Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Airtec LLK gemacht.
Kriegt man hier : http://www.autospecialists.co.…L-MAKES-Category-116.html
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Airtec LLK gemacht.
Kriegt man hier : http://www.autospecialists.co.…L-MAKES-Category-116.html
Es gibt bei HG auch keinen speziellen Octavia LLK, aber einen für die PQ35 Plattform von VW: Octavia/A3/Golf/Leon usw.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
Jupp genau. Ich hab den vom Golf 5 :smile2:
Der Unterschied vom S3 LLK sind nicht nur die Alukästen sondern auch die Netztiefe ist dicker. S3 reicht sicher bis 330-350Ps. Meine Ansauglufttemp ist immer Top. Auch ist zu Bedenken, je größer der LLK, desto mehr leidet das Anspechverhalten.
Die Netztiefe beim FL und Golf6 GTI ist doch gleich zum S3, nur die alten VFL Modelle haben einen "dünneren" LLK ähnlich Golf V GTI
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
Ok. Wusste nicht das der FL nen anderen LLK verbaut hat.
Jap, vom Netz her wie der S3 nur mit Kunststoff Kästen
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
Hallo.
Ich hab auch ein FL und habe S3 LLK verbaut.Mein originaler LLK war dünner als S3 LLK.
Das wundert mich, was hast du für ein Mj?
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
Meiner ist Bj.9.2012 welcher MJ. das ist?
und was angeht: je größer der LLK, desto mehr leidet das Anspechverhalten,das kann ich bestätigen.
Ich habe eigentlich einen extrem Großen ladeluftkühler und das ansprechverhalten ist nicht viel Schlechter geworden!
hast bestimmt auch Chiptuning drinne.Da wird das ausgeglichen.Ich bei mir noch alles original.
Ja ich habe einen anderen lader auch drinnen!
Dann hinkt der Vergleich aber. Logisch kann nen Upgrade-Lader oder größer auch nen größerem LLK besser kompensieren.
Bei machen K04 Umbauten hier hinkt so einiges
Gibt es denn hier so viele mit K04?
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
Ich bin den llk kühler aber auch mit dem originalen k03 lader gefahren! Umd da war der unterschied auch nicht groß!!
Ich hab da noch ein Thema zum diskutieren....
Da werden mich hier wahrscheinlich gleich ein paar Leute schimpfen :grumble:
Hatte mich vor kurzem mit dem Gedanken gespielt das ich mir eine 2 Originale Downpipe vom RS kaufe (natürlich gebraucht) den Vorkat raus mache mache und die dann verbaue. Zweck Rückstau, dachte der Turbo wird mir danken... weil man ja bei uns so wie keine Downpipe eingetragen bekommt wenns nicht Serie ist
Hat das schon mal wer getestet?? Möchte wenn möglich bei der Software vorerst noch nichts verändern, da wird mir aber wahrscheinlich die Elektronik einen Stich durch die Idee mache oder??
War mal nur so ne Idee.......
Dachte mir wenn ich nächste Woche meine Simons (ab Kat) bekomme ginge das in einem. Hat mich nur interessiert ob das schon mal wer getestet hat mit der Originalen Downpipe.
Nu blick ich nicht mehr durch....
Ich dachte du schreibst es hier im K04 Thread, da du einen K04 Umbau OHNE Software, ABER mit original DP inkl. Vorkatersatzrohr fahren möchtest....
Nu lese ich, dass du einfach nur mal nachfragen wolltest, ob du deinem 200PS Serienmotor damit etwas gutes tun kannst.... HÄÄÄÄ?
Falscher Thread.... ! :oberklug:
Wollt nur mal Infos Sammlern was alles auf zu kommen würde....
Das mit dem K04 umbau steht noch in den Sternen.
Und das mit der Downpipe war nur so eine Idee ob das schon mal wer getestet hat.
werde jetzt mal so wies aus sieht mit dem Originalen Lader und der Originalen Downpipe und Simons AGA fahren das andere kommt vielleicht mit der Zeit. Wie gesagt Infos sammeln....
Downpipe bzw. Vorkat raus hat bei mir in Original Zustand auch mehr Durchzug gebracht. Erst danach habe ich die Software Stufe 2 aufspielen lassen.
Also könnte man rein Theoretisch den Vorkat raus nehmen Simons AGA dazu einbauen und mit der Originalen Software fahren...
Wie sieht´s eigentlich mit Fehler im Steuergerät aus, wenn der Vorkat nicht mehr da ist??
Sollte nichts passieren, kannst du so machen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Das wundert mich das dies das Steuergerät nicht merkt das ihm der Vorkat fehlt. Dacht mir da kommt dann sicher die Motorkontrollleuchte oder so was ähnliches....
Kommt nix da er nicht überwacht ist sondern nur der hauptkat
mfg
ja das er nicht überwacht wird wusste ich aber sollte dann nicht die Sonde nachdem Hauptkat Alarm schlagen?? da ja logischer weise die abgase zu hoch währen bzw. weiß ich nicht genau was die Sonde alles misst??
Und was genau misst die Sonde vor dem Vorkat --> eigentlich nur Abgastemperatur stimmt das?
Man kann eine Frage auch Tod reden Es passiert nichts, die gesamte Lambdasonden-Steuerung ist erst bei warmen Motor/Kat aktiv. Vorher wird garnichts gemessen. Aber genau in dieser kalten Phase übernimmt der VorKat eine grobe Reinigung der Abgase. Das macht dann in der Warm-Phase der Hauptkat allerdings viel besser und effizienter. Da dann auch erst die Lambdasonden messen, bekommt man Definitiv, zu 100%, Nie im Leben ( :bussi: ) eine Fehlermeldung.
Die erste Sonde misst deine Abgase komplett (also Kohlendioxid-Gehalt usw.). Aufgrund dieser Messwerte kontrolliert am Ende das Motorsteuergerät nur nach ob der Motor sauber läuft/verbrennt. Also ob die vorher gemachten Berechnungen zu Zündung, Zündwinkel, Treibstoffmenge, Einspritzzeit etc. gestimmt haben. Wenn ja ist alles okay, wenn nicht bessert das Motorsteuergerät nach.
Die zweite Lambdasonde hinter dem Hauptkat überwacht am Ende ausschließlich die Kat-Aktivitäten (im warmen Zustand!). Das Motorsteuergerät vergleicht also die gemessene Schadstoffmenge zwischen Lambdasonde 1 und 2 im Abgas und hat so genauen Überblick was der Kat umgwandelt hat und was nicht. Es ist am Ende einfach eine Überwachung um bei defekten Kat sofort zu warnen.
Mein alter RS fährt sogar mitlerweile seit 30 tkm nur mit 200 Zellen Sport-Kat herum. Bisher kam noch keine Fehlermeldung! Auch das ist möglich bei einem guten Sport-Kat.