Wer panscht von euch ?

  • Was willst du genau hören?


    Am Verbrauch konnte ich nicht wirklich was feststellen. Subjektiv läuft er etwas ruhiger, aber das lässt sich wohl objektiv schwer messen.


    Ansonsten gibts zumindest nichts negatives zu berichten, also wirds dem Motor zumindest nicht schaden :D

  • Was willst du genau hören?


    Am Verbrauch konnte ich nicht wirklich was feststellen. Subjektiv läuft er etwas ruhiger, aber das lässt sich wohl objektiv schwer messen.


    Ansonsten gibts zumindest nichts negatives zu berichten, also wirds dem Motor…


    Ob jemand außer agneva objektive noch Erfahrugen damit gemacht hat bzw. macht.
    Schön wäre noch zu wissen wieviel km Du schon am panschen bist.


    Danke für Dein Feedback.

  • Ich wollte nochmal meine Erfahrungen einbringen.
    Ich habe im Oktober 2016 bei km Stand 142.000 angefangen mit dem panschen. Hatte noch aschearmes Liqui Moly 2T Öl zu Hause.
    Die Veränderungen waren eher marginal, habe kaum einen Unterschied gemerkt. Motorruckeln wurde gefühlt etwas weniger aber nichts weltbewegendes.
    Dann im April bei km Stand 148.000 habe ich auf einer längeren Autobahn Tour das Öl vergessen und mehrere Betankungen gemacht und auch dort keinen wirklichen Unterschied gemerkt. Hab dann beschlossen dass ich mir das ja auch sparen kann. Bis zu meiner ersten Fahrt durch die Stadt. Dieses Ruckeln im Stillstand hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Kennt ihr noch die alten Automatiken mit den Ölkupplungen wo das Auto an der Ampel immer versucht hat loszufahren? So fühlte sich das an. Richtig eklig. Habe dann wieder Öl rein gekippt und bin die gleiche Strecke nochmal gefahren und das war eine regelrechte Offenbarung.
    Mein DPF Beladungsstand hat sich komisch verhalten. Seit ich mein VCDS habe stand der auf 99 von 175ml. Das ist etwa seit km Stand 110 oder 120.000. Irgendwann im Frühjahr ist der Beladungsstand dann auf 108 gesprungen. Ist aber seitdem auch dort geblieben. Bin inzwischen bei etwa 152.000

  • Hab ich so gefunden, kann ich auch so bestätigen


    Zur Info an alle CR Fahrer, bei denen der Aschegrenzwert theoretisch bei 175ml erreicht ist,...


    Wie die Aschewerte, die wir auslesen können zustande kommen, hängt
    von vielen Faktoren, wie Fahrprofil, Kaltstarts bzw. wie viele
    Kaltfahrten, Kurz oder Langstreckenverkehr, Verbrauch generell,
    Außentemperaturen, Ölzustand und Qualität und zu einem Teil vom
    Dieselkraftstoffe ab.


    Aus all diesen Faktoren (evtl. noch mehr) wird dann ein Gesamtprofil erstellt, nach dem rechnerisch der Wert ermittelt wird.


    Es gibt also keinen Sensor der irgend was misst oder so, es wird lediglich in folgenden Schritten hochgezählt:


    Es werden immer 9ml+9ml+12ml gezählt, und dann wieder +9ml+9ml+12ml


    usw. dabei ergibt sich dann folgende Reihe:


    9, 18, 30, 39, 48, 60, 69, 78, 90, 99, 108, 120, 129, 138, 150, 159, 168, 180, 189, 198,...

  • Habe ca. 15 Tankfüllungen mit addinol mz406 gepanscht. Zuletzt hatte ich alle 2 Tage Regeneration. Fahre täglich 100km . Arbeitsweg 50km einfach. Dieses ständige regenerieren ging mir sowas von auf den S... das ich es testweise abgesetzt habe. Hätte ja auch eine andere Ursache haben können. Ohne Öl ist wieder Ruhe. Bekomme nichts mehr mit von Regenerationen.
    Für mich ein Experiment mit dem Ergebnis: Öl im Diesel -> ständige DPF Regeneration -> nie wieder. Laufleistung aktuell 140tkm.
    Übrigens beim Kollegen mit identischem Auto das selbe Ergebnis.
    Wenn jemand mz406 haben will. Habe 20 Liter Überbestand ;-)

    2 Mal editiert, zuletzt von Toddie ()

  • Kann von Addinol MZ406 ähnliches berichten. Mit dem Additiv auffällig verkürzte Regenerationszyklen. Kommt mir auch nicht hat mehr in den Tank.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Ich werds auch mal ohne Monzol testen... habe bisher meist 500-600km geschafft und da ich zwischen den längeren Autobahnfahrten (je 50m pro Strecke) Nachmittags/Abends immer nochmal ein paar Kurzstrecken dabei habe, fand ich den Wert ganz ok.

  • Hi,


    ich fahre derzeit noch meinen Mazda 6 Sportcombi MZR CD HP A+ (2,0l Diesel mit 143PS), bis eben der RS kommt, was wohl leider noch einige Zeit dauern wird.


    Den Mazda habe ich 2007 als Neuwagen bekommen. Er hat jetzt 245tkm auf der Uhr und wurde von der ersten an Betankung an gepanscht.
    Verwendet wurde immer ein teilsynthetisches, selbstmischendes, raucharmes sowie uneingefärbtes 2-Taktöl mit JASO FC Klassifizierung. Mischungsverhältnis 250ml auf 60l Kraftstoff (1:240)
    Spritmonitor Fahrzeug Nr: 176737 (doscanonos)
    Bei 178Tkm (8 Jahre nach der Anschaffung) ist der Partikelfilter durchgebrannt - Ursache dafür war aber wohl eine defekte Lambdasonde, oder ein anderer Sensor im Abgassystem der im Zuge dieser grösseren Reparatur ersetzt werden musste.
    Die genaue Ursache konnte auch durch meine Mazda Vertragswerkstatt nie aufgeklärt werden. Das Durchbrennen des DPF hätte vermieden werden können wenn ich das Fahrzeug direkt zur Werkstatt gebracht hätte als die DPF-Warnlampe angegangen ist. Das ging aber nicht da das Problem auf der Rückfahrt vom Urlaub aufgetreten ist und wir unter Zeitdruck nach Hause mussten. Hinterher ist man immer schlauer. Die DPF-Warnlampe war früher auch schon mal angegangen - komischerweise auch bei einer langen Autobahnfahrt, sie ist aber von selbst wieder ausgegangen somit hatte ich das seinerzeit nicht so ernst genommen.


    Bis auf wenige Betankungen wurde er also immer gepanscht. Hochdruckpumpe sowie Injektoren arbeiten nach 245tkm immernoch einwandfrei.
    Alle Mazda Diesel leiden unter chronischer Ölverdünnung aufgrund der DPF-Regenerierungsmethode (Nacheinspritzung von Diesel um die DPF-Themperatur zu erhöhen) wesshalb es sehr wichtig ist ein gutes Motoröl zu verwenden und spätestens alle 10-20Tkm das Motoröl zu wechseln.
    Ich empfehle für Dieselfahrer das Aral Supertronic 0W40. Dieses hat einen extrem niedrigen Verdunstungswert und belastet somit den Partikelfilter nur sehr gering. Die meisten anderen hochwertigen Öle haben einen deutlich höhren Verdunstungswert was den DPF deutlich mehr belastet.
    Ein weiteres wichtiges Bauteil bei Commonrail-Diesel ist das Mengenregelventil (SCR) auch manchmal Saughubsteuerventil genannt. Diese regelt die Menge an Kraftstoff welcher in die Rail gedrückt wird.
    Diese fangen nach längerer Laufzeit gerne an zu hakeln oder zu klemmen. Wenn das passiert kann es zu starker Rauchentwicklung bei einer laufenden Regeneration im Stadtverkehr kommen, desweiteren stirbt der Motor gerne urplötzlich ab sobald die Kupplung getreten wird oder wenn man anhalten muss. So ein Bauteil kostet so um 80-100 € in Netz und ist in wenigen Minuten ausgetauscht und danach funtioniert alles wieder bestens.


    Ich bin überzeugter "Panscher", auch wenn es viele gibt die ähnliche Laufleistungen ihrer Dieselfahrzeuge auch ohne Panschen erreichen.
    Ich würde es wieder tun, aber der Neue wird ja ein Benziner.


    Von anderen Additiven speziell für Dieselkraftstoff die auf dem Mark angeboten werden rate ich dringend ab. Vergleichstest (USA) haben gezeigt daß manche dieser Produkte die Kraftstoffqualität in Schmierfähigkeit und Cetanzahl sogar negativ beinflussen können. Die meisten bringen keinen messbaren Effekt. Dagegen 2-Taktöle mit oben genannten Eigenschaften verbessern nachweislich Schmierfähigkeit & Cetanzahl.


    LG
    doscanonos

    LG
    Jürgen

    3 Mal editiert, zuletzt von doscanonos ()

  • Ich kopier meinen Beitrag aus dem falschen Thema mal hier nochmal rein. Das hat jetzt nix mit deinem Mazda zu tun, ich glaube dir, dass der das gut durchgehalten hat. Ich hab aber wieder aufgehört und wollte das hier auch nochmal begründen


    Zitat von badworseme: „Ich hab auch mal mit 2T Öl gepanscht (bevor ich mich mal richtig zur Thematik belesen hab) um das Ampelruckeln zu verringern und hab kurz nach dem Update aufgehört.“


    Was hast du denn da genau gelesen?


    Meistens liest man…


    Vor allem alles unter diesem Link. Da wurde das alles sehr umfangreich und vor allem halbwegs wissenschaftlich betrachtet. Das was man so in Foren liest ist ja immer nur Gefühl, die haben dagegen mal gemessen.


    Wie gesagt sehr umfangreich kann man sich das unter dem Link oben durchlesen.
    Kurzzusammenfassung: die dem 2T Öl nachgesagten Vorteile lassen sich unter Laborbedingungen nicht nachweisen. Aber einige der Öle enthalten Spuren von Zink, das sich sehr negativ auf die ganzen Einspritzkomponenten auswirkt.