Weil oben über dieses "hin und her" hier geschrieben wurde.
Dafür ist doch aber gerade ein Forum da!
Gut, es ist hier offtopic und es werden nicht alle Meinungen von allen akzeptiert. Da sollten wir uns vielleicht mal etwas "ändern".
Muss halt am Ende jeder selber wissen, wie er seinen Motor warm bekommt.
Mal unabhängig von der Flugzeugturbine, die man ja wirklich schlecht mit Kolbenmotoren vergleichen kann.
Aber auch die Flugzeuge mit Kolbenmotor lassen ihre Maschinen relativ lange warm laufen.
Und zwar im Stand so lange, bis die Maschine tatsächlich Betriebstemperatur hat. Da wird kein FLieger mit lauwarmen Motor abheben.
Was ist zum Beispiel im Schiffverkehr. Warum werden dort die Haupt-Diesel-Aggregate auch schon ewig vor dem tatsächlichen ablegen angeschmissen und auf Temperatur gebracht?
Könnte man ja auch starten und ablegen. Aber nein, man lässt den Diesel ne halbe Stunde tuckern, bevor es losgeht.
Ich rede jetzt von großen Kreuzfahrtschiffen und Containerschiffen.
Also offensichtlich überall dort, wo es sicherheitsrelevant ist, dass der Motor funktionert wird penibel darauf geachtet, dass die Motoren warm (ja sogar auf Betriebstemperatur) sind.
Wenn die Motoren heutzutage alle so gut konstruiert und ausfallsicher sind, dann könnte man sich das ja alles klemmen.
Im PKW Bereich ist das halt nicht so wichtig, dass ein Motor ausfallsicher ist. Da fährt man an den Rand und gut ist.
Will damit halt nur sagen, dass durch die Kaltfahrphase auch ein erhöhtes Ausfallrisiko (unter anderem durch den erhöhten Verschleiß) besteht.