Dieselpartikelfilter 110% voll ! Hilfe ! Wechsel !

  • Ich komme grade nicht mehr drauf wo ich das mal gelesen habe (Dieselschrauber?), aber dort stand was von ausbauen und von hinten mit dem harten Strahl vom Gartenschlauch ausspülen. Angeblich taugt das... selbst wenn Du dann 4-6% Belegung zurück behältst...
    Da Deiner ja eh sonst auf den Müll wandert, könnte man es ja mal probieren. Der Ausbau is zwar nicht grade ne Sache von fünf Minuten, aber steht bei nem Wechsel genauso an.

  • Den Beitrag hatte ich auch schonmal gelesen. War glaub ich nen Bericht über nen DPF von nem Audi.


    Werde jetzt das Auto morgen erstmal von Skoda wieder holen und mich in Ruhe schlau machen. Bin auf das Auto nicht zwingends angewiesen.


    Gibts denn eigentlich sonst keien Möglichkeiten irgendwo nen DPF zu kaufen, außer als Originalteil??

  • Den gibt es angeblich nur bei Skoda.


    Aber die Anleitung mit dem spülen, man kommt mit dem "harten Strahl" nicht von unten in den Filter, weil da noch ein guter Meter Rohr mit zwei 45 grad Bögen und nem flexrohr kommt. Also wenn du da Pech hast, spülst du nur eine kleine stelle des Filters. Oder Schlauch komplett reinschieben und drehen oder sowas. Bei Audi ist das deutlich einfacher.

    S3 Schaltwegverkürzung, GTI Fussstütze, Originale RS4 Alus in 8,5 x 19 et 48 mit 225/35/19 S1 Evo, H&R Cup Kit 55/40, Alarmanlage, GRA, Milotec Front, Columbus, US Blinker (danke Magic)

  • hilfe mod's...dieses Thema gab es vor genau 1 woche schon einmal...es wurden alle Varianten zur Reinigung aufgezeigt...und ja der DPF kostet mit einbau bei Skoda ca. 2400 Euro...und jetzt benutzt bitte die Suche...ich kopier unter anderem meine Beiträge jetzt nicht hier noch einmal rein... ?(

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • du musst aufjedenfall die Aschebeladung hinterher mit VAS oder VCDS zurück setzten. Wenn du ihn reinigen solltest dann nicht auf 0 % ;-)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Na also ich denke die selbst Reinigung fällt für mich aus.


    Zu 99% werde ich ihn an so einen online Reiniger schicken. Die Frage ist nur noch wo ich ihn ausbauen lasse. Selbst will ich es mir glaub ich nicht an tun. Gibt's für unseren Octi auch so Ein- bzw Ausbauanleitungen.


    Wie ich das jetzt mal gesichtet habe sitzt der DPF ja ziemlich bescheiden zwischen Motor und dem Spritzblech zur Fahrgastzelle.

  • Also Ein- & Ausbauanleitungen gibt es Bücher zb. So wirds gemacht oder evtl. im Forum. Ersatz Dpf kannste mal bei KAt-company gucken haben für unsern ersatz preis musste aber anfragen für den 103Kw verlangen 803.-€ wenn ichs richtig gesehen hab.

    Kleiner Pimmel, Impotenz da hilft auch kein Mercedes Benz!!! :heuldoch:

  • Habe nun heute mein Auto bei Skoda wieder abgeholt.


    Auf Rückfrage wie sich denn die 2500 Euro zusammensetzten meinten die Herren das allein der Austausch DPF 1800 Euro kostet.
    Das gute für mich ist, das wennich denen einen DPF besorge sie ihn mir einbauen.


    Der Tip mit der CAT Company ist wirklich Gold wert. Habe sehr Professionelle Antworten von dieser Firma bekommen und habe nun einen DPF bestellt.


    Ein komplett neuer kostet mich nun 820 Euro + 11 'Euro Versandt. Mit Einbau komm ich dann auf ca 1200 Euro.


    Gruß Alex

  • Den Ein- bzw. Ausbau würde ich, wenn keine professionelle Werkstatt vorhanden ist, machen lassen...


    Man muss die AGA entweder demontieren (wenn man eine Zubehör AGA hat geht das ganz einfach) oder man muss sie nur vom DPF Rohr lösen und von unten abstützen, also geht ohne Hebebühne schonmal gar nichts...
    dann muss an die Schraubverbindung am Turbo lösen, was schon je nach Alter eine Fummelei für sich ist..
    die Sensonren sind das kleinste Problem...
    das größte Problem ist eigentlich, dass man die rechte Antriebswelle ausstecken muss um den Motor um ca 3cm nach vorn kippen zu können...
    nur dann bekommt man den DPF zwischen Motor und Spritzwand durchgefedelt...


    der Einbau bei Skoda ist deshalb so teuer weil Skoda die komplette Vorderachse demontiert...


    also aufgepasst...wenn du eine fähige Tuningwerkstatt findest und die den DPF auf diese Art und Weise wie oben beschrieben einbaut, kannst du nochmals Geld beim Einbau sparen...
    das es dürfte theoretisch nicht mehr als eine Wechsel auf Downpipe kosten...
    dafür bezahlt man in der regel 150-200 Euro...
    somit würdest du unter guten Umständen sogar knapp unter 1000 Euro gesamtausgaben kommen!


    Grüße

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Danke für eure Antworten.


    Werde mich dann mal in Ruhe umhören wo ich ihn einbauen lasse. Selbst werde ich es auf keinen Fall machen.


    Der da DPF eien Lieferzeit von ca 3 Wochen hat kann ich mich in Ruhe umschauen.


    In zwei Wochen ist eh meine Meisterprüfung. Somit hab ich eh keine Zeit zum Schrauben. ;-)

  • Guten Tag die Herren,
    hab mal wieder neues zwecks meines DPF`s und ich muss leider sagen das ich mitlerweile mehr als verzweifelt bin.
    Hab mein Auto seit gestern bei Skoda um den neuen (nicht Originalen) DPF einbauen zu lassen.
    Jetzt hatt mich heut der :) angerufen und meinte der neue würde nicht funktionieren.
    Er hat komplett von der Bauart gepasst, und auch alle Anschlüsse waren vohanden.


    Angeblich wären alle Fühler und Ventile Ok aber er bringt immer irgendeine Fehlermeldung.


    Ich hab daraufhin mit dem Verkäufer von KAT-Company telefoniert der meinte das dies eigentlich nicht sein kann. Dieser Filter wurde ja nicht zum ersten mal verkauft, und wenn es mal Probleme gab waren es immer einbau, bzw "Fühlerfehler".
    Da sich der :) aber sooooo sicher ist stehe ich jetzt da wie ein DEPP. Morgen wird sich Skoda nochmal mit dem Verkäufer des DPF`s zusammenrufen.


    Was meint ihr was da los ist???


    Ich habe ja irgendwie die Vermutung, dass der DPF noch nie so wirlich kaputt war, sonsdern das schon immer ein anderer Fehler vorliegt den Skoda nur noch nicht gefunden hat. Das kann ich denen ja nicht so einfach sagen.


    Ich bin echt am Verzweifeln. A'HHHHHHHHHHHHHHH


    Gruß Alex

  • Dann pass bloß auf dass
    es nachher nicht doch ein Fehler vom :) war und du
    den DPF umsonst gekauft hast bzw. unnötiger Weise!


    Ich würde parallel mit dem DPF Verkäufer in Kontakt bleiben, weil wenn sein DPF keinen Fehler hat,
    musste es ja bei Skoda etwas sein.
    Und wenn sich dann herausstellt, dass es die Fühler, Sensoren oder etwas anderes seitens deines RS war,
    kannst du deinen :) um das Geld des neuen DPF bitten....

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Ja es ist wirklich schwierig weil ich mitten drinn steh, und jeder sagt er ist nicht Schuld.


    Der Verkäufer hat jetzt Kontakt mit dem Hersteller des DPF`s aufgenommen. Mal gucken was da raus kommt.


    Ich halte euch auf dem laufenden. ;-)


    Gruß Alex

  • So, mal wieder ein Zwischenstand meines nun schon ewigen Problems.


    Es liegt wohl auf an dem DPF-Nachbau. Ich bekomme jetzt auf Kosten des Händlers einen Originalen VW/Skoda DPF zugesendet. Den nicht funktionierenden nimmt er zurück.


    Auf den bisher entstandenen Kosten bei meinem :) bleibe ich sitzen. Kann aber mit der Situation leben.


    Hoffe das ich dann mein Auto nach nun 2 Monaten endlich nächste Woche wieder fahren kann.


    Gruß Alex

  • oh man, wenns mal schief läuft, dann aber richtig... naja, ich drück dir die Daumen, dass der neue Versuch endlich klappt und du dann wieder glücklich wirst und ohne Probleme die nächsten Kilometer runter reissen kannst!


    Gruss

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • Leute was soll ich sagen. Ich habe heute mein Auto beim :) wieder abholen können und es funktioniert. Garnicht schlecht für knapp 2 Monate, oder??ß ;-)


    Gruß Alex

  • Was kostet neuer DPF mit Einbau ? Geht bestimmt ins Geld, oder ? Was hast du an km runter ?

    Power is nothing without control...

  • 1000? einbaukosten.... Ist das echt so ein Aufwand ?
    Meiner hat bisher 92.000km runter, hoffe das der DPF noch eine Weile macht *gg*

    Power is nothing without control...

  • na du musst mal meine leidensgeschichte komplett nachverfolgen. normalerweise kostet der Einbau ca. 500 Euro. Bei mir wurde er leider zwei mal eingebaut. Einmal ein Nachbau den ich besorgt habe und der dann nicht funktioniert hat, und dann ein Original VW/Skoda.
    War alles bisschen ärgerlich.


    Wenn du es komplett mit Teilen bei Skoda machen lässt, kostet es lt. Angebot 2500 Euro.


    Gruß Alex

  • das Problem hatten wir auch mal mit dem Nachbaufilter der o.g. Firma, aber bei einem Opel... läuft nicht richtig.


    Mal unter uns: bei der Laufleistung hätte ich mir ein Rohr durch den PF legen lassen und mir einen Tuner gesucht der die Reg./Überwachung ausprogrammiert.
    Vermutlich ist die Herstellung, Recyling usw. von dem DPF schädlicher für die Umwelt als den groben Ruß den er fern hält.

  • Ich hoffe du weißt, dass kein Mensch mehr hinter dir fahren kann, wenn du das machst. Im dpf ist der kat integriert und das Teil qualmt danach wie ne 30 Jahre alte Baumaschinen... Mal davon abgesehen, dass es fast unmöglich ist, die dpf Überwachung beim pd aus dem Motormapping zu bekommen.
    Über legalität und TÜV brauchen wir nicht mehr zu reden.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Was willst du damit zeigen? Die Qualm Bildung ist jawohl imens, der fährt nicht umsonst gelbe Kennzeichen


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Sicherlich nicht von der Hand zu weisen, zeigt aber, dass es möglich ist, die vom MSG zu entfernen bzw. zu deaktivieren.


    Letzten Endes muss es jeder für sich selbst entscheiden.


    Und zur Legalität: Ich denke da auch an den TÜV, alle 2 Jahre wieder umbauen? Nein danke.

  • Wer sagt denn, dass derjenige das mapping geändert hat. Ne gewisse Zeit läuft der Motor ohne Probleme. Kann höchstens sein, dass man alle paar km den Speicher löschen muss. Falls der User den dpf wirklich zu 100% aus der Software hat, möge er sich bei mir melden.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Wie gesagt, ich habe mit fünf tunern persönlich gesprochen und alle sagten mir, es ginge nicht. Einer sagte mir, dass das programmieren so aufwändig wäre, dass es den neupreis des dpf übersteigen wird.


    Wie soll das beim TÜV laufen? AU wird ja nur noch über Fehlerspeicher gemacht ja, aber ganz ohne Filter und kat? Kann eng werden, denke ich.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • da muss der tüver schon tomaten auf den augen haben da geb ich dir recht ... aber die stecken ja nur noch den stecker rein ... wenns grün wird dann passt alles ;)
    mehr musste ja nicht ausprg.
    wann hast du mit denen gesprochen ca.? ich würde fast behaupten bis vor 2 jahren war des auch noch so das es nicht geht ... aber es gibt immer welche die es schaffen ... genauso mit der verschlüsselung EDC 16, 17 usw usw ... das kann/konnte auch nicht jeder tuner sofort ...

  • Deswegen meinte agneva ja:


    Mal unter uns: bei der Laufleistung hätte ich mir ein Rohr durch den PF legen lassen und mir einen Tuner gesucht der die Reg./Überwachung ausprogrammiert.
    Vermutlich ist die Herstellung, Recyling usw. von dem DPF schädlicher für die Umwelt als den groben Ruß den er fern hält.

  • Das letzte mal habe ich diesen Sommer mit einem gesprochen. Wenn du mehr Infos hast und evtl Preise, dann melde dich doch mal bei mir. Sollten das ja nicht zu öffentlich machen.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • mir hat Jemand gesagt "Eberltuning" kann das. Angeblich hätten die das schon bei einem BMW 320d gemacht, der durch die Tuningmaßnahmen 0,5l weniger verbraucht und wesentlich besser läuft.


    Der Tuner muss nur die Readynesscodes fest auf "0" setzen, somit wird jede AU sofort bestanden. Dass keine FC abgelegt sind, setze ich als selbstverständlich voraus, denn sonst kann man sich den Gang zum Tuner sparen und nurein Rohr einschweißen :hammer:


    Zitat

    Ich hoffe du weißt, dass kein Mensch mehr hinter dir fahren kann, wenn du das machst. Im dpf ist der kat integriert und das Teil qualmt danach wie ne 30 Jahre alte Baumaschinen... Mal davon abgesehen, dass es fast unmöglich ist, die dpf Überwachung beim pd aus dem Motormapping zu bekommen.
    Über legalität und TÜV brauchen wir nicht mehr zu reden.


    Jeder kann hinter dir fahren, der wird genauso wenig Rußen wie die modernen PD TDI ohne DPF, nämlich gar nicht, außer wenn du Vollgas gibst und lange vorher niedertourig gefahren bist.
    Im Gegenteil, durch deaktivierte AGR und früheren Spritzbeginn wird die Rußbildung noch weiter verringert als Serie.
    Auch der Kat hat nichts mit Rußumwandlung zu tun, sondern nur mit der Umwandlung von CO und HC.


    Legalität: interessiert Niemanden, solange du es Niemandem auf die Nase bindest


    Genauso wie das Ecotuning beim PD: Jeder ders hat schreibt es öffentlich ins Internet, niemanden interessiert es.
    Ist so.
    Illegal bleibt beides.

  • Im Video vom matti rußt der tdi schon elendig rum. Und das im Stand. Soll nicht auch gerade das agr rußbildung verringern?


    Hast du persönlich auch schon Erfahrungen mit dem Thema und/oder dem Tuner gemacht?


    Danke schonmal, ich werde mal gucken, ob ich dazu was finde.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

    V/RS TDI :heart:


    VCDS Codierungen Raum LDK, GI, SI, MR, WW

  • Genauso wie das Ecotuning beim PD: Jeder ders hat schreibt es öffentlich ins Internet, niemanden interessiert es.
    Ist so.
    Illegal bleibt beides.


    Sehe ich genauso.
    Es interessiert erst, wenn etwas passiert ist (Unfall oder Unfall mit Todesfolge) und dann bist du richtig mode.


    Jeder kann hinter dir fahren, der wird genauso wenig Rußen wie die modernen PD TDI ohne DPF, nämlich gar nicht, außer wenn du Vollgas gibst und lange vorher niedertourig gefahren bist.


    Kann ich so nicht ganz bestätigen. Rußt, egal wie man vorher gefahren ist, bei Volllast und gechippten Heizölbrennern.
    Außer, wenn du im Drehzahlkeller zwischenzeitlich starke Lastwechsel gefahren bist, rußt er kurz minimal mehr als sonst.
    Und Seriendiesel ohne DPF rußen nur kurz beim Wechsel auf Volllast, da der eingespritzte Kraftstoff nicht vollständig verbrennen kann (Gemischverhältnis).

    MfG ein Robert


    Die Themen zur Polar FIS
    IFL und FL
    VFL


    VCDS, VCP und Polar FIS Unterstützung in OSL/EE/RG
    DD/CB und G/P/PM möglich, Anfragen per PN!

  • Zu dem Video kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß was
    a) fürn Motor drin ist
    b) wie getuned worden ist


    Unfallfolgen:
    Damit die Kake am Dampfen ist, muss aufgrund des Tunings der Unfall verursacht worden sein, wenn du so aus reinem Zufall (Dunkler Fußgänger läuft unvermittelt über die Straße) einen tot fährst, kann das Ecotuning rein gar nichts dazu.


    Zitat

    Soll nicht auch gerade das agr rußbildung verringern?


    Die AGR fördert die Rußbildung und senkt einzig und allein den NOx Ausstoß.


    Mein Fabia hat besagtes Ecotuning (mit +30Nm +25Ps etwa) und da rußt gar nichts (bzw. so wie original), weil der Lambdawert nicht verändert wurde bei Volllast.
    Es gibt natürlich Tuner die erhöhen der Lambdawert auf 1,1 oder 1,0 und dann rußt es nur noch...man kriegt Probleme mit dem VTG usw.