komische Eregnisse beim TDI...

  • Weil oben über dieses "hin und her" hier geschrieben wurde.
    Dafür ist doch aber gerade ein Forum da!


    Gut, es ist hier offtopic und es werden nicht alle Meinungen von allen akzeptiert. Da sollten wir uns vielleicht mal etwas "ändern".


    Muss halt am Ende jeder selber wissen, wie er seinen Motor warm bekommt.



    Mal unabhängig von der Flugzeugturbine, die man ja wirklich schlecht mit Kolbenmotoren vergleichen kann.
    Aber auch die Flugzeuge mit Kolbenmotor lassen ihre Maschinen relativ lange warm laufen.
    Und zwar im Stand so lange, bis die Maschine tatsächlich Betriebstemperatur hat. Da wird kein FLieger mit lauwarmen Motor abheben.


    Was ist zum Beispiel im Schiffverkehr. Warum werden dort die Haupt-Diesel-Aggregate auch schon ewig vor dem tatsächlichen ablegen angeschmissen und auf Temperatur gebracht?
    Könnte man ja auch starten und ablegen. Aber nein, man lässt den Diesel ne halbe Stunde tuckern, bevor es losgeht.
    Ich rede jetzt von großen Kreuzfahrtschiffen und Containerschiffen.


    Also offensichtlich überall dort, wo es sicherheitsrelevant ist, dass der Motor funktionert wird penibel darauf geachtet, dass die Motoren warm (ja sogar auf Betriebstemperatur) sind.
    Wenn die Motoren heutzutage alle so gut konstruiert und ausfallsicher sind, dann könnte man sich das ja alles klemmen.


    Im PKW Bereich ist das halt nicht so wichtig, dass ein Motor ausfallsicher ist. Da fährt man an den Rand und gut ist.


    Will damit halt nur sagen, dass durch die Kaltfahrphase auch ein erhöhtes Ausfallrisiko (unter anderem durch den erhöhten Verschleiß) besteht.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Und was das "Warmlaufen" lassen bei den Triebwerken betrifft, so finde ich es schon belustigend, wie ahnungslos hier um sich "geballert" wird...!
    Das vermeintliche "Warmlaufen" lassen, kommt zu 99%iger Wahrscheinlichkeit von den Hilfstriebwerken (APU´s), diese müssen laufen, damit der Flieger
    mit Strom und Luft (Klimaanlage) versorgt werden kann! Strahltriebwerke (zumindest die modernen) müssen nicht warmlaufen (jedenfalls nicht lange, der Weg zum Runway reicht eigentlich schon aus, außer bei der Schweinekälte :-) )...die alten Kolbenmotoren dagegen schon, wo wir auch gleich beim Thema wären


    Soviel zum Beitrag von Neo ;)


    Wieso "ahnlungslos" und "belustigend"? Mein Bruder fliegt für eine deutsche Billigfluglinie. Ich denke, ich weiß recht gut was ich zum Thema "Flugzeugturbine" da von mir gebe. Hättest Du meinen vorherigen Beitrag sauber durchgelesen, wäre Dir auch Deine verbale Entgleisung erspart geblieben: "Druckluft wird vor der Kerosineinsprintzung verwendet", habe ich geschrieben. Das ist sozusagen der Starter für das Triebwerk. Das diese Druckluft von den APU´s (im Grunde nichts anderes als ein Kompressor) bereitgestellt wird, ist klar.
    Ich habe auch von nichts anderem geschrieben, als vom Gate bis zur Landebahn. In dieser Zeit (je nachdem zwischen 5 und 10 Minuten) muß das Triebwerk tatsächlich warmlaufen = vergleichbar mit dem Laufenlassen des Motors beim Freikratzen der Scheiben.
    Der Grund ist simpel: Die Triebwerksbauteile werden beim Abheben bis zur Reiseflughöhe extremen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Wäre schlecht, wenn so ein Ding dabei hopsgehen würde ;)


    Ich persönlich mache es beim Auto so ähnlich, wie einige meiner Vorredner: Türe auf, Zündung an, Scheiben kratzen, Motor anmachen und ca. 30 Sekunden laufenlassen - in dieser Zeit, alles im Auto verstauen was ich bei mir habe ...dann losfahren.

    Wer später bremst, fährt länger schnell.


  • Bin vollkommen Deiner Meinung! Du hast wesentlich diplomatischer und vermutlich auch verständlicher ausdrücken können, was ich die ganze Zeit damit sagen wollte :)

    Wer später bremst, fährt länger schnell.

  • Ich möchte mich nur insofern einmischen indem ich mal behaupte -


    eine Standheizung! Löst zwar nicht das eigentliche Problem nämlich PostNr.1 in dem Thread - hätte aber 2 Seiten diskussionen ums warmlaufen lassen erpart - und ist gerade jetzt einfach nur Kuschelig! (sorry- hier aufm Arbeitsplatzrechner funktionieren die Smileys nicht)

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry


  • Was ist zum Beispiel im Schiffverkehr. Warum werden dort die Haupt-Diesel-Aggregate auch schon ewig vor dem tatsächlichen ablegen angeschmissen und auf Temperatur gebracht?
    Könnte man ja auch starten und ablegen. Aber nein, man lässt den Diesel ne halbe Stunde tuckern, bevor es losgeht.
    Ich rede jetzt von großen Kreuzfahrtschiffen und Containerschiffen.


    Ich hab mal den Wikipedia Artikel zum "Schiffsdieselmotor" überflogen.
    Von Bohrung und Hub her überhaupt nicht mit Automotor zu vergleichen.
    Außerdem ist die Drehzahl auch um ein vielfaches geringer als im Auto.


    Aber interssant im Hinblick auf unser Thema war der Abschnitt "klarmachen und Absetzen"
    Das Schmieröl,. der Treibstoff und die Maschine an sich werden über Heizungen etc vorgewärmt, bevor der Motor überhaupt gestartet werden kann.
    Nen richtigen Kaltstart gibt es beim Schiffsdiesel also überhaupt nicht.


    Außerdem hat die Maschine einen ganz andren Ölkreislauf, wird über Pumpen zusätzlich an wichtigen Stellen geschmiert.


    Auch so scheint der ganze Startvorgang deutlich schwieriger und umfangreicher als am Auto. Da werden versch Hilfsmotoren erst zu dann wieder abgeschaltet und umgekehrt, etc. Das würde auch wohl gar nicht gehen da nur den Schlüssel umzudrehen und loszufahren, selbst wenn man wollte


    Ich find die diskussion eigentlich ziemlich interessant. Wenn der Threadersteller sich meldet könnte ihm ja vielleicht auch geholfen werden



    Das heisst eigentlich nur, dass man dem Motor noch nicht die volle Leistung abverlangen kann, wenn er seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat!
    Und das habe ich auch nie gesagt, hab immer geschrieben, dass ich am Anfang eher verhalten und schonend fahre.
    Ist also kein Argument dafür, dass man den Motor warmlaufen lassen muss, bevor man losfahren kann. Ist aber auch keine Argument dagegen.
    Flieger und Schiff müssen warten bis Betriebstemperatur da ist um Vollgas geben zu können (ohne Vollgas hebt der Flieger ja nicht ab).
    Ich muss nicht abheben, deswegen kann ich schon losfahren.
    Denn in den 3-4 Minuten laufen lasst erreicht ihr ja auch keine Betriebstemperatur.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Ich werde es heute und morgen einfach mal ausprobieren.


    Auf meinem Nachhauseweg von der Arbeit werde ich die Zeit und km stoppen, die es braucht bis lt. Display 80°C Öltemperatur erreicht sind.
    Ich mache es auf dem Nachhauseweg, damit ungefähr gleich Bedingungen sind - dann war das Auto warm (50km Fahrtweg zur Arbeit) als ich es abgestellt habe und hat dann 8,5 Stunden Zeit abzukühlen.
    Einmal werde ich dann den Motor vorher 4 Minuten laufen lassen und einmal nur 10sec und dann jeweils losfahren, die Zeitmessung starten und versuchen einigermaßen gleichmäßig zu fahren.
    Geht dann erstmal 3km durch die Stadt, dann auf die Autobahn, da ist erst 60, dann 100 beschränkt das dürfte eigentlich ganz gut sein zum testen. Muss nur Glück mit den Ampeln haben.


    Wenn es so ist, wie ich es mir vorstelle wird es nur ein sehr geringer Unterschied zwischen beiden Fahrten sein.


    Wer will kann es ja gerne ebenfalls testen und die Ergebnisse mitteilen, falls ihr TDI fahrt


    Edit/Update:


    So, also mit den 80 grad wurde nix, Schwertransporter auf der Autobahn.
    Das Display geht bei 50 grad Öltemp los.
    Tag 1: Außentemperatur -7 ich fahre direkt los. Bis ich 50 grad Öl erreiche vergehen 10 Minuten, bis 70 dauerts ganze 19


    Tag 2: Außentemperatur -6, ich warte 5 Minuten im Leerlauf, fahre dann los, diesmal dauert es 7 Minuten bis zu 50grad und 17 Minuten bis 70.


    An der Stelle wo ich am Vortag 50 erreicht hatte, waren es diesmal 57. Das ganze bei ner Durchschnittsgeschwindigkeit von 62 km/h. Also kann man rechnen 1Minute =1km!!


    Die 5Minuten Leerlauf können also nur wenige Grad ausgemacht haben, der Motor war auch nach 5 Minuten immer noch kalt als ich losgefahren bin, sonst wäre der Unterschied größer gewesen. Ich habe ja an der selben Stelle trotz 1grad wärmerer Außentemperatur nur 7 grad mehr Öltemp erreicht, also eigentlich nur 6!!
    Wenn sich der Motor im Leerlauf nur um 6 Grad erwärmt, lohnt sich das laufenlassen einfach nicht, denn in der Summe lief der Motor am 2. Tag einige Minuten länger unterhalb seiner Betriebtemperatur.

    Einmal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Könnt ihr mal beim Thema Bleiben!!! Alles was hier steht


    hat nichts damit zu tun.Siehe Zitat



    Und hast mal getest ob es bei langsam tür zu machen auch ist bzw. allgemein beim tür öffnen oder schliessen. evt sogar die hinteren?

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Soviel zum Beitrag von Neo ;)


    Wieso "ahnlungslos" und "belustigend"? Mein Bruder fliegt für eine deutsche Billigfluglinie. Ich denke, ich weiß recht gut was ich zum Thema "Flugzeugturbine" da von mir gebe. Hättest Du meinen vorherigen Beitrag sauber durchgelesen, wäre Dir auch Deine verbale Entgleisung erspart geblieben: "Druckluft wird vor der Kerosineinsprintzung verwendet", habe ich geschrieben. Das ist sozusagen der Starter für das Triebwerk. Das diese Druckluft von den APU´s (im Grunde nichts anderes als ein Kompressor) bereitgestellt wird, ist klar.
    Ich habe auch von nichts anderem geschrieben, als vom Gate bis zur Landebahn. In dieser Zeit (je nachdem zwischen 5 und 10 Minuten) muß das Triebwerk tatsächlich warmlaufen = vergleichbar mit dem Laufenlassen des Motors beim Freikratzen der Scheiben.
    Der Grund ist simpel: Die Triebwerksbauteile werden beim Abheben bis zur Reiseflughöhe extremen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Wäre schlecht, wenn so ein Ding dabei hopsgehen würde ;)


    Ich persönlich mache es beim Auto so ähnlich, wie einige meiner Vorredner: Türe auf, Zündung an, Scheiben kratzen, Motor anmachen und ca. 30 Sekunden laufenlassen - in dieser Zeit, alles im Auto verstauen was ich bei mir habe ...dann losfahren.

    Alles klar! Du musst mir nicht die Funktionsweisen eines Triebwerkes erklären...ich stecke seit über 12 Jahren in dieser Thematik :whistling: Und wenn Du meinst, ich hätte Dich verbal "entblöst" bitte...hab hier noch ´ne Packung Tempos...bei Bedarf bitte melden ;)

  • UPDATE:


    Liste der Umweltsünder der RS Community:


    1. Pioneer
    2. Bastimaschine
    3. Tonne
    4. agneva
    5. VWave
    6. ...


    *wer noch aufgenommen werden möchte, möge sich bei mir melden...


    ein Danke an die Umweltsündern die sich trotz herber Kritik an meinen wirklich unverständlichen Verhalten mit meinem Problem beschäftigt haben!


    Herausgekommen ist:


    Motor an, alle verbraucher aus: kein Hochdrehen
    + Heckscheibenheizung an: kein Hochdrehen
    + Xenon an: kein Hochdrehen
    + Sitzheizung an: kein Hochdrehen
    + Frontscheibengebläse an: ->Hochdrehen<-
    + Frontscheibengebläse aus: kein Hochdrehen
    + alles aus: kein Hochdrehen
    + Frontscheibengebläse an: ->Hochdrehen<-


    Runde gefahren bis Motorauf Temperatur:


    + Frontscheibengebläse an: kein Hochdrehen
    + alle verbraucher an: kein hochdrehen


    -> es zufall wegen seicht und schnell zuziehen der Tür, es tripp bei beiden Varainten sporadisch auf
    -> ebenfalls keien Auffälligkeiten beim Gangwechsel
    -> keine Fehler im Fehlerspeicher
    -> Autohaus sagt -> kann vorkommen wenn die Batterie fast runter ist (95.000 und noch die erste)
    -> Erklärung: beim "zumachen" der Tür und wird der kleine elektrische Zuheizer von der Frontscheiben "neu gestartet" wie das Radio beim Zündschlüssel rumdrehen. Beim starten bricht die Spannung kurz ein und die Motorelektronik regelt zu stark nach, dadurch das hochdrehen. -> ich lasse das mal so im Raum stehen und werde noch ein zweites Autohaus konsultieren...


    Und damit noch ein paar Tierliebhaber was zu meckern haben, beim häufigen Tür auf und zu machen habe ich ganze zwei Mail nachbars Katze und mehrere Vögel erschreckt...sie konnten aber fliehen und sind nicht am übermäßigen Abgasausstoß meiner "warmlaufaktion" verendet...hierfür entschuldige ich mich natürlich trotzdem :huh:

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Ich habe mich neben der Kritik auch mit dem Problem beschäftigt:


    ... Könnte ich mir vorstellen, dass die Klima ausschaltet, wenn die Tür aufgeht.
    !


    Na siehste, ich lag gar nicht so schlecht, für mich klingt die Aussage vom Autohaus teilweise schon plausibel.
    Die Klima (bzw hier scheint es konkret das Gebläse zu sein, ich sehe das mal als Einheit) sind an die Türkontakte gekoppelt, damit die nicht unnötig heizt bzw kühlt wenn die Türen offen sind. Ich bin mir recht sicher, dass das so schon bei meinem 4er Golf gewesen ist.
    Kann schon sein, dass die Spannung dann beim wiederinschalten einbricht, nachreguliert wird. Was aber dann nicht passt, ist dass es nur sporadisch auftritt. Dann würde ich nochmal den Türkontakt prüfen lassen, wie ich auch schon mal geschrieben hatte. Wobei... Wenn der nicht auslöst würde ja auch im Display angezeigt werden, dass die Tür offen ist, oder?


    Oder - andere Möglichkeit: es gibt nen Schwellenwert. Erstwenn die Tür mind. xx sekunden offen ist, wird das Gebläse reduziert. Wenn man dann die Tür zu macht gehts wieder an, die Spannung sackt ein, Motor regelt nach und erhöht den Leerlauf.
    Das könntest du noch testen, Tür lang auf und wieder zu -> Hochdrehen? Und Tür kurz auf und wieder zu


    Klima/Lüftung dürfte eine der stärksten Vebraucher sein, die man am Auto hat. Xenon braucht glaube ich gar nicht soviel Strom?

  • Klingt aber trotzdem nicht wirklich plausibel!
    Entweder Batterie tot oder nicht! Und wenn das Auto bereits läuft, dann geht doch das meiste, wenn nicht alles zu Lasten der Lichtmaschine?
    Meiner hat jetzt 116000km gelaufen und auch noch die erste Batterie nach mittlerweile fast 5 Jahren...ich habe diese Probleme nicht, außer das er bei diesen miesen
    Temperaturen etwas unwilliger anspringt...hol Dir wirklich mal noch ´ne zweite Meinung!


    Apropos Zuheizer...dann hat der TDI wirklich einen!? Man hat mich immer für bekloppt erklärt, wenn ich gesagt habe, dass er einen hat, weil es sonst im Innenraum arktische Temperaturen hätte während der Fahrt!

  • Hm, wie sind denn die Verbraucher geschaltet? Verbraucher und Lichtmaschine sind parallel zur Batterie geschaltet, oder?


    "Bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel wenn der Motor im Leerlauf läuft, sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Ist die im Fahrzeug benötigte Leistung der eingeschalteten Verbraucher höher, so wird die Differenz aus der Fahrzeugbatterie entnommen, im umgekehrten Fall wird die Fahrzeugbatterie geladen"


    Ok, nehmen wir an die Batterie ist schwach, was man nicht unbedingt am Alter und Km -Stand ausmachen kann. Sondern auch an Ladezyklen, wie oft wurde das Auto gestarte, Kurz/Langstrecke etc..... Zwischen tot und brandneu gibt es viele Zwischenstufen, die Batterie verbraucht sich nunmal mit der Zeit. Wenn das Auto schlechter anspringt, kann auch deine Batterie schon schwächer sein!
    Vielleicht haben wir halt folgenden Zustand: Es ist kalt, die Batterie packt es noch das Auto zu starten, gibt dann aber nicht mehr viel von sich, alles hängt "Direkt" an der Lichtmaschine, um es bildlich zu beschreiben. Wenn jetzt viel Strom gebraucht wird, weil ein großer Verbraucher anläuft, geht die Stromversorgung in die Knie und irgendein Steuergerät regelt kurz die Motordrehzahl hoch um das zu kompensieren. Klingt nicht plausibel?


    es wäre einfach am besten, wenn deine Batterie bald verreckt, das würde dann diese Theorie bestätigen und wir hätten die Lösung.


    Dass das Gebläse der größte Verbraucher ist, ist wohl falsch da hab ich mal gegooglet. Tatsächlich müsste die Heckscheibenheizung mehr verbrauchen.
    Das Gebläse könnte aber nen ziemlich hohen Einschaltstrom haben. Also kurzzeitig viel Strom ziehen. Das würde dann wieder passen

    2 Mal editiert, zuletzt von Jeca333 ()


  • Und damit noch ein paar Tierliebhaber was zu meckern haben, beim häufigen Tür auf und zu machen habe ich ganze zwei Mail nachbars Katze und mehrere Vögel erschreckt...sie konnten aber fliehen und sind nicht am übermäßigen Abgasausstoß meiner "warmlaufaktion" verendet...hierfür entschuldige ich mich natürlich trotzdem :huh:


    Dazu kann ich nur sagen :D :lauthals: :D Genial.


    Habe noch ne komische idee. hast mal drüber nachgedacht ob evt die lichtmachine eine kleine macke hat und der Motor so mehr drehen muss weil die lüftung an ist. Dazu kommt das deine batterie ja dadurch auch leidet bzw leer wird und etwas fahren lädt sie dann, und das reicht evt das danach alles funktioniert.


    Nur so eine idee evt.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Passiert das nur wenn du die Fahrertür zuschlägst oder auch bei den restlichen Türen. Wenn dem so ist, würde ich fast meinen A.... verwetten, daß es sich um ein Kontaktproblem handelt. Das mit der niedrigen Batteriespannung kannst du getrost ad Acta legen. Wäre die Batterie am Ende oder fast am Ende, würdest du das beim Startvorgang merken,z.B. am Geräusch und an der Drehzahl des Anlassers.
    Ach ja, ich hab noch was vergessen: kannst mich in deine Liste einpflegen. :D

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • andere Türen habe ich noch gar nicht probiert...da sieht man den Wald vor Bäumen nicht...das werde ich morgen abend einmal testen... und neu Berichten



    kleines Update noch ^^:


    Liste der Umweltsünder der RS Community:


    1. Pioneer
    2. Bastimaschine
    3. Tonne
    4. agneva
    5. VWave
    6. RS Speedieee


    Herzlich willkommen in der Liste der jenigen die mit deRS tun wofür er konstruiert wurde...sportliches Fahren und Freude am Tanken =)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Hab doch in meinem einen Beitrag auch geschrieben das ich auf die Liste will. Schließlich habe ich ne Umweltvepestende Standheizung, keinen Vorkat und nur nen 200Zeller Hauptkat drin. Und in meinem Golf 1 Cabrio habe ich auch nur nen 100Zeller drin und die Nachkatsonde ausprogrammiert.

  • Hab doch in meinem einen Beitrag auch geschrieben das ich auf die Liste will. Schließlich habe ich ne Umweltvepestende Standheizung, keinen Vorkat und nur nen 200Zeller Hauptkat drin. Und in meinem Golf 1 Cabrio habe ich auch nur nen 100Zeller drin und die Nachkatsonde ausprogrammiert.

    Dann bin ich ja mit mein neuen oci Genauso Giftig wie du mit dein "alten " Golf jetzt gerade Cool :be cool: :finger:

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • tschuldigung :D


    kleines Update:


    Liste der Umweltsünder der RS Community:


    1. Pioneer
    2. Bastimaschine
    3. Tonne
    4. agneva
    5. VWave
    6. RS Speedieee
    7. goldi



    so..hab heute nochmal bisschen was probiert...und es tritt nur bei der Fahrertür auf...jetzt weiß ich allerding nicht ob der Zusatzheizer oder andere verknüpfte Komponenten nur mit der Fahrertür "komunizieren"...


    Montag habe ich ein Termin in einem weiteren Skoda Autohaus =)...dann weiß ich mehr

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • tschuldigung :D


    kleines Update:


    Liste der Umweltsünder der RS Community:



    so..hab heute nochmal bisschen was probiert...und es tritt nur bei der Fahrertür auf...jetzt weiß ich allerding nicht ob der Zusatzheizer oder andere verknüpfte Komponenten nur mit der Fahrertür "komunizieren"...


    Montag habe ich ein Termin in einem weiteren Skoda Autohaus =)...dann weiß ich mehr


    Irgendwas scheint da eingeschaltet zu werden beim Schließen der Fahrertür. Evtl. wirklich der Zuheizer? Es würde ja fasr Sinn machen, daß er nur angeht wenn die Türe zu ist. Du willst ja nicht deine Straße heizen? Aber ein kurzzeitiges Hochgehen der Drehzahl auf 1800 U/min ist schon ein hartes Brot. Leerlaufregler oder so....?

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Hab auch mal bisschen probiert.
    Batterie sowie Auto sind kein Jahr alt, ist der erste echte Winter und ich fahre nur Langstrecke, da sollte eigentlich alles Ok sein von der Seite.


    Und wenn man ausprobiert und verschiedene Verbraucher an und zuschaltet merkt man schon, wie sich die Drehzahl "hörbar" ändert. Allerdings kann man am Drehzahlmesser kaum nen Ausschlag erkennen, der bleibt eigentlich konstant.
    Und auch vom bloßen Tür auf und zumachen ändert sich die Drehzahl.

  • Klar. Das kennt man ja auch z.B. im Sommer wenn man den Verdichter von der Klimaanlage einschaltet. Im Stand sieht man wie der Drehzahlmesser leicht hochgeht und parallel dazu der Momentanverbrauch. So wäre es ja auch nicht falsch. Aber 1800 U/min ist definitiv too much.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup: