117°C Wassertemp. im Stop&Go

  • Hey Leute,


    ich hatte gestern auf der Autobahn ein echtes Problem.


    Ich stand ungefähr eine Stunde im Stau mit Stop&Go. Nach ca. 30min sehe ich im Augenwinkel wie meine Wassertemp-Anzeige sich nach oben bewegt. Da habe ich schnell auf die E-MFA umgeschalten und sehe eine Wasser-Temp von 109°C. Die aber ziemlich schnell wieder sank auf 99°C. Da dachte ich mir noch nichts weiter.


    Ca 5 Min später bewegt sich die Anzeige wieder, die E-MFA zeigt eine Wasser-Temp von über 110°C. Die sich schnell in Richtung 117°C und weiter nach oben bewegt. Mein Motoröl war in dem Moment auch schon bei 110°C!!! Und wie gesagt, das im Stau! Also habe ich schnell die Heizung auf volle Stufe "high" laufen lassen. Nur so habe ich es geschafft das die Motortemp wieder auf 100°C sinkt. Aber auch nicht drunter! Die Motortemp ging dann die restlichen 20 min Stau nicht mehr unter 100°C. Was ja so nicht normal sein kann.


    Ich war danach direkt beim freundlichen. Der konnte aber keine Fehler finden! Die Kühlerlüfter würden alle funktionieren (habe ich danach mit VCDS getestet udn die gehen wirklich noch bis 100% hoch).
    Ich habe auch danach versucht den selber nochmal "Heiß" zu bekommen aber das geht nicht. Selbst nach 10Min und 3000u/min im Stand bekommt man den nicht mehr über 94°C.


    Er hatte den Verdacht des sich entweder (a) meine Wasserpumpe verabschiedet und sich die Schaufelräder von der Welle gelöt haben und sich nun wieder "verhakt" haben und weiter drehen (was ich fast nicht glaube da ja Heizung anmachen geholfen hat) oder das (b) das Thermosthat auf dem kleine Kreislauf "geklemmt" hat.


    Was meint Ihr? Der Fehler hat mir ganz und garnicht gefallen. Vorallem wenn es doch die Wasserpumpe ist und die sich nun jeden Moment endgültig verabschiedet? :cracy: Zahnriemen + Wasserpumpe soll 550€ kosten.


    Grüße,
    Martin

  • das hatte ich bei meinem alten A3 1.8 T auch mal, da war es effektiv der Thermostat, der den grossen Kreislauf nicht mehr freigegeben hat... wie auch bei dir, habe ich es auch erst im Sommer in einem Stau bemerkt... und konnte es nur durch extremes "heizen" reproduzieren...


    das es die Wasserpumpe sein soll kann ich fast nicht glauben... wenn dort wirklich die Schaufelräder defekt wären, müsste man das doch hören, oder wenn verklemmt, eben nichts mehr, oder? :dontknow:

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • ich tippe auf dem Thermostat


    oder einfach mal weiter beobachten!


    was hast Km drauf?


    mfg

    Bilstein Gewindefahwerk,K04 Umbau HFR LLK,HG Motorsport Ansaugsystem,Downpipe 200 Zeller Kat,Bastuck ab Kat,Software Turboperformance, EMS Loba Motorsport,Sachs Kupplung 8,5/19 OZ Michelangelo,Stabi kit,Passat R36 Bremse Vorne und vieles mehr

  • Ich tippe auch aufs Thermostat. Würde mit den Förderschaufeln der WP was nicht stimmt, dann bleibt das auch so. Und großes Spiel auf der Welle würde sich durch leichtes Klackern bemerkbar machen. Und würde die WP sogar festsitzen, hättest du die hohen Wassertemperaturen ohne Probleme jederzeit reproduzieren können. Schmeiß den Thermostat raus, vorausgesetzt, die Kühlerlüfter laufen wirklich sicher zu 100 % .

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • das hatte ich bei meinem alten A3 1.8 T auch mal, da war es effektiv der Thermostat, der den grossen Kreislauf nicht mehr freigegeben hat... wie auch bei dir, habe ich es auch erst im Sommer in einem Stau bemerkt... und konnte es nur durch extremes "heizen" reproduzieren...


    das es die Wasserpumpe sein soll kann ich fast nicht glauben... wenn dort wirklich die Schaufelräder defekt wären, müsste man das doch hören, oder wenn verklemmt, eben nichts mehr, oder? :dontknow:


    Ja ja, das mit der Wasserpumpe ist die standard Aussage der raffgierigen Freundlichen, weils ordentlich Kohle bringt :very_angry:
    Bei meinem alten A3 hat ich auch mal das Temperatur-Problem...wenn der Freundliche fähig gewesen wäre (und ich anno domini ein bisschen Ahnung gehabt hätte),
    dann hätte er merken sollen, dass die Lüfter nicht mehr laufen, weils den kompletten Hauptsicherungskasten (bei der Batterie) verschmort hat :very_angry:
    So hat er mir Zahnriemen und Wasserpumpe ausgewechselt...und beim Einbau der Batterie hat er dann festgestellt, dass eben alles beim Hauptsicherungskaten verschmort war :angry:
    Weiss jetzt nicht, was so ein Sicherungskasten kostet, aber sicher nicht viel, vorallem im Vergleich zum Wechsel von Wasserpumpe und Zahnriemen :little devil:
    Würde auch mal den Thermostat wechseln (lassen), der kostet ja fast nix...hald eben die Arbeit, aber alles noch besser und günstiger als den Freundlichen an die Wasserpumpe lassen !!! :very_angry:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB


  • du wohnst glaub nicht im Kanton ZH oder in der nähe, oder? die beste Audi Garage, die ich dazumal gefunden habe war und ist die Garage Huber in Hombrechtikon... die haben nur getauscht, was auch wirklich kaputt war und nicht einfach drauf los, einfach mal auf gut Glück wechseln... aber die 1.8T haben halt ihre Standard-Macken... Zündspulen, Drosselklappe, Thermostat, LMM... und halt Golf IV-Plattform Wagen noch die super Fensterheber (also die Mitnehmer der Scheibe....) man man man, was ich die wechseln musste. :meckern:

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • Martin, du hast ja die wahrscheinlichsten möglichen Ursachen bereits genannt.


    Wenn das Problem nur im Stau auftritt ist natürlich der (bzw. die) Lüfter der Verdächtige Nummer 1.
    Einen sporadischen Fehler würde ich deshalb trotz leerem Fehlerspeicher nicht ausschließen.
    Guck mal welche Geber zuständig sind und was die kosten. Ggf. würde ich den entspr. Geber einfach
    mal vorsorglich tauschen. Der kann nicht die Welt kosten und das Risiko ist es nicht wert an 15,-- €
    zu sparen.


    Wenn der ZR sowieso bald fällig ist würde ich überlegen den Wechsel von ZR und WaPu vorzuziehen.
    Beim BWA eigentlich erst bei 180 Tkm fällig, aber empfehlenswert auch schon nach fünf Jahren. Falls
    du einen BWA hast. Beim Diesel würde ich ohnehin eher wechseln.


    Noch was: reinige mal das Kühlerpaket. Erst mit Spülilösung einweichen, dann abdampfen. Manchmal
    sind die Kühler dermaßen mit Insekten verstopft, dass der Durchsatz leidet.


    Letzter Punkt, der mir einfällt: prüf mal das Verhältnis Frostschutz/Wasser (spindeln). Ist der Anteil
    an Frostschutz (bzw. Kühlmittelzusatz) zu hoch sinkt die Kühlwirkung. Es ergibt zwar einen tollen
    Korrosionsschutz, aber der Motor wird wärmer und mglw. sinkt auch die Heizleistung im Winter.

  • du wohnst glaub nicht im Kanton ZH oder in der nähe, oder? die beste Audi Garage, die ich dazumal gefunden habe war und ist die Garage Huber in Hombrechtikon... die haben nur getauscht, was auch wirklich kaputt war und nicht einfach drauf los, einfach mal auf gut Glück wechseln... aber die 1.8T haben halt ihre Standard-Macken... Zündspulen, Drosselklappe, Thermostat, LMM... und halt Golf IV-Plattform Wagen noch die super Fensterheber (also die Mitnehmer der Scheibe....) man man man, was ich die wechseln musste. :meckern:


    doch doch, wohne im Kt. ZH ;)
    und den richtigen Mech zu finden ist auch immer mehr als Glückssache :angry:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Hallo Leute,


    danke erstmal für eure Antworten!


    Mein BWA hat im Moment genau 91500 km runter. Also eigentlich noch im Rahmen, aber schon "so alt" das mal ein Thermosthat kaputt sein kann.


    Holger:
    Ich habe bisher rausgefunden das es anscheinend 2 verschiedene Kühlerlüfter-Systeme für den Golf 5 und Octavia 1Z gibt. Abhängig von Motor, Modelljahr etc. Die eine Variante ist eine klassische Lüftersteuerung mit 2 stufen und eigenen Temp.-Sensoren.
    Die Zweite Variante ist ein Lüfterpaket mit 2 Lüftern die über ein eigenes Lüfter-Steuergerät verfügen. Dieses soll als Slave (Ich hoffe ich habe jetzt das richtige Wort in Erinnerung) vom Motorsteuergerät verwaltet werden und sitzt im ersten großen Lüfter. Vom Motorsteuergerät aus werden beide Lüfter als "ein" Lüfter angesteuert in %! Bedeutet, solange mein Motorsteuergerät noch die richtige Temperatur erkennt wird dieses höchstwahrscheinlich auch korrekt an die Lüfter weitergegeben. Fehlercodes sind in keinem meiner Steuergeräte hinterlegt.


    Das das Kühlerpaket als solches verdreckt ist, ist zwar eine gute Idee, aber bei mir auszuschließen. Beim Einbau des S3 LKK (im Winter) habe ich alles gereinigt. Und ich fahre ja erst seit April bzw. 5 tkm wieder mit dem Octavia.


    Das der Zahnriemen doch eher gewechselt werden sollte, sehe ich genau so wie du. :shakehand: Habe mir das aber eigentlich für nächstes Jahr "aufgespart". Im April war ja erst der Nockenwellenversteller mit Kette zu machen und nun ist noch der Klimakompressor zu 900-1000€. Finanziell muss ich mich da auch erstmal ein bisschen erholen.


    Das das Frostschutz-Verhältnis nicht stimmen könnte ist eine gute Idee. Aber mit solch "krassen" Auswirkungen? Keine Ahnung ob das sowas hervorrufen kann.


    Ich gebe den Octavia denke ich nächste Woche zum Tausch des Kompressors beim freundlichen ab. ich denke ich werde dabei auch vorsorglich Thermostat tauschen plus komplett Neues Kühlwasser einfüllen lassen.


    Ich hoffe dann muss ich sowas nicht nochmal mitmachen :S

  • Nur mal so nebenbei: gut, dass du eine E-MFA hast.


    117° sind beim Öl kein Thema, aber bei Wasser muss man da je nach Druck im System
    schon befürchten, dass es mit dem Siedepunkt knapp wird.

  • Danke, Kai !!


    Es zeigt, dass der Frostschutzanteil eine ganz erhebliche Auswirkung auf die Kühlwirkung hat.
    Eine spezifische Wärmekapazität von 4,18 kJ/(kg*K) bei reinem Wasser zu lediglich 2,4 bei
    Glykol ist ein enormer Unterschied. Da könnte man ja gleich die Kühler zur Hälfte abkleben.


    Logischerweise setzt man deshalb nur soviel FSM zu wie nötig ist und da die Meisten von uns
    nunmal nicht in der Arktis leben genügt i.d.R. ein FSM-Anteil von 30 bis 40 %, der einen aus-
    reichenden Frostschutz bis -20° bzw. -30° sicher stellt, völlig. Je nachdem wo man wohnt.


    Interessant zu wissen wäre jetzt ob die Werkstatt mal das Kühlsystem geöffnet hatte und da-
    nach Frostschutz pur nachgefüllt worden ist. Das könnte man leicht per Messspindel ermitteln.

  • Ein ähnliches Phänomen habe ich mal beruflich mit einer Industriekühlanlage gehabt. ( Kaltwassersatz für Industrieklima ) mit einem Kühlmittelinhalt von ca 8000 l. Da war das Gemisch auch völlig falsch. Da wurde bei der Inbetriebnahme ca. 6000 l reines Glykol eingefüllt. Ende vom Lied war, daß die Anlage bei weitem nicht ihre Leistung brachte und das ganze System kostspielig entleert, aufgefangen, neu gemischt, ausgespindelt und wieder ins System reingedrückt werden mußte.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • So Leute, nach dem Vorfall ist mir auch aufgefallen das manchmal auf der Bundesstraße meine Kühlwassertemperatur auch mal runtergeht auf 75°C, daher habe ich das Thermostat ersetzen lassen (Original Skoda).


    Nun habe ich einen Effekt: Früher war meine Kühlwassertemperatur bei 83°C und meine Öl-Temperatur bei 85°C. Nun ist alles 10°C höher, also Öl auf der Bundestraße so um die 95°C und Kühlwasser pendelt zwischen 92°C und 94°C. Also scheint das Thermosthat auf jedenfall zu regeln.


    War mein Thermosthat nun schon ewig defekt oder hat das neue eine falsche öffnungstemperatur? Was habt Ihr so für Temperaturen laut MFA/FIS/E-MFA? :)

    Einmal editiert, zuletzt von regda ()


  • Früher war meine Kühlwassertemperatur bei 83°C und meine Öl-Temperatur bei 85°C.
    Nun ist alles 10°C höher, also Öl auf der Bundestraße so um die 95°C und Kühlwasser pendelt zwischen 92°C und 94°C.


    War mein Thermosthat nun schon ewig defekt oder hat das neue eine falsche öffnungstemperatur?



    Kurz: ziemlich sicher JA.


    Öltemperaturen um die 95" und Wasser knapp drunter sind bei gemäßigter Fahrt über Land völlig normal
    und bestimmt auch nahe am Ideal. Dann ist dein Hobel vorher gar nicht richtig warm geworden weil das
    Thermostat auf Anschlag auf war.


    Ich will aber auch nicht ausschließen, dass Skoda das Thermostat zwischenzeitlich geändert hat. Trotzdem
    erscheint mir bei dem großen Unterschied ein Defekt wahrscheinlicher. Außerdem sind die aktuellen Werte
    plausibler. Ich hatte sie immer genauso.


    Wenn alles ok ist geht das Öl auf längeren Gefällstrecken unter die 90° und auf der Autobahn jenseits der
    Richtgeschwindigkeit über die 100°, bei Vollgas bis gut 110°. Gechippt auch über 120°.
    Das Wasser schwankt dabei nur leicht, wird bergab kaum kälter (weil das Thermostat schließt) und bei
    Vollgas geht es auch kaum über die 100°, jedenfalls bei Serienleistung.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Danke dir Holger! :thumpup: Wollte es nur nochmal bestätigt haben! Dann war das wirklich schon mindestens 2 Jahre defekt, nur ich stand mit dem Octavia glaube ich noch nie im Stau! Daher ist das wahrscheinlich nicht aufgefallen.


    Stefan: Schau trotzdem wie es bei dir aussieht ;) Du hast ja auch BWA und von TP gechippt :shakehand:

  • Also heute morgen auf dem weg zur Arbeit quer durch die Stadt hatte ich Öl zwischen 90 und 95 Grad und das Wasser bewegte sich so zwischen 85 und 90 Grad wobei ich auf keiner Bundesstrasse war und es nur 11 Grad Aussentemperatur hatte.
    Ich denk mal schon das deine jetzigen Temperaturen schon stimmen so wie Holger schon geschrieben hat.


    Gruß Stefan


    Gesendet von meinem Nexus S mit Tapatalk 2

  • Hey,


    ja , also auf der Höchsten Stufe sind die defintiv nicht gelaufen obwohl er überhitzte. Seit dem Thermosthat-wechsel ist alles iO. Wie gesagt, mein Wasser ist dann auch manchmal auf unter 75°C gesunken auf der Landstraße. Wenn das bei dir auch so ist stimmt da definitiv was nicht.

  • Ja das ist ein Lüfterpaket, also beide Lüfter mit integrierten Steuergerät sind ein Teil. Du hast im VCDS in der Stellglieddiagnose die möglichkeit die Lüfter manuell anzusteuern, hast du das versucht? Steht im Fehlerspeicher ein eintrag, weil meist wohl das Lüftersteuergerät defekt geht und das setzt auch Fehler dann. Laufen die Lüfter auf niedrigster Stufe an sobald die Klima an ist?


    Grüße,
    Martin


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • sagt mal, kann man auch überprüfen ob alles funktioniert, wenn man kein VCDS hat? wie Martin gerade geschrieben hat, müssten die Lüfter anlaufen, wenn man die Klima einschaltet. Wenn das der Fall ist, ist dann alles paletti, oder kann doch noch ein Problem bestehen??


    danke und Gruss
    Mario

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • Ja die Stellglieddiagnose wurde gemacht. Die Lüter konnten angesteuert werden, fahren aber nicht hoch. auch wenn die klimaanlage läuft, dreht keiner der Lüfter.