Motor zieht nicht richtig

  • Guten morgen :-)


    Seit meinem Ölwechsel verhält sich mein Motor eigenartig :P


    Im kalten Leerlauf ruckt und zuckt er etwas und beim fahren habe ich das Gefühl, dass er etwas zäh geworden ist. Hab mir heute morgen den Ölstand angesehen und bin erst erschrocken, weil ich dachte der stand ist deutlich über max. Es ist aber eine klare Trennung zwischen dem dicken oberen Teil und dem Messbereich min/max. Ich kann mich erinnern, dass beim Ölwechsel vom Filter etwas auf das Bauteil dahinter ist... Was das genau ist, kann ich nicht sagen aber es sitzt von unten kurz hinter dem filter Richtung Heck. Also zwischen Ölfilter und Ölwanne.. Da treffen sich 2 schlauche mit einem Bauteil :-)


    Ich habe zudem beim Ölwechsel die Dichtung am schlossträger verbaut, damit der Motorraum nicht so versaut wird... Das wirds doch nicht sein oder? Es fühlt sich nämlich so an, als bekommt er zu wenig Luft?


    Fehlerspeicher sagt keine Fehler.


    Jemand eine Idee?

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Hi Swarly,
    was der genaue Grund für deine beschriebene Problematik ist, kann mehrere Ursachen haben. Aber das es an der Schlossträgerdichtung liegen soll ist nicht die Ursache ^^
    Die Dichtung ist bei vielen Autos ja auch serienmäßig eingebaut, nur bei Skoda nicht.
    Die Kühlung bzw. Luftzufuhr wird durch denn, Kühlergrill und denn unterem lufteinlass ausreichend gewährleistet! Im unterem Bereich wird der LLK mit Luft versorgt. Im oberen Bereich, Kühlergrill wird der Motor Ansicht mit Frischluft versorgt.


    Also Schlossträgerdichtung kann ausgeschlossen werden ;)



    Gesendet von meinem Mobilapparillo.

    V/RS TFSI :thumbup:
    LEIDER GEIL !

  • Das denk ich mir auch :-)
    Echt merkwürdig das ganze...


    Auf der Bahn komm ich auch ohne Probleme auf 210...weiter gehen meine Winterreifen nicht :-)

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Schon komisch das der fehlerspeicher nichts hinterlegt hatt.
    Hätte bei dem Leerlauf rucken auf die Zündkerzen oder Zündspulen getippt, da hätte er zumindest einen Fehler gespeichert :dontknow:


    Du sagst das du davon ausgegangen bist das dein Ölstand über max sein sollte! :|
    Das wäre nicht gut für deinen Motor!



    Gesendet von meinem Mobilapparillo.

    V/RS TFSI :thumbup:
    LEIDER GEIL !

  • Ich geh mal davon aus, dass ich nicht zu blöd bin zum ablesen :-)
    Es ist Öl am Draht und an der Verdickung bei max... ABER danach kommt ein klarer Abstand und ca. 1cm unter max fängt wieder Öl an xD . auch nach mehrmaligen raus und rein. Bei warmen Motor hab ich das Gefühl dass er besser zieht :-O

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Ich geh mal davon aus, dass ich nicht zu blöd bin zum ablesen :-)
    Es ist Öl am Draht und an der Verdickung bei max... ABER danach kommt ein klarer Abstand und ca. 1cm unter max fängt wieder Öl an xD . auch nach mehrmaligen raus und rein. Bei warmen Motor hab ich das Gefühl dass er besser zieht :-O

    so war eben in der werkstatt:
    Öl ist bei warmen Motor 2mm über max. Laut Werkstattmeister aber nicht das Problem.
    Fehlerspeicher sagt nach wie vor nix.
    Morgen fahr ich nochmal hin, wenn die mehr Zeit haben, dann kommts auf die Bühne.


    Hab ein Bild gefunden von dem Bauteil, was ich meinte:



    Was ist das direkt unter dem Ölfilter mit dem schwarzen Schlauch nach rechts? :)


    Danke!

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Is ne kleine el.Wasserpumpe.
    Wenn da was drauf tropft ists nich so schlimm.
    Also mit deinem Ölwechsel sollte das Problem eigentlich nix zu tun haben.

  • heute war ich nochmal in der werkstatt und habe auch eine probefahrt mit dem meister gemacht.
    er vermutet das öl, welches nicht den gleichen freigaben entspricht und daher zu dick ist.
    fahre mit addinol 5w40 ... lt. den freigaben meines BWA passt es garnicht ?????!!!!!
    addinol hat: 502 und 505


    jedenfalls haben sie nichts anderes gefunden.
    das würde auch erklären, dass er im warmen zustand besser geht als im kalten....


    mal sehen :)

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • komisch bei meinem BWA habe ich zur Zeit ähnliche Probleme. Erst wenn das Wasser schon ca. 10-15 Min 90grad hat merke ich den Turbo-"Tritt" in den Rücken. Vorher garnicht bis ganz selten...Ist mir letztens beim Überholen fast zum verhängnis geworden als er nicht wollte... Ist es normal, dass der Turbo vorher nicht zu spüren ist ? Nicht, dass ich meinen Motor trete wenn er kalt ist und hochdrehe, ich kenne warm und kaltfahren, aber dass man garnichts spürt und ich erst was vom Turbo merke wenn ich schon fast zu hause bin (25km) ? Vorher war das nicht so, ist allerdings auch mein erster "Winter" mit dem Auto..Vielleicht liegt es am Wetter ? :D

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung



  • Regel Nr. 1 bei einem Turbomotor: IMMER warm und kalt fahren. Wenn die Kühlwassertemp. auf 90°C steht ist das Öl längst noch keine 80°C warm und so werden die Zylinder auch nicht richtig gefüllt, daher "will" er auch nicht.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Also das der Turbo erst funktionieren soll wenn der Motor betriebswarm ist währe mir neu.
    Motor warm fahren is klar,aber den Turbo müsste man auch spühren wenn er noch nicht auf Betriebstemp ist.Der setzt ja schon in nen Drehzahlbereich ein der selbst für nen kalten Motor unbedenklich ist.
    Dh du fährst ca 15min und spührst den Lader nicht und dann schon?
    Dann merkst du ihn aber auch dauerhaft oder setzt er im warmen Zustand auch aus?

  • Bei mir wurde jetzt nochmal Ölwechsel gemacht mit 5w30 und der Motor ist wieder wesentlich agiler :-o komische Sache. Hat es vielleicht was mit der Service Umstellung zu tun? Prüft er das Öl hier anders?


    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Ich hab ja nicht gesagt, dass der Turbo garnicht funktioniert im kalten, nur eben sehr schlecht.
    Ist keine Pflicht, klar. Aber wenn man lange Freude am Motor selbst und am Lader haben will empfehlenswert. Ich drück es nur aus wie ich es IMMER mache, ist jedem selbst überlassen. Ich kann aber sagen das ich es am Anfang 1-2 Mal hatte das der Motor bzw. Kühlwasser keine 90°C hatte der Turbo garnicht bis sehr träge kam. Wenn er jedoch eine Weile auf 90°C plus Turbo einfahren und Öl dann ca 80°C hatte solch Phänomen nicht spürbar war.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Ich hab absolut nix gegen warfahren gesagt,dass ist selbstverständlich.
    Mir war nur neu das der Turbo unter 80Grad Öltemp weniger Ladedruck aufbaut.

  • Nochmal zum Verständnis : Kein Turbolader ist "wetter-oder temperaturfühlig". Wenn der Motor unter bestimmten Bedingungen / Witterungen tatsächlich nix auf der Brust hat, liegt´s fast immer an der Peripherie ( Sensoren, Stellglieder usw....).Dem Turbo isses ziemlich wurscht...der braucht einfach nur Luft auf der Primärseite um sekundärseitig genügend Luft mit Schmackes in den Verbrennungstrakt des Motors zu pusten......bei kalten Temperaturen sollte ein Motor eher sogar etwas ( nicht viel ) mehr Leistung haben als bei 30°C.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Genau so hab ich mir das auch gedacht,deswegen fragte ich.
    Aber wenn der Lader im kalten zustand merklich zu wenig Ladedruck aufbaut sollte doch was im Fehlerspeicher abgelegt sein oder?
    Müsste man hal mal ne Fahrt mit Tester machen was der LD wirklich sagt.

  • Mein RS hatte ähnliche Symtome. Am Dienstag hat die Glühwendel im Tacho geblinkt und in der MFA stand "Motorstörung, Werkstatt aufsuchen".
    Ladedruck zu niedrig... Heute dann das niederschmetternde Urteil ---> Turbo defekt


    Jetzt bekommt er beim Freundlichen nen "neuen" und dann sollte ich wieder Spaß haben können.

    Grüße Jens


    V/RS Combi TDI Antrazit Metallic mit paar LED's :D


    Jeder wie RS verdient...

  • Also das der Turbo erst funktionieren soll wenn der Motor betriebswarm ist währe mir neu.
    Motor warm fahren is klar,aber den Turbo müsste man auch spühren wenn er noch nicht auf Betriebstemp ist.Der setzt ja schon in nen Drehzahlbereich ein der selbst für nen kalten Motor unbedenklich ist.
    Dh du fährst ca 15min und spührst den Lader nicht und dann schon?
    Dann merkst du ihn aber auch dauerhaft oder setzt er im warmen Zustand auch aus?

    Erstmal danke für die Beiträge.
    Zunächst: Warm und kaltfahren ist selbstverständlich Pflicht und ich achte stets darauf !



    Vollkommen richtig: ich fahre ca 15-20 min warm bis zur Autobahn, dann hat das Wasser schon 5 minuten 90°C und das Öl sollte auch soweit sein. Vorher habe ich keinen Turbo gespürt obwohl er selbst bei niedrigen Drehzahlen zumindest aufbauend spürbar sein sollte (ist er jedenfalls wenn er warm ist). Schalte am Anfang so bei 1700-2500 U/min.


    Nach den oben beschriebenen 15-20 Min geht es auf die Autobahn (mit warmem Motor) und auf der Auffahrt merke ich schon, dass der Turbo sich komplett zurückhält. Erst wenn ich kurz vor Ende vom 3. oder 4. Gang bin, "schaltet" sich der Turbo erstmals frei, es gibt den besagten "Ruck" und ab dann lässt es sich fahren wie immer und er zieht sauber durch.


    Bisher hatte ich es nur einmal, dass der Turbo nicht wollte, wo der Motor bereits warm war und der Turbo bereits funktionierte.


    Ich bin der Meinung das war am Anfang nicht so wo ich mir den Wagen im Sommer 2013 gekauft habe. Der Lader war immer zu spüren auch wenn nur kurz weil ich schalten musste zwecks Warmfahren und zu hoher Drehzahl.


    Alles komisch zu beschreiben ohne selbst mitgefahren zu sein aber ich hoffe ihr könnt es einigermaßen verstehen ;) :)

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung



  • puh das ist glaub schwierig zu sagen...
    sagt der fehlerspeicher irgendwas? meine meinung geht in die richtung von pcv oder schubumluftventil. sind aber reine spekulationen :)

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Im Fehlerspeicher steht alles auf OK.


    Heute hat er sich wieder komisch verhalten: Im 2.Gang Durchzug, im 3. Kaum bis garnicht und im 4. war er wieder voll da.... Klingt nach irgendeinem Ventil ?

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung



  • Meiner hat es so ähnlich, aber nur alle 10T km mal für 5 Sekunden...
    Meine Vermutung wäre viell. auch, dass das VTG Gestänge etwas hängt / klemmt (vor allem im kalten Zustand)!
    Aber wie gesagt, reine Vermutung! Gibt es denn keinen der da richtig Ahnung von hat!?

    :00008698: V/RS TDI ´08 :00010180:
    Wenn später mal die Zeit gekommen ist, da ich sterben muss, möchte ich ruhig schlafend sterben, wie mein Großvater und nicht schreiend, wie sein Beifahrer!

  • Mal ein kurzer Zwischenbericht zu meiner Thematik und dem Problem mit dem Turbo der nur ab 6000 U/min frei gefahren werden musste:


    Hatte 2 Werkstattbesuche. Beim ersten hatte man 2 Magnetventile getauscht (N80 und ???).
    Danach war es besser, aber nur einen hauch besser und der Turbo ging oft garnicht. Also nochmal hin und beim 2. Besuch tauschte man mein SUV ,Schubumluftventil. Nun arbeitet der Turbo wieder einwandfrei bei jedem mal Gas geben, jedoch ist der Verlauf beim Beschleunigen nun gefühlt total anders: :huh: :huh:


    Früher hab ich drauf gedrückt, Turboloch, deutlicher ruck beim einsetzen des Turbos und spürbares in den Sitz pressen bei allen Gängen bis ultimo ! *Grinsen setzt ein*
    Nach dem Tausch ist dieser Verlauf nun eher "geschmeidig" ... merke diesen Ruck fast gar nicht mehr aber er zieht schon gut durch, nur halt nicht mehr so gefühlt schnell wie vorher. Es fehlt halt der harte Übergang wenn der Turbo einsetzt...Als wenn was verstopft ist.. Auch wenn das für einige angenehm seien mag, aber das hat für mich die Leistung des Wagens ausgemacht wenn er so brutal losrannte...


    Müssen sich die neu verbauten Ventile erst einstimmen ???

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung



  • Richtig, das sanfte Ansprechen ist eher ein Vorteil. Vermute aber, dass dein BWA schon vorher nicht 100% ok war. Denn auch der ist eigentlich nicht dafür bekannt, ein solch ausgeprägtes Turboloch zu haben wie du es beschrieben hast.
    Kleiner Tipp:
    Miss einfach mal die Elastizität im 4. Gang von 60 - 100 km/h und im 5. Gang von von 80 - 120 km/h .
    Den 1. Wert im 4. Gang sollte deiner mit höchstens 7,5 sek abgehakt haben. Jedes Zehntel was darunter liegt wäre natürlich eine willkommene Zugabe und würde zeigen, dass deiner ziemlich gut im Futter steht.
    Der 2. Wert, also die Bescleunigung im 5. Gang sollte so bei ca. 8,5 - 9 sek liegen. Auch hier gilt : jedes Zentel weniger ist top. :thumbsup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Danke erstmal für eure Beiträge !! Werde das mit der Elastizität heute mal testen.


    Heute früh auf der Fahrt zur Arbeit war ich eigentlich recht zufrieden. Ich denke es liegt vielleicht auch am extrem heißen Wetter die letzten Tage, dass er mir langsamer vorkam ?! Heute früh war es etwas kühler. Bei der Wärme da saugt ja so einiges an Leistung: Klima auf Hochtouren, Motor-Lüfter.... Ist das ein typisches Turbo-Motoren Phänomen ?

    OCTAVIA RS COMMUNITY LEIPZIG/HALLE und Umgebung