Differenz Motor- zu Radleistung

  • Hallo zusammen,


    gibt es eine "Faustregel", wieviel Leistung im Antriebsstrang eines CCZA ungefähr verloren geht?


    Ich frage, weil es ja einige Prüfstandsbetreiber gibt, die etwas "Kundenfreundlicher" einmessen, sodass eine höhere Motorleistung suggeriert wird.
    Die Radleistung allerdings ist ja die direkt Gemessene und damit Reale. Kann man so also ungefähr auf die Motorleistung rückschließen?


    Mein RS soll angeblich 265PS Motorleistung haben, bei grade mal 223 PS am Rad. Das wären mehr als 40PS, die im Antriebsstrang verloren gehen. Ist das realistisch? Mir kommt es etwas viel vor.
    Mein OBD Adapter in Verbindung mit Torque sagt mir, dass ich ungefähr 1,1 Bar Ladedruck halte. Meines Erachtens passt das nicht zu 265 PS. Ich denke, dass es reale +/- 240 PS sein könnten.


    Habt ihr da vielleicht Erfahrungswerte?

    Gruß Bastian

  • Bei Torque und den OBD Adapter habe ich angeblich auch nur 1,5 im TDi und habe aber in wirklichkeit 1,85. Du musst beim Torque den messpunkt vom Ladedruck ändern damit er den realen druck misst. Sonst misst er nur aus dem Steuergerät den vergegaukelten wert.


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • Echt jetzt? 40 PS sind realistisch? Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Ich hätte mit 20-25 PS gerechnet, die verloren gehen. :mulmig2:


    Dann käme meine Leistung ja unter Umständen doch hin.


    Wie soll ich bei Torque denn den Ladedruck, bzw. die Anzeige einstellen?? :dontknow:

    Gruß Bastian

  • Wenn du ne richtige Kennfeldoptimierung hast und nicht eine zwischen geschaltete Box, brauchst's nichts ändern da das Steuergerät mit den realen Werten arbeitet. Da wird nichts verfälscht oder vorgegaukelt.

  • Hallo Bastian, hast du vom Tuner ein Leisungsdiagramm mit PS, Nm und Ladedruck-Angaben bekommen?
    Wenn ja, kannst es ja mal zur Beurteilung rein stellen.

    Ich habe nichts gegen getunte Autos :whistling: ... Solltest auch mal einen versägen :D

  • Ich habe zwar keinen Ausdruck, aber den Bildschirm des Dynos fotografiert.


    Hier noch die Kürzel samt Erklärungen der auf dem Bild unten stehenden Werte:


    IT = inlet temperature
    RT = reference temperature
    RH = reference humidity
    RP = reference pressure
    TN = inertia setting
    RR = ramp angle
    PL = power loading
    CK = check reference

    Gruß Bastian

  • Hmm, aus dem Schnappschuss werde ich auch nicht schlau.
    Ich habe mal dein PS-Max 265,8 so ca bei 5500 Upm mit den Werten der Nm bei 5500 Upm in etwa 280 verglichen und bin ratlos.
    Denn für 280 Nm bei 5500 Upm erhalte ich rechnerisch einen ungefähren Wert von ca 220 PS.

    Ich habe nichts gegen getunte Autos :whistling: ... Solltest auch mal einen versägen :D

  • Was heißt rechnerisch? Du kennst doch den aktuellen Ladedruck nicht, und auch die Einspritzmenge ist eine Unbekannte. Wie kannst du denn da Rückschlüsse ziehen.
    Ich weiß, dass es Möglichkeiten gibt, die Drehmomentkurve in der Programmierung zu beeinflussen. Lieber wäre mirein flacherer Verlauf, dafür mit einem längeren Plateau. Wie du siehst, geht ihm ab ca. 5000 U/min die Puste aus...

    Gruß Bastian

  • Das liegt an den zu kleinen Lader das über 5000U/min-1 die Luft ausgeht. Meiner hat konstant 300 Din-PS von 6000-7000U/min-1 (304PS bei 6300U/min-1).
    Das liegt daran das bei mir ein K06-064 Lader drin ist.

  • Wenn ich aber diese Kurve zu Grunde lege, kann ich doch nie ein Dremomentmaximum haben, was bei ca. 3000 Umdrehungen liegt. Aber diese Art des Diagramms sehe ich oft. Vor allem Diesel haben doch sehr früh das Drehmoment anliegen, aber die Leisung erst wesentlich später.
    Oder mache ich da einen Fehler?


    Demnach hätte ich bei 2850U/min, bei 400Nm, ca. 118kW, 160PS anliegen. Das passt aber auch nicht. Also irgendwas passt da nicht.


    Edit:
    Oder muss für diese Berechnung die Radleistung zu Gunde gelegt werden?

    Gruß Bastian

  • Hmm, aus dem Schnappschuss werde ich auch nicht schlau.
    Ich habe mal dein PS-Max 265,8 so ca bei 5500 Upm mit den Werten der Nm bei 5500 Upm in etwa 280 verglichen und bin ratlos.
    Denn für 280 Nm bei 5500 Upm erhalte ich rechnerisch einen ungefähren Wert von ca 220 PS.



    Hm, wenn ich mir das nochmal genauer betrachte, muss ich, da ja das Drehmoment am Rad gemessen wird, doch eher die Radleistung zu Grunde legen.
    Dann werden die Werte auf einmal plausibel.
    Meine max. Radleistung liegt bei 223PS. Die Kurve ist natürlich identisch mit der der Motorleistung, jedoch niedriger, weil ja die Verluste drin sind. Ich poste gleich nochmal das Diagramm der Radleistung...

    Gruß Bastian