Dämmung von nervigen Geräuschen

  • Hey Leute,
    ich hab vor, demnächst mein Auto im Innenraum etwas leiser
    zu machen. Allerdings habe ich nicht vor, mein Auto mit Tonnen von
    Alubutyl Matten auszukleiden und mir geht es
    auch nicht um die Verbesserung des Sounds der Anlage, sondern darum, wie
    man das Ganze möglichst leicht macht.


    An größeren Metallflächen,
    wie z.B. Kofferaumdeckel werden ich aber natürlich auch ein bisschen
    Alubutyl verwenden, jedoch scheint es mir wesentlich sinnvoller, die
    Hohlräume, welche hinter Verkleidungen sind mit Faservlies zu füllen.
    (Alubutyl fängt ja nur die tiefen Frequenzen, also die Bewegungen der großen Blechteile, ab.)
    Da
    natürlich die Abrollgeräusche der Reifen einen Großteil der Geräusche
    im Auto ausmachen, dachte ich mir auch schon, dass ich die Radkäste
    nochmal speziell dämmen werde. Bei meinem Octavia 1Z sind auch schon
    solche "Vliesschalen" im Radkasten, aber dahinter ist immernoch Luft.


    Ich
    werde es auch so machen, dass ich nach und nach immer ein Teil mehr
    dämmen werde und zwischendurch mal schnell fahren werde, um zu hören, ob
    es sich auch wirklich lohnt.


    Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dieser Art zu dämmen gesammelt?


    Schöne Grüße

  • Ich würde es auch gerne dämmen habe allerdings keine Erfahrung damit. Mich nerven auch die lauten abrollgeräusche , allgemein ist das Auto leider schlecht gedämmt .



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • ... , allgemein ist das Auto leider schlecht gedämmt .



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    fahrt mal nen japaner, dann wisst ihr was ein wirklich schlecht gedämmtes auto ist..
    dafür ist der RS noch sehr gut..


    die abrollgeräusche der reifen sind zum größten teil beeinflusst von den reifen selbst..
    ich glaube kaum dass ihr da großen erfolg haben werded wenn ihr die radhäuser dämmt..
    aber dennoch viel glück..


    ps: behandelt auch regelmäßig eure gummidichtungen an den türen, dann pfeiffen da auch sehr viel weniger windgeräusche rein..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Also ich hab die Verkleidung im Kofferaum komplett ab.
    Ist keine große Arbeit, man muss nur mit Gefühl "reißen" 8)
    Und jetzt komm ich auch schon an die Bleche der Rakästen dran.


    Um das nochmal zu präzisieren:
    1. Radkästen will ich von außen, hinter den Vliesschalen und auch von Innen dämmen. Außen Alubutyl und innen mit dem Vlies.
    2. Kofferraumdeckel : etwas Alubutyl und viel Vlies
    3. Reserveradmulde und Bodenblech vom Kofferraum: ein bisschen Alubutyl und Vlies
    4.
    Türen: Da ich nicht das Alublech in der Tür entfernen will, werde ich
    auch hier eine Lage Vlies reinquetschen, zumal das äußere Türblech auch
    schon ein bisschen von Werk aus gedämmt ist.
    5. Unter der Rücksitzbank: Vlies


    Unter dem Himmel werde ich warscheinlich nicht dämmen, das ist mir dann doch zu aufwändig.


    Es
    gibt übrigens auch Schaumstoff zum dämmen, der kein Wasser zieht, also
    für Stellen geegnet ist, an die evtl. auch mal Wasser kommen könnten.


    Insgesamt will ich mit dem Material unter 20 kg bleiben.


    Hat jemand von euch Erfahrung, was die "Dämmeffizienz" einzelner Teile angeht?


    schöne Grüße

  • nimm für die Reserveradmulde und das Bodenblech im Kofferraum eher Bitumenmatten. Die sind etwas schhwerer, günstiger und helfen an großen Flächen durch ihr Gewicht etwas mehr... :)

  • So, jetzt habe ich mal ausführlich am
    Auto nachgesehen, was sich lohnt.


    Sprich, ich habe die Verkleidungen im
    Auto an den relevanten Stellen ausgebaut.



    Kofferraumklappe: Die ist ohne
    Dämmung. Das bedeutet, ich werde Alubutyl ankleben und den Rest mit
    selbstklebenden Dämmvlies "stopfen". (Maße etwa 0.8m x
    0.3m)



    Seiten Kofferraum: Die Flächen
    rechts und links im Kofferraum sind von Werk aus schon etwas gedämmt,
    aber gerade dort kommt doch warscheinlich sehr viel Lärm durch.
    Deswegen werde ich dort etwas Alubutyl und viiiel Dämmvlies
    verwenden. (Maße etwa 0.4m x 0.4m)



    Reserveradmulde: Wenig Dämmung.
    Dort werde ich besonders dämmen. Alubutyl im Boden und an der
    Mantelfläche. Warscheinlich auch noch Dämmvlies. (Maße etwa 1.6m x
    0.2m)



    Hintere und vordere Türen: Ans
    Außenblech Alubutyl, ans innere (Aluminium-)Blech eine Lage
    Dämmvlies (zwischen Blech und Türverkleidung). (Maße Vordertüren
    etwa 0.6m x 0.5m, hintere Türen etwa 0.6m x 0.4m)



    Rücksitzbank: Unter die
    Rücksitzbank etwas Alubutyl und etwas Dämmvlies. (Maße etwa 1.0m x
    0.4m)



    Rücksitze: Die Seitenteile
    zwischen den äußeren Sitzen und den Türen sind zwar gut gedämmt,
    aber evtl. Werde ich auch dort etwas Alubutyl verwenden und
    vielleicht auch noch etwas Dämmvlies.


    (Maße etwa 0.4m x 0.2m)



    Radkästen von innen: Das Blech
    der Radkästen werde ich mit etwas Alubutyl und viiiiiiel Dämmvlies
    ruhigstellen. Auf der linken Seite ist zwischen Kotflügel und
    Radkasten ein Hohlraum. Den werd ich auch füllen. (Rechts gibt es
    den nicht annähernd so groß, wegen dem Tankstutzen.)


    (Maße etwa 0.8m x 0.4m)



    Radkästen von außen: Ich hab
    mal die Vliesschalen in den Radkästen ausgebaut und nachgesehen, ob
    es sich lohnt, dort, also schon außen, etwas zu tun. Dann gelangen
    die Abrollgeräusche erst gar nicht durchs Blech. Vorne lohnt es
    nicht, dort ist alles perfekt gedämmt, aber hinten kann man ein
    Blech dämmen. Warscheinlich werde ich dort mit geschäumten
    Kunststoff etwas machen, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Immerhin
    muss ich dann auch gewährleisten, dass es auf keinen Fall, auch wenn
    es sich lösen sollte, auf die Straße fällt. ( Kann ja im
    schlimmsten Fall echt unangenehm enden.)



    (Insgesamt wären das dann etwa
    4,5m² Fläche)



    So, nun zu den Dingen, bei denen ich
    mir nicht sicher bin:


    Der Octavia 1Z ist im Fußraum
    schon komplett mit Dämmvlies ausgekleidet. (Tatsächlich von der
    Rückbank, bis unter die vorderen Fußräume...hätte ich nicht
    gedacht.) Warscheinlich macht es keinen Sinn das Vlies dort komplett
    raus zu reißen, um dann eigenen zu verwenden(Ist vielleicht nicht
    das beste Vlies???). Oder hat jemand Erfahrung damit???



    Wie ist denn der Dachhimmel beim
    Octavia 1Z gedämmt??? Ich würde dort eigentlich gerne Alubutyl und
    Dammvlies verwenden.



    Um jetzt mal endlich zum Schluss zu
    kommen: Was würdet ihr empfehlen???



    schöne Grüße


    PS: Mit "etwas" meine ich,
    dass ich die Flächen nicht komplett auskleiden will.

  • Ich bin bisher auch eher anderes gewöhnt, aber ist jetzt auch nicht soo schlimm!
    Das einzige was mir wirklich aufgefallen ist, ist das von den Achsen her ziemlich viele Geräusche nach innen dringen die eher unschön sind.
    Aber mir wäre da jetzt wohl der Aufwand zu groß 8|

    Danke und Gruß Alex



  • meine Güte was für ein Programm :big eye:
    hätt ich echt keine Lust zu, find ihn im Grunde recht gut Gedämmt.
    Stört mich aber auch nicht weiter weil
    1. mein Auto ist schon 6 der darf das
    und
    2. dann wird halt dei Musi lauter gemacht


    Olli

  • Punkt 2 ist immer gut und gerne gesehen :P damit kann man viel erreichen :D

    Danke und Gruß Alex



  • 2. dann wird halt dei Musi lauter gemacht


    :D:thumbup: :lauthals: GENAU!!!!



    (RS)koda



    Dämm mal die Türen, Kofferraumdeckel, und den Boden im Kofferraum.


    Falls das nicht reich, kannst immer noch mehr machen, ich schreibe da aus eigener Erfahrung.......



    Vom Material her, würde ich etwas Dämmzeugs vom Carhifi Heini holen, nicht Bitumenmatte sondern das leichte mit silberner Folie, damn ich weiss den Namen des Zeugs ned mehr....... :blush2:

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • passt einfach auf das das Flies sich nicht mit Wasser vollsaugen kann...... :oberklug:




    daher würde ich eher das Alubutyl verwenden das ist auch relativ leicht......

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Könnt ihr vielleicht mal ein Bild davon posten? Würde mich schon mal interessieren, wie es dann nachher aussieht.

    Danke und Gruß Alex


  • @ Secreto: Ja klar, aber an die Stellen, an denen ich Vlies verarbeiten will kommt eh kein Wasser.
    @ SonnenbrillenMann: Geil Mann!!! Genau diesen Schaum hab ich jetzt auch noch entdeckt! Was ich mich gefragt habe ist, wie schwer das Zeug ist und, ob man dann überhaupt noch so viel Alubutyl verwenden muss, wenn man diesen Schaumstoff an die Bleche klebt? Ist das Zeug besser als Vlies? Ich hab leider hier in meiner Gegend keinen größeren CarHifi Laden, sodass ich das Ezug nicht in die Hände bekomme, ohne alles erstmal übers Internet zu bestellen. WAs meinst du/ ihr?
    @ (RS)koda: Ich mach nachher natürlich bilder für euch 8)


    Ich hab jetzt mal diePreise verlgichen, aber im Grunde geben die sich alle nicht besonders viel. Ich werd jetzt mal ne 2.5m² Rolle Alubutyl bestellen und gucken wie weit ich damit komme.

  • Ich habe auch vor, meinen Kofferraum (zusätzlich zum bereits bverklebten Alubutyl) zu dämmen, da demnächst eine Simons-Abgasanlage verbaut wird, und die ja bekanntlich zu den lauteren gehört! 8)


    Hierzu habe ich günstige Dämmmatten gefunden! Vielleicht kann ja einer noch was mit dem Angebot anfangen!


    Sonderangebot Dämmmatten


    Habe die Matten heute bekommen! Die Qualität ist super, die Matten kleben wie Hölle! Das ist wirklich Top-Qualität (der Händler schreibt, dass es genau das Material ist, was Fahrzeughersteller am Band verbauen).
    Um den Preis, absolut unschlagbar!!!


    EDIT:
    Ach ja, die Matten sind nicht nur 65x45cm groß, sondern 60x85cm!!

    Haushaltstipp: Milchreis schmeckt am besten, wenn man ihn direkt vor dem Verzehr durch ein kräftiges Steak ersetzt!

  • Bastelbo
    Ich denke die Kombination aus beiden, Alubutyl und denn Dämmschaummatten macht das ganze rund.
    Die Dämmschaummatten sind sehr leicht vom Gewicht, sind zu dem Wasser beständig, flammhemend und selbstklebend.
    Und es wird im CarHifi Bereich zum dämmen genutzt. Also bestens geeignet!
    Mir persönlich ist das dämmen "nur" mit Alubutyl zu wenig und um das ganze nicht unnötig schwerer zu machen, hab ich mir die matten besorgt. ^^



    Gesendet von meinem Mobilapparillo.

    V/RS TFSI :thumbup:
    LEIDER GEIL !

  • Ich find das Thema Geräuschdämmung echt spannend. Die Idee unter der Rückbank und den Kofferraum inkl. Heckklappe zu dämmen ist denk ich auch von mir gut zu realisieren ? Aber was ist den nun der optimale Dämmstoff für diese Stellen ? Alubutyl oder Bitumen ? Bitumen wird doch Weich wenn das Auto in der prallen Sonne steht und ist schwerer ?
    Was empfehlen die Dämm-Profis unter euch ?

  • Grundsätzlich ist Alubutyl zum Dämmen der Bleche, also der tiefen Frequenzen die bessere Wahl, weils erstens leichter ist, aber auch von einer Aluschicht versteift wird...und das zeigt auch seine Wirkung!
    Bitumenmatten werden schnell weich im Sommer und dann können die sich auch lösen und evtl. sogar nen bisschen stinken...deswegen lass ich davon die Finger weg.
    Das Auto mit mit einem der beiden Materialien zuzuklatschen wäre aber auch nicht korrekt. Die tiefen Frequenzen entstehen natürlich nicht am Rande der Bleche, sondern dort, wo sie am meisten schwingen können, also in der Mitte. Ein Freund von mir ist Physiker und ich hab mich neulich mal mit ihm unterhalten darüber und wir kamen zu dem Schluss, dass es eigentlich, auch wenns verrückt klingt, an besten dämmt, wenn man anstatt eines großen Rechtecks mehrere Steifen ans Blech klebt, evtl. ins einer kreisähnlichen Form. So kann das Blech im Kreis nämlich auch schon nicht mehr so leicht schwingen. Die restlichen Frequenzen müsste man dann mit Vlies oder Schaumstoffen rausziehen. (TIPP: Kauft euch nicht das überteuerte Noppenschaumstoffzeugs vom HiFi Typen! Kauft es bei online shops für Instrumente und Recording. :be quiet: )
    Letztendlich waren wir aber auch beide der Meinung, dass das auch wieder nicht für alle Bleche zutreffen kann. Ist halt wirklich sehr verzwickt sowas. Mercedes hat bestimmt nen Team von Ingenieuren nur für die Dämmung :-)
    Ein Bekannter von mir hat ein Tonstudio, aber ich glaube nicht, dass der ein Gerät hat, womit man exakt bestimmen kann, welche Frequenzen besonders laut sind. Damit könnte man nämlich theoretisch ganz genau bestmmen, mit welchen Materialien und Schäumen man dämmen will.


    SonnenbrillenMann: Ist der Schaumstoff eher weich und wenig kratzig und wenn du ihm mit der Hand zusammendrückst, ist das sehr leicht, oder wehrt er sich im ersten Moment? Sorry für die dämlichen Fragen, aber ich will ungefähr bestimmen können, aus was für einem Schaum der ist :-)
    Oder stehts auf der Verpackung? :ups:

  • Ich habe auch vor, meinen Kofferraum (zusätzlich zum bereits bverklebten Alubutyl) zu dämmen, da demnächst eine Simons-Abgasanlage verbaut wird, und die ja bekanntlich zu den lauteren gehört! 8)




    Das Wird dir nicht viel nützen Lars, da das Dröhnen der Simons AGA vom Mitteltopf her kommt, wie ich schon geschrieben habe, Türen, Kofferraumboden und Kofferraumdeckel bewirken wunder.


    Wem das ned reicht der kann natürlich noch mehr Dämmen.....



    Aber das Bitumenmatten bei Wärme runterkommen ist mir neu und ist bei mir in fast 20 Autojahren noch nie vorgekommen. Da kommt es halt drauf an ob Billigware, oder halt vom Car Hifi Spezi

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Bislange hab ich nur den Kofferraumboden und die Reserveradmulde mit Alubutyl ausgelegt. Das war nötig wegen des Subwoofers. 8)


    Ich hab nun 14 Matten (60x85cm) hier, ich denk damit kann isch schon noch n bissl was anfangen :D


    Zitat

    ....Türen, Kofferraumboden und Kofferraumdeckel bewirken wunder......


    Klar, besonders Kofferraumdeckel, der ja garnicht gedämmt ist, bekommt ne ordentliche Lage (evtl. dreifach) spendiert.




    8)

    Haushaltstipp: Milchreis schmeckt am besten, wenn man ihn direkt vor dem Verzehr durch ein kräftiges Steak ersetzt!

  • Mal was Anderes: Ich dachte zuerst nicht, das ich mich da ran traue, aber das Armaturenbrett müsste man doch eigentlich auch ganz einfach demontieren können oder?
    Radio, das Fach darüber und den Tacho ausbauen...das wars doch schon, oder?


    Hat das schonmal jemand gemacht? Eine Anleitung finde ich nicht. Wenn nicht, dann werd ich mal ne Anleitung machen.


    Muss ich da irgendwas "Besonderes" beachten?
    Ist das Schandschuhfach fest am Armaturenbrett?

  • Bist du dir sicher? Na dann viel Spass, ich denk das wird nicht so einfach sein wie du dir das vorstellst! :dontknow:

    Haushaltstipp: Milchreis schmeckt am besten, wenn man ihn direkt vor dem Verzehr durch ein kräftiges Steak ersetzt!

  • Naja, alles war das nicht, was ich oben aufgelistet habe, aber es ist auch nicht viel mehr.
    Sicherungskasten, Lichtschalter, Blende unterm Lenkrad, "Lüftungslöcher", Tacho, Radio und Climatronicregler, Ablagefach der Mittelkonsole, Handschufach und dann halt noch die restlichen Schrauben lösen, welche Das A-Brett an sich halten. Werd das demnächst machen. Dann kann ich euch auch ne Anleitung machen, wenn das jemand will.
    8)

  • Klar, mach Fotos von der Aktion!!! :thumpup: :thumpup:

    Haushaltstipp: Milchreis schmeckt am besten, wenn man ihn direkt vor dem Verzehr durch ein kräftiges Steak ersetzt!

  • Hey Leute,
    also... ich hab jetzt die Rücksitzbank, den Kofferraum und die Radkästen gedämmt!
    Das Ergebnis ist....der HAMMER!
    Von hinten hör ich jetzt selbst bei 100 km/h und nasser Fahrbahn nicht mehr die Abrollgeräusche!
    Ich hab etwa 7 Kilo "verdämmt". Echt geil, wie viel das gebracht hat.
    Allerdings
    hört man jetzt natürlich alles Andere umso lauter, weswegen ich die
    vorderen Radkästen und unter dem Armaturenbrett ebenfalls noch dämmen
    werde. Das werde ich aber erst nach meinen Klausuren dieses Semesters
    machen können (ab dem 8. April).


    Wie ich das genau gemacht habe, das werd ich nochmal als pdf erstellen.


    Ich habe aber jetzt schon mal eine pdf-Anleitung zur Demontage der ganzen Teile gemacht.



    Das Hochladen geht nicht, weil die Datei zu groß ist....Die Datei hat fast 7 mb. Kann man bei mir freischalten, dass ich das in einem hochladen kann?

  • Also ich muss bei meinem auch mal was machen.


    Wenn ich über Gullideckel oder Schlaglöcher oder ähnliches fahre klappert das teilwese extrem in dem Karren. Hab irgendwie das Gefühl das es von B und C Säule kommt.


    Was auch extrem auffällt ist das schwappen des Sprits beim vollgetankten Tank

  • Gibt es da noch Infos bezüglich dämmung vorne?


    Würde das noch gemacht?


    ( ich weiß dass der letzte Beitrag schon lange her ist)

  • Ich finde das Thema Dämmung sehr interresant, aber ich frage mich, wie sinnvoll es ist Vlies an Stellen zu bringen, an denen Wasser evtl Korrosion verursachen kann. An den Radkästen zum Beispiel gibt es jede Menge Kanten, gefalztes Blech, und eben bei Regen jede Menge Wasser. Das Vlies wird sich doch sicherlich vollsaugen und das Wasser länger an diesen Stellen halten, als ohne. Wie sind da die Langzeiterfahrungen?

    Gruß Bastian

  • Hallo, hier haben doch sicherlich schon paar Leute ihre Autos gedämmt, ich haben mir vorgenommen als erstes mal den Kofferraum von innen mit Alubutyl auszukleiden und die Heckklappe etwas dämmen. Gibts da Fotos von denen die das schon gemacht haben oder Tipps worauf zu achten ist ?

  • Hallo Forum,


    auch wenn es schon etwas her ist, besteht die Möglichkeit die Dämmung von Bastelbo nochmal zu veröffentlichen?
    Die beiden Links funktionieren nicht mehr und ich habe große Interesse meinen Innenraum zu dämmen.
    :00006816:

  • Hi zusammen, ich hätte ebenfalls interesse an der Pdf zur Dämmung vom 1z.
    Gruß Patrick :thumbsup:

    Istzustand: 1Z VFL Kombi / 2.0TFSi / Milotec Frontumbau / Scheinwerferblenden / AP- Gewindefahrwerk / Friedrich Motorsport AGA ab Kat mit VSD Attrappe / Pipercross Luftfiltermatte / Kleine Carhifi Anlage Verbaut .


    To Do: Dachkantenspoiler von Milotec, schicke 19"er im Sommer , Carhifi ausbau optimieren , Leistungssteigerung.