Geschwindigkeitsregelanlage nur bis 160 km/h... mehr machbar?

  • Hallo liebe Community!


    Mal ne Frage:


    Ist es möglich den Tempomaten höher einzustellen? (per VCDS oder so?)


    Etwas enttäuscht bin ich darüber, dass sich dieser nur bis max 160 km/h einstellen lässt.


    Selbst beim Passat (140 PS Diesel) den ich vorher als Leihwagen vom Autohaus hatte, konnte man diesen bis zur Höchstgeschwindigkeit (230 bergab mit Rückenwind) einstellen...


    Ich hab ACC, liegts vielleicht daran???


    Für Antworten wäre ich sehr dankbar! Die Suche hat nix gebracht :(

    Skoda Octavia RS III 2.0 TDI black-magic perleffekt, 230 V Steckdose, ACC, Alarmanlage, Aschenbecher vorn und Zigarettenanzünder (ja auch als Nichtraucher ;) ), Ablage Plus, Canton Soundsystem, elektr. Heckklappe, elektr. Panoramaschiebedach, Fahrassistenzpaket Traveller, Fahrprofilauswahl inkl. Soundgenerator, Gepäcknetztrennwand, LM-Felgen Gemini anthrazit/silber, Parksensoren vorn, Sunset


    Bestellt: 14.10.2013
    bestätigt: 21.10.2013
    Produktionswoche: KW12
    Übergabe: 22.04.2014 :)

  • Ja es liegt am acc. Da dieses nur eine begrenzte Reichweite hat. Wenn man schneller fährt Reich der Weg vom erkennen Bis zur Reaktion nicht mehr aus.

  • Ich hab ACC, liegts vielleicht daran???


    genau daran liegts ! ;)
    steht glaub ich auch in der Bedienungsanleitung ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ja - das liegt am ACC


    ACC und Geschwindigkeitsregelanlage bilden eine Einheit. Wenn man sich für ACC entscheidet, dann neben den vielen Vorteilen auch für seine Nachteile. Und einer dieser Nachteile ist der Radarsensor, der bei Skoda nur bis 160 km/h funktioniert. Da beide Systeme (leider) nicht getrennt voneinander arbeiten, geht damit der Tempomat auch nur bis 160!


    Da hast du aber nicht so wirklich gesucht??!?!? :wink:

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry

  • Fakt ist aber das die Information über ACC seitens Skoda fehlt oder nur sehr wenig kommuniziert wird, viele merken erst im Auto das ACC erst bis 160 geht, das kann einfach nicht sein, das so eine Information unter den Tisch fällt.


    Also Kritik an Skoda ;) !!


    Googlebots findet mich !

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Uh.. das ist aber ein kräftiger Nachteil.. für mich gesprochen.. Jetzt bin ich froh, dass ich mich dagegen entschieden hab, allerdings denke ich auch, dass insbesondere solche wichtigen Details in einem guten Verkaufsgespräch erläutert werden MÜSSEN!


    Wieder eine Info, die ich dem Verkäufer servieren werde, und er wird wieder schäumen, weil er das nicht wusste :thumbsup: ich werde ihm raten, den Beruf zu wechseln :lauthals:

    :drivecar:


    V/RS Octavia 3 Kombi, TDI, Handschalter(KW14/14, vom deutschen Händler, vorr.Prod.: 52/14; 31/14; 36/14; 34/14)
    Black-Magic-Pearl, Gemini Silber, PanoDach, Leder-Stoff-Kombi, rote Nähte, beheizbare Windschuscheibe, Anhängekupplung, Stahlreservenotrad, 230V, Parksensoren vorne, Columbus Business-Paket

  • Zitat

    Fakt ist aber das die Information über ACC seitens Skoda fehlt oder nur sehr wenig kommuniziert wird, viele merken erst im Auto das ACC erst bis 160 geht


    Da muss ich dir recht geben!!! Skoda schweigt sich beim Octavia III bei einigem aus. Das macht VW oder Audi z.B. besser, dort steht z.B. der Regelbereich in der Sonderausstattung immer dabei.


    Zitat

    Wieder eine Info, die ich dem Verkäufer servieren werde, und er wird wieder schäumen, weil er das nicht wusste :thumbsup: ich werde ihm raten, den Beruf zu wechseln :lauthals:


    Die Verkäufer, die ich bis jetzt kennen gelernt habe, hatten auch keinen Schimmer von der neuen Technik.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Christian, du wirst es nicht glauben, aber die Eisenbahn hat sowas auch *gg* nennt sich da LZB oder neu ETCS :P


    ACC ist schon ein schönes Ding, aber ob man es braucht, sollte jemand selber wissen. Ich würde es mir nicht direkt bestellen, wenn es aber in so nem Paket drinnen is, dann wäre es so. Die Reichweite des Radars ist mit Sicherheit weiter, aber der Sicherheit wegen, begrenzt man das, was auch sinnig ist. Von der Reaktionszeit wird das System immer schneller sein, als der Mensch.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378


  • So eine unausgereifte Sülze! Aber wer ACC braucht, sollte sich meines Erachtens ohnehin statt eines Autos eher einen Eisenbahnwaggon bestellen.

    Das sehe ich anders! Gerade wenn man im Außendienst oder 50.000km im Jahr unterwegs ist stellt das ACC in Verbindung mit DSG im Stadtgegurke eine enorme Erleichterung da.


    Back 2 Topic:


    Die Frage ist ob sich das Radar anhand der Teilenummern wirklich von dem des A3 unterscheidet und falls ja ob man die Teile unter den Modellreihen austauschen kann.

  • Zitat

    Ich stell' mir bei dem Ding immer vor, wie ich auf der AB 250 km/h fahre und das Ding ermahnt mich mit lautstarkem Piepsen und ungefragtem Abbremsen, daß mein Sicherheitsabstand zum Vordermann nur 80 bis 100 m und nicht 125 m beträgt.


    Warum sollte es das denn tun? Es funzt doch eh nur bis 160 km/h und einfach so ermahnen tut es dich auch net.


    Zitat

    Wer regelmäßig schnell fährt, weiß daß man bei 200 km/h und mehr unmöglich durchgehend mit einem Abstand von einem halben Tacho fahren kann.


    Eigentlich so gut wie nie! ;-)

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Fakt ist aber das die Information über ACC seitens Skoda fehlt oder nur sehr wenig kommuniziert wird, viele merken erst im Auto das ACC erst bis 160 geht, das kann einfach nicht sein, das so eine Information unter den Tisch fällt.


    Also Kritik an Skoda ;) !!


    Googlebots findet mich !


    Naja, in der Betriebsanleitung steht es aber beschrieben. Da diese im heutigen elektronischen Zeitalter auch auf verschiedenen Wege bezogen werden können, auch ohne ein Auto sein eigen zu nennen, hat man also seitens Skoda die Möglichkeit.


    Ist es immer eine Frage was man erwartet und was man bekommt. Würde ein Verkäufer beim Durchsprechen der Extras den Bedarf abklären, sollte sich schnell herausstellen, ob das ACC sinnvoll ist (gerade im oft erwähnten Zusammenhang mit dem DSG und damit verbundenen Stop and Go Betrieb), oder nicht sinnvoll ist (für diejenigen, die immer eine leere Autobahn erwischen und dort mit Tempomat >160 Km/h konstant fahren können).


    Den Großteil einer Schuld kann man also hier selbst oder dem Verkäufer zubuchen. Das ist aber leider überall so. :wacko:

  • Nein es piepst garnichts.



    Das ACC wird mit einem Extrahebel angesteuert und auch aktiviert. Sobald man bremst schaltet sich das System ab!
    Aktiviert man es, stellt man die Geschwindigkeit ein und die Radardistanz zum vorrausfahrenden Fahrzeug.
    Dann fährt man ganz normal rum und wenn ein Auto erfasst wird, wir es im MFD angezeigt.
    Wird dann die Distanz unterschritten leuchtet das MFD und das Icon auf und er bremst sanft ab.
    Wenn das Auto die Reichweite verlässt, beschleunigt er wieder automatisch auf die am Anfang eingestellte Geschwindigkeit.


    Alles gewöhnungsbedürftig, aber eine sehr coole Funktion, wenn man es ml beherrscht.

  • Das kann ich mir sogar vorstellen, Marcel. Aber das System funktioniert zwischen verschiedenen Zügen, damit diese sich nicht gefährlich nahe kommen. Zwischen einzelnen Waggons eines Zuges ist sowas nicht verbaut, oder? :D


    Ne, zwischen den Waggons ned. Ist auch kein Radar, sondern kommt von der Infrastruktur. Radar wird nur zur True Ground Speed Messung genommen.


    Bei der Eisenbahn ist das ja auch eine andere Sache. Das sind die Bremswege dann doch etwas länger. Ich denke, wenn der Lokführer in einem ICE bei über 200 km/h einen anderen Zug auf seiner Spur erblickt, ist es eigentlich schon zu spät zum Bremsen, oder?


    "Meine" Lok alleine (84t ohne Zug hinten dran) hat aus 140 km/h nen Bremsweg von 700m.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Fakt ist aber das die Information über ACC seitens Skoda fehlt oder nur sehr wenig kommuniziert wird, viele merken erst im Auto das ACC erst bis 160 geht, das kann einfach nicht sein, das so eine Information unter den Tisch fällt.


    Ich kenne keinen Hersteller irgend eines Gebrauchsgegenstandes, der freiwillig in sein Werbeprospekt Dinge schreibt, die sein Produkt NICHT kann.
    Diese Details herauszufinden bleibt meistens Aufgabe der ersten Käufer oder bestenfalls Vorabtester.

  • Wie ist es wenn der Front assist ausgeschalten ist?
    Funtzt der Tempomat dann nicht ganz normal wie ohne ACC??
    nur mal so ne Frage am Rande?


    Der Tempomat geht NUR MIT ACC, eine Möglichkeit den Tempomat ohne ACC zu nutzen gibt es nicht.


    Der Tempomat/ACC ist bis 160km/h beschränkt, was ich an sich nicht schlimm finde.


    Es gibt nur einige Leute die dumm aus der Wäsche gucken, weil sie nicht gewußt haben das ACC (nur) bis 160km/h geht.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Das sehe ich anders! Gerade wenn man im Außendienst oder 50.000km im Jahr unterwegs ist stellt das ACC in Verbindung mit DSG im Stadtgegurke eine enorme Erleichterung da.


    Und gerade da versagt das ganze System. Wenn DU nämlich schön brav im Stadtgegurke hinter einem herfährst und der vor Dir für ein paar Sekunden stehen bleibt, bleibt Dein Auto auch stehen. Allerdings verlangt er irgendwann von Dir, dass Du die Bremse drückst. Tust Du dies nicht, rollt das Auto los. Drückst Du aber die Bremse, geht das ACC aus und Du musst es erneut aktivieren. SO EIN SCHEISS. :very_angry: Auf der Autobahn ist es aber ganz nett, da es schön den Abstand zum Vordermann hält.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Komischerweise VW hat da kein Problem mit, da steht es deutlich drin.


    http://www.volkswagen.de/de.s7_layer_pri?~2Fgpf1pf1.html

    Um mal wieder meinem Ruf als Korintenkacker gerecht zu werden: auch auf der von Dir verlinkten VW-Seite wird nicht klar, dass auch der Tempomat nur bis 160 km/h geht, selbst wenn man die automatische Distanzregelung nicht nutzen möchte. Und genau darum geht es doch.

  • ...Allerdings verlangt er irgendwann von Dir, dass Du die Bremse drückst. Tust Du dies nicht, rollt das Auto los. Drückst Du aber die Bremse, geht das ACC aus und Du musst es erneut aktivieren. SO EIN SCHEISS...

    So ist es. Hier fehlt einfach das "Auto Hold", wie es z.B. bei VW verwendet wird

  • @ Angorafrosch


    Darfst ruhig Korinten kacken :)
    Stimmt schon, viele denke das ACC bis 160 geht und man drüber halt ohne fahren muss, was ich auch sinnvoll fände. Einfach ACC abschalten wenn man es nicht brauch, aber dann hebelt man ja die Notbremsfunktion aus :(


    egal ich freu mich drauf und wenn ich mal schneller als 160 fahren will, hab ich ja noch einen gesunden Gasfuß und paar Augen ;)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Würde behaupten, rein technisch ist es möglich das ACC auch über 160 km/h zu nutzen und dass die Begrenzung nur eine Marketingstrategie ist.
    Habe mir aber den im O3 verbauten Sensor noch nicht angesehen, kann jemand auf die Schnelle ein Bild posten? Am besten von unten oder oben, damit man das Gehäuse sieht.
    Irre ich mich oder wurde im O3 ein Sensor mit runder Linse und im O3 RS einer mit gerader Linse verbaut?


    BTW:
    "„ACC“ (mit Automatikgetriebe/DSG) kann bei einer Geschwindigkeit von 0 bis 160 km/h (Golf), 0 bis 200 km/h (Phaeton), 0 bis 210 km/h (Passat) bzw. 0 bis 250 km/h (Touareg) aktiviert werden.
    „ACC“ (mit Handschaltgetriebe) kann bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 160 km/h (Golf), 30 bis 210 km/h (Passat) aktiviert werden."
    http://www.volkswagen.de/de/te…_distanzregelung_acc.html

  • Zitat

    Und gerade da versagt das ganze System. Wenn DU nämlich schön brav im Stadtgegurke hinter einem herfährst und der vor Dir für ein paar Sekunden stehen bleibt, bleibt Dein Auto auch stehen. Allerdings verlangt er irgendwann von Dir, dass Du die Bremse drückst. Tust Du dies nicht, rollt das Auto los. Drückst Du aber die Bremse, geht das ACC aus und Du musst es erneut aktivieren. SO EIN SCHEISS. :very_angry: Auf der Autobahn ist es aber ganz nett, da es schön den Abstand zum Vordermann hält.



    Da ich nun auch schon seit fast 9 Monaten auf meinen RS Warte konnte ich das ACC noch nicht testen.
    Ich meine aber gelesen zu haben, dass das ACC bei Stau automatisch bis zum Stillstand abbremst und wenn der Vordermann/Frau sich innerhalb einer definierten Zeit ( 3sec?) wieder in Bewegung setzt, das ACC den eigenen Wagen auch wieder anrollen lässt.
    Ich hoffe das es so ist stehe jeden Tag auf der A 40 im Stau.


    Grüsse
    Michael



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Bestellt: 27.09.13
    Liefertermin: 28.5.2014


    Octavia RS TDI Combi DSG Candy-Weiß


    Leder-Stoff-Kombination RS-Schwarz mit grauen Ziernähten

  • Da ich nun auch schon seit fast 9 Monaten auf meinen RS Warte konnte ich das ACC noch nicht testen.
    Ich meine aber gelesen zu haben, dass das ACC bei Stau automatisch bis zum Stillstand abbremst und wenn der Vordermann/Frau sich innerhalb einer definierten Zeit ( 3sec?) wieder in Bewegung setzt, das ACC den eigenen Wagen auch wieder anrollen lässt.
    Ich hoffe das es so ist stehe jeden Tag auf der A 40 im Stau.

    In Verbindung mit DSG ist es so.
    Was man eben nicht vergessen darf ist, dass es sich um ein Assistenzsystem handelt.


    Allerdings wäre es, was das automatische Anfahren betrifft auch gut gewesen, wenn bei längerem Halt das System noch reagiert. Wenn man bewusst stehen bleiben will, kann man durch betätigen der Bremse das signalisieren.

  • ich hatte bis mitte letztem jahr einen 2008er touareg mit acc. für den stau oder in der stadt ist das eher nix. da ist der verkehr zu dynamisch. am besten ists auf der landstrasse und natürlich autobahn. allerdings sollte man nicht die nötige aufmerksamkeit dem system übergeben, es hilft einfach den nötigen sicherheitsabstand einzuhalten und da wars wirklich klasse.


    hatte mir oft gewünscht, wenn das nur alle hätten, was das für ein cooles entspanntes fahren wäre.
    leider kommen dann die drängler, kolonnenspringer und raser und vorbei ists... ;)

    Octavia 3 RS Kombi, TSI, DSG, Schwarz.
    Jungfernfahrt war in KW 23/14 8)

  • Zitat

    Einfach ACC abschalten wenn man es nicht brauch, aber dann hebelt man ja die Notbremsfunktion aus :(


    Die Notbremsfunktion kann man meines Wissens nicht abschalten. Zumindest macht meiner trotzdem die Hinweise und Notbremsung, wenn ich mit abgeschaltetem ACC jemandem zu Nahe komme. (Wenn ich mich recht entsinne.)


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]