, für mich ist wichtig, dass "ich" nicht auf dem Schaden sitzen bleibe. Ich gehe auch davon aus, dass mein Auto im Anschluss auch wieder professionell auf Kosten des Händlers versiegelt wird.


    Ich melde mich dann wieder wenn es Neuigkeiten gibt.


    PS: Bis jetzt ist immer noch völlig unklar bzw. jedem schleierhaft wie es letztendlich zu dem Schaden gekommen ist!!?(

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • Finales Update für alle die es interessiert:


    Nachdem mein Händler den Lackschaden bei Skoda Dt. als Garantieschaden eingereicht hat (hat zwei Wochen gedauert und habe ich dem Verkäufer gerne zugestanden) wurde dieser leider wegen "Umweltschaden" abgelehnt. Anschliessend gab es keinerlei Diskussionen darüber wer den Schaden übernimmt.


    Ich habe mein Auto dann Ende Juli vor meinem Urlaub beim Händler abgegeben und ihn diesen Donnerstag abgeholt. Der Wagen wurde im Grunde bis aufs Dach, Motorhaube, linke Fahrertür und Heckstossstange neu lackiert. Darüber hinaus wird das Fahrzeug in ca. zwei Wochen (nach Aushärtung) von einem professionellen Fahrzeugaufbereiter mit einer Nanoversiegelung Easy-to-Clean versehen und die Rechnung zahlt mir ebenfalls das Autohaus.


    Ungeachtet des nervigen Zeitaufwandes und dem ganzen drumherum, kann ich über den Händler und speziell den Verkäufer nichts schlechtes sagen. Er hat alles getan und war immer nett und hilfsbereit bei allen Dingen zur Abwicklung. Von daher hierfür :shakehand: und Daumen :thumpup: !!!


    Ich schliesse also hiermit die Berichterstattung und hoffe für jeden anderen von Euch, das Euch solche oder dergleichen Dinge erspart bleiben :)

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • wurde nun auch geklärt wie der Schaden erst entstehen konnte...



    Happy End hört man gern - Glückwunsch dazu von mir an dieser Stelle

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • wurde nun auch geklärt wie der Schaden erst entstehen konnte...



    Happy End hört man gern - Glückwunsch dazu von mir an dieser Stelle

    nein, im Grunde nicht. Diverse Vermutungen aber im Endeffekt keinerlei bestätigte Schadenanalyse.
    Immer die gleiche Aussage von allen Seiten...: ".. so etwas habe man noch nie gesehen"...


    Schon alles sehr merkwürdig, aber am Ende zählt das die :shit: jetzt endlich vorüber ist.

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • Wie sieht es jetzt mit der Wertminderung aus? Der schaden der dir dadurch entsteht ist verdammt gross weil man diese Neulackierung mit fast jeden billigen Lackdickemessgerät messen kann.
    Mfg Alex


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • Wie sieht es jetzt mit der Wertminderung aus? Der schaden der dir dadurch entsteht ist verdammt gross weil man diese Neulackierung mit fast jeden billigen Lackdickemessgerät messen kann.
    Mfg Alex


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    die Aussage des Gutachters war, dass man sofern keine optischen Unterschiede durch die großflächige Neulackierung auftreten bzw. sichtbar sind, keinerlei Anspruch auf Wertminderung für das Fahrzeug geltend machen kann. Er betonte, dass heute jeder Hersteller ab Werk das Recht hat, seine Fahrzeuge sofern Schäden vor Auslieferung auffällig werden durch Neulackierung zu beheben und dies auch nicht als Information nach aussen geben muss. Wie gesagt, so war die Aussage des Gutachters nachdem ich Ihn explizit auf diesen Punkt angesprochen habe. Ist das falsch? :dontknow:


    Falls das so nicht korrekt ist, dann informiere mich bitte jemand über die korrekte rechtliche Sicht und die mögliche Höhe meiner ggf. %ualen Wertminderungsansprüche. Vielen Dank.

    Skoda Octavia V/RS Combi 2.0 TSI DSG



  • es gab mal den Fall hier das bei einem RS vor der Übergabe auf dem Gelände des Autohauses aufgebrochen und das Columbus Navi geklaut wurde...


    neues Navi, neuer Sitz, neue Seitenscheibe und Lackierung wurden übernommen von der Haftpflicht des Autohauses aber Wertminderung Fehlanzeige...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • RSSpeed
    Da es sich bestimmt um einen nicht geringen Betrag handelt, würde ich bei einem Anwalt nachfragen und nicht auf die Meinungen von uns (Juristischen) Laien hören.