Gegen Verkokkung hab ich von einem bekannten Automechaniker einen Tripp gehört:
Einmal im Jahr oder alle 15.000km 1l 2-Takt Öl zum vollen Tank schütten. Das reinigt und schmiert die Diesel Elemente und Pumpe usw.
Lösung?-Leistungsverlust 2.0 TDI 125KW
-
-
Muß sagen, daß die Höchstgeschwindigkeit extrem schwankt - scheint irgendwie von der Tagesform abhängig zu sein. Manchmal schaffe ich grade mal so 225 (laut Tacho) und am nächsten Tag geht die Nadel über 245 km/h. Zum reinigen gibt es auch die Diesel-additive zu kaufen.
-
Da bin ich aber eher skeptisch. Früher ja, aber heutzutage bei den moderneren diesel mit kat und dpf?
Und es gibt ja jede menge verschiedene 2 takt oele. Voll synthetisch wäre für mich klar. Aber das oel zum panschen oder für getrenntschmierung?
Wenn würde ich einen diesel system reiniger wie von Liqui Moly benutzen. Ist speziell für diesel, auch mit dpf und koste ungefähr das gleiche wie besseres 2 takt oel. (um die 15-16 euro)
Habe dieses von Liqui Moly schon 2 mal im tank gehabt (also zwei mal eine dose) und bin selber der meinung dass es geholfen hat.
Nur hat mein auto in seinem leben kaum normalem diesel gesehen, immer nur synthetik diesel. Und dies verbrennt restlos(er) als normales dieseloel, schont also den kat (und die piezo PD elemente). -
Allso hab gerade eine Mail an Skoda geschrieben, In der es darum geht was der Hersteller zur vermeidung des Problems meint.
Diese Debate füllt in diesem Forum X-Threads und brennt vielen Besitzern der alten Motorengeneration, so auch mir, unter denn Nägeln.
Ich hoffe das Dialogcenter hängt sich rein und gibt aufschlussreiche Antworten.
Wenn sich was tut werde ich die Konversation mit Skoda hier Posten.DERWEIL HEIST DIE LOSUNG >INPUT WIR WOLLEN >INPUT;)
-
Habe auch gestern eine Mail an Skoda geschrieben und nachgefragt, wie die mit diesem Problem verfahren. Bin auf die Antwort schon sehr gespannt.
Desweiteren werde ich mich morgen mal mit meinem Verkäufer in Verbindung setzen in wie fern die Reinigung im Ultraschallbad die Gebrauchtwagen-Garantie übernimmt.
Hoffe nur das wird wieder... :worry: -
habe meinen rs zum händler zum ölwechsel gebracht. dort habe ich gleich auf mein problem mit dem durchzug, höchstgeschwindigkeit und verbrauch hingewiesen. 7,2l auf 100km bei 120 tempomat-km/h sind einfach zuviel...
händler hat bei skoda zwecks ultraschallreinigung nachgefragt und prompt ein okay bekommen!
dabei wurde gleich gemerkt das die nockenwelle verstellt ist, fragt mich nicht warum aber sie ist leicht verstellt gewesen...
nun soll heut nachmittag alles wieder okay sein. werde es dann gleich mal testen... -
Allso Antwort ist Da
Meine Anfrage
Sehr geerte Damen und Herren,
Bei meinem Octavia-RS Kombi TDI 125kw Pumpedüse wurde bei ca 45000km eine Reinigung der Pieezo Einspritzelemente mithilfe eines Ultraschallbades Durchgeführt.
Da der Wagen seine Vmax nicht mehr erreichte.
Die Arbeit wurde Zügig und gewohnt Professionel vom Autohaus ......... .......... in M......... auf Garantie ausgeführt. Das Problem ist wie zu erwarten damit behoben.Nun meine Frage,
Das Problem der Verkokung dieser Speziellen Teile ist weder für VW noch Skoda neu.
Volkswagen hat Presseberichten zufolge bereits Kulanzregelungen zugestimmt.
Da es, wie ich finde, in beiderseitigem interesse wäre über derartige Dinge nicht verhandeln zu müssen,
würde mich interessieren was der Hersteller bezüglich der Vermeidung des Problems Rät?
Ob es möglich ist mit Additiven oder anderen Maßnahmen diesem Problem einhalt zu gebieten?
Es wäre wirklich ein Extremes Ärgerniss in mehr oder minder regelmässigen Abständen sich diesem Problem ausgesetzt zu sehen.
Eine Information aus erster Hand wäre sicher für viele Octavia RS und Passat fahrer sehr nützlich!Ich Danke ihnen
mit freundlichen Grüssen
..................
Die AntwortGuten Tag, .................,
es freut uns sehr, dass Sie mit dem Service eines unserer Vertragspartner so sehr zufrieden sind!
Normalerweise ist es ja so, dass man sich nur meldet, wenn mal etwas schief geht. In unserer leistungsorientierten Welt wird die Höchstleistung schnell zum Alltäglichen, sodass ein Lob immer etwas Besonderes ist. Ihre Zeilen zeigen uns, dass wir mit unserem Service auf einem guten Weg sind, und dafür danken wir Ihnen ganz herzlich.
Nach aufwändigen Tests mit den von Injektor-Verkokung betroffenen Kundenfahrzeugen haben wir festgestellt, dass sich bei diesen die Fahrprofile ähnelten. Ein Zusammenhang mit der Regeneration des Dieselpartikelfilters konnte dabei nicht nachgewiesen werden. Vielmehr kann es bei Fahrzyklen unter ständiger Volllast im obersten Drehzahlenbereich über mehrere zehntausend Kilometer zu Verkokungen der Einspritzkanäle kommen, die sich durch Ultraschallreinigung in unseren Vertragswerkstätten beseitigen lassen. Hierbei handelt es sich um betriebsbedingten Verschleiß. Sofern es zu Leistungsverlusten durch Verkokung der Piezo-Pumpe-Düse-Injektoren kommen sollte, werden wir nach sorgfältiger Prüfung des jeweiligen Einzelfalles eine kundenorientierte Lösung ermöglichen.
Sicherlich können Sie sich vorstellen, dass auch andere Kunden um einen Ausgleich bitten, die genau wie Sie Schwierigkeiten mit der Verkokung der Einspritzkanäle haben. Doch wo sollen wir unsere Maßstäbe ansetzen, ohne ungerecht zu sein? Jede Ausnahme würde einen Präzedenzfall schaffen, auf den sich andere mit gutem Recht berufen könnten. Auch wenn Skoda und Volkswagen zum Volkswagenkonzern gehören, handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Marken. Vor diesem Hintergrund ist uns ein Entgegenkommen in Form von einer Kulanzregelung leider nicht möglich.
Haben Sie vielleicht weitere Fragen? Oder benötigen Sie noch Informationen? Wir sind immer gerne für Sie da!
Viele Grüße aus Weiterstadt
SkodaAuto Deutschland GmbH________________________________________________________
________________________________________________________
Meine Frage ist damit nicht befriedigend beantwortet. Ich werd nochmal Nachharken!!!! -
Das heist das die welche einen VW fahren das ganze auf Kulanz bekommen und die Skoda jungens nichts oder wie!?
-
das ist ja wohl mal eine absolute schweinerei...
dann dürfen die halt nicht solche autos verkaufen, wenn nach mehreren 10k kilometern volllastfahrt die Verkokung auftritt. ist doch dem kunden überlassen, wie er fährt. wenn das ganze jetzt das erste mal bei 200k kilometern auftreten würde und man dann wieder 100k ruhe hat oder so, aber das geht ja ma gar net. ich hoffe für skoda, dass das irgendein ahnungsloser praktikant geschrieben hat und demnach eine generelle kulanz nicht ausgeschlossen ist. bisher bin ich vollauf zufrieden mit skoda aber so eine mail können die sich echt schenken. Als nächstes ist der fahrer dann wohlmöglich noch schuld, wenn er einen kolbenfresser hat, weil er das auto nicht richtig eingefahren hat.:very_angry::angry::little devil::hammer:ist jedenfalls meine meinung zu diesem thema.
für mich ist die konsequenz daraus bis ende märz eine Garantieverlängerung abzuschließen um diesem problem noch 2 jahre aus dem weg gehen zu können!
-
Ganz deiner Meinung, Speedthunder!!! :angry::hammer::little devil::very_angry:
-
Ich würde dieses Antwortschreiben einfach mal der Autobild zukommen lassen. Mal gucken was passiert!
-
Genau das ist die Idee!!!
Zitat von Morpheus;76921Ich würde dieses Antwortschreiben einfach mal der Autobild zukommen lassen. Mal gucken was passiert!
-
Ich hab gestern nochmal geschrieben, da die Antwort zwar mehr als Aufschlussreich war, aber auf mein uranliegen nicht wirklich eingegangen wurde. Ich warte erstmal die Antwort ab. Sicher ist der gang an die presse ein krasser Schritt. Da das hier über Google zu finden ist, ist das sicher schon mehr Öffentlichkeit als Skoda lieb ist!
-
Zitat von Linksblinker;76934
Ich hab gestern nochmal geschrieben, da die Antwort zwar mehr als Aufschlussreich war, aber auf mein uranliegen nicht wirklich eingegangen wurde. Ich warte erstmal die Antwort ab. Sicher ist der gang an die presse ein krasser Schritt. Da das hier über Google zu finden ist, ist das sicher schon mehr Öffentlichkeit als Skoda lieb ist!
Skoda behandelt zur Zeit alle Scheisse.
Habe letzte Woche mit einem anderen großen Autoshaus gesprochen da mein Navi (Nexus) wieder zicken macht und Skoda mir den Tausch auf Columbus verwehrt hat mit den Worten "Tut uns leid müssen sie mit Leben".
In dem Autohaus war man allgemein über das verhalten von Skoda Deutschland so enttäuscht und wütend, es wäre nicht normal was die abziehen mit den Kunden und Verkäufern. -
Es kann nicht sein, das bei Volkswagen das Problem Kulant behandelt wird, und bei Skoda, welcher haargenau denselben Motor besitzt, auf keine Kulanz zu hoffen ist. Sowas gehört an die große Glocke gehängt, damit Skoda einen Tritt in ihren allerwertesten bekommt.
Solange dagegen nichts unternommen wird, wird man nicht mit Kulanz rechnen können. Warum auch? Ohne Druck wird Skoda an ihrem Verhalten festhalten. -
Jetzt kommts ganz dick!!
Ich hab ja zurückgeschrieben da meine Frage eigentlich nicht wirklich beantwortet wurde
Meine Anfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
danke für ihre Antwort, gut auch bei weniger angenehmen Themen, auf eine funktionierende Kommunikation zurück greifen zu können.
Nun steht immer noch die Frage im Raum, ob es die möglichkeit gibt mit Additiven oder ähnlichem diesem Problem entgegenzuwirken?
Bietet Skoda eine Lösung an b.z.w ist etwas derartiges in Arbeit?Wir sind uns sicher einig das ein Fahrzeug welches das Kürzel RS trägt, Volllast fahrten eigentlich wegstecken müsste.
Es kann ja nicht das Maß der Dinge sein alle 40000km eine 300-400 Euro Teure Reperatur einzuplanen.Mit Freundlichen Grüssen
.....................Die Antwort
Guten Tag, ..............,
schön, dass Sie sich so schnell noch einmal bei uns melden!
Leider fällt unsere Antwort auch heute nicht so aus, wie Sie es möglicherweise von uns erwarten. Bei dem von Ihnen angesprochenen Sachverhalt handelt es sich um ein betriebsbedingtes Erscheinungsbild. Ein Sachmangel liegt nicht vor. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich Ihr Octavia in einem technisch einwandfreiem Zustand.
Eine Auskunft zu Zusätzen in Form von Additiven können wir Ihnen in unserer Rolle als vermittelnder Fahrzeugimporteur nicht geben.
Natürlich können wir Ihre Unzufriedenheit nachvollziehen, sind wir letztendlich ja auch Verbraucher, die sich jederzeit in einer ähnlichen Situation befinden können. Allerdings können wir keine Prognosen für die Zukunft abgeben; eine Pauschalaussage zu eventuellen künftigen Reparaturen ist uns daher nicht möglich.
Bei künftigen Fragen zögern Sie bitte nicht, sich wieder mit uns in Verbindung zu setzen - wir sind immer gerne für Sie da!
------------------------------------------------------------------------------
Das heist allso im Klartext, Die Technik hat eine Bekannte und zu Tausenden Auftretende Macke aber ein Mangel ist das nicht????ß:angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry:
GEHTS NOCH????????
-
GEHTS NOCH????????:angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry::angry: :angry::angry: => Das kann doch einfach nicht Wahr sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Fuck!!!!!!!!!!!
-
Typisch !!!!!!!!!!!! Wird NUR um den heißen Brei gelabert, das bringt mich jedes Mal auf die Palme :very_angry::little devil::angry:
-
Zitat von Morpheus;76921
Ich würde dieses Antwortschreiben einfach mal der Autobild zukommen lassen. Mal gucken was passiert!
Also ich würde mich nun doch an irgendeine Autozeitung wenden!!! Vielleicht bringt es was. Wenn nicht dann weis es wenigstens jeder! :blush:
-
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen..!
Nimm die ganzen Mails, wende dich an eine Autozeitung oder an den ADAC.. mach das ganze Publik..! Sowas kann man als Kunde nicht auf sich sitzen lassen und Skoda wird definitiv reagieren..!
-
Ich hatte zu dem Thema auch schon mit meinem Händler gesprochen.
Er wollte sich die Interne vormulierung noch mal durchlesen.
Ich hoffe wenn ich meinen nächste Woche zur 110.000km Inspektion bringe kann er mir weiterhelfen.
Die untersuchung ob oder ob ein Fahrzeug nicht auf Kulanz das Bad erhält ist auch nicht kostenfrei, nur im Falle der Zustimmung von Skoda. Sonst zahlt man für die Untersuchung für nix und wieder nix!Das wird ein Spaß wenn ich da bin...
-
Die Mail von Skoda ist echt nicht schlecht. Habe auch die letzte Woche meine Antwortmail bekommen.
Sie könnten das Problem von der Ferne nicht feststellen und ich sollte mich an einen Skoda Händler wenden... Aber sie würden gerne zwischen beiden (Händler + Mir) vermitteln. :dontknow:
Naja werde das Problem mal diesen Monat in Angriff nehmen.
Mal echt gespannt was bei rauskommt. Halte euch auf den laufenden :wink: -
Hallo Zusammen,
gehöre dem gleichen Fankreis an wie Ihr... 125kw PD TDI mit Leistungsproblemen im Vmax Bereich. Wenn man bei 212km/h mit Winterreifen bergab bei meinem RS überhaupt von Vmax reden kann...
Die PD-Elemente wurden auch schon per US-Bad gereinigt, genutzt hat es nichts.
In der Auto Bild gab es wohl mal einen Artikel über den Passat mit 125kw PD TDI, wo die als eigentlichen Defekt einen Temperatursensor am Turbo bemängelt haben. Bei deren Testfahrzeug wurden wohl auch die PD-Elemente gereinigt/getauscht, was jedoch keinen Erfolg brachte. Hat von Euch dazu jemand etwas von seiner Werkstatt gehört? Ich weiß leider nicht genau wo dieses Teil sitzen soll, würde es ggf. jedoch gerne mal tauschen/tauschen lassen (auch auf eigene Kosten) Würde ja schon gern mal Vmax nutzen können... -
Ich habe den Leistungsverlust und einen höheren Dieselverbrauch, seitdem das Software-update (Rückruf 26E6) bei meinem Kfz gemacht wurde. Ärgerlich!!!!
-
Habe gestern Abend meinem Händler eine E-Mail geschrieben... Wie wir jetzt mit dem Problem fortfahren. Und der hat mich tatsächlich nach meiner Winterbereifungsgröße gefragt.
Gut habe zwar 18" Winterräder... also die originalen, aber kann es wirklich daran liegen das der nicht mehr über 210km/h kommt? Meine die Seriensommerräder haben ja die gleiche Größe! -
Ich beuge dem ganzen kram vor mit dem ich nun alle 10tkm ein Reinigungsmittel mit in den Tank haue.
Das es bloß nicht so weit kommt. -
welches? Von wem kam die Empfehlung? Woher? Preis?:dontknow:
-
Zitat
So bezüglich des Manter Kraftstoffsytemschutz Mittel für Diesel, ich hab heut welches gekauft und es hat mich 10,12€ bei meinem Freundlichen gekostet.
Guckst du:
-
So meiner geht am Donnerstag zum freundlichen, hoffe danach ist das Problem erledigt.
Werde dann gleich mal die gunst der Stunde nutzen und den neuen Superb testen
Hast du vielleicht einen Link zu dem Problem mit dem Temperatursensor? Bzw. was die drüber geschrieben haben? -
Also zum Vergleich meiner Geht locker 230 ist aber auch n Commenrail ... hoffe das wird so bleiben ... die max. Höchstgeschwindigkeit hab ich leider noch nicht ausprobiert ...
-
Zitat von Michimüller;80028
Also zum Vergleich meiner Geht locker 230 ist aber auch n Commenrail
CR ist meiner auch, musste aber diese Woche auf der Autobahn einen A3 2.0 TDI vorbeilassen :cry: Lag aber evtl. auch daran, dass der RS urlaubstechnisch beladen war (4 Leute + Gepäck). Ansonsten komme ich alleine lt. Tacho auch über 230. Hoffentlich bleibt das so! -
So nachdem ich meinen am Donnerstag Nachmittag vom Freundlichen geholt habe kam ich natürlich verkehrsbedingt nicht zum Austesten der Vmax. Aber jetzt am Wochenende war die Straße mal etwas freier
Hab es zumindestens auf ca. 225km/h laut Tacho gebracht, bis ich wieder abbremsen musste. Von daher hat bei mir das Reinigen den Erfolg gebracht. Sogar mein Spritverbrauch ist um ca. 1/2 Liter gesunken.
Naja und gekostet hat es mich ja auch nichts, Leihwagen (neuer Superb) und die Reperatur ging alles über die Garantie -
Ich war erst diese Woche wieder beim Freundlichen, da meine Serviceanzeige nicht stimmt - will ca 6 Tskm zu früh zum Service - Anfrage an Skoda läuft.
Mein RS lief schon immer Topspeed - neulich 238 laut Navi Berg runter und 233 in der Ebene. Nachdem ich bei 10tskm einen neuen Turbo bekommen habe, hatte das Kompetenzzentrum vermutet er sei gechipped weil er so gut ginge - man vermutete ca 380NM - gemessen wurden dann angeblich 365NM. Bei 20-25tskm gingen dann nacheinander der DPF Sensor und ein Abgassensor am Turbo ein. Aktion 26E6 wurde schon bei 10Tskm gemacht und er brauchte etwas weniger Sprit und ging besser. Trotzdem hatte ich öfter das gefühl dass er nicht richtig läuft - vor allem im 5 und 6 fehlte Drehmoment. Das wurde bei ca 27Tskm behoben (Reset des Steuergerätes und Prüfung aller Unterdruckschläuche) das Autohaus weiß zwar nicht was sie gemacht haben aber er geht jetzt deutlich besser - vielleicht war ja ein Schlauch geknick oder nicht richtig verlegt.... Mir wurde aktuell bei 55tsk wieder vom Freundlichen gesagt, dass mein RS wohl einer der wenigen sei, die richtig gut laufen würden.
Aktuell habe ich den Luftfilter und den Dieselfilter tauschen lassen, da er mir etwas zuviel verbraucht hat. Notwendig wäre der Tausch erst bei 90tskm gewesen und die Werkstatt wollte das auch erst nicht tauschen, obwohl ich es in Auftrag gegeben hatte - nach einer Beschwerde und einem erneuten Besuch, musste ich dann nur das Material bezahlen. Aktuell bin ich sehr mit der Leistung zufrieden und auch der Spritverbrauch ist besser geworden - werde die Filter wieder nach ca 50tskm tauschen lassen. Vor allem der Dieselfilter kann Sinn machen, wenn man Diesel mit hohem Biodieselanteil gefahren hat, der setzt sich dann schneller zu.
Ich fahre nur Markensprit und aktuell nur vom großen Blauen.Das mit dem Zweitaktöl mache ich übrigens gelegentlich. Liqui Moly 1052 - gibt es im Baumarkt für 5-6 Euro der Liter. Dosierung ca 3-4ml auf den Liter Sprit. Die Letzten 15Tskm habe ich zwar nichts zugemischt - werde ich demnächst aber wieder mal machen.
Grüße GTO
-
Guten morgen,
das mit dem Zweitaktöl habe ich auch in der Meisterschule von unserem Dozenten gehört. Da ich heute aber auch mal im SSP 2,0 CR gelesen habe das sich die unverbrante Ölkohle im DPF absetzt, weil sie nicht mit verbrannt wird. Weis ich nun auch nicht so richtig, od das gut ist. Da ich ja dadurch den Wechselintervall verkürze, ab eine bestimmten Ölkohlebeladung muss nemlich der Filter gewechselt werden. Tun man was gutes, auch wieder nicht richtig.:angry:
-
consider
Guck mal im motor-talk Forum, da gibt es einen km-langen Fred zum Thema 2-Takt Öl. Da schreiben u.a. ein Prof. (Chemiker) und viele andere mit Sachverstand. Dennoch ist man nach Lektüre der ca. 350 Fred-Seiten genauso schlau wie vorher: jeder muss am Ende selbst wissen, was er seinem Wagen antut.@all
Ich bin mit meinem RS TDI gestern mal seit Langem auf der A43 ans hintere Ende der Tachoskala gekommen (sehr zum Unwohl meiner Frau auf dem Beifahrerstuhl ;)).
Nachdem ich vor etwa zwei Wochen mit VAG-COM einen Lambda-Wert-Check gemacht bekommen habe und sich dieser als gut herausstelle (Wert um 1.30), wollte ich wissen, ob Vmax dennoch erreicht wird.
Ich habe mit Mühe 210 km/h (lt. Tacho, also reell weniger) bekommen. Jetzt frage ich mich natürlich auch, wieso der Wagen nicht seine eingetragene Vmax erreicht. Ich werde das bei Gelegenheit auf leerer Bahn noch einmal testen, rechne aber nicht damit, dass er dann mal eben bis Tacho 230 spaziert.Was macht man da? Der Wagen ist von 7/2007 und hat eine Anschlussgarantie bei VVD. Kann ich beim
vorstellig werden und ihm sagen, der Wagen würde nicht die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreichen? Oder muss/sollte ich damit leben?
Was die Leistung in den unteren Gängen angeht, fehlt mir jeder Vergleich. Verglichen mit meinen vorigen Kisten, ist der RS natürlich ein wahnsinniges Geschoss, aber das sollte er bei 170 PS auch sein... -
Zitat von Silver Arrow;80756
CR ist meiner auch, musste aber diese Woche auf der Autobahn einen A3 2.0 TDI vorbeilassen :cry: Lag aber evtl. auch daran, dass der RS urlaubstechnisch beladen war (4 Leute + Gepäck). Ansonsten komme ich alleine lt. Tacho auch über 230. Hoffentlich bleibt das so!
das ist normal ...
hatte auch quasi mit einem zu kämpfen letztens ...
der neue octavia aber kein rs ... meine karre voll besetzt ... tippe mal das der den 160 ps benziner oder so drin hatte ... am berg ging bei meinem bei 200-210 die puste aus, aber durch die kurven konnte ich ihm dann doch etwas entfliehen dank der 225er reifen ...
wenn ich meinen dann iw mal gechipt hab sollte das kein problem sein dann -
Bei welchem Kilometerstand ist das bei euch aufgetreten!? Ich weiß zwar das es auch an der fahrweise liegt aber man kann die 170 Pferdchen nicht nur tragen;). Und warum haben die 1,9l Pd die beim Fabia RS verbaut wurden das Problem nicht? Was machen wenn es keine Garantie mehr gibt alle 40tkm 400-500Euro für ne reinigung hin legen. Schweinerei!:angry::angry::angry:
-
Zitat von Manig60;100135
Bei welchem Kilometerstand ist das bei euch aufgetreten!?
..........................................
Und warum haben die 1,9l Pd die beim Fabia RS verbaut wurden das Problem nicht?Das kann schon bei Kilometerständen um 30 000 km auftreten.
Und es betrifft ausschliesslich die im BMN - Motor verbauten Piezo - PD Elemente.
Und ich oute mich mal als überwiegender Kurzstreckenfahrer und 2 Taktöl - Mixer: - keine Probleme - .............................:peace: -
Also ich hab jetzt 46tKM auf der Uhr..
Was soll ich zur Leistung sagen.. ich nenne sie mal SCHLECHT. Den BMW 318d (2005er BJ mit 115PS) konnte ich bei 100km/h im 4ten Gang nicht wirklich "abziehen".. ich war in der Beschleuigung etwas schneller.. hatte aber den 4ten drin während meine Kleine im 5ten (das Modell hat nur nen 5-Gang Getriebe) locker weiter fuhr..!
Spritverbrauch 7,5l
Bei 120 auf der AB im Tempomatmodus immer noch 6,4..
So richtig doll find ich das Ganze nicht mehr. Drehmoment im 5 oder 6 ist eher lau.. Garantie Danke EZ 2006 auch schon rum.. :-/Gibt es eigentlich jetzt eine offizielle Regelung wie mit solchen Fahrzeugen verfahren wird..? Also beteiligt sich Skoda an der Kulanz-Aktion von VW oder nicht..??
-