Erfahrungsbericht ACC

  • Hallo zusammen,


    mich würde von den bereits aktiven 5E-Fahrern interessieren, wie sich das ACC im Alltagsbetrieb verhält. Wie sind Eure Erfahrungen z.B.


    - beim DSG in Verbindung mit der Geschwindigkeitsregelanlage (Stop & Go-Verkehr)
    - im Fahrbetrieb bei plötzlich auftauchenden Querhindernissen


    Bin auf Eure Berichte gespannt.

  • Ich sag mal so in der Stadt fällt es dir nicht so auf, seine Starken liegen ganz klar auf der Autobahn, Tempomat 130 und laufen lassen, läuft man auf oder schert ein Auto ein bremst der Wagen runter, verschwindet das Hindernis zieht er wieder hoch, in Verbindung mit dem Spurhalteassi einfach nur Premium.


    Sollte es beim ein scheren zu kapp sein wird man rechtzeitig gewarnt durch Ton und eine Rote Anzeige im Dot, das bremsen durch das Fahrzeug hatte ich noch nicht das soll aber so wie ich das verstanden habe auch nur die allerletzte Möglichkeit sein und schwächt einen Unfall nur ab.


    Wie er mit DSG arbeitet kann ich nicht sagen.

    Octavia V//[color=#000000]RS Combi 2,0 TDI Green tec in Candy-Weiß :be cool:

  • Guten Morgen,


    Ich habe meinen OIII RS zwar noch nicht, aber ich habe das System vorher im Q5 mit DSG und im A3 Schaltgetriebe ausgiebig getestet. Ich stimme Blackout erstmal zu. Das System ist ziemlich genial und sehr zu gebrauchen. Das Fahrzeug bremst tatsächlich bis zum Stillstand ab, falls das nötig ist (Stau Autobahn, usw.). Daher bin ich auch der Meinung, dass das System nur mit DSG Sinn macht. Beim Schalter halte ich es für überflüssig bzw. macht nur bei ordentlich fließendem Verkehr auf der Autobahn (6. Gang) Sinn.


    Ich habe das System allerdings auch einmal dazu gebracht eine Notbremsung einzuleiten, habe das aber echt provoziert.
    Und zwar wohlte mein Vordermann an einer T-Kreuzung rechts abbiegen. Landstraße, Tempo etwa 70. Der Vordermann bremst natürlich. Ich wollte nicht bremsen und bin stattdessen etwas nach links ausgewichen, dabei aber auch ziemlich dicht aufgefahren. Das Radar hat wohl gedacht ich fahre auf sein linkes Heck auf und hat eingegriffen.


    Davon kann man jetzt halten was man will. Hätte ich mich "normal" verhalten und wäre einfach hinten dran geblieben wäre nichts gewesen.


    Der Eingriff durch das System war keine richtige Vollbremsung aber ordentlich gebremst hat der Q5 schon. Grundsätzlich aber in Ordnung.


    Das System hat mich so sehr überzeugt, dass ich es auf jeden Fall im RS haben wollte und deshalb auch im Volkswagenkonzern geblieben bin, wo es das schöne Teil zu bestellen gibt :-)

    Autos (in Besitz):
    Audi A4 Avant B8 8K, 2.0 TDI Multitronic, 143PS (bis der RS kommt) (Bj. 2010)
    Octavia III RS Combi, 2.0 TDI DSG, 184PS (2014, bestellt)
    Opel GT Roadster, 2.0 Turbo, 264PS (Bj. 2007)
    Seat Leon 1P, 1.4 TSI, 166 PS (Bj. 2009)


    Motorräder (in Besitz)
    BMW R1200 GS Triple Black, 110PS (Bj 2012)
    BMW R 24, 12 PS (Bj 1949)
    BMW R51/3, 24 PS (Bj 1953)


    Nicht mal fliegen ist schöner :-)

  • Das System ist ziemlich genial und sehr zu gebrauchen. Das Fahrzeug bremst tatsächlich bis zum Stillstand ab, falls das nötig ist (Stau Autobahn, usw.). Daher bin ich auch der Meinung, dass das System nur mit DSG Sinn macht.


    Das liest sich sehr gut und bestätigt auch meine Wahl, das System mitbestellt zu haben :)


    Danke Euch beiden für die bisherigen Erfahrungen.

  • Das Fahrzeug bremst tatsächlich bis zum Stillstand ab, falls das nötig ist (Stau Autobahn, usw.).
    Daher bin ich auch der Meinung, dass das System nur mit DSG Sinn macht.
    Beim Schalter halte ich es für überflüssig bzw. macht nur bei ordentlich fließendem Verkehr auf der Autobahn (6. Gang) Sinn.


    Punkto ACC im Schalter würde mich interessieren, ob und wenn ja, wie er die Vollbremsung bis zum Stillstand macht ? :worry2:
    Dass er dann nicht selber wieder anfährt, halte ich für verkraftbar, bzw. für mich würde der Vorteil der Notbremsung überwiegen, sogar wenn dadurch der Motor abgewürgt wird :thumbup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB


  • Punkto ACC im Schalter würde mich interessieren, ob und wenn ja, wie er die Vollbremsung bis zum Stillstand macht ? :worry2:
    Dass er dann nicht selber wieder anfährt, halte ich für verkraftbar, bzw. für mich würde der Vorteil der Notbremsung überwiegen, sogar wenn dadurch der Motor abgewürgt wird :thumbup:


    Beim Schalter bremst er nicht bis zum Stillstand ab. Da kommt dann sinngemäß die Meldung im DOT "Drehzahl unterschritten" und der Tempomat bzw. ACC gehen auf off. Alles andere würde zum Abwürgen des Motors führen, das Verhalten macht also hier auch Sinn :-)



    Nachtrag: Wie er beim Schalter die Notbremsung auslöst, kann ich garnicht beantworten. Würde aber vermuten, dass das dennoch funktioniert, ggf. wird sogar ausgekuppelt? Aber ich weiß es nicht.

    Autos (in Besitz):
    Audi A4 Avant B8 8K, 2.0 TDI Multitronic, 143PS (bis der RS kommt) (Bj. 2010)
    Octavia III RS Combi, 2.0 TDI DSG, 184PS (2014, bestellt)
    Opel GT Roadster, 2.0 Turbo, 264PS (Bj. 2007)
    Seat Leon 1P, 1.4 TSI, 166 PS (Bj. 2009)


    Motorräder (in Besitz)
    BMW R1200 GS Triple Black, 110PS (Bj 2012)
    BMW R 24, 12 PS (Bj 1949)
    BMW R51/3, 24 PS (Bj 1953)


    Nicht mal fliegen ist schöner :-)

  • Ich habe den ACC und DSG und fahre ~90% mit aktivem ACC. Ob Stadt, Land oder Autobahn - Geschwindigkeit einstellen und die Bremse oder Gas wird, wenn überhaupt, nur mehr an Kreuzungen verwendet.

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK