So ich hab jetz erstmal nen bootfähigen Stick gemacht...würde es gern ausprobieren, aber hab Angst
Bin auf deinen Bericht gespannt Wie es dann so ist mit der SSD und wie das aufspielen/einrichten so war
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
So ich hab jetz erstmal nen bootfähigen Stick gemacht...würde es gern ausprobieren, aber hab Angst
Bin auf deinen Bericht gespannt Wie es dann so ist mit der SSD und wie das aufspielen/einrichten so war
Also Katja holt die SSD grad ab.
Hab auch vorhin mal gebootet vom Stick, geht, fragt dich dann eben, was man machen will...ich muss dann wenn die neue Platte drin is wohl die Option "Aus Time Machins Backup wiederherstellen" nehmen, dann sollte alles seinen Gang gehen *hoff*
sollte auch gehen.
Und Marcel ??
Ich krieg die Platte ja erst morgen dann kann ich sie einbauen, den USB Stick dran stecken um mein Backup wieder einspielen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Achso !!
Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]
Sooooooo...neue Platte is drin...
Warum zum Deifl hat ne 512GB Platte nur 476GB freien Platz auf der Partition....?
Musste erstmal partitionieren, deshalb hat der erste Anlauf ned geklappt...nun schiebt er das Backup rüber, was sicher den ganzen Abend dauern wird. Aber es scheint erstmal zu funktionieren
Sent from my iPhone using Tapatalk
Das ist aber normal Die verfügbare Kapazität ist geringer, weil Speicherzellen sozusagen zurück gehalten werden. Falls denn einzelne Ausfallen sollten.
Gruß Uwe [Sent from my iPhone with Tapatalk]
Alles anzeigenSooooooo...neue Platte is drin...
Warum zum Deifl hat ne 512GB Platte nur 476GB freien Platz auf der Partition....?
Musste erstmal partitionieren, deshalb hat der erste Anlauf ned geklappt...nun schiebt er das Backup rüber, was sicher den ganzen Abend dauern wird. Aber es scheint erstmal zu funktionieren
Sent from my iPhone using Tapatalk
Hallo Wurmi
bin froh dass es wohl jetzt funzt. Aber die Kapazität deiner Platte sollte "Gesamtkapazität:512,11 GB (512.110.190.592 Byte)" oder ähnlich betragen.
Einfach mal im Festplattendienstprogramm unten rechts bei angewählter SSD schauen. Wäre mir ganz neu dass "Speicherzellen zurückgehalten" werden.
Kannst dann mal im Patitionslayout schauen vielleicht nur ein Fehler beim partitionieren.Sollte dem so sein, einfach im Festplattendienstprogramm unter Partition die Partition einfach am rechten unteren Ecken ganz groß ziehen und auf anwenden gehen. Keine sorge, alle daten auf deiner Platte bleiben erhalten.
Greez Pumuckel
EDIT: habe gerade bei meinem MacBook und iMac geschaut, haben alle um die 510-512 GB, bei meinem Mac in der Firma ist das auch so, 4x SSD mit voller Kapazität.
Alle Hersteller berechnen die Festplattenkapazität auf Grundlage des Dezimalsystems. In der Werbung wird dann einfach 1 Gigabyte = 1.000.000.000 Byte gerechnet. Das hört sich einfacher an, ist aber falsch. Denn Größenangaben wie KB (Kilobyte), MB (Megabyte) oder GB (Gigabyte) basieren aber auf dem Binärsystem. Und das bedeutet: 1 KB sind 1.024 Byte oder 1 GB = 1.000 x 1.024 Byte, also insgesamt 1.037.741.824 Byte. Die Hersteller rechnen sich die Festplattengrößen einfach größer als sie tatsächlich sind. Schließlich liest und verkauft sich “1 Terabyte” besser als “931 Gigabyte” oder “0,931 TB”.
Zur Berechnung der wahren Festplattengröße gibt es eine einfache Formel. Multiplizieren Sie die Herstellerangabe mit 0,9313, um grob die tatsächliche Größe zu ermitteln. Bei einer 750-GB-Platte ergibt 750 mal 0,9313 eine tatsächliche Kapazität von 698, 47 GB. Das ist immer noch eine ganze Menge, aber nicht so viel wie vom Hersteller versprochen.
Das ergibt bei deiner 512 GB dann 476 und bei meiner 128GB 119
Ich hab ihn die Nacht rödeln lassen, hat mir irgendwas von 5 Std. und 30 min angezeigt. Da ich die Nacht davor eh ned gut gepennt habe, bin ich früh ins Bett
Nun löööööööft alles...außer der mdworker zieht grad richtig am Prozessor, aber der muss ja auch ne ganze Platte neu indexieren *gg*
Pumuckel: Das FDP zeigt 511,7GB Partitionsgröße an...mein iStat zeigt 261,1GB used und 250,3GB free an. Reicht mir
Dann viel Spaß mit der neuen Platte, ist echt gewinn fürs NB.
Wer zur Zeit eine sehr GUTE günstige SSD sucht:
Crucial M4 256gb bei Media Markt gerade für 129€ im aktuellen Prospekt zu finden.
Diese ganzen kleinen Platten sind in der heutigen Speicherintensiven Zeit nur kurzzeitig zu gebrauchen. Was nützt mir ein Super Rechner wenn mein Daten nicht draufpassen.
Man muss sich ja ned alles auf den Rechner krachen, aber mit der 500´er Crucial bin ich zufrieden und Katja hat meine 320´er normale HDD geerbt...die 160´er werd ich wohl zu ner externen umbauen
Auf die SSD's sollen ja eh NUR das Betriebssystem und Programme. Die eigenen Dateien, also Mucke, Fotos usw. eher auf eine HDD !
500 ist ok aber 256 ist zuwenig, vor allem wemm man mit Fotos arbeitet. Und iTunes / iPhoto lagerst eben nicht einfach so aus.
Mac Doof Windoof ist beim Auslagern einzelner Ordner recht einfach
Ich hab mein iTunes ausgelagert (100GB)
worin liegt das problem fotos, videos und musik auf andere platten auszulagern?..
ich hab ne 256er ssd als c-platte.. auf diese kommen nur windows, programme und die wichtigsten spiele..
hab immernoch 90 gb frei darauf..
ach ja, nochwas.. finger weg von OCZ SSDs..
ZitatAlles anzeigendie dinger haben mit Abstand die höchste Ausfallwahrscheinlichkeit von allen Platten weltweit..
Die Ausfallquote beträgt bei mehreren Modellen über 30%... (Das heißt, jede dritte Platte)
Hier ein paar spezifische Beispiele:
- 40,00% OCZ Petrol 64 Go
- 39,42% OCZ Petrol 128 Go
- 30,85% OCZ Octane 128 Go SATA II
- 29,46% OCZ Octane 64 Go SATA II
Samsung und vorallem Intel bauen mit Abstand die haltbarsten Produkte (Ausfallquote liegt im 0 komma Bereich)
Wenn ihr eine OCZ schon habt, dann speichert einfach keine wichtigen Dokumente drauf, nutzt sie zum zocken..
Wie lagert ihr das aus bzw. wohin? Externe HDD oder wie macht ihr das?
ach ja, nochwas.. finger weg von OCZ SSDs..
kann ich nur bestätigen...kenne sehr viele, die sich diese Platten gekauft haben...und alle sind schon Schrott (nach max. 1 Jahr)...ich selber fahre mit Samsung 830 und Samsung 840 Pro...
@ Kay
Entweder externe HDD, interne HDD oder Netzlaufwerk
Bei aller SSD-Euphorie, nun mal was kritisches.
Ich habe beruflich u. privat mit kleinen Firmennetzwerken u. Produktivsystemen im Bereich CAD / CAM / HD-Video zu tun.
Die Erfahrung mit den SSD´s (nur namhafter Hersteller) ist dabei sehr ernüchternd.
In Produktivsystemen spielt es keine Rolle wie schnell ein Client bootet oder ein Programm startet, da diese Systeme oft 24h/365Tage laufen.
Dort geht es um Rechenleistung bei der Erstellung von Konstruktionen, CAM-Programmen oder das Post-Produktion von HD-Video.
Diese Rechenleistung ist vor allem durch die Auswahl der CPU u. des Arbeitsspeichers beeinflussbar, nicht aber durch die Verwendung einer SSD als System-Platte.
Hinzu kommt, dass gravierende in der Zukunft liegende Problem aller SSD´s:
Da es sich um Flash-Speicher handelt, verfügen diese nur über endliche Schreibzyklen.
Das bedeutet zwangsläufig, dass die SSD-Platten schon nach ungewohnt kurzer Zeit ausfallen werden, besonders dann, wenn der "Lieschen-Müller-User" nicht in der Lage ist, sein System auf die Gegebenheiten einer SSD-Platte einzustellen.
Da müssen händisch etliche Dienste abgeschaltet oder geändert werden.
Ich kann den SSD-Jüngern nur ans Herz legen (wie auch jedem Normaluser):
Haltet immer ein halbwegs aktuelles Image in der Hinterhand, ihr werdet es brauchen, eher als ihr befürchtet.
Und was muss der Dummmüller nun alles einstellen...???
Das wäre mal ein Beitrag...
Bei mir wird zum Glück immer ein aktuelles Backup gezogen, ich verliere maximal ne Stunde...es sei denn ich bin nicht in Oslo und backupe nicht.
Wer sich bischen mit SSD's beschäftigt, der sollte informiert sein, das die Schreibzyklen begrenzt sind.
Welche Zellen nun beschrieben oder geschont werden, regelt aber dann der Controller auf der SSD. Irgendwo hatte ich mal gelesen, das es rein theoretisch Jahre dauert bis eine SSD nicht mehr benutzt werden kann.
Zum einstellen einfach bei google suchen !! Das müssen wir hier nun nicht noch erörtern.
Das Firmen mit hohem Datenaufkommen nicht unbedingt SSD's einsetzen sollten, sollte klar sein. Es gibt da ja genügend normale HDD's mit immens hohen Schreib und Leseraten, WD Velocyraptor als Bsp.
Einige Artikel zum Lesen:
Die geheimen Schwächen der SSD
Solid-State-Drive WIKI
Das System für SSD´s optimieren:
1. Windows
So wirds gemacht: SSDs richtig unter Windows 7 einrichten
Optimale Windows-7-Einstellungen für SSDs
2. Mac
... besonders dann, wenn der "Lieschen-Müller-User" nicht in der Lage ist, sein System auf die Gegebenheiten einer SSD-Platte einzustellen.
Da müssen händisch etliche Dienste abgeschaltet oder geändert werden.
Ich kann den SSD-Jüngern nur ans Herz legen (wie auch jedem Normaluser):
Haltet immer ein halbwegs aktuelles Image in der Hinterhand, ihr werdet es brauchen, eher als ihr befürchtet.
wei bei nahezu allem im leben sollte man sich vorher ein wenig informieren bevor man sich neue dinge blind anschafft..
außerdem macht windows 7 die meisten dieser einstellungen inzw. selbstständig..
wenn ich meine eigenen dateien wie fotos, videos, dokumente, etc. ohnehin schon auf einer zweiten platte habe dann brauche ich auch nicht zwingend ein image erstellen..
...wenn ich meine eigenen dateien wie fotos, videos, dokumente, etc. ohnehin schon auf einer zweiten platte habe dann brauche ich auch nicht zwingend ein image erstellen..
Die Neuinstallation des BS u. diverser Programme u. deren individuelle Einstellung dauert ein Vielfaches von der Zeit, die es braucht ein Image einzuspielen.
Ich habe vor kurzen beruflich wg. eines Festplattenschadens ein Produktivsystem mittels Image wiederhergestellt.
Das dauerte genau 25 min.
Vor 2 Wochen habe ich ein neues System (ähnlicher Ausführung) neu aufgesetzt, weil wir das zusätzlich angeschafft haben.
Das dauerte 1AT!!!
Der Zeitunterschied entspricht ca. 800€!
Ich denke das Beispiel zeigt, dass es kein Szenario gibt, bei dem eine Image überflüssig wäre.
dass ein image schneller geht geht als eine komplette neuinstallation ist klar..
hat aber mit dem thema ssd absolut nichts zu tun..
außerdem denke ich mal reden hier alle von heim-pcs und nicht von firmen-geräten..
hier werden wohl kaum jemanden kosten enstehten, sondern höchstens ein wenig ärger wegen dem zeitverlust..