Audi A4 Avant 2.7 TDI (190PS) multitronic B8 VFL

  • Guten Morgen,


    ein Kollege von mir möchte sich einen A4 mit oben genannter Motorisierung kaufen.
    Hat jemand von euch mit diesem Fahrzeug Erfahrung und kann etwas dazu sagen?


    Es soll ja eine neue Version der Multitronic Getriebe verbaut werden, kann jemand etwas über die Langlebigkeit sagen? Sind die neuen Getriebe mittlerweile Chiptuning geeignet? Wie weich schaltet so eine Multitronic?


    Was mich natürlich brennend interessieren würde, wie machen sich der Octavia Combi RS TDI DSG und der VW Golf GTD DSG gegenüber dem A4? Wer hat die bessere Beschleunigung, Durchzug und Endgeschwindigkeit? :-)


    Ich weiß, es ist kein Audi Forum, da hier aber viele Autobegeisterte mit wertvollen Erfahrungen unterwegs sind, habe ich mich einfach mal an die RS Community gewandt. ;-)


    Viele Grüße!




    Gesendet von meinem iPad3 mit Tapatalk HD

  • Also den Audi A4 mit dem 2.7TDI bin ich noch nicht gefahren...aber der Vater vom Mann meiner Schwester (mir fällt grad nicht ein wie das heißt :D ) hat als Firmenleasing einen 2010er A6 2,7TDI mit Automatik und von Werk aus mit ABT Felgen/Chip...


    den bin ich gefahren und kann über den Motor nichts negatives berichten...wie es mit der Langlebigkeit aussieht kann ich ebenfalls nicht sagen da seine Autos nie älter als 3 Jahre werden und ca 50-70.000km runter haben...


    aber ich stelle mal die These auf...das ein TDI Motor mit dieser Größenordnung mit ca 70.000km gerade mal als "Eingefahren" betrachtet werden kann...wenn der Innenraum nicht abgerockt ist und das Lackkleid noch strahlt sollte man da bedenkenlos zugreifen und auch Chippen können...allerdings übertreiben sollte man es nicht...230PS und 460Nm stehen beim A6 an und der fährt ganzfährig Sommer wie Winter auf 255 19"...



    Durchzug gegenüber RS...


    schwarz zu sagen...da der A6 einiges an Mehrgewicht mitrumschleppt...bei so Kinderspielchen wie Ampelrennen sollte der A4 mit der Motorisierung aber vor TDI und TSI (Serienleistung) liegen....aufgrund des Allrads...


    in der Endgeschwindigkeit wird es sich wie beim RS TDI verhalten...die 20PS mehr werden durch das Zusatzgewicht von zum Beispiel eben Allrad zunichte gemacht...das wird nich nichts nehmen...ein RS TSI oder GTI kommt dennoch vorbei...


    so meine Einschätzungen...



    Grüße Pio

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Der 2,7 TDI mit Multitronic hat doch nur Frontantrieb, oder ?
    Die Multitronic an sich soll sehr komfortabel sein, da stufenlose Übersetzung und somit kein Geruckel auftreten sollte. Allerding waren die Schubglieder eine zeitlang recht empfindlich. Chippen würde ich den Wagen dann auf keinen Fall.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:


  • Der 2,7 TDI mit Multitronic hat doch nur Frontantrieb, oder ?
    Die Multitronic an sich soll sehr komfortabel sein, da stufenlose Übersetzung und somit kein Geruckel auftreten sollte. Allerding waren die Schubglieder eine zeitlang recht empfindlich. Chippen würde ich den Wagen dann auf keinen Fall.


    ja Multitronic wird/wurde ausschließlich bei Fahrzeugen mit Frontantrieb verbaut.
    Und ich mag Multitronic nicht sonderlich da es ein stufenloses Getriebe ist.

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • Da ich vor kurzem noch auf der Suche nach einem anderen Wagen war bin ich so einige Probe gefahren, unter anderem auch auch den 2,7 TDI, sowohl als Schalter wie auch die Multitronic.


    Wie von RS Speedieee schon geschrieben gibts die Multitronic nur als Fronttriebler, wenn der 2,7 nen Allrad hat hat er die Wandlerautomatick.


    Zum Schalter, ich fand den Wagen aus 2010 mit knapp 30tkm ziemlich träge, um zügig voran zu kommen musste man viel runterschalten, war eher was um dahin zugleiten, weiß ehrlich gesagt nicht wo 400 Nm sein sollen... :dontknow:


    Zur Multitronic, die soll ja sehr anfällig und von daher nicht das langlebigste Getriebe sein, wie es bei den neueren ist weiß ich allerdings nicht, das Teil als solches schaltet absolut ruckfrei, man sieht halt nur am absacken der Drehzahl das geschaltet wird, von der Ampel ist man trotz reinem Fronttriebler ohne viel scharen der Hufen flott weg, aber so ab 200 wirds dann doch ziemlich zäh. Gefühlt ist man mit der MTT um einiges flotter unterwegs wie mit dem Schalter.


    Chippen würd ich auf Grund der bekannten Getriebeproblematic nicht, genauso sollte man bei der MTT davon absehen schwerer Lasten per Anhänger zu ziehen, das mag die genau so wenig.


    Aus dem zu letzt genannten Grund kommt der neue dann auch nicht mehr aus dem VAG Konzern, zumal die Herren der vier Ringe derzeit auf nem relativ hohen Ross sitzten was die Preispolitik angeht...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Vielen Dank erstmal! Aufschlussreich und gut wie immer. Daumen rauf.


    Genau, es handelt sich um einen Frontantrieb.
    Ich habe mir bei youtube ein paar Videos mit dem Motor angesehen und da sieht der Sprint von 0-100km/h und auch der Durchzug etwas träge aus. Vielleicht täuscht es auch bloß und auf dem Bildschirm sieht es langsamer aus, als man es in der Realität fühlt. Wünschenswert wäre ihm eine Beschleunigung um die 8 Sekunden dann passt der Rest meist auch, so sagt er. V-Max soll ja bei ca. 225km/h liegen wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Das macht natürlich ein Reisen mit hohen Geschwindigkeiten und nicht ausgeschöpften Drehzahlbereich möglich.
    Wenn die Automatik komfortabel und Ruckfrei schaltet ist das ja nicht schlimm, es kommt wahrscheinlich nur nicht so das sportliche Gefühl rüber.


    2.0 TDI (177PS) fällt aus, da der Markt wohl nicht so gut sein soll.
    3.0 TDI (beide Varianten) wäre eine Option, aber Mehrverbrauch und Mehrkosten für Versicherung und Steuer schrecken ein wenig ab.
    Und es soll auf jeden Fall eine Automatik sein, was ich durch den Berliner Stadtverkehr gut nachvollziehen kann.


    Grüße!


    Gesendet von meinem iPad3 mit Tapatalk HD

  • Was noch interessant wäre zu wissen : ist der 2,7 TDI noch ein PD oder schon ein CR ? Mein Chef fährt den A4 ebenfalls als 2,7 TDI mit Multitronic. Bisher knapp 100000 km und ohne Probleme ( zumindest was die Motor/Getriebeeinheit betrifft).

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Kumpel von mir hat nen A6 2,7 TDI und hatte Probleme mit allen Einspritzelementen :very_angry:. Er hat dazu die MT. Fährt sich wie Gummiband

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

    Einmal editiert, zuletzt von turbo_octi ()

  • Beide grossen V6 sind CR diesel. Nur die 2.5er waren noch pd diesel.
    Der 2.7er an sich ist sehr robust, robuster als die ersten 3.0er (bis baujahr 2007).
    Bekannte probleme bei den ersten 3.0er sind die injektoren und die kettenspanner.
    Ab bj 07 haben die bessere injektoren (232ps version) und bessere metallglühkerzen.
    Der neuere 3.0 mit 240PS ist weitaus weniger anfällig, da der motor in allen bereichen verbessert wurde.
    Anderen lader, glühkerzen, injektoren. Der ist auch noch mal etwas sparsamer als der 232er (und auch 224er).


    Zur multitronic, sogar im neueren A6 4G gibt es damit schon probleme.
    Es gibt natürlich auch genug fahrzeuge ohne probleme, aber viele haben doch probleme mit dem getriebe.
    Ich würde so ein auto eher nicht kaufen aus angst vor probleme.
    Chippen und anhängelast ist für diese getriebevariante eher tabu. Da schon mit der std leistung (=drehmoment) an seiner grenze.


    2.7 automatik mit nur frontantrieb ist die multitronic (egal ob A4 oder A6)
    2.7 automatik mit quattro immer das wandlergetriebe.


    Auch die wandlergetrieben sind nicht immer ohne fehler, die sind auch genau auf das drehmoment des motors abgestimmt und sollten bei chiptuning jede etwa 100tkm gespüllt werden und mit neuem oelbefüllt werden.
    Aus vorsorge vor einem kolaps.
    Ich hatte beim VFL (232er mit chip) jedoch nie probleme mit dem getriebe (von 42tkm bis 152tkm), mein FL ist dafür noch zu jung (von 24-54tkm bis jetzt im letzen halbjahr)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Die 190PS Variante ist der CR. Der PD hatte nur 180PS, so meine Kenntnis. Die CR Motoren kamen doch erst Anfang 2008 bei VAG.


    Also über die Langlebigkeit kann ich nicht viel sagen, mein Schwiegervater fährt den Wagen von 2008, allerdings erst bei knapp über 40.000km. Was das Gefühl angeht, bin ich als Automatik-Verfechter von diesem Getriebe überzeugt. Du spürst absolut keinen Gangwechsel, was ich persönlich sehr angenehm finde. Du fährst bis ca. 80-90km/h nahezu auf Standgas, sprich knapp über 1.000U/min. Ist halt weniger sportlich, dafür angenehm gleichmäßig.


    Beschleunigung ist durch das höhere Gewicht etwa gleich, fühlt sich aber eben eher gemütlich an. Für mich wirkt das immer so, als wenn er erst im "S" Modus auf allen 6 Töpfen läuft. ;)

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)


  • ein Kollege von mir möchte sich einen A4 mit oben genannter Motorisierung kaufen.
    Hat jemand von euch mit diesem Fahrzeug Erfahrung und kann etwas dazu sagen?


    Es soll ja eine neue Version der Multitronic Getriebe verbaut werden, kann jemand etwas über die Langlebigkeit sagen? Sind die neuen Getriebe mittlerweile Chiptuning geeignet? Wie weich schaltet so eine Multitronic?


    Was mich natürlich brennend interessieren würde, wie machen sich der Octavia Combi RS TDI DSG und der VW Golf GTD DSG gegenüber dem A4? Wer hat die bessere Beschleunigung, Durchzug und Endgeschwindigkeit? :-)


    Ich hatte diverse Firmenwagen A4 B7 und A6 4F mit dem 2.7 TDI, teilweise auch mit der Multitronic.


    Der 2.7 TDI ist die Komfortmotorisierung in A4/A5/A6. Er läuft um Welten kultivierter als die
    Vierzylinder und sogar sanfter als der 3.0 TDI, der ab und zu ein wenig "kribbelt".


    Insofern: ganz toller Motor !!


    Schneller als der starke 2.0 TDI mit 170/177 PS ist er allerdings nicht. Wie soll das auch gehen?
    Schließlich ist der V6 etwas schwerer. Ein Power-Diesel ist er ganz sicher nicht.


    Die Multitronic kennt keine Schaltrucke, sie arbeitet stufenlos (und versucht lediglich Gangstufen
    zu imitieren damit Neulinge sich wohler fühlen - auch im Automatikmodus). Ruckeln kann es da nur
    beim anfahren geben. Als Anfahrkupplung dient eine Lamellenkupplung (ähnlich DSG oder Haldex-
    allrad). Diese Kupplung bzw. deren elektrohydraulische Ansteuerung machte schon mal Ärger. In
    jedem Fall ist die leichte Verzögerung im Kraftschluss für Neulinge, die von einer Wandlerautomatik
    kommen, anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Eine Kriechneigung wie beim Wandler gibt es ja von
    Natur aus nicht. Erst wenn die Elektronik erkennt, dass es losgehen soll (Bremse lösen, Gas geben)
    rückt die Kupplung sanft ein, aber das dauert eben eine halbe Sekunde und das sind klassische Auto-
    matikfahrer nicht gewohnt.


    Ob die MT mittlerweile robuster ist weiß ich nicht, aber ich habe da erhebliche Zweifel. Auf gar
    keinen Fall würde ich ein Auto mit Multitronic chiptunen. Wozu auch? Wer mehr Leistung will greift
    logischerweise gleich zum 3.0 TDI.




    Beide grossen V6 sind CR diesel. Nur die 2.5er waren noch pd diesel.


    Nö. :whistling:
    Sechszylinder mit Pumpe-Düse hat es nie gegeben. Der 2.5 TDI hatte noch eine Verteilereinspritzpumpe.




    Die 190PS Variante ist der CR. Der PD hatte nur 180PS, so meine Kenntnis. Die CR Motoren kamen doch erst Anfang 2008 bei VAG.


    Nein, wie gesagt gab es nie einen PD-V6. Alle V6 TDI mit Steuerkette (also 2.7 und 3.0) waren von Anfang
    an (also 2004) Common-Rail-Motoren.


    :schwitz:

  • Ich hatte beide mal im T-Reg. Der V10 ist ja ganz nett weil er Power hat. Merkwürdigerweise
    läuft er allerdings weniger kultiviert als die V6-CR-TDI. Ich kann es nicht mehr exakt sagen, aber
    irgendwo um die 2000/min kribbelt es spürbar und das ist bei üblichem Reisetempo um die 130
    bis 160 ein Drehzahlbereich, in dem man sich häufiger aufhält.


    Der R5-TDI passte sowieso nie in den ansonsten luxuriösen T-Reg. Ein Treckermotor mit unschön
    großem Turboloch. Die schwächeren Varianten fand ich in T4/T5 nie störend, aber im T-Reg ging
    das Ding gar nicht. Da ist der 3.0 TDI eine andere Welt.


    Aber egal, hier geht es ja um den 2.7 TDI und den hat es ja leider nie im Volkswagen-SUV gegeben.
    Leider, möchte man sagen, denn irgendwie mag ich den kultivierten 2.7 TDI. Man darf nur von ihm
    nicht den Bumms des 3.0 TDI erwarten. Wie so oft bestimmt also die Erwartungshaltung den Grad
    der Zufriedenheit. Ich sag's mal mit Lessing:


    Beide schaden sich selbst: der zu viel verspricht und der zu viel erwartet. :thumbup: