neu - Bronzebuchsen für die Führungsstifte

  • Bronzebuchsen für die Führungsstifte: :thumpup:



    Passt bei TDI-, GTI- und R-Sätteln ;)


    Die Bronzebuchsen ersetzen die weichen Gummiführungen.


    Sie bringen - da glaube ich mal den etlichen Erfahrungsberichten in den
    amerikanischen und britischen Foren - ein deutlich besseres Pedalgefühl.


    Für den Druckpunkt soll das deutlich mehr bringen als bspw. Stahlflex. :whistling:

  • Wo gibt es diese zu kaufen und was kosten diese wie gestaltet sich der Einbau???

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Turbo, da musst du mal bei AT-RS.de anrufen. Im Internetshop stehen sie noch nicht drin.


  • Was kosten diese Bronzebuchsen für die Führungsstifte, wenn diese zu teuer sind kann ich mir den Anruf auch sparen.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Hinten gibt es bei VW & Skoda keine Führungsstifte. :whistling:
    Das haben nur Ate-Sättel und die benutzt VAG nur vorne.


    Es ist beim Belagwechsel ein Abwasch. Da dreht man die
    Führungsstifte sowieso raus. ;)

  • Ich hab mir jetzt auch die Führungen bestellt passend zu den F2000 und Yellowstuff die ich jetzt seit Montag drinnen habe. :D
    Bin schon gespannt wie sich die Führungen dann noch auswirken.
    Zum Einbauen sollten sie total leicht sein.

  • So, ich hatte endlich mal Zeit und die Buchsen sind nun endlich drin:



    zuerst müssen die alten Gummiführungen raus:



    A - da steckt noch die Gummibuchse drin
    B - Gummibuchse (C) entfernt



    dann die Bohrungen entrosten (und anschließend mit Antiseize behandeln):




    hier sind beide Buchsen inkl. Sprengringen montiert:




    Die ersten Bremsungen sind viel versprechend, aber ich werde in etwa
    einer Woch mehr sagen können.



    Wo ich schon mal dabei war habe ich auch gleich die Luftleitelemente
    vom RS3 montiert obwohl ich die im Winter weniger brauchen werde:




    Hab dann auch die Bleche entfernt und dafür musste die Scheibe runter,
    weshalb wiederum der Sattelhalter gelöst werden musste. Shice, was waren
    die Schrauben angeknallt. :devil: Naja, werden ja auch mit 190 Nm ange-
    zogen. Da braucht man Muckis (oder Platz und 'nen langen Hebel).

  • Basti, du sollst nicht auf die Scheiben schielen, sondern auf die kleinen Buchsen achten.


    :D;):D


    ps:
    hab dir im anderen Thread geantwortet

  • die Einbauanleitung ist eigentlich perfekt bebildert, da sollten eigentlich keine Fragen offen bleiben 8o
    (ausser vielleicht die Anzugsmomente in ft/lbs ;) --> Umrechner: http://www.mr2ownersclub.com/converter.htm )
    http://forums.vwvortex.com/sho…ke-Caliper-Stiffening-Kit


    der "Bronze Brake Stiffening Kit" kommt ursprünglich übrigens von der Firma Tyrolsport:
    http://www.tyrolsport.com/index.php?p=catalog&parent=64&pg=1

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ja, schon klar. Das Kit von Tyrol hatte ich schon länger im Blick,
    gerade auch weil es gute Kritiken gibt.


    Umso schöner, dass man sowas nun auch direkt in Deutschland
    bekommt.


    Beachten musst du insbesondere das hohe Anzugsmoment der
    Bolzen für den Halter am Schwenklager. Immerhin sind das
    190 Nm. Da sollte die Mühle schon gut gesichert sein, Kraft-
    wirkrichtung möglichst vertikal.


  • Das mit dem Link zu Tyrolsport war nur so zur info für die anderen ;)


    aber wenn man jetzt rein nur die Bronzebuchsen reinmachen würde, dann muss man ja "nur" das Rad, die Bremssattel-Spange, den oberen Teil des Bremssattels und die Klötze rausnehmen, right ?
    also nix mit 190Nm am Schwenklager ? ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Korrekt, ich war auf dem falschen Dampfer weil ich auch
    die Scheiben gewechselt hatte . . .


    Also nur Rad runter, Führungsbolzen rausdrehen und dann
    die Gummis raus sowie Bronzehülsen rein wie du schon sagst.


    Eigentlich fast gleicher Aufwand wie beim Belagwechsel.
    Optimale wäre es wenn man sowieso die Beläge tauschen muss,
    dann ist es nahezu kein Mehraufwand.


  • Holger, ich hab mal den ganzen Thread durchgelesen und es scheint ein paar zu geben,
    die sich seit dem Einbau der Bushings über ein leichtes Klappern beklagen.
    Gibt es hierzu schon Erfahrungsberichte ?
    Oder ist das nur so leicht, dass es nur empfindliche Menschen bei offenem Fenster hören ? ;)


    Des Weiteren wird von Tyrolsport empfohlen, die Buchsen und die Führungsbolzen ca. jedes 1/2 bis ganze Jahr ganz wenig zu schmieren,
    entweder mit syntetic brake caliper grease oder mit anti-seize zeugs...da liegt glaub ich ohnehin was bei im Päckchen oder nicht ?
    Gibt es hierzu eine Empfehlung, was man am besten verwenden sollte/könnte ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB


  • Wo kann man die Buchsen denn kaufen?


    In Deutschland bei http://www.AT-RS.de .


    Die stehen (noch) nicht im Onlineshop, also einfach anrufen.




    Gibt es hierzu schon Erfahrungsberichte ?
    Oder ist das nur so leicht, dass es nur empfindliche Menschen bei offenem Fenster hören ? ;)


    Ich habe sie ja erst rund einen Monat drin, aber da klappert nichts.




    Des Weiteren wird von Tyrolsport empfohlen, die Buchsen und die Führungsbolzen ca. jedes 1/2 bis ganze Jahr ganz wenig zu schmieren,
    entweder mit syntetic brake caliper grease oder mit anti-seize zeugs...da liegt glaub ich ohnehin was bei im Päckchen oder nicht ?


    Ich werde nicht halbjährlich was schmieren. Einmal im Jahr wird doch
    vermutlich reichen. Da bewegt sich ja nicht viel. Ob ich damit richtig
    liege - wir werden's sehen.


    Ich habe die Buchsen mittels Antiseizepaste in die Sättel eingesetzt.
    Die Bolzen in die Buchsen dann mit dem dem Kit beiliegenden Synthetik-
    fett (Plastilube).


    Ich weiß was der Tyrol-Mitarbeiter auf Vortex sagte, allerdings ist der
    offiziellen Anleitung nicht von nachschmieren die Rede: KLICK MICH


    Ich bin sowieso erheblich großzügiger mit Antiseize umgegangen als
    Tyrol es in der Anleitung tut. Die haben die Buchsen ja trocken in
    die Sättel gesetzt.


    Ich finde auch, dass es ein Leichtes ist einmal im Jahr die beiden
    Bolzen je Sattel rauszudrehen, diese mit einem Lappen abzuwischen
    und sie dann wieder mit etwas Fett einzusetzen.


    Das macht man nebenbei beim Radwechsel. :):whistling:


  • Ich hab mir jetzt auch die Führungen bestellt passend zu den F2000 und Yellowstuff die ich jetzt seit Montag drinnen habe. :D
    Bin schon gespannt wie sich die Führungen dann noch auswirken.
    Zum Einbauen sollten sie total leicht sein.



    Schon montiert?

  • Hi Holger


    Montiert hab ich die Bolzen schon allerdings konnte ich bis jetzt noch keinen großen Unterschied merken.
    Ein minimal härteres Pedalgefühl kommt mir vor hab ich damit.
    Bin allerdings momentan nur in der Stadt unterwegs und konnte bei höherem Tempo auf der Autobahn noch nicht richtig testen.
    Auf jeden Fall sind die F2000 mit den Yellowstuff echt super. Bremst kalt genauso wie original und quitschen hatte ich auch nur anfangs.
    Besonders bei Nässe sprechen die Bremsen dank den F2000 sofort an.


    Gruß Stefan

  • Geht mir bei Nässe genauso. Ich habe ja sogar die Bleche entfernt
    und hatte eigentlich mit leichten Nachteilen bei Nässe gerechnet.


    Aber nichts dergleichen. Bin richtig erstaunt wie spontan die selbst
    bei heftigem Regen zubeißen.


    In wie weit daran jetzt Scheiben, Beläge und Buchsen welchen Anteil
    haben ist natürlich schwer zu sagen.
    Fest steht aber: zusammen funktioniert das richtig gut, egal ob mit
    YellowStuff oder DS Performance.

  • @ the bruce: Haben die Führungsstifte eigentlich eine ABE oder Teilegutachten? :dontknow:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Nein, leider nicht. Ich bin da aber recht entspannt weil man ja eigentlich nichts davon sieht.

  • Nein, leider nicht. Ich bin da aber recht entspannt weil man ja eigentlich nichts davon sieht.


    Oh, das ist nicht so gut.
    Wollte mir die Teile eigentlich bestellen.
    Geb ja zu das im "Alltagsbetrieb" da niemand nachhaken wird, da ich aber gerne zu Tuningtreffen fahre und die nette Rennleitung dort auch kontrolliert, werde ich mir das jetzt mal gut überlegen! :whistling:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Moin, ich will nicht ausschließen, dass es irgendwo in Deutschland einen äußerst peniblen
    und noch dazu extrem VW/Skoda-kundigen Sachverständigen gibt, der nach einem Unfall
    mit drei Toten und mit Verdacht auf einen Bremsendefekt die Bremse auseinander nimmt
    und tatsächlich über diese Buchsen stolpert. Wenn er sich denn überhaupt daran stört,
    denn man kann bei Buchsen darüber streiten ob die eine Zulassung brauchen oder nicht.


    Aber ein Polizist? Wie soll der das sehen? Mal abgesehen davon, dass er eigentlich eine
    Bühne bräuchte und/oder das Rad demontieren müsste; der Unterschied müsste ihm auch
    erst mal auffallen.


    Die gucken sich deine Lampen an sofern die nach Ebay aussehen, deine Felgen wenn sie
    raus stehen, deine Fahrwerkseintragung wenn die Mühle am Boden schleift, deinen Auspuff
    wenn du schon von weitem zu hören bist und meinetwegen auch deine Bremsscheiben wenn
    die auffällige Löcher haben.


    :whistling:


    Aber schon nicht zugelassene Beläge würden einen normalen Verkehrspolizisten überfordern
    (solange sie nicht völlig runter sind).
    Das liegt nicht daran, dass die Jungs dumm sind, aber erstens sind sie keine Automobilsach-
    verständige und zweitens gibt die grobe Prüfung am Straßenrand gar nicht so ein in die
    Details gehen her.


    Damit das nicht falsch rüber kommt: es liegt mir fern irgend jemanden dazu zu animieren
    leichtfertig zu sein oder etwas illegales zu tun. Aber insbesondere ist Verkehrssicherheit
    sehr sehr wichtig. Ein gutes und sicheres Funktionieren von Fahrwerk und Bremse ist mir
    noch viel wichtiger als die Frage ob nun jede Schraube zulässig ist.


    Tipp: auf keinem Treffen der Tiefste und Lauteste sein !! ;) Schönen Tag !! :kaffee:

  • Servus,


    so da ich, demnächst hoffentlich, u.a. meine komplette Bremsanlage durch EBC "erneuern" will (Scheiben, Beläge, Stahlflexleitungen), bin ich natürlich auch auf die Bronzebuchsen gestoßen.
    Nachdem ich jetzt den kompletten Beitrag gelesen (und den Anfang schon wieder vergessen habe :ups: ), hab ich mich durch die Links gesucht und bin auf folgendes Ergebnis gestoßen: EVOLITY Brakes Bremssattelhülsen.
    Nun hat sich mir leider noch eine Frage aufgedrängt, die ich mir noch nicht selber beantworten konnte. Und zwar gibt es in der Beschreibung die Anmerkung "Bremssystem: ATE". So weit ich weiß, sind original doch keine ATE Bremssättel verbaut, oder irre ich mich da jetzt? Oder ist das nur irreführend und hat keine weitere Bedeutung ... ich bin so unentschlossen ...
    Für Hilfe und Aufklärung wäre ich sehr dankbar.


    Mfg Ringo

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
    "Walter Röhrl"



    VCDS vorhanden. Codierung im Raum Ulm, Biberach und (gelegentlich) Stuttgart möglich.

    Einmal editiert, zuletzt von Mentaxx ()

  • Hallo Ringo,


    keine Sorge, auf deinen vorderen Bremssätteln steht "Ate" vorne stirnseitig drauf. Dieser Sattel wird bei VAG
    bei allen Modellen mit 140 bis 235 PS verwendet. Da gibt es gar nichts anderes.


    Einzig hinten hat sich mal was geändert: bis 2010 TRW mit 286er Scheibe, ab Modell 2011 Bosch mit 272er.


    Die Bronzebuchsen passen also bei jedem RS (sogar beim alten 1U) und bei allen 2.0 TDI im Konzern außer 110 PS.



    ps:
    Bevor du EBC-Beläge kaufst lies dir lieber das hier durch: EBC Redstuff auf Original-Scheibe = Überhitzung


    Viele haben positive Erfahrungen mit Ate Ceramic und Ferodo Premier bzw. DS Performance. Damit machst du
    nichts falsch. Mit den Ate Ceramic bleiben die Felgen relativ sauber, der DSP ist am sportlichsten.


    Die Scheiben von EBC sind völlig in Ordnung. Ob du da zu Black Dash, Turbo Groove oder Carbon Blade greifst
    ist vor allem Geschmackssache. Technisch tut sich nicht viel - nimm die, die dir gefällt.



    pps:
    Ach ja, mir auch letztens erst aufgefallen. Schön, dass die Buchsen nun im Shop stehen !! :thumpup:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • pps:
    Ach ja, mir auch letztens erst aufgefallen. Schön, dass die Buchsen nun im Shop stehen !! :thumpup:


    cool, gut zu wissen :thumbsup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Servus Holger,


    besten Dank erstmal für die schnelle und umfangreiche Antwort. Leider sind damit noch immer nicht alle Probleme behoben (bzw. es sind neue dazu gekommen).
    Zum Thema vordere Bremssättel habe ich keine weiteren Fragen, das hast du wunderbar beantwortet, nur zu den hinteren bin ich mir jetzt unsicher.


    Einzig hinten hat sich mal was geändert: bis 2010 TRW mit 286er Scheibe, ab Modell 2011 Bosch mit 272er.


    Meiner ist jetzt z.B. Baujahr 09.2009, d.h. ich müsste dementsprechend hinten noch die 286er Scheibe drauf haben und nicht die 'kleinere' 272er. Im Serviceheft ist aber die folgende Bezeichnung für die hintere Bremsanlage angegeben: 1KT. Wenn ich jetzt in den Onlineshops nach Teilen schaue, wird unter dem PR-Code 1KT aber nur die 272er von Bosch angegeben und das verwirrt mich doch ein wenig; das würde sich ja mit deiner Aussage überschneiden. Was ist denn jetzt richtig?


    Viele haben positive Erfahrungen mit Ate Ceramic und Ferodo Premier bzw. DS Performance. Damit machst du nichts falsch.


    Ich muss zugeben, dass ich mit den Ferodo DS Performance auch schon geliebäugelt hatte und mir auch dein Zwist mit den EBC Belägen und/oder André nicht verborgen geblieben ist. ABER eine abschließende Entscheidung habe ich aber bisher noch nicht getroffen. Bei den Ferodo habe ich diese für die Vorderachse gefunden, für die Hinterachse bisher noch keine, da sich die oben genannte Problematik noch nicht erledigt hat.
    Ich wäre dir auch für eine Lösung dieses Problems sehr dankbar.


    Ach ja, die Buchsen habe ich im Shop noch nicht gefunden ;( .


    Mfg Ringo

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
    "Walter Röhrl"



    VCDS vorhanden. Codierung im Raum Ulm, Biberach und (gelegentlich) Stuttgart möglich.

    Einmal editiert, zuletzt von Mentaxx ()

  • Wenn du ganz sicher gehen willst guck dir mal deine hinteren Sättel an. Steht da "TRW" drauf
    (und nicht "Bosch"), dann ist es 100 %ig die 286er Anlage. Ich bin auch recht sicher, dass es
    2009 noch so war.


    Dann passen dort diese Beläge: http://www.bremsen-heinz.de/in…4dfaf6995c650&acPath=8_10 :thumpup:


    Die Internetshops fast aller Händler basieren auf der "TecDoc"-Software. Und die ist leider
    ziemlich beknackt. Eine Zuordnung erfolgt dort nicht wie bei VW über die Fahrgestellnummer
    und leider auch nicht über die Motorisierung, sondern im Falle VAG meist nur über die PR-
    Nummern. Diese stehen bekanntlich im Serviceheft.


    Ein Händler müsste also manuell diese TecDoc-Daten für alle Motorisierungen korrigieren (und
    es dabei auch genau wissen). Das wäre ein gewaltiger Aufwand. :schwitz:
    So muss man damit leben, dass man für viele Motorisierungen alle Bremsenausführungen ange-
    boten bekommt, vorne also bspw. für einen 1.4 TSI alles von 256 mm bis 345 mm (!!). Natürlich
    stiftet das Verwirrung.



    Im Falle Octavia RS gilt für TDI und TFSI/TSI immer (weil wir es besser wissen als TecDoc):


    - vorne immer Ate FN3 mit 312 x 25*
    - hinten TRW mit 286 x 12 bis 2010 und danach Bosch mit 272 x 10



    * gleiche Sättel wie 288 x 25, also auch gleiche Beläge


    ps:
    Bremsen-Heinz = SR Handel = AT-RS.de

  • Servus,


    so jetzt sind ja schon wieder ein paar Tage vergangen, aber keine Angst, ich habe deine Antwort nicht vergessen.


    Besten Dank nochmal für deine ausführliche Erklärung und dafür, dass du mich wieder ein wenig schlauer gemacht hast. Habe übrigens, wie vermutet, die 286-er Anlage drinne und weiß jetzt, was ich wo verbauen muss.
    Was die Zusammenstellung angeht, werde ich jetzt die EBC Black Dash in Kombination mit den Ferodo DS Performance, EBC High-End Redlines, EVOLITY Bremssattelhülsen und ATE Super Blue Racing Bremsflüssigkeit benutzen und bin gespannt auf das Ergebnis. Freue mich schon auf den Tag, wo es so weit ist.


    Mfg Ringo

    Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
    "Walter Röhrl"



    VCDS vorhanden. Codierung im Raum Ulm, Biberach und (gelegentlich) Stuttgart möglich.

  • hier mal die Führungsbuchsen im eingebauten Zustand und dem durchgeschmorten Kabel von der Verschleißanzeige , also ohne die Bleche wäre noch größerer Schaden entstanden

    Mit Geld, kann man sich halt kein Können kaufen :finger:

  • Schöne Bremse !! :thumpup:


    Du hast die Scheiben extra mit Korrosionsschutzlackierung bestellt?


    Da die Buchsen sich bei mir im GTI bewährt haben werde ich sie in den Golf
    meiner Freundin ebenfalls einbauen. Ich habe sie schon hier liegen. :thumpup:



    ps:
    Ohne die Bleche wird die Bremse erst gar nicht so heiß, dass da viel schmort.
    Das Thema Verschleißanzeige hat sich aber wohl sowieso erledigt, oder?

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Habt ihr auch den Stecker vom alten Belag wieder angesteckt?
    Sonst sind sie Kontakte korrodiert falls man es mal wieder reaktivieren möchte.