Beiträge von Hsv-Master

    Evtl liegt es ja auch an der Software, wer weiss ob die mir nach den PDE Einbau ne neue Software raufgeklatscht haben.


    Aber es tritt nur auf, wenn er kalt ist. Wenn ich etwas mehr Gas gebe, ist es auch weg und wenn er warm ist, sowieso...


    Stört mich eig weniger, mich stört, dass er so lahmarschig ist und mehr verbraucht als Referenzkisten.


    Und das ständig irgendetwas kaputt geht.

    Moin,


    also der Bereich, wo das Ruckeln auftritt ist so ca. bei 1500-1800U/min.


    Heute hat er mal zur Abwechslung nicht geruckelt. Also es ist natürlich, wie soll es auch anders sein, nicht immer reproduzierbar.


    Ich habe kein vcds, kann es also leider nicht loggen.


    Kurze Verbrauchsinfo:


    Nach dem Starten direkt im Leerlauf 1,2L, nach kurzen fahren, dann Leerlauf 0,6-0,7L (700m bis zur Ampel)


    Was ich nicht raff, wie habt ihr die Werte bei ca 120km/h etc gemessen? Da ist doch kein konstanter Verbrauchswert abzulesen, da brauch nur ne leichte Senke oder eine leichter Hügel kommen, das verändert sich sofort, wenn ich von 125 auf 120 verlangsame hab ich 0L Momentanverbrauch... ich brauch das Pedal nur Minimal mehr berühren, 2L mehr...


    Vllt interessiert es ja jemanden; bisherige defekte:


    Motorkabelbaum, Kabelbruch- tausch 615€ (beim neuen Kabelbaum hatte ich übrigens auch diesen Stecker, der ins nichts endete)


    Heckscheibenwischermotor ohne Funktion (selbt repariert)


    Sitzheizung durchgebrannt (selbst gelötet)


    Radlager vorne schrott (250€) (neue FAG Lager verbaut)


    Bremsen vorne fest (selbst gängig gemacht)


    Diverse Plastikteile inkl Schrauben schon wechgeflogen (untere Motorabdeckung)


    AGR sowas von verdreckt (selbst gereinigt, 2x bereits)


    Luftfilterkasten unten undicht (Gummihalterung rausgerissen)


    Seitenspiegel läuft Orange an, man kann kaum mehr durchglotzen (neuer liegt zuhause)


    Beide Embleme blättern ab :D


    und aktuell: KLIMAKONDENSATOR UNDICHT durch Steinschläge, könnte :vomit:


    baut euch bloss das Schutzgitter hinter die Stoßfängeröffnung unten. (10€ kmpl)


    mit meinem Mondeo hatte ich nie solche Probleme, 131 PS Trecker,Commonrail (2004) Euro 4 ohne dpf, 221km/h lt GPS (kein Plan wie er das immer geschafft hat.. und das immerwieder...)


    Gruß

    Moin,


    Pioneer, an deiner Stelle hätte ich die Karre schon zertreten. Respekt für die Geduld.


    Aber nun bin ich leicht verwirrt, nachdem ich mir das alles in Ruhe durchgelesen habe.
    Mein RS hat auch die 4 PDE's gewechselt bekommen.
    Allerdings verbraucht meiner (Langstreckenfahrzeug 172000km runter) um die 7-8Liter bei etwas sportlicherer Fahrweise. :thumpdown:
    (Ich dachte, das ist ein guter Wert für einen 2,0L TDI mit 170 PS)
    Was mich auch wundert, lt Tacho komm ich nicht über 220kmH seit dem Wechsel, nervt irgendwie, wenn man von nem 140ps Golf überholt wird...


    Ich habe diese Fakten bisher auf einen eventuell nicht mehr ganz freien DPF geschoben, da er doch recht häufig (seit dem PDE tausch) in Regeneration geht.
    Allerdings hatte ich noch nie die Warnleuchte, da ich wie gesagt Langstrecke fahre und ihn immer gut freibrennen kann.


    Kann es sein, dass die Experten in der Werkstatt die PDE's verkehrt eingestellt haben?


    Ich habe am Wochenende die tolle Arbeit an meinem Motor nocheinmal an anderer Stelle bestaunen dürfen und zweifel daher an der optimalen Einstellung der PDE's
    Ich hatte beim Ausbau des AGR-Ventiles festgestellt, dass an meiner Ansaugbrücke, ganz unten Rechts die Schraube, ca 1cm herausschaut, also ohne dass der Schraubenkopf an der Ansaugbrücke anliegt., wolle die Schraube festziehen, Pustekuchen, falsche Schraube, vertauscht mit einer von einer Halterung an der Ansaugbrücke.
    (AGR ausgebaut, da er im kalten Zustand immer ruckelt beim leichten Beschleunigen, Reinigung des AGR's hat hier auch nicht wirklich geholfen)
    Es fühlt sich an, alsob er regeneriert, macht er aber nicht. Warm macht er das nicht. Kraftstofffilter ist auch nicht dicht...


    Vielleicht bestätigt ja irgendjemand meinen Verdacht, dass es doch evtl verkehrt eingestellte PDE's sein könnten.


    -Verbrauch nie unter 7 Liter
    -Vmax wird nie und nimmer erreicht
    -vllt. sogar dieses schei... ruckeln im Kaltzustand und leichtem beschleunigen...

    Gestern hat sich meine Magnetkupplung verabschiedet. Das Teil selber bekommt man für knapp 80€, aber ich habe keine Lust und nich das passende Werkzeug um das selbst auszutauschen :sad:


    Hät ich blos nix gesagt...

    Hallo Lars, Du hast absolut Recht,


    R134A ist ein Einstoffkältemittel und kann sich daher auch nicht entmischen. :shakehand:


    Bin leider von in unserer Firma angewendetem R410A ausgegangen, welches ein 2-Stoff Kältemittel ist. (Macht der Gewohnheit)


    Aber vom nachfüllen von R410A ist abzuraten, es ist ein 2-Stoff Kältemittel (R32, R125) welche zwar annährend gleiche Siedetemperaturen aufweisen (kaum gliding), aber es ist angewiesen, es immer flüssig zu füllen, da es sich tatsächlich im Gasförmigen Zustand entmischt.


    Und noch etwas, abgepumptes Kältemittel niemals wieder verwenden. Es ist ein Verschleissteil (hört sich blöd an, ist aber so)


    Beim Absaugen des Kältemittels, saugt man auch immer Öl mit ab. Im Endeffekt saugt man ein Kältemittel Öl Gemisch ab. Das Öl ist bei einer längeren Undichtigkeit möglichst zu wechseln, da es feuchtigkeit gezogen hat und damit sauer und unbrauchbar geworden ist. Dass verwendete Kältemittelöl (meistens Ester-Öle), sind hygroskopisch, d.h sie ziehen Feuchtigkeit an und binden diese. Und das Problem ist: Feuchtigkeit in der Kälteanlage= Tod für die Kälteanlage. Durch das Vakuum ziehen bekommt man zwar die Feuchtigkeit aus dem Kältekreislauf, aber nicht aus dem Öl.


    Deshalb immer neues Öl verwenden, bei Undichtigkeiten.


    Zur Frage instandsetzen eines Verdichters:


    http://www.technikzentrum.net/…kompressor-reparatur.html


    Grüße

    Hallo,


    ich möchte kurz meinen Senf dazu geben.


    Ein Klimakompressor kann eigentlich nicht "defekt" "gehen".
    Wenn ich mich nicht täusche, verbaut VW halbhermetische Hubkolben-Verdichter.


    Das einzige, was verschleißt, ist der A-Lagersitz und die Wellendichtung. Teile für 20€ wobei die Dichtung evtl nur 10€ kostet.


    Wenn der Hubkolben verreckt, denn hat er eine Art Kolbenfresser, vergleichbar mit Wasser im Automotor = Flüssigkeiten lassen sich nicht verdichten= Pleulstangen brechen etc...
    Dann hat man ein tierisches geklöder im Verdichter und er bleibt auch meistens hängen, dreht also nicht.
    Das passiert allerdings nicht, es steht kein flüssiges Kältemittel am Verdichter an, da vorher im Verdampfer (dadurch wird die kalte Luft im Auto gepustet) das Kältemittel den Aggregatszustang auf gasförmig ändert.
    Also zu 99% ist der Verdichter nicht defekt!


    Wenn Kältemittel fehlt, und der Verdichter wird als Übeltäter erkannt, dann ist die Wellendichtung hin. Der Verdichter brauch nicht teuer getauscht werden.
    Beim "Geräusch" ähnliches Bild, Lager tauschen und gut.



    Noch ein kleiner Tip:
    Halbhermetische Kältekreise, wie zB im Auto, sind nie zu 100% dicht. Es gibt immer Kältemittelverluste, sei es durch die Gummischläuche (Kältemittelmoleküle entweichen durch das Gummi) oder durch den Verdichter an der Wellendichtung, Verschraubungen etc.
    Stellt ihr nach 10 Jahren fest, dass die Klimaanlage im Auto nicht mehr so richtig will und es wird keine Undichtigkeit gefunden, denn lasst dass Kältemittel komplett absaugen, vakuum ziehn und neu befüllen. Ein auffüllen bringt hier nicht viel, da das verwendete Kältemittel (R134A) ein Kältemittelgemisch ist und beim Verlust es sich entmischen kann und so zu Leistungsverlusten führt.


    Nochwas, R134A ist gesundheitsschädlich und sollte nicht eingeatmet werden.


    Mfg Hsv-Master (gelernter Kälteanlagenbauer) :peace:

    Woher soll das DSG wissen, dass ihr in einer Kurve seid? Es reagiert darauf, wie genial ihr euch in der Kurve verhaltet... reinbremsen, reinrollen..was auch immer. Wenn ihr da stark reinbremst, sinkt die Drehzahl schnell ab...dagegen schaltet das DSG vorsichtshalber nach unten...Probiert das Fahrverhalten was ihr in der Kurve fabriziert (natürlich ohne jemanden zu gefährden) auf gerader Strecke aus und erklärt euch das Schaltverhalten selber. :baby:


    Gruß

    Ich nehm den Kabelbaum mal mit...


    Wenn ich den wieder so hinlegen kann wie der gehört guck ich mal.


    Weiss allerdings nicht, wann ich mein Hobel zurück bekomme, glückwunsch, bei mir sind schon diverse Halterungen wechgebrochen und meim Motorraum ist auch um einiges dreckiger :D


    Gruß

    Moin,


    möchte mich einmal bedanken an die Forumsleute...


    Ohne euch würde ich wohl immernoch mit geschätzten 100PS und maximal 200kmh (lt Tacho) in einem angeblich 170PS RS durch die gegend gurken.


    Schon ärgerlich, wenn einen die 1,9 131PS TDI Audis und alle 140ps VW's wechziehen...
    Bekomme heute neue PDE's.


    Allerdings hätte mich ein Leihwagen 50 Ocken gekostet, deshalb mal wieder mit der Bahn gefahren (ungewohnt wenn man Autofahrer ist).
    Immerhin bezahlen die mir die Bahnkarte, wenn ich die bei Skoda vorleg.


    Mal sehen ob mein :) meinen Kurzschluss im Kabelbaum lokalisieren kann.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    ne leider nicht.


    Der Verbindungsstecker unter dem Frontscheinwerfer liegt hinter diesem Plastik-Wellrohr (vom Ventil aus gesehen) und am Stecker liegen auch nur 7V an.


    Der Kabelstrang geht gebündelt mit anderen, zwischen Batterie und Sicherungskasten durch, in den Innenraum.


    Jetzt die Frage, wo ist das Kabel aufgelegt? Entweder leg ich ein neues Kabel oder ich finde im Innenraum irgendetwas.


    Es scheint eine geschaltete Masse zu sein, mit eigenem Potential, denn Verbindung zur Karosserie besteht nicht (wäre auch zu einfach)

    Moin Leute,


    Fahrzeug:


    Octavia RS TDI PD BJ 2007 (ja mit den scheiss PD Elementen, die am Donnerstag auf Kulanz getauscht werden)



    ich habe ein Problem mit meinem Umschaltventil, welches direkt am AGR sitzt.


    Ich habe leider nur 7Volt anliegen, sodass das Magnetventil nicht schaltet. Ich habe die Kabel verfolgt und habe an der Steckverbindung unter dem linken Frontscheinwerfer ebenfalls 7Volt anliegen. Jetzt komme ich nicht weiter, ohne den Sicherungskasten im Motorraum auszubauen usw.


    Weiss irgendeiner, wo diese Kabel hinführen? Irgendwo müssen die 12V ja herkommen. Am Stecker unter dem Fronscheinwerfer sind es die Kabel 10 und 12.


    Ps. das zweite Umschaltventil über dem DPF funzt ohne Probleme bekommt 11,8V im Stillstand und klackt auch fröhlich.(Batteriespannung).



    Keine Böcke den kompletten Kabelbaum auszubauen. :thumpdown:


    Gruß


    Stefan

    Fehlercode ist:


    05269 P1495 009


    Umschaltventil für Kühler Abgasrückführung -M345
    Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse


    Ich habe heute das AGR gerinigt (schweine Arbeit) und nochmal zwei abgescheuerte Kabel an der Unterdruckdose gefunden und nachisoliert (evtl haben die sich auch dauernd berührt).


    An den Kabeln des AGR ist nichts auffällig...



    Kurz zur Historie:


    Aus Bayern richtung Hamburg hatte ich kurz hinter Ingolstadt wieder den blinkenden Glühdraht.
    Es tritt nur auf, wenn ich Berg hoch fahre und beschleunigen will um auf 90-100kmH zu bleiben (mit Wohnwagen).


    Wenn ich allerdings 80 fahre und bergauf nicht allzu viel beschleunige, passiert garnichts, ich bin so wie bei 2. beschrieben, danach bis nach Hamburg gekommen (650kilometer) ohne Fehler.


    Ich gucke mal was passiert, sonst neues AGR?


    Es tritt nur auf, wenn ich viel Leistung benötige.

    Hi,


    also, heut inne Werkstatt (Bosch-Servive, VW-Skoda-Vertragswerkstatt) haben die eine Regenerationsfahrt gemacht, der DPF ist ok, genau wie seine Sensoren (mussten ihn nochmal in die Werkstatt fahren, da Madamme am Empfang nicht gesagt hat, dass die das prüfen sollen)


    Im Fehlerspeicher war AGR- Kurzschluss gegen Masse gespeichert. Ich vermute mal, dass es wie Michl oben beschrieben hat (DANKE), die abgescheuerten Drähte waren. (Ich hatte sie natürlich gleich neu isoliert, nachdem ich das gesehen hatte)


    Allerdings ist mein AGR ziemlich verdreckt und ich kenn das durch mein Ford Mondeo noch, dass das reinigen eine drecks Arbeit ist. (im wahrsten Sinne des Wortes) Ich hab mich innerlich gefragt ob die Werkstatt ein anne Pfanne hat, als die mir vorgeschlagen haben das AGR zu wechseln, für 650€! (Bayern halt, die kacken Geld)


    Wo Michl geschrieben hat Ladedruckregelventil, da ist mir mein Turbo eingefallen, der ziemlich gepfiffen hat, als ich den Wohnwagen hinten dran hatte, dachte das ist normal, aber das war es wohl nicht, da er nun wieder normal arbeitet.


    Ich sag nur, Glotzen off und mal Motorraum/Kabel kontrollieren, der TDI ist ne tierische Wackelbude.


    Ich bin mir zwar unsicher, aber ich hoffe, das war das Problem.


    Ich mach Meldung, falls ich weitere Probleme in dieser Richtung habe...


    Ps: DPF bei 12% bei 151500km, Langstrecken machens wirklich aus. Bei Kurzstrecken sollte man ein Fahrrad nehm, aber kein VW-Motor.

    Hallo,


    ne Maderbiss ist es nicht, es hat sich direkt an der Kante zu diesen unbekannten Sensor abgeschliffen, Vibrationen.


    Kann mir denn einer Sagen, was das für ein Teil ist?


    Es sitzt wie gesagt rechts neben dem Differenzdrucksensor, nicht am DPF, sondern oben am Stecker unter der Motorabdeckung, es gehen zwei dünne schwarze Luftschläuche ran uns ist "Made in USA".


    Ich weiss nicht ob dieses Teil evtl. mit meinen Problemen zutun haben könnte...wobei die Symptome eig auf defekten Differenzdruckwächter oder Abgastemp-sensor hindeuten. :dontknow: :dontknow:


    Grüße vom Hamburger aus Bayern (Ja, es ist natürlich im Urlaub aufgetreten)

    Moin Leute


    ich beschreibe kurz was ich habe und was ich wissen will, nachdem Google mich zum 100. mal enttäuscht hat.


    Wenn man wirklich was wissen will, ist Google die Hölle.


    Ich fahre einen O2 TDI PD, 151000km runter 2007BJ


    Nachdem ich bei Vollastfahrt (Wohnwagen Bergauf) eine Motorstörung hatte, Glühdraht blinkte und mir mein Auto in den Bergen im Notlauf abkackte, bin ich der Meinung, dass entweder mein Differenzdrucksensor oder mein Abgastemp-Sensor im Dutt ist.


    Nach neustarten des Wagens lief er für einige KM wieder, ging es Bergauf, selber Fehler, Glühdraht blinkt, Notlauf... Zum Schluss ist er in Motorstörung gegangen. Der DPF ist dabei nie auf Reinigung gegangen, also dichten DPF schliess ich vorsichtig aus.


    JETZT meine Frage, neben dem Differenzdrucksensor, wenn man in den Motorraum rein gafft, vorne links, über dem DPF, sitzt rechts daneben ein Sensor, der in so einer silbernen Hizeschutz-Ummantelung eingepackt ist, es gehen zwei Schläuche ran und es steht MADE IN USA drauf, was ist das für ein Sensor? Die Adern die zum Stecker führen sind abgescheuert (blanker Kupferdraht) und haben sich evtl berührt...Kann das den Fehler ausgelöst haben oder ist das Zufall? KP was das für ein Sensor ist. Stundenlanges Gesuche im Netz ohne Ergebnis.


    PS, Montag geht er in die Werkstatt, ein Fehler auslesen in einer Kümmelwerkstatt hat nur Gurtwarner im Speicher angezeigt :finger: .
    Er ist auch ohne Wohnwagen bei zügiger Fahrweise in Notlauf gegangen...Nachdem man den Wagen neustartet und normal weiterfährt, passiert nichts, 300km normal gefahren ohne Fehler.



    Ich freue mich über eine Antwort


    Gruß HSV-Master

    Hallo,


    ich frage mal hier, weil ich kein anderes Thema dazu gefunden habe. Ich kann es nich über die Garantie laufen lassen...


    Meine Kopfstütze auf der Fahrerseite ist gebrochen, (billiges Plastik-Gestell von innen)


    WO zum Geier bekommet man diese Ersatzweise her, habe schon Ebay leergesurft und keinen einzigen Händler online gefunden... (Modell 2007 RS)