Welcher Sensor ist das?? Ich such mir nen Wolf! Sensor neben Differenzdrucksensor.

  • Moin Leute


    ich beschreibe kurz was ich habe und was ich wissen will, nachdem Google mich zum 100. mal enttäuscht hat.


    Wenn man wirklich was wissen will, ist Google die Hölle.


    Ich fahre einen O2 TDI PD, 151000km runter 2007BJ


    Nachdem ich bei Vollastfahrt (Wohnwagen Bergauf) eine Motorstörung hatte, Glühdraht blinkte und mir mein Auto in den Bergen im Notlauf abkackte, bin ich der Meinung, dass entweder mein Differenzdrucksensor oder mein Abgastemp-Sensor im Dutt ist.


    Nach neustarten des Wagens lief er für einige KM wieder, ging es Bergauf, selber Fehler, Glühdraht blinkt, Notlauf... Zum Schluss ist er in Motorstörung gegangen. Der DPF ist dabei nie auf Reinigung gegangen, also dichten DPF schliess ich vorsichtig aus.


    JETZT meine Frage, neben dem Differenzdrucksensor, wenn man in den Motorraum rein gafft, vorne links, über dem DPF, sitzt rechts daneben ein Sensor, der in so einer silbernen Hizeschutz-Ummantelung eingepackt ist, es gehen zwei Schläuche ran und es steht MADE IN USA drauf, was ist das für ein Sensor? Die Adern die zum Stecker führen sind abgescheuert (blanker Kupferdraht) und haben sich evtl berührt...Kann das den Fehler ausgelöst haben oder ist das Zufall? KP was das für ein Sensor ist. Stundenlanges Gesuche im Netz ohne Ergebnis.


    PS, Montag geht er in die Werkstatt, ein Fehler auslesen in einer Kümmelwerkstatt hat nur Gurtwarner im Speicher angezeigt :finger: .
    Er ist auch ohne Wohnwagen bei zügiger Fahrweise in Notlauf gegangen...Nachdem man den Wagen neustartet und normal weiterfährt, passiert nichts, 300km normal gefahren ohne Fehler.



    Ich freue mich über eine Antwort


    Gruß HSV-Master

  • Servus!
    Das klingt wohl nach Marderbiss...ich denk mal der gute hat die Gummiummantelung abgenagt, es gab nen kurzen und fertig...
    Der Sensor könnte der Temperatursensor sein, Abgastemperatursensor genauer gesagt... Tu einfach mal den Stecker abziehn, Isolierband um jeden Draht, FSP löschen und weiter schauen...da sparst dir vllt. bissel Geld... :thumpup:
    Gruß Basti :peace:



    Fahrspaß schreibt man mit RS:finger:

  • da der TDI schon älter ist, kann es wohl keine Lambdasonde sein. Würde auch mal abklemmen und schauen was passiert.

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Hallo,


    ne Maderbiss ist es nicht, es hat sich direkt an der Kante zu diesen unbekannten Sensor abgeschliffen, Vibrationen.


    Kann mir denn einer Sagen, was das für ein Teil ist?


    Es sitzt wie gesagt rechts neben dem Differenzdrucksensor, nicht am DPF, sondern oben am Stecker unter der Motorabdeckung, es gehen zwei dünne schwarze Luftschläuche ran uns ist "Made in USA".


    Ich weiss nicht ob dieses Teil evtl. mit meinen Problemen zutun haben könnte...wobei die Symptome eig auf defekten Differenzdruckwächter oder Abgastemp-sensor hindeuten. :dontknow: :dontknow:


    Grüße vom Hamburger aus Bayern (Ja, es ist natürlich im Urlaub aufgetreten)

  • Hi, habe das selbe Problem wie du, fahre auch einen PD RS aus 2007.


    Mir ist dabei aufgefallen das er nur in den Notlauf geht wenn es Bergauf geht, ich im 6. Gang bin und es draußen wärmer als 20°C sind. (soll das zufall sein?)


    Habe letztes we ebenfalls den Motorraum gründlich auf Kabeldefekte oder gequetschte Leitungen geckeckt. Bei mir ist an 2 anderen Kabeln über dem Bremsflüssigkeitsbehälter komplett die ummantelung durchgescheuert. Habe Sie neu isoliert und bin gespannt ob der Fehler erneut auftritt, aber ich denkemal daran liegt es nicht.
    Hatte mir schon einen Austausch Luftmassenmesser geholt aber noch nicht dazu gekommen ihn auszuprobireren.
    Keine Ahnung wie das sein kann, aber es nervt. Der Fehler tritt nur sporadisch auf, d.h. Testfahrt hat kein Sinn.


    halt uns auf den laufenden^^


    Über Ideen und ratschläge wär ich sehr dankbar

  • Servus, so wie du das beschreibst würde ich mal auf das ladedruckregelventil schließen! wenn die kabel angescheuert sind, dann isolieren oder instandsetzen! wenn dieses ventil nicht mehr richtig arbeitet weicht der ist-ladedruck vom soll-ladedruck ab und er geht nach einer gewissen zeit in den notlauf!


    Gruß Michl :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hi,


    also, heut inne Werkstatt (Bosch-Servive, VW-Skoda-Vertragswerkstatt) haben die eine Regenerationsfahrt gemacht, der DPF ist ok, genau wie seine Sensoren (mussten ihn nochmal in die Werkstatt fahren, da Madamme am Empfang nicht gesagt hat, dass die das prüfen sollen)


    Im Fehlerspeicher war AGR- Kurzschluss gegen Masse gespeichert. Ich vermute mal, dass es wie Michl oben beschrieben hat (DANKE), die abgescheuerten Drähte waren. (Ich hatte sie natürlich gleich neu isoliert, nachdem ich das gesehen hatte)


    Allerdings ist mein AGR ziemlich verdreckt und ich kenn das durch mein Ford Mondeo noch, dass das reinigen eine drecks Arbeit ist. (im wahrsten Sinne des Wortes) Ich hab mich innerlich gefragt ob die Werkstatt ein anne Pfanne hat, als die mir vorgeschlagen haben das AGR zu wechseln, für 650€! (Bayern halt, die kacken Geld)


    Wo Michl geschrieben hat Ladedruckregelventil, da ist mir mein Turbo eingefallen, der ziemlich gepfiffen hat, als ich den Wohnwagen hinten dran hatte, dachte das ist normal, aber das war es wohl nicht, da er nun wieder normal arbeitet.


    Ich sag nur, Glotzen off und mal Motorraum/Kabel kontrollieren, der TDI ist ne tierische Wackelbude.


    Ich bin mir zwar unsicher, aber ich hoffe, das war das Problem.


    Ich mach Meldung, falls ich weitere Probleme in dieser Richtung habe...


    Ps: DPF bei 12% bei 151500km, Langstrecken machens wirklich aus. Bei Kurzstrecken sollte man ein Fahrrad nehm, aber kein VW-Motor.

  • Fehlercode ist:


    05269 P1495 009


    Umschaltventil für Kühler Abgasrückführung -M345
    Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse


    Ich habe heute das AGR gerinigt (schweine Arbeit) und nochmal zwei abgescheuerte Kabel an der Unterdruckdose gefunden und nachisoliert (evtl haben die sich auch dauernd berührt).


    An den Kabeln des AGR ist nichts auffällig...



    Kurz zur Historie:


    Aus Bayern richtung Hamburg hatte ich kurz hinter Ingolstadt wieder den blinkenden Glühdraht.
    Es tritt nur auf, wenn ich Berg hoch fahre und beschleunigen will um auf 90-100kmH zu bleiben (mit Wohnwagen).


    Wenn ich allerdings 80 fahre und bergauf nicht allzu viel beschleunige, passiert garnichts, ich bin so wie bei 2. beschrieben, danach bis nach Hamburg gekommen (650kilometer) ohne Fehler.


    Ich gucke mal was passiert, sonst neues AGR?


    Es tritt nur auf, wenn ich viel Leistung benötige.

  • Das Teil das du beschreibst, ist das Magnetventil zur Umschaltung der Abgaskühlung der AGR.
    Sitzt rechts neben dem Diff.drucksensor.


    MfG
    Daniel

  • Hi,
    bin jetzt auch aus dem Urlaub zurück mit Wohnwagen hinten dran gefahren und habe jetzt definitiv analysiert wann der fehler genau wie bei dir auftritt.


    er geht jedesmal unter last bei so ziemlich genau 2000 u/min in den Notlauf. (logischer weise immer bergauf)
    Vermeide ich diesen drehzahlbereich ist alles prima, somit bin ich mit anhänger im 4. gang 1000km gefahren um bei 2500U/min zu liegen
    Startet man neu ist alles ganz normal.
    Woran verdammt leigt das?
    HILFE^^