Beim BWA halte ich 360PS auch für absolut übertrieben, da ist ab 340 PS Kotzgrenze fast erreicht. Also bin mit Andre von FTS Tuning im Gespräch, der auch die HG Motorsport Map für den Golf 7 GTI gemacht hat und sein absolutes Maximum gibt er mit 345 PS an. Setzt aber voraus, komplette Ansaugung, HFI Gen 2, die mittlerweile wie die Evo MS Ansaugung keine falschen Werte an den LMM sendet, neuer LLK, AGA möglichst 3 Zoll ab Turbo natürlich. Desweiteren ist für ihn Kupplung mit Handrührer Pflicht, ebenfalls muss die Benzinpumpe angepasst oder getauscht werden. S3 Komponenten sind ja wie gehabt und allen bekannt.
War vor kurzem mit meiner Familienkutsche zum mapping dort, da hatte er einen 5er GTI mit all den Komponenten auf der Rolle. 343 PS und ich glaube 440 NM, wobei ich mir bei den NM nicht mehr sicher bin.

Turboumbau auf K04-Lader
-
-
Und das selbe gilt meiner Meinung nach auch für den ccza. Die Verdichtung ist einfach zu hoch!
-
Ich weiß nicht warum nen K04, beim MPS mit 2,3 Liter will den jeder weg haben ! weil nen serien K04 gerade bis ca 310-315 PS und einer mit nen Upgrade bis ca 330 ps leisten kann ! ( Beim MPS beim 2,0 natürlich mehr )
die meisten fahren Garret 2871 oder 3071 und z.T mit sogar 450 PS und mehrIch selbst hatte auch noch den K04 im MPS mit ca 1,25 bar LD. aber wenn ich weiter als meine 305 PS wollte wäre das die nächste stufe gewesen !
was ich meine ist warum nen K04 wenn ich doch für etwas mehr nen garret bekomme !http://www.turboperformance.de…w/skoda/octavia-mk2/20960
die gehen mit nen K04 gerade mal auf 310 PS
Es reden sich immer alle so leicht mit mehr Leistung mein MPS hatte TIP, Catback 76 mm, Katersatzrohr, Großer LLK, Software, ca 1,25 bar LD, Forge BOV Pull Type, K&N Filter und gerade mal von Serie 260ps/380 Nm auf 305 ps/ 440 nm. ( mehr leistung wäre dann nur mit nen Größeren Turbo bis ca 350 PS rauszuholen und der rest dann mit Pleul kolben usw damit es hält.
Im internet findet man Immer Utopische werte und das für einen Preis und mit kleinen umbauten ( Racechip 199 € und 30 PS mehr :respekt: :taetschel: )
-
Was genau willst du uns damit sagen?
Also zum einen vergleicht man doch nicht unterschiedliche Motorkonzepte miteinander und zum anderen, doch es ist leicht möglich unseren 200/211PS Motor auf über 300PS zu bringen. Natürlich nur mit Turboumbau von K03 (Serie) auf K04 und allem was da zu gehört.
Du vergleichst einen MPS mit Serienlader mit unseren 2,0TFSI/TSI Von K03 auf K04 Umbauten. Du merkst, unsere Motoren haben schon nen größeren Lader als vom Werk aus bekommen. Daher auch die "erhebliche" Mehrleistung.
Warum nicht Garret!? Das nur kurz mal angeschnitten weil z.T. Auch Glaubensfrage.
Problem a) Weniger Haltbar durch Kugelgelagerte Welle
b) thermisch auf Dauer nicht so belastbar wie ein Borgwarner KKK (Garrett ca. 960-1000Grad und KKK 150-1100Grad). Grade bei den Direkteinspritzern ist die Temperatur wesentlich höher als bei SaugrohreinspritzernVorteil Garret natürlich das Ansprechverhalten und die Leistungsausbeute. Aber halt nichts wirkliches für den Alltag und Höhe Lebensdauer. Und dazu kommt, das bei einem Garrett-Umbau, aufgrund der Leistungsausbeute auch die Pleul mitgemacht werden sollte und die Verdichtung runter genommen werden sollte. Also ist nen Garrett eigentlich für die meisten von uns hier keine Alternative. Und !!!wesentlich!!! teurer.
Ko4 /K04 Upgrade ist halt plug&play, 1000fach bewehrt und wenn gut abgestimmt auch spaßig zu fahren. Für die meisten MPS reicht es locker :lol2:
-
Danke Schneeman
endlich mal einer der das gleiche denkt wie ich, darum habe ich auf diese Seite verwiesen APR-Tuning Die Amis verbauen schon lange keine K04 Lader mehr, weil sie damit zuwenig Leistung aus den TSI Motoren holen :lol2:
Da wird schon lange auf Garret Turbolader gesetzt, das gleiche hat mir APR Schweiz geraten, ja ich wollte auch über 300 PS aber CHF 6000 sind mir echt zu viel, das investiere ich lieber in mein nächstes FZ mit 4x4
Meine persönliche Meinung ist immer noch, mehr als 270 PS braucht man beim RS nicht, da man ja da schon Traktionsschwierigeiten hat und die Power gar ned auf den Boden bringt.......
-
Jepp, ich hör wenn ich jetzt nochmal bei CTU war auch auf, sollten die erstrebten 270 PS erreicht werden. Ich denke ich lass den Umbau auch sein und hol mir nach dem RS lieber gleich was von Haus aus stärkeres. :thumpup:
-
Das Problem ist nicht die Luft in den Brennraum zu bekommen beim TSI sondern den Sprit. Da hört es ganz schnell bei den Einspritzdüsen auf. Und wer meint die k04 seinen langsam, der schaut mal beim Ami Tuner AWE rein:D. Nicht jeder will so einen Kugelgelagerten Garrett treten.
Gesendet von meinem mobilen Endgerät.
-
Richtig! Ich bleibe bei meinem schön gleitgelagertem K04. Fahre 20tkm im Jahr und habe keine Lust Jährlich ne neue Garrett Rumpfgruppe zu wechseln.
Und die S3 Düsen reichen entspannt bis 380 Ps!
-
Eben.aber um nen gt3071 oder sowas auszukosten reichen die Düsen nicht. Ich fahre auch so wie du in der drehe und trete dem Lader auch öfters ins Kreuz.das machen die garrett einfach nicht lange mit.der k04 ist Robust und der Umbau preislich im Rahmen
Gesendet von meinem mobilen Endgerät.
-
@ goldi. Ich habe nie gesagt, dass der 2,0 motor von vw umd co nicht mit nen mps 2,3 konkurrieren kann, mir wurde auch schon oft was anderes gesagt, ob von tuners oder typiscehn Golffahrern, ich meine nur warum nen turbolader kaufen für 1,500€ und 800€ für nen upgrade wenn ich für das selbe nen lader bekomme der besser ist ( muss ja kein gart sein ) ob ich jetzt nen kleinen lader nehme und den höher drehe für besseres ansprechen oder nen großen der bei wenig drehzahl viel fördert.
Der k04 kann beim kleineren motor natürlich effektiver arbeiten und mehr LD aufbauen aber die 0'3 liter hauen keine 40-60 ps raus denke ich. Zumindest Nicht haltbar !Ich weiß nur beim Mps wurde der serien LAdedruck von werk aus beim, 3er BL ab 5200 upm von 1,0 auf 0,8 bar runtergefahren, weil beim vorgänger BK und 6 er mps die reihenweiße abgeraucht sind ! ( kommt natürlich auch drauf an wie ich mit ihn umgehe, und wenn ich nen garret sauber warm und kaltfahre hält der auch ) aber es kommt ja nicht von ungefähr !
Wer was und wie macht is jeden selbst überlassen !
Mfg stefan
-
Wie gesagt. Will man es Alltagstauglich und Haltbar ist und bleibt der k04 die beste Wahl.
Wer nen Wochenendrenner will, soll sich was großes Kugelgelagertes einbauen. Könnte man jetzt ewig über das Für und Wieder diskutieren.BTT
Hier geht's um K04 Umbau!
-
Ein Kumpel von mir fährt in LA einen Golf MK 6 R APR stufe 3+ mit Garretlader der hat mittlerweile 80 000 km gemacht damit und keinerlei Probleme, wie schon geschrieben wurde, warmfahren und auch auslaufen lassen und ned hochjagen vor dem Abschalten, das sollet ja man mit keinem Turbomotor, ob jetzt K03/K04 oder die IHI Lader
gut die haben auch max. 89 Oktane Sprit aber jeder mit solchen Autos nutzt Oktane Booster in den USA
so nu wieder zum Thema wir sind glaub etwas abgeschweift
-
Hallo RS Gemeinde,
Überlege ob ich meinen IHI Turbolader von meinem Octavia RS TSI (Bj.2012) durch einen K04-065 upgrade Turbolader ersetzte, sollte ich doch mal mit mehr Leistung auftrumpfen.. :smile: da ich einen günstigen Lader wüsste..
Nun zu meiner Frage wie aufwendig ist das alles ..... gibt's da eine Anleitung dazu weil ich schon mal irgend wo gelesen habe das beim K04 upgrade Lader was verändert werden müsste bevor ich ihn im meinem RS verbauen kann??
Und zweitens könnte ich anfangs mit der Originalen Software fahren wenn ich den upgrade Turbolader verbaut habe(IHI raus k04upgrade rein) oder giebts dann Probleme und er streikt und alles Leuchtet auf im Innenraum :mulmig:
danke schon mal für eure Tipps!
mfg chris
-
Also soweit ich weiß, bzw. wie ich mal gehört hab, muss der Turbo nach dem Einbau erstmal optimiert werden etc. vorher soll wohl garnichts gehen. Falls dem nicht so sein sollte, dann überlies den Post einfach!
-
Wie meinste das mit Optimierern??
Ist ja im Prinzip eigentlich ja der selbe Lader nur das das Innenleben etwas anders ist ...... größeres gefrästes Verdichterrad usw.... halt ein upgrade.
So weit ich weiß muss man vorher außen was verändern am Turbo bevor man ihn einbauen kann hat was mit denn Anschlüssen zu tun hab ich mal gelesen. -
Ja, aber die Originalsoftware ist ja auf Deinen Serien IHI abgestimmt. Weißt was ich meine?
-
Ja weiß was du meinst.
Dachte mir nur könnte ja vielleicht funktionieren da ja der IHI ein K04 ist und der upgrade nur etwas im Innenleben abgeändert ist. Könnte ja sein das es schon mal wer versucht hat darum meine Überlegung am Anfang mit der Originalen Software fahren. -
Ganz so einfach isses nicht wie du dir das vorstellst
Lies dich da mal durch, da steht alles drin
Turboumbau auf K04-Lader
Komischerweise findet die Suche nix, wenn ich K04 eintippe ?Egal, wieviel PS hast du denn jetzt ?
Software-Optimierung (Chip-Tuning als Begriff is ja verpöhnt) schon gemacht ?
-
Es gibt doch schon einen schönen K04 Upgrade Tread. Schreib doch deine Fragen einfach da rein. Ich fahre selber einen K04 auf einem 2011er;)
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Soviel mir ist, mit dem CCZA und IHI Lader 3-4000 Euronen kostet der Umbau auf K04 in DE und in der CH mit Papieren von 5-6000 CHF ja ich wollte meinen auch umbauen und stand kurz davor!!!
Aber was willst du mit 300+ PS im O2 RS auf 2 Rad antrieb? Man hat ja schon Traktionsprobleme mit einem Leistung optimierten CCZA mit IHI Lader drauf mit ca 260 PS :schwitz:
für mehr als 270 PS kauf doch eine bessere Basis, mit 4x4. Da bringst du die Power wenigstens auf den Boden :lol2:
-
Aber was willst du mit 300+ PS im O2 RS auf 2 Rad antrieb? Man hat ja schon Traktionsprobleme mit einem Leistung optimierten CCZA mit IHI Lader drauf mit ca 260 PS
DAS ist alles AbstimmungssacheIch bekomme meine 270+ PS auch sehr gut auf die Straße. Die Hankook´s kleben
bEnny
-
Leider passt die Sw nicht zum physikalischen Verhalten des Laders. Mstg sagt gib mir Druck, aber leider noch nicht genügend Abgase da und dann wenig später passiert es, dann kommt der Lader überraschend schnell und überschwingt den Soll-Ld so sehr das die Ld-regelung total überfordert ist und dir unweigerlich den Hahn zu dreht. Bei vernünftigen gebrauch kann man so rumfahren eine Weile aber wenn du zur Abstimmung gehst müssen dann die Einspritzdüsen getauscht werden und das ist wieder aufwendig.
-
Beim TSI muss der Geräuschdämpfer am Laderausgang des K04 beseitigt/ umgefräßt werden. (anbei, wer hat dir erzählt das der IHI nen K04 ist?). Beim Tsi brauchst bis 380/400Ps keine anderen Düsen oder HD Pumpe. Wenn du nen Handgerissenen hast, brauchst ne verstärkte Kupplung.
SW musst auf jeden Fall machen lassen. Kannst aber kurze Zeit unter Berücksichtigung gewisser Parameter so fahren.
Aber wie schon geschrieben, wurde alles schon durchgekaut.
-
Ich bekomme meine 270+ PS auch sehr gut auf die Straße. Die Hankook´s kleben
bEnny
Genau Benny :lauthals:
-
Ich weiß nicht was ihr für Sorgen habt, die Leistung auf die Straße zu bekommen.endet euer Getriebe und der Spaß im zweiten Gang? Die Lader lassen sich sehr gut regeln und das ist sicher eine SW Sache.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Bei uns nicht, bei Secreto schon
-
Beim TSI muss der Geräuschdämpfer am Laderausgang des K04 beseitigt/ umgefräßt werden. (anbei, wer hat dir erzählt das der IHI nen K04 ist?). Beim Tsi brauchst bis 380/400Ps keine anderen Düsen oder HD Pumpe. Wenn du nen Handgerissenen hast, brauchst ne verstärkte Kupplung.
Ich hab mal hier im Forum gelesen das der IHI Lader die größe von einem K04 Turbolader hat ?? Oder doch nicht :dontknow:
Oje das horcht sich ja nach viel Arbeit an ... :mulmig: dachte das währe etwas einfacher..
-
Ist auch ganz einfach.bissl lesen, und bei unklarkeiten Fragen stellen.der IHI ist von der Größe eher ein "K03,1".mit dem K04 nicht zu vergleichen:D ich habe für den Umbau etwa einen Tag und paar Flaschen Hopfenkaltschale gebraucht.es ist daran nix unlösbar. Die Software macht dir sicher Martin oder auch ein anderer guter Progrierer.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Ok dann dürfte ich da mal ein paar falsche Infos gelesen haben.....
Auf wie viel währe der IHI Lader dann leitungsmäßig ausgelegt ?? -
Ich denke 260-270 Pferdchen inkl DP und AGA und Absaugung sind auf Dauer schon straffe Kost für den Kleinen.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Warum verschiebt das keiner von in den vorhandenen Thread ?
-
Warum verschiebt das keiner von in den vorhandenen Thread ?
:weisbier: Wie meinen ? :coffe_1:
-
Danke:D
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Hat eigentlich schon mal wer getestet ob es was bringt eine 2 Ladeluftkühler zu verbauen? Also praktisch die Ladeluft durch 2 LLK zu jagen und dann erst in den Motor..
würde mich interessieren? -
Das ist Murks, der Strömungswiederstand nimmt erheblich zu. Bau auf ein effizienteres Netz um z.B. von HG oder Wagner
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Das ist Murks, der Strömungswiederstand nimmt erheblich zu. Bau auf ein effizienteres Netz um z.B. von HG oder Wagner
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
Würde nicht der S3 LLK reichen, wenn man den K04 nicht all zu hoch pushen will ?
Oder sind die von HG oder Wagner +/- baugleich, bzw. bekommt man den S3 LLK überhaupt ohne grosse Änderungen an den Schläuchen installiert ? -
-
Ich frag nur desshalb, weil der Preis für den HG Intercooler recht hoch ist, bzw. würde erwarten, dass das Serien-S3-Teil deutlich günstiger ist.
Wenn dem so sein sollte und natürlich unter der Voraussetzung, dass der Wirkungsgrad des S3 Kühlers auch einigermassen an den von HG ran kommt, könnte man durchaus den Mehraufwand bei der Montage in Kauf nehmen -
Der S3 und der FL LLK unterscheiden sich vom Netz nicht. Der S3 hat nur Aluseitenkästen. Der normale LLK reicht auch mit K04 noch zu. Ich hab mein Prüfstandsprotokoll nicht hier, sonst könnte ichs dir mal zeigen. Allerdings ginge mit einem größeren LLK schon noch was. Dann würde ich aber stark zum Wagner tendieren. Aber es geht auch so.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk 2
-
Hatte vor einer Weile mal mit Timo Rähse von HG geschrieben. Er meinte für Leistungen bis 300 PS reicht auch ein Front LLK, so wie ich ihn hab. Alles darüber würde er den DIN OEM LLK empfehlen, den ich gepostet habe. Einen speziellen Front LLK für den O2 RS haben sie nie gebaut, weil zu wenig Nachfrage war.