Räderprobleme ohne Ende

  • Es gibt hier im Forum schon so einen ähnlichen Beitrag, aber leider konnte ich keine befriedigenden Antworten finden.
    Eventuell kann mir ja jemand ein Feedback zu dem Räderproblem geben.


    Hier so gut wie möglich, mal die Schilderung des Problems bei meinem RS Bj. 2010:
    Hab das Teil im April 2013 gebraucht erstanden (62.000 KM)
    Da hatte er die serienmäßigen Sommer-Schuhe drauf, also 7,5J x 18" ET 51
    Da hatte ich bei ca. 120 km/h und insbesondere unter Last (also beim kräftigen Gasgeben) ein heftiges Schlackern im Lenkrad.
    Da die Sommerbereifung nicht mehr so prickelnd war (auch Sägezähne), entschied ich mich schon Anfang Oktober bei "EUROMASTER" auf neu Winterreifen umzurüsten.
    Skoda Stahlfelge mit CONTI TS 850, 205/55R 16.
    Das Ergebnis war, das sich das Schlackern jetzt schon bei ca.120 km/h einstellte.
    Also wieder ab in die Skoda-Werkstatt.
    Dort wurden dann beide Antriebswellen getauscht. Leider wurde mir nicht gesagt ob gebrauchte oder neu montiert wurden.
    Da sich das Schlackern aber nicht mit dieser Maßnahme beseitigen lies, wurde bei Skoda nachgewuchtet (angeblich 5 g je Rad falsch gewuchtet).
    Da das Schlackern aber auch damit nicht weg war,teilte man mir mit, dass ich mit dem Skoda dann halt keine CONTI´s fahren kann :little devil:
    Ende März hab ich in einem Reifenfachbetrieb "PREMIO"(kenne den Besitzer sehr gut) auf: Brock-Alu´s 8x18, ET 45, mit Dunlop Sport Maxx RT 225/40 ZR18 umrüsten lassen.
    Ergebnis: Schlackern bei 140 km/h.
    Also wieder zu Skoda hin. Antwort der Werkstatt: Angeblich um 15 g je Rad falsch gewuchtet, Schlackern lässt sich aber nicht abstellen.
    Diese Zubehörfelgen funktionieren nicht auf dem RS. Hätten die falsche ET. :angry:
    Komisch nur, das für diese Felge sehr wohl eine Freigabe existiert und die Räder nach der Montage auch ordnungsgemäß von der DEKRA abgenommen wurden.
    Beim nach Hause fahren (auch Autobahn) stellte sich heraus, dass die Lenkung nun schon bei 110 km/h wie verrückt schlackert.


    :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern: :meckern:
    So langsam frage ich mich ernsthaft, ob die Leute bei Skoda überhaupt wissen was sie da tun.
    Hab diesen Mittwoch wieder einen Termin beim Reifenhändler um die Räder nachwuchten zu lassen.
    Von den beiden Skoda-Werkstätten fühle ich mich schon ganz schön ver....!
    Es kann ja nicht angehen, dass beide Reifen Werkstätten die Räder falsch wuchten u. nur Skoda das Handwerk perfekt beherrscht.


    Werd hier mal laut geben wie die Sache weitergeht.
    Über entsprechende Erfahrungen von Euch würde ich mich sehr freuen. :) :)


    Euch Allen noch einen schönen Tag ;)

  • Du kannst die reifen noch so gut und genau wuchten es wird nie stimmen. Sobald du sie einmal von der Maschine runter genommen hast passt es nicht mehr. Auch wenn du den reifen von der Maschine nimmst und dann sofort wieder rauf gibst und nachprüfst passt es nicht mehr. Es wird dir keiner erklären können warum das so ist aber es ist so. Das hat sicher nicht mit deinen Reifen oder Felgen zu tun. Mfg


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Ich halte es wie Walter Röhrl:


    Mein Auto geht erst dann schnell genug wenn ich bei der Fahrertüre stehe und Angst habe einzusteigen.

  • Servus!


    Entschuldige, dass ich nicht auf jeden Punkt von Dir eingehen, aber was man noch machen könnte: Lass mal den Planlauf der Naben und Bremsscheiben vermessen! (Ich gehe davon aus, dass die Naben nach all den Problemen zumindest gründlich gereinigt wurden?!) Es kommt vor, dass im Rahmen der Fertigungstoleranzen der Planlauf insbesondere an den Bremsscheiben relativ mies ist. Wenn dann die Nabe auch noch grenzwertig daher kommt, dann wird das Rad bei der Montage quasi schief ans Auto geschraubt - obwohl es normal sitzt. Hier können neue Bremsscheiben oder selten auch mal neue Naben helfen. Alternativ kann man die Scheiben mal um 2 oder 3 Löcher versetzt montieren. Dann geht zwar die kleine Sicherungsschraube nicht mehr rein, aber was solls... Versuch macht kluch! Aber am besten messen lassen.



    Gruß

  • Oder mal auf einer "Huntermaschiene" Rundlaufoptimieren lassen.Diese Maschiene nutzen wir bei Audi genau wegen diesen Problemen mit Vibrationen im Lenkrad.Hilft oft wunder.

  • Habe seit Freitag auch Zubehörfelgen drauf und habe den Eindruck bei 120-140 vibriert der Karton schon etwas ... Bei 180 ist es wieder weg... Sicher fühlt sich anders an :(


    Falsch gewuchtet ? Gibts sowas ?

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung



  • Falsch gewuchtet is eine Möglichkeit.
    Wie gesagt bei solchen Problemen schmeisen wir die Räder immer auf die Huntermaschiene.
    Wobei es bei Zubehörfelgen auch an den Zentrierringen liegen kann,aber dazu gubts ja schon Themen.

  • Hatte heut wieder den fall.
    Audi A3 8P mit neuen OZ felgen und Pirelli Schlappen.Irgendwo drauf machen lassen und ab 120 Vibrationen im Lenkrad.Aluzentrierringe waren schon verbaut.Also Räder genommen,auf die Maschiene geschmissen und siehe da 2Räder auÅŸerhalb der Toleranz.Also eingemessen Reifen auf den gemessenen Punkt zur Felge gedreht,neu gewuchtet und siehe da Ruhe im Karton.

  • Was ist denn eine Huntermaschiene?

    *verkauft* RS Combi, brilliant-silber, TSI, DSG, Columbus, Soundsystem, Sunset, var. Ladeboden, PDC vorne und hinten, Jumbo-Box, FSE mit Bluetooth, Außenspiegel abblendend & anklappbar, beheizte Waschdüsen :peace:

  • Die Maschiene mussten wir uns extra kaufen da Audimodelle bei denen die Lenkgetriebe unten liegen da sehr empfindlich sind.


    Schaut aus wie eine normale Wuchtmaschiene nur das da zusätlich noch eine Rolle dran ist die mit einer gewissen Kraft gegen das Rad drückt.Somit kann die Maschiene eventuelle Laufunruhen eines Rades bestimmen und sagt einen dann wie man den Reifen auf der Felge drehen muss um diese Unruhe zu minimieren.Auch kann man mit 2 Messarmen Felgen einzeln einmessen.
    Alles im allem ne klasse Maschiene,da jag ich meine Räder auch immer rüber.


    der

    Einmal editiert, zuletzt von Max9891 ()

  • Lass mal deine Spur einstellen. Wenn es bei den Hersteller Angaben immer noch das selbe Problem ist, einfach mal ne null spur versuchen.


    MfG

  • Ich kenns nur unter dem Begriff Laufruhenoptimierung da man ja nicht nur die Unwucht misst sondern auch Höhen-und Seitenkräfte.

  • Das nennt man "matchen" ;)
    Klar kann man den Reifen einfach so verdrehen.
    Nur mit dieser Maschiene wird ein Laufen des Rades unter Last auf der Straße simuliert und genau gemessen wo dieser Punkt is den ich verdrehen muss.
    Ich kann nur sagen,dass es schon in vielen Fällen geholfen hat und ich sowas bei solchen Problemen einfach empfehlen kann.
    Wollte dem Thread ersteller damit nur helfen da er mit Wuchten dieses Problem nicht lösen wird.

  • Nenn doch mal den genauen Typen, bin auch noch nach ner Suche einer solchen Maschine.


    Und ja, Matchen, Fehler kam durch Autokorrektur zustande :P

  • VAS 6230A is die Spezialwerkzeugnummer und die Firma Hunter vertreibt diese unter der BezeichnungGSP 9700.

  • Ich hatte bei meinem Sharan eine ganze Zeit lang Probleme mit Vibrationen im Lenkrad. Die Antriebswellen (genauer die Tripodengelenke innen) wurden getauscht, die Felgen und Reifen, alles ohne Erfolg.
    Schlussendlich waren es die Traggelenke, die Spiel hatten. Seit ich die getauscht habe, ist beim Sharan Ruhe.


    Die Schilderung deines Problems klingt genau wie bei meinem Sharan. Mit dem Unterschied, dass ich auf dem Sharan (aktuell) ca. 100.000km mehr auf dem Tacho habe. Die Probleme fingen aber wesentlich früher an.
    Ich hatte den Wagen, als die Vibrationen anfingen gute 3 Jahre. Da hatte er schätzungsweise so um die 70 - 80.000km gelaufen...

    Gruß Bastian

  • Hallo an Alle die hier ihre Erfahrungen und Tips mitgeteilt haben.
    Hatte ja versprochen dass ich mal laut gebe was beim Nachwuchten in der Reifenwerksatt rausgekommen ist.
    Die Skoda-Werkstatt hatte einfach an allen Rädern zwischen 20 u. 25 g je Rad von den Klebegewichten abgetrennt. GAAAANZ toll :love:
    Jetzt hat sich das Schlackern wieder wie vorher auf 140 km/h nach hinten verschoben. :sleeping:


    Da hier aber so einige interessante Anregen u. Tips stehen, DAAAAANKE nochmals :thumbsup: werde ich damit mal in eine andere Werkstatt fahren.
    Die Frage ist nur: In welche, um Gottes Willen? :dontknow:
    War ja jetzt schon in 2 verschiedenen, wobei die zur selben Unternehmensgruppe gehören.


    Sollte jemand von Euch da eine Empfehlung aussprechen können, wo im Rhein-Main Gebiet oder der Wetterau eine fähige Werkstatt ist, wäre das supi :rolleyes:


    So, ist zwar noch ein bisschen hin, wünsche Euch aber schon mal ein sonniges WE ;)

  • Wenn du meinen Tip mit der Rundlaufoptimierung probieren willst könntest du es mal in ner Audiwerkstatt versuchen die sollten so ne Maschiene haben.Oder zu nem vernünftigen Reifenhändler.

    Einmal editiert, zuletzt von Max9891 ()

  • Hatte ja mitgeteilt, dass ish über den Stand der Dinge informiere. :D
    So, nach längerer Zeit war mein Octavia nun in der Werkstatt zur Inspektion.
    Dabei wurden auch alle bisherigen Mängel zu meiner vollsten Zufriedenheit abgearbeitet, bzw. werden noch erledigt.
    Es ist erwähnenswert, dass leider keine der bisherigen SKODA-Werkstätten zur Mängelbeseitigung in der Lage war oder einfach keinen Bock darauf hatte.
    Bin also zu einer AUDI/VW-Werkstatt :thumbsup: gefahren und siehe da, die hatten gar keine Probleme damit, alle Mängel auf die Anschlussgarantie abzuwickeln.
    Immerhin sprechen wir hier über einen Betrag von fast 3.600 Euro.
    Neue Antriebsgelenke u. Wellen, neue Heckklappe (Rost von innen), neue Kupplung, Ausrücklager u. Zylinder, neue Bremsanlage (Scheiben, Beläge, Sättel),
    Lüftermotor, Koppelstangen usw.
    Ich kann nur den Tipp geben, bei Problemen mit der Skoda-Werkstatt, zu AUDI/VW zu fahren. Die sind, da viel Mängel aus dem VW-Hause kommen, einfach besser im Bilde.
    Die Technik ist ohnehin komplett aus dem Hause VW.
    Wer kann, Anschlussgarantie abschließen, macht sich echt bezahlt.
    Bei meinem Skoda wurden seit dem Kauf (gebraucht) im April 2013, schon Reparaturen in Höhe von ca. 6.000,00 Euro durchgeführt, alle ohne das ich nur einen Cent zugezahlt habe.


    Weihnachten ist ja nicht mehr weit-da dürfen die Geschenke nun größer ausfallen :P


    Wenn Ihr Fragen zu den Mängeln habt, meldet Euch einfach.
    Helfe gerne mit Tips, wenn es mir möglich ist. ;)