Differenzdrucksensor ständig defekt

  • Hallo zusammen,


    ich hab momentan ein Problem mit meinem RS.
    Ende Januar ging mein RS auf Motorstörung da das Freibrennen nicht mehr funktionierte (also nachdem die Aufforderung im Kombiinstrument kam). In der Werkstatt wurde dann festgestestellt dass der Differenzdrucksensor defekt sei und wurde somit getauscht. Am Tag danach kam aber schon wieder die Meldung dass ich freibrennen solle was wieder ohne Erfolg zur Motorstörung führte. In der Werkstatt wurde dann wieder festgestellt dasss der Differenzdrucksensor defekt sei. Kam mir zwar komisch vor dass ein Neuteil nach einem Tag schon defekt sei aber kann ja passieren.
    Also wurde der Sensor wieder gewechselt und eine zeitlang lief alles wieder reibungslos, es kam zwar zwischendurch mal die Meldung für die Regenerationsfahrt aber das schob ich auf den damaligen Urlaub und die Kurzstrecken.
    Am 18.04. kam dann mal wieder die Aufforderung zur Regenerationsfahrt die diesmal in einer Motorstörung endete da nicht freigebrannt werden konnte. Also Auto wieder in die Werkstatt und von dort kam dann erneut die Diagnose dass der Differenzdrucksensor abermals defekt sei.
    Ich kann mir ja vorstellen dass einmal ein Neuteil defekt ist aber das gleich zweimal hintereinander das find ich doch schon komisch, die Werkstatt ist da meiner Meinung dass dies ein sehr seltsamer Zufall sei.
    Seit ich meinen Wagen am 22.04. wieder bekam ging bei mir 3 Mal die Regenerationsleuchte an und es kommt mir vor als wolle der Wagen bei jeder Fahrt regenerieren.
    Ich hab den Wagen dann am Donnerstag wieder in die Werkstatt gebracht da man dort irgendein Diagnoseprotokoll zu Skoda schicken wollte. Samstags habe ich mal nachgefragt wie Stand der Dinge sei.
    Im Moment habe ich folgenden Stand:
    Diagnose ging an Skoda raus mit der Anwort man solle eine andere Software aufspielen (in der Werkstatt wurde bei dem ersten Wechsel des Sensors auf eine neue Software geprüft, der Wagen hatte aber schon die aktuelle)
    Skoda hat da scheinbar eine andere Software und diese wurde dann auch aufgespielt. Laut Werkstatt war man mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden also wieder Anfrage an Skoda. Von dort kam dann der Vorschlag die PD Elemente auszubauen ob dort eventuell Kratzer im Sockel seien oder die PD Elemente zu tauschen. (PD Elemente wurden durch die Aktion Mitte Februar 2013 getauscht)
    Meiner Meinung können die PD Elemente nicht verantwortlich sein, denn dann müsste der Fehler ja viel früher aufgetreten sein. Momentan ist noch in Klärung wer die Kosten übernimmt falls doch die PD Elemente getauscht würden.


    Ist schon einiges an Text was ich geschrieben hab aber ich hab im Forum keinen vergleichbaren Fall gefunden, deshalb hab ich den neuen Thread eröffnet. Über Ratschläge oder Lösungshinweise wäre ich euch dankbar.


    VG
    Michael

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;


  • Lass mal die Leitungen vom Diff-sensor zum Motorsteuergerät per Luftleitung durch den Motorraum verlegen. Fahr damit mal ne Weile. Ist das Problem weg lass die Kabel richtig verlegen und viel Spaß beim Fahren. Haben sowas mal beim Audi gehabt.

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Alles klar, werde ich mal so weitergeben. Nur zum Verständnis, welchen Fehler willst du damit ausschließen?

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;


  • Frage...


    Lässt Du ihn denn fertig regenerieren, wenn Du merkst das er dabei ist, Du aber den Motor eigentlich abstellen willst?!
    Nicht das Du die Regenerationen immer abbrichst und er somit nie richtig freibrennen kann und es somit zum Fehler kommt...



    Grüße :peace:

  • Alles klar, werde ich mal so weitergeben. Nur zum Verständnis, welchen Fehler willst du damit ausschließen?


    Damit schließen wir bzw du aus das das Kabel irgendwo im Kabelstrang mardig ist und evtl. einen zu hohen Widerstand bringt und dadurch der Fehler gesetzt wird. Ich setzte mal vorraus das die Werkstatt die Schläuche mal mit Druckluft durchpustet nach dem Sensor tausch und den neuen dann per Tester anlernt.


    Bitte auch die Pinne neu machen nicht nur das Kabel an sich ... manchmal liegt auch da der Hase im Pfeffer ;) :P
    (Reparaturleitungen für den DDS und Motorsteuergerät bestellen und das Kabel dann natürlich)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

    Einmal editiert, zuletzt von k1rBy ()

  • So dann mal das Ergebnis der Werkstatt (auf eure Antworten gehe ich auch noch ein)


    Auf Anraten von Skoda hin wurde der DDS natürlich wieder getauscht und jetzt auch wieder alle 4 PD Elemente. Hab den Wagen gestern wieder abgeholt und mir heute morgen mal etwas Zeit gemacht und mal etwas länger gefahren. Bisher ist nichts unnormales am Auto aufgefallen, aber ich bleibe hier noch etwas skeptisch und warte was die nächsten Wochen bringen.
    Was mich komplett überrascht hat ist dass die neuen PD Elemente inklusive Einbau komplett auf Kulanz von Skoda gingen, denn was ich so alles vor der Serviceaktion über die PD Elemente gehört habe war ich mir schon fast sicher dass hier nichts übernommen wird.
    Also im Moment läuft der Wagen wieder wie gewohnt und ich werde weiter beobachten.


    Auf eure Fragen hin noch:


    @OctaviaRS-5008
    wenn ich mir sicher war dass er regeneriert habe ich auch versucht so lange zu fahren bis die Regeneration fertig ist. Aber bei der Menge an Regenerationsfahrten die ich in letzter Zeit gemacht hab konnte ich relativ gut sagen wann er fertig ist oder es nichts wird. Irgendwann musste ich halt aufhören sonst wäre ich immer noch am fahren :D .


    k1rBy
    ok das klingt logisch. Ich war beim wechseln des DDS auch mal dabei und die Leitungen wurden immer ausgepustet. Das mit dem Kabelstrang werd ich mal nachfragen ob in der Richtung was gemacht wurde.


    Euch beiden vielen Dank für eure Ratschläge und Hinweise.


    VG
    Michael

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;


  • So mal wieder ein kurzes Update


    Mein RS steht seit gestern wieder beim Freundlichen, gleiches Verhalten wie vorher. Der DPF wollte nach knapp 100 km wieder regenerieren aber ich hab nach knapp 30 km vergeblicher Fahrt den Wagen wieder weggebracht. Auch diesmal mit den Hinweisen auf den Kabelbaum.


    So langsam flipp ich aus. insgesamt knapp 4 Wochen Werkstattaufenthalt und jede Menge Kohle für nichts.

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;


  • Kannst du mir auch den Unterschied zwischen den beiden DDS sagen. Im Prinzip müssten die doch das gleiche machen.

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;


  • Nochmals ein kurzes Update.


    Anruf von der Werkstatt. Sie hätten jetzt mit einem identischen Wagen (einziger Unterschied weniger Kilometer) auch eine Log Fahrt gemacht. Es wäre auch die gleichen Messwerte rausgekommen bis auf den Füllgrad des DPF. Hier wäre mein Füllgrad höher. Die Regeneration bei dem anderen Wagen wäre genau so langsam wie bei meinem aber es würde länger dauern bis die Rußmenge ansteigen würde, was auf die höhere Aschemenge in meinem DPF zurückzuführen wäre.
    Laut der Werkstatt hätte ich eine Asche Füllmenge von 36g und sie würden mir raten den DPF zu erneuern oder reinigen zu lassen.


    Ich fahr heute mittag mal hin und sprech mal mit dem Werkstattmeister. Momentan würde ich eher versuchen den DPF selbst zu reinigen (mit Liqui Moly oder ähnlichem), denn den DPF auszubauen und zu spülen werd ich wegen fehlender Schrauberkenntnisse eher nicht machen.


    Hat von euch schonmal jemand den DPF selbst im eingebauten Zustand gereinigt. Ist das für einen relativen Laien machbar?


    VG
    Michael

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;


  • Kleiner Tipp...Werkstattwechsel!
    Meiner hatte vorm Verkauf auch 36g Befüllungsgrad...wenn ich mich recht erinnere kann er 65g ab, bevor er gewechselt werden sollte.
    Hier wird nur wieder Ahnungslosigkeit mit nicht vorhandener Kompetenz überspielt.


    Das gleiche hab ich auch gedacht ... teste doch mal mit der Luftleitung ... ist ein bisschen Aufwand das auspinnen und die Testleitung einzupinnen bzw einigermaßen zu verlegen aber vielleicht ist es ja das. Habs nun schon 2 mal gehabt.

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • An Deiner Stelle würde ich da auch mal ne andere Vertragswerkstatt aufsuchen...


    Nur weil es ne Fachwerkstatt ist, setzt das ja keine Fachkompetenz voraus.
    Und das ist heut zu tage leider immer öfter der Fall!


    Ich für meinen Teil bin echt zufrieden mit´m Freundlichen.
    Sehr kompetent und schnelle Terminvergabe und -abbarbeitung.
    Da kann man nur nen großes Lob aussprechen.



    Die PD DPFs konnten bis zu 60g Aschebeladung gefahren werden, dass entspricht einer Fahrleistung zwischen 160.000-200.000km ca.
    Je nach Fahrweise und Regenerationsverhalten...

  • Das der des nach einem Tag defekt sein soll glaube ich nicht und hatte ich auch mal...ich habe dann die Druckluft Schläuche vom des abgezogen und mit Druckluft durch geb lasen....anschließend den des neu angelernt und seit dem ist Ruhe....ist die Druckleitung nämlich verstopft...regeneriert er ohne ende da er ja keine Druckdifferenz feststellen kann...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • So ich den Wagen wieder am Montag aus der Werkstatt geholt. Hatte auch ein langes Gespräch mit dem Werkstattmeister und dem Mechaniker da sich beide um mein Auto gekümmert haben. Ich muss auch sagen dass ich mit meiner Werkstatt sehr zufrieden bin. Eine zweite Meinung hätte ich zwar auch gerne aber es ist schwer im Umkreis noch einen Skodapartner zu finden, alle die ich bisher gesehen habe waren alle nicht so mein Fall.


    Wie gesagt, seit Montag Nachmittag hab ich den Wagen wieder und am Dienstag ist mir auch der Heimfahrt die erhöhte Drehzahl aufgefallen. Ich konnte aber aufgrund von Zeitmangel nicht weiterfahren und hab am Mittwoch Morgen den Arbeitsweg als Freibrennweg genommen. Ich hab mir jetzt auch mal VCDS gegönnt und werden in den nächsten Tagen mal die Füllung des DPF kontrollieren und beobachten.


    Den Hinweis von Pioneer werd ich mal versuchen und den DDS neu anlernen ( jetzt kann ich das ja selbst) nachdem die Luftleitung mal durchgepustet worden ist. Die Sache mit der Leitung durch den Motorraum zum Steuergerät schau ich mir auch mal an.


    Ich halt euch auf dem Laufenden.


    VG
    Michael


    PS. Was mir noch aufgefallen ist. Der Verbrauch ist seit den neuen PD Elementen doch um etwas mehr als einen halben Liter gefallen.

    Grüße
    Michael


    GTI Fußstütze; Chromrahmen am Grill in Schwarz; China Navi; Warnblinkschalter in Schwarz mit V/RS Logo; FL Frontgrill; Bremssattelaufkleber; SWV; Lufteinlässe mit LED TFL;