Vorderachskomponenten von S3, RS3 und TT-RS aus Aluminium

  • edit wegen Abtrennung in neuen Fred:



    Ich eröffne mal einen neuen Thread weil das sonst bei den Stabis OT ist. :thumbup:



    Zunächst geht es um die Vorderachskomponenten vom S3/RS3. Sie werden auch in
    den besser motorisierten Passat, Superb, Sharan (Modell 2011) sowie im Leon Cupra
    und Cupra R verwendet. Ab Werk wohlgemerkt.


    Dabei geht es konkret um den Querlenker und um das Schwenklager (auch Radlager-
    gehäuse genannt).


    Bei profanen A3, Golf und Octavia bestehen die Querlenker lediglich aus Stahlblech
    bzw. Stahlguss (je nach Motorisierung und Modelljahr). Die Schwenklager bestehen
    bei diesen Modellen immer aus sehr schwerem Stahlguss.
    Bei S3, RS3 & Co. sind sie jedoch aus leichtem Aluminium. Das verringert die unge-
    federten Massen erheblich und sorgt so für besseren Komfort und mehr Grip.



    Der Clou:


    Diese passen problemlos an alle Modelle der PQ35-Plattform (Octavia II, Golf V,
    Golf VI, Touran, A3 usw.) mit 55 mm-Federbein.
    Also an alle mit FN3- oder FNRG-Bremse (nicht FS III) und damit ab 140 PS.



    Warum das Ganze? :?:


    spürbar weniger Gewicht und im Falle der Querlenker des RS3/S3 sind robustere
    und steifere Gummilager schon dabei. Damit bieten sich inbesondere die günstigen
    Querlenker auch als Ersatz bei verschlissenen Serienbuchsen an, die oft schon
    unter 100 Tkm verschlissen sind. Nebeneffekt: bessere Lenkpräzision.
    Die verringerten ungefederten Massen sorgen wie erwähnt für besseren Komfort
    und mehr Grip
    .


    Die Geometrie und Kinematik bleibt die Gleiche (anders als bei den TT-Teilen). :whistling:



    Ein paar Impressionen:







    Sexy, oder? ;)



    Schwenklager Aluminium an meinem GTI:




    Querlenker Aluminium geschmiedet a einem Octavia RS (hier Teile vom TT, aber die
    von S3/RS3 sehen genauso aus):





    Mal ein paar Gewichte:


    RS3 Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 3.4 kg (Alu)
    Golf Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 5.1 kg (Stahlguss)


    Radlager: 3.15 kg (alle Versionen, RS3/S3/TT lediglich mit komplett gefräster Oberfläche)


    S3/RS3/Cupra Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet)
    TT Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet + Sturz einstellbar)
    A3/Golf Querlenker: 4.0 kg (Stahl geschweißt)
    A3/Golf Querlenker: 4.7 kg (Stahlguss, ab 2.0 TDI)
    A3/Golf Querlenker: ~ 3 kg (Pressblech)


    Alle inkl. der hinteren Silentlagerkonsolen gewogen.



    Der Golf VI besitzt (außer R) die QL aus tiefgezogenem Blech. Die sind ähnlich leicht
    wie die Alu-QL. Mit Sicherheit aber nicht so stabil.
    Beim Octavia wird es ähnlich sein: je nach Baujahr und Ausführung Stahl geschweißt,
    Stahlguss oder einfaches tiefgezogenes Stahlblech.
    Beim Superb gibt es für die ''besseren'' Varianten eigentlich ähnlich wie beim
    Passat auch die Alu-Teile.


    :wink:



    Das Schwenklager geht wie Rad und Bremse 1 : 1 in die ungefederten Massen mit ein,
    der Querlenker nur zur Hälfte bzw. sogar weniger weil er zum Rad hin schlank ist.



    die Alu-Fahrwerksteile vom TT (Sturz einstellbar):



    1- Querlenker
    2 Stück; beide Seiten sind gleich
    8J0 407 151 D



    2- Schraube
    2 gesamt, 1 je Seite
    N 101 410 03



    3- Führungsgelenke
    8J0 407 365 links
    8J0 407 366 rechts



    4- Schrauben für FG
    6 gesamt, (3 je Seite)
    N103 320 02



    5- Halteplatten für FG
    2 gesamt, 1 je Seite
    8J0 407 175
    8J0 407 176



    6- TT Schwenklager
    8J0 407 253 D links
    8J0 407 254 D rechts



    7- Radlager
    5K0 498 621 (2x) Stückpreis 195.55 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)




    Unterschied TT und S3: :!:


    Die Unterschiede liegen im Vergleich zu den ebenfalls aus Aluminium gefertigten Teilen von S3/Cupra/Passat darin,
    dass die Querlenker vom TT eine Einstellung des Sturzes ermöglichen und die Schwenklager des TT durch eine tiefere
    Position des Führungsgelenks zu weniger Seitenneigung, spontanerem Einlenken und nochmals mehr Grip führen.




    die Alu-Fahrwerksteile vom S3/Cupra/Passat (passen bei Octavia und Golf 1:1 plug & play):


    1K0 407 151 BF Listenpreis 129.95 € Querlenker Aluminium geschmiedet (Silentlager sind schon dabei)
    1K0 407 152 BF Listenpreis 129.95 € Querlenker Aluminium geschmiedet


    5K0 498 621 (2x) Stückpreis 195.55 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)


    3C0 407 253 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress
    3C0 407 254 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress


    3C0 407 365 B links 53.92 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager (alte Führungsgelenke passen nicht an neue Schwenklager)
    3C0 407 366 B rechts 53.92 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager


    1K0 199 231 N links steiferer hinterer Silentlagerblock am vorderen Querlenker vom S3
    1K0 199 232 N rechts je um 55,-- (beim Querlenker schon im Lieferumfang)



    (TNs und Preise aktualisiert, Stand August 2012)



    Wer die Teile gebraucht günstig bekommen kann, hier die alten TNs. Sie passen genauso:


    Alu-Querlenker des S3
    1K0 407 151 AK wird nicht mehr produziert
    1K0 407 152 AK wird nicht mehr produziert


    Radlager des S3
    8J0 598 625 wird nicht mehr produziert
    WHT 002 795 wird nicht mehr produziert - Zwölfkantbundschraube zu Radlager


    Führungsgelenke zu S3-(Alu-)Schwenklager
    3C0 407 365 A wird nicht mehr produziert
    3C0 407 366 A wird nicht mehr produziert




    Kleinteile - Schrauben und Muttern:



    Befestigung Bremssattel:


    (S3:) N 910 849 01 = M14x1, 50x55 (8 Stück) (statt Golf - N 909 488 02 = M14x1, 50x35)


    sowie Mutter WHT 000 237 A (8 Stück)



    Klemmung Federbein:


    N 909 548 02 Schraube (2)
    N 101 064 02 Mutter (2)



    Mutter für Führungsgelenk an Schwenklager:


    WHT 000 785 (2 Stück)
    WHT 000 785 A ???



    Mutter für Führungsgelenk an Querlenker:


    N 103 320 02 (oder N 909 429 01 ?) (6)



    Schrauben für Silentlager an Aggregateträger:


    N 105 607 02 (oder N 105 797 01 ?) (4)



    Schraube Silentlager an Längsträger:


    N 910 398 02 (oder N 908 235 01 ?) (2)



    Schraube für Querlenker vorne an AGT/Konsole:


    N 101 410 01 oder ...03 (2)



    Zwölfkantbundschraube Radlager:


    WHT 005 437 - Zwölfkantbundschraube zu Radlager - 2 Stück - je 3.69€






    Die Teile vom TT folgen demnächst und sie bieten zwei ''Vorteile'': :thumpup:


    1. es ergibt sich ein höherer Sturz und dieser lässt sich außerdem einstellen.
    Zusammen mit üblicher Tieferlegung dann so etwa zwischen - 1.6° und - 2.4°.
    Also durchaus sportliche und Semi-taugliche Werte und damit was für
    sportliche Fahrer, die weniger Untersteuern haben wollen. Alle anderen nehmen
    besser die vom RS3/S3.


    2. die Schwenklager haben eine tiefer liegende Aufnahme für das Führungsgelenk.
    Das sitzt dadurch tiefer und der QL liegt nun auch bei tiefergelegten Autos
    wieder waagerecht. Das hebt das Rollzentrum an > die Seitenneigung reduziert
    sich und die Mühle lenkt spontaner ein. Außerdem verläuft die Sturzkurve auch bei
    Tieferlegung nun wieder im Sollbereich, den sich die Ingenieure ausgedacht haben.
    Folge: mehr Grip an der VA bei scharfer Kurvenfahrt.

    10 Mal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • was ist das ungefähr für nen aufwand an arbeitsstunden bei ner werkstatt? an den querlenkern fummel ich nicht selber, fahrwerk ist für mich ne heilige kuh, die ich nicht anfasse :)


    hat jemand zufälligerweise die teilenummern von den alu-querlenkern?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Du hast den Link per PN bekommen glaube ich.
    Die sind in 30 min beide gewechselt.
    Je nac h Laufleistung des Autos tauscht man sinnvollerweise
    gleich die Führungsgelenke mit, die liegen um 30,-- €.

  • den link hab ich erst soweit gelesen, als ich schon hier was getippt habe :)


    gibt es für den S3 andere führungsgelenke als für den octavia/gti? wenn ich ja schon mal ins S3-regal greiffe
    und evtl passende teilenummern dazu? dann könnte ich gleich morgen mal meinen teilefuzzi belästigen :)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Macht doch bitte gleich ne Liste mit allen Teilenummer hier, damit alle reinschaun können und von eurem Wissen profitieren können ;)


    Danke :D

  • bin ja dabei alles zusammen zu tragen

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ja, dann machen wie besser morgen oder übermorgen einen eigenen Thread auf
    für S3-Vorderachsteile, TT-Vorderachsteile und WALK usw..


    Eigentlich muss man nur etwas Copy & Paste können, denn in den deutschen,
    britischen und amerikanischen GTI-Foren sowie in der Leon- und A3-Szene
    gibt es dazu schon dutzende Threads.
    Daher weiß ich von einem Occi RS Fahrer, der auf TT-Querlenker umgebaut
    hat. Die kosten auch kaum mehr und damit ist der Sturz einstellbar, aber auch
    generell höher. Zusammen mit üblicher Tieferlegung dann so etwa zwischen
    - 1.6° und - 2.4°. Also durchaus sportliche und Semi-taugliche Werte.


    Mit den QL vom S3 hast du die Wahl zwischen Führungsgelenken vom Occi/Golf
    oder S3. Beide passen.
    Wenn man auch die Schwenklager von S3/Passat/Cupra verwendet müssen es
    aber auch die Führungsgelenke von S3/Passat/Cupra sein.



    Mal ein paar Gewichte:



    S3 Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 3.4 kg (Alu)
    Golf Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 5.1 kg (Stahlguss)


    Radlager: 3.15 kg (alle Versionen, S3/TT lediglich mit komplett gefräster Oberfläche)


    S3/Cupra Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet)
    TT Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet, Sturz einstellbar)
    A3/Golf Querlenker: 4.0 kg (geschweißt)
    A3/Golf Querlenker: 4.7 kg (Stahlguss)
    A3/Golf Querlenker: ~ 3 kg (Pressblech)


    Alle inkl. der hinteren Silentlagerkonsolen gewogen.



    Der Golf VI besitzt (außer R) die QL aus tiefgezogenem Blech. Die sind ähnlich leicht
    wie die Alu-QL. Ziemlich sicher aber nicht so stabil.
    Beim Octavia wird es ähnlich sein: je nach Baujahr und Auführung Stahl geschweißt,
    Stahlguss oder einfaches tiefgezogenes Stahlblech.
    Beim Superb müsste es für die ''besseren'' Varianten eigentlich ähnlich wie beim
    Passat auch die Alu-Teile geben.


    :wink:



    Das Schwenklager geht wie Rad und Bremse 1 : 1 in die ungefederten Massen mit ein,
    der Querlenker nur zur Hälfte bzw. sogar weniger weil er zum Rad hin schlank ist.


    ;)





    meiner (nur S3-Teile + ALK): :D





    hier mal TT-Querlenker (und das WALK) unter einem Occi RS: :thumpup:





    :D

  • Da mich das Thema technisch sehr interessiert (jetzt weniger zum machen) frag ich mich wie man auf solche Sachen drauf kommt? Weil auf gut Glück probieren ist doch alles mit Geld verbunden?

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Würd mal sagen, das Holger beruflich mit Autos zu tun hat ;)
    Soviel Fach-/Detailwissen dürfte käumlich aus reinem Interesse entstanden sein, oder ?
    Wohlaber ist der bruce ein sehr mitteilungs freudiger Zeitgenosse, was wir SEHR zu schätzen wissen :thumbsup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • wenn ich mal alle teilenummer von den S3-teilen (querlenker li+re, führungsgelenk li+re) poste ich diese natürlich, kann aber noch etwas dauern. eventuell mach ich mich an ostern anstatt auf eiersuche auf teilesuche :)


    hat eigentlich jemand von euch ne preiswerte bezugsquelle an der hand für die originalteile? bei mir in der schweiz sind die querlenker trotz werkstatt-preis noch teurer als in deutschland

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Guck mal im GolfVIGTI.com unter Fahrwerk und im Wiki = GTIpedia.
    Da habe ich das alles schon aufgelistet. Das kannst du rauskopieren
    und hier in einen neuen Thread reinsetzen. Meinen Segen hast du.


    ;-)


    Tja, wie kommt man dazu, Evo?


    Es gibt immer einen im Web, der etwas weiß. Und dann gibt es einen,
    der sich als erster traut und sich die Teile einbaut.
    Wenn man etwas Einblick hat merkt man schnell, dass die S3/Cupra/
    Passat-Teile bei allen PQ35-Modellen mit 55er Federbein (ab 140 PS)
    passen müssen.
    Bei den TT-Teilen habe ich das zwar schon länger vermutet, aber das
    dauerte etwas länger. Ich habe auch erst spät mitbekommen, dass
    die Jungs in den britischen und amerikanischen Foren schon längst
    die TT-Querlenker einbauen. Fazit: passt.


    Die theoretischen Hintergünde zu den geometrischen Änderungen
    beim TT waren mir aber bekannt seit dem es den TT gibt (8J: 2006).
    Das ist in den Schulungsunterlagen von Audi (SSPs) sehr gut erklärt.

  • ich bin gerade am Teile zusammentragen bzw. suchen, da stellt sich mir doch noch eine kleine Frage bezüglich der Führungsgelenke.
    An den Querlenkern vom s3 passen ja bekanntlich die Führungsgelenke vom Golf wie auch vom S3.
    Wenn ich nun die Führungsgelenke vom S3 verbaue, bin ich dann gezwungen auch die Schwenklager vom S3 gleichzeitig zu verbauen?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • sind die güldenen dinger der ALK, oder zumindest ein teil von ?


    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ja, golden eloxierte Lagerkonsole mit gelbem PU-Einsatz = Whiteline ALK oder kurz ''WALK''.


    Ob die S3-FG auch am Golf/Occi-schwenklager passen weiß ich nicht.
    Ich meine ja. Aber sicherheitshalber nimm die vom Occi oder riskier's und berichte.


    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ich eröffne mal einen neuen Thread weil das sonst bei den Stabis OT ist.
    Kann bitte ein Admin die dortigen Beiträge hier rüber schieben?
    :thumbup:



    Zunächst die Teile vom S3 (= Passat, Leon Cupra usw.). Diese passen problemlos
    an alle Modelle der PQ35-Plattform (Octavia II, Golf V, Golf VI, Touran, A3 usw.)
    mit 55 mm-Federbein. Also an alle mit FN3- oder FNRG-Bremse (nicht FS III).


    Vorteile: weniger Gewicht und im Falle der Querlenker sind robustere und steifere
    Gummilager schon dabei. Damit bieten sich inbesondere die günstigen Querlenker
    auch als Ersatz bei verschlissenen Serienbuchsen an, die oft schon unter 100 Tkm
    fertig sind.


    Die Geometrie und Kinematik bleibt die Gleiche (anders als bei den TT-Teilen). :whistling:



    Ein paar Inpressionen:







    Sexy, oder? ;)



    Schwenklager Aluminium an meinem GTI:




    Querlenker Aluminium geschmiedet a einem Octavia RS (hier vom TT, aber S3 sieht genauso aus):





    Mal ein paar Gewichte:


    S3 Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 3.4 kg (Alu)
    Golf Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 5.1 kg (Stahlguss)


    Radlager: 3.15 kg (alle Versionen, S3/TT lediglich mit komplett gefräster Oberfläche)


    S3/Cupra Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet)
    TT Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet, Sturz einstellbar)
    A3/Golf Querlenker: 4.0 kg (geschweißt)
    A3/Golf Querlenker: 4.7 kg (Stahlguss, ab 2.0 TDI)
    A3/Golf Querlenker: ~ 3 kg (Pressblech)


    Alle inkl. der hinteren Silentlagerkonsolen gewogen.



    Der Golf VI besitzt (außer R) die QL aus tiefgezogenem Blech. Die sind ähnlich leicht
    wie die Alu-QL. Ziemlich sicher aber nicht so stabil.
    Beim Octavia wird es ähnlich sein: je nach Baujahr und Auführung Stahl geschweißt,
    Stahlguss oder einfaches tiefgezogenes Stahlblech.
    Beim Superb müsste es für die ''besseren'' Varianten eigentlich ähnlich wie beim
    Passat auch die Alu-Teile geben.


    :wink:



    Das Schwenklager geht wie Rad und Bremse 1 : 1 in die ungefederten Massen mit ein,
    der Querlenker nur zur Hälfte bzw. sogar weniger weil er zum Rad hin schlank ist.




    die Alu-Fahrwerksteile vom S3/Cupra/Passat:


    1K0 407 151 AK Listenpreis 112,81 € Querlenker Aluminium geschmiedet (Silentlager sind schon dabei)
    1K0 407 152 AK Listenpreis 112,81 € Querlenker Aluminium geschmiedet


    8J0 598 625 (2x) Stückpreis 170,17 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)


    3C0 407 253 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress
    3C0 407 254 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress


    3C0 407 365 A links 46,59 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager (alte Fühungsgelenke passen nicht an neue Schwenklager
    3C0 407 366 A rechts 46,59 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager


    (Preise vermutlich mittlerweile leicht gestiegen)



    Kleinteile - Schrauben und Muttern:



    Befestigung Bremssattel:


    (S3:) N 910 849 01 = M14x1, 50x55 (8 Stück) (statt Golf - N 909 488 02 = M14x1, 50x35)


    sowie Mutter WHT 000 237 A (8 Stück)



    Klemmung Federbein:


    N 909 548 02 Schraube (2)
    N 101 064 02 Mutter (2)



    Mutter für Führungsgelenk an Schwenklager:


    WHT 000 785 (2 Stück)
    WHT 000 785 A ???



    Mutter für Führungsgelenk an Querlenker:


    N 103 320 02 (oder N 909 429 01 ?) (6)



    Schrauben für Silentlager an Aggregateträger:


    N 105 607 02 (oder N 105 797 01 ?) (4)



    Schraube Silentlager an Längsträger:


    N 910 398 02 (oder N 908 235 01 ?) (2)



    Schraube für Querlenker vorne an AGT/Konsole:


    N 101 410 01 oder ...03 (2)



    Zwölfkantbundschraube Radlager:


    WHT 002 795 (2)



    :thumpup:




    Die Teile vom TT folgen demnächst und sie bieten zwei ''Vorteile'':


    1. es ergibt sich ein höherer Sturz und dieser lässt sich außerdem einstellen.
    Zusammen mit üblicher Tieferlegung dann so etwa zwischen - 1.6° und - 2.4°.
    Also durchaus sportliche und Semi-taugliche Werte und damit was für
    sportliche Fahrer, die weniger Untersteuern haben wollen. Alle anderen nehmen
    besser die vom S3.
    2. die Schwenklager haben eine tiefer liegende Aufnahme für das Führungsgelenk.
    Das sitzt dadurch tiefer und der QL liegt nun auch bei tiefergelegten Autos
    wieder waagerecht. Das hebt das Rollzentrum an > die Seitenneigung reduziert
    sich und die Mühle lenkt spontaner ein. Außerdem verläuft die Sturzkurve auch bei
    Tieferlegung nun wieder in Sollbereich, den sich die Ingenieure ausgedacht haben.
    Folge: mehr Grip an der VA bei scharfer Kurvenfahrt.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Ja, golden eloxierte Lagerkonsole mit gelbem PU-Einsatz = Whiteline ALK oder kurz ''WALK''.


    Ob die S3-FG auch am Golf/Occi-schwenklager passen weiß ich nicht.
    Ich meine ja. Aber sicherheitshalber nimmt die vom Occi oder riskier's und berichte.


    was der ALK bewirkt ist mir klar, aber wie funktioniert das güldene wunderdingens genau (oder ungefähr) ?
    wenn ich das auf dem bild richtig sehe, wird wohl die standard serienbuchse für den querlenker durch das dingens ersetz, korrekt ?


    edit frächt:
    kann man die querlenker und das WALK montieren bei entlastetem rad, oder muss die ganze achse entlastet sein, oder braucht man irgend ein spezial-tool um irgendwas unter spannung zu fixieren ?
    oder reicht es einfach, die fuhre aufe hebebühne, querlenker und serienbuchse wech und S3 querlenker und WALK ranmachen, mit entsprechenden Nm anziehen, fäddich ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • verändert sich die anlenk geometrie minim ?


    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • coole Sache, danke! Mannoman.. mit diesem Forum wird man ja wirklich sein Geld los :D


    Aber sehr schön, dass sich jemand die Mühe macht und das alles hier postet und was noch besser ist, dass unsere RS dadurch erheblich leichter werden!
    Nochmal danke ;)
    Gruß cookie

    Von 2WD auf 4WD,
    170PS auf 190PS,
    350Nm auf 420Nm,
    2,0l auf 2,2l,


    Darum nicht mehr aktiv im Forum
    dennoch stehe ich euch bei VCDS Codierungen gerne zur Seite!
    Bei Codier-Wünschen einfach mir eine Mail schreiben!


    Codierungen im Raum HN,KÜN,LB,S und gelegentlich RT möglich.
    :)
    Grüße jetzt der Allradcookie :P

  • Da kommt noch mehr. ;)


    Übrigens sollte uns dieses nicht untypische Statement aus einem
    britischen Forum zu denken geben: :whistling:




    Damit hat er nicht ganz Unrecht. ;)


    Die Grafik stammt übrigens aus Schulungsunterlagen von Audi und
    zeigt den Unterschied zwischen der Vorderachskinematik von A3
    (= Golf, Octavia, Leon usw.) und TT 8J.

  • find ich sehr interessant, dass tiefergelegte fahrwerke aufgrund der veränderten anlenkgeometrie des dämpfers mehr zum untersteuern neigen, hät ich nicht gedacht :thumbup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ich weiß nicht ob man das so pauschalisieren darf, aber bei der
    PQ35-VA ist das so. Mit den TT-Schwenklagern wird das kompensiert.
    Auf jeden Fall sinkt mit einer Tieferlegung nicht nur der Schwerpunkt,
    sondern leider auch das Rollzentrum, besonders bei einer Federbein-
    Vorderachse. Bei Doppelquerlenkern weniger stark.
    Natürlich hängt das vom Maß der Tieferlegung ab. Viel ist deshalb ganz
    schnell auch mal zuviel.



    Zum WALK:


    Die leichte Vergrößerung des Nachlaufs führt zu a) etwas besserem
    Geradeauslauf und b) zu minimal mehr Sturz bei Lenkeinschlag, also
    in Kurven, und damit zu mehr Grip und weniger Untersteuern sowie
    c) zu einer etwas strafferen Lenkung.


    Die Anti-Lift-Geometrie reduziert das Anheben des Vorderwagens und
    verhilft damit zu besserer Traktion und Fahrzeugkontrolle.


    Ein ausführliches Essay zu den theoretischen Grundlagen steht auf
    http://www.Whiteline.co.au zum Download bereit.


    In den USA und in UK ist es ja schon seit rund drei Jahren zu haben
    und weit verbreitet. Bisher habe ich nur positives Feedback gelesen.
    Nun ist es bald auch in D sowie mit TÜV zu haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • macht das WALK auch ohne die querlenker vom S3/TT Sinn, oder eher nicht ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Schöne Zusammenstellung Bruce :thumbsup: Aber du hast ja schon im Golf5GTI Forum immer gut dazu beigetragen solche Übersichten und Neuheiten im Fahrwerkssegment vorzustellen und zu sammeln. :thumbup:


    Und das es nicht gut ist das Auto zu tief zu legen (hatte da immer was von tiefer als 35mm im Kopf) ist eigentlich schon immer bekannt gewesen. Irgendwo muss man sich halt entscheiden was man will, Optik (je nach persönlichen Geschmack) oder Handling. :peace:

  • Netter Beitrag, das ist genau das was mich am Auto Basteln interessiert. Autos schneller machen, und nicht nur schöner. Super

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Danke für das Lob. ;-)


    Das WALK macht auf jeden Fall auch ohne S3- oder TT-Teile Sinn.
    Egal ob mit Serienfahrwerk, Sportfahrwerk oder Gewinde.


    In den amerikanischen Foren kombinieren sehr viele Cracks es
    mit einen Stabi nur an der HA (bei uns nicht zulässig) und besseren
    Dämpfern und in den britischen Foren fahren es noch mehr, sehr
    oft mit einem Bilstein B16 und härteren Stabis und zunehmen auch
    mit den TT-Querlenkern seit bekannt ist, dass die passen.

  • Macht es Sinn wenn man jetzt Federn einbaut zusätzlich Stabis und dieses WALK zu verbauen bzw. reicht das?

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Ich würde zuerst WALK und ein Komplettfahrwerk (B12 o.ä.) nehmen,
    dann Stabis. Härtere Federn und dann noch Stabis, die ja zumindest
    in Kurven die Federn zusätzlich verhärten, das überfordert auf Dauer
    die Seriendämpfer. Das WALK kann eigentlich nie schaden.


    Ich werde für das das WALK noch einen eigenen Thread eröffnen und
    da auch noch ein paar Einbautipps geben. Nachlauf und Sturz kann man
    nämlich auch beim Occi in Grenzen einstellen und angleichen, auch wenn
    die meisten Werkstätten gegenteiliges behaupten.

  • Würde das Walk auch was beim Serienfahrwerk bringen? Bin eigentlich an der Serienhöhe des RS interessiert, da ich doch den ein oder anderen Feldweg meistern muss. Die s3 Komponenten können ja nie schaden, ungefederte Massen, sind ungefederte Massen.

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Würde das Walk auch was beim Serienfahrwerk bringen? Bin eigentlich an der Serienhöhe des RS interessiert, da ich doch den ein oder anderen Feldweg meistern muss. Die s3 Komponenten können ja nie schaden, ungefederte Massen, sind ungefederte Massen.


    Seh ich genau so, will auch nicht, dass sich durch andere Federn/Fahrwerk was am Komfort verändert, da bin ich mit dem Seriengeraffel sehr zufrieden :thumbsup:
    Aber wenn man schon dran ist, warum auch nicht gleich den Querlenker mit machen, hat ja nicht nur den Vorteil bzgl. geringerer ungefederter Massen, sondern die Geometrie verändert sich auch positiv :)


    Klar, das hilft auch bei Serienfahrwerk.


    Wie gross ist der Preisunterschied zwischen S3 und TT Querlenker ?
    Macht der TT QL auch bei Serien-FW Sinn, weil ja Sturz verstellbar, oder reicht der vom S3 ?


    edit frächt:
    kann man die querlenker und das WALK montieren bei entlastetem rad, oder muss die ganze achse entlastet sein, oder braucht man irgend ein spezial-tool um irgendwas unter spannung zu fixieren ?
    oder reicht es einfach, die fuhre aufe hebebühne, querlenker und serienbuchse wech und S3 querlenker und WALK ranmachen, mit entsprechenden Nm anziehen, fäddich ?
    Muss Bremsscheibe und Radnabe wech um den S3/TT QL zu montieren ?
    --> Einbauanleitung wär interessant ;):thumbsup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Vorsicht: :!:
    Wenn man keine extrem sportlichen Ambitionen hat braucht man auch
    nicht mehr Sturz oder zumindest nicht zuviel davon.


    Mehr Sturz an der VA ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten und
    reduziert das Untersteuern sehr deutlich. Mit den Querlenkern vom
    TT kann man je nach dem einen Sturz von etwa 1°30 negativ bis etwa
    2°40' einstellen (es hängt auch von der Tieferlegung ab). 1° = 60' (Minuten).


    Aber es hat auch Nachteile:
    je nach dem wieviel Sturz man einstellt wird sich der Reifenverschleiß
    auf der Innenseite (wie ja auch hinten) leicht bis spürbar erhöhen und
    die Lenkung wird anfälliger für Unebenheiten, der Geradeauslauf leidet.


    Natürlich kommt es bei den TT darauf an wie man sie einstellt. Es macht
    einen erheblichen Unterschied ob wir von 1°30' oder von 2°30' reden.
    Ersteres ist noch voll alltagstauglich, letzteres eher nicht mehr. ;)


    Kurz:


    Für Normalfahrer also eher die S3-Querlenker (geometrisch wie Serie)
    und für sportliche Naturen die vom TT. Damit liegt der Sturz mindestens
    ein halbes Grad höher (einstellbar) als mit Serien- oder S3-Querlenkern.


    Leicht sind sie beide, das Material (geschmiedetes Aluminium) ist das Selbe.



    Zur Montage:


    es geht bestimmt auch in der heimischen Garage, aber schon aufgrund
    der hohen Anzugsmomente hat man es auf einer Hebebühne erheblich
    leichter. Das betrifft sowohl QL als auch das WALK.
    Außerdem sollte (QL) bzw. muss (ALK) danach sowieso vermessen werden.


    ;)


    Ein paar weitere Tipps zur Vermessung werden ich demnächst posten
    weil es schon lange auffällt, dass die meisten Werksttätten nicht alle
    Möglichkeiten kennen, die das Fahrwerk der PQ35-Plattform bietet.
    Zumindest werden sie selten bis nie genutzt.
    Auch Sturz und Nachlauf an der VA lassen sich nämlich (in Grenzen)
    optimieren und zumindest ausmitteln.


    :kaffee:

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()


  • Ich werde für das das WALK noch einen eigenen Thread eröffnen und
    da auch noch ein paar Einbautipps geben. Nachlauf und Sturz kann man
    nämlich auch beim Occi in Grenzen einstellen und angleichen, auch wenn
    die meisten Werkstätten gegenteiliges behaupten.


    Den Thread werd ich mir auf alle Fälle auch abonieren :thumbsup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • kann mir jemand etwas auf die Sprüge helfen? ich wollte mir nächste woche die S3 Quelenker + originale Führungelelenke bestellen.
    Da in der Schweiz die Teile nicht gerade günstig sind, dachte ich an http://www.online-teile.com/vw/
    ist das ne gute Idee oder sollte ich mich noch weiter umschauen?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Über das Verschieben der Silentlagerkonsolen. Etwas Spiel haben die.
    Angleichen/ausmitteln des Sturzes zusätzlich über das Verschieben des AGT.
    Bei letzterem danach kontrollieren ob die Lenkwelle genug Freigang hat.


    Ein paar Minuten Sturz und Nachlauf kann man so rausholen und damit
    auch ungleichen Nachlauf von bspw. 7°15' auf der einen Seite und 7°50'
    auf der anderen auf Werte um die 7°30 bis 7°35' angleichen.


    Das wissen die wenigsten Werkstätten und meist haben sie auch keine
    Zeit und /oder Lust dazu. Geht aber. Und macht auch Sinn.


    Denn:


    Ungleicher Sturz führt zu ungleichem Verschleiß und beides - ungleicher
    Sturz und Nachlauf - führt dazu, dass das Auto eine Lieblingsrichtung
    hat und bspw. lieber Links- als Rechtskurven fährt.

  • Sind die vorderen Silentlagerkonsolen (des Querlenkers(?)) auch wie die hinteren angeschraubt ? Um z.B. mehr Sturz zu bekommen : Muß man die Schrauben vorne und hinten lösen , mit viel Kraft(?) nach innen drücken und dabei die Schrauben wieder festziehen ?

  • Nur das hintere Lager der VA besitzt eine (Alu-) Konsole und ist leicht
    verschiebbar sowie natürlich der AGT (Aggregateträger). Wir reden
    hier aber von engen Grenzen. Immerhin kann das auch mal ein halbes
    Grad ausmachen, insgesamt, nicht beide Seiten.

  • Hab mir mal erlaubt die Alu-Fahrwerksteile vom TT (Sturz einstellbar)
    auf Seite 1 zu ergänzen:



    1- Querlenker
    2 Stück; beide Seiten sind gleich
    8J0 407 151 D



    2- Schraube
    2 gesamt, 1 je Seite
    N 101 410 03



    3- Führungsgelenke
    8J0 407 365 links
    8J0 407 366 rechts



    4- Schrauben für FG
    6 gesamt, (3 je Seite)
    N103 320 02



    5- Halteplatten für FG
    2 gesamt, 1 je Seite
    8J0 407 175
    8J0 407 176



    6- TT Schwenklager
    8J0 407 253 D links
    8J0 407 254 D rechts



    7- Radlager
    8J0 598 625 (2x)
    Stückpreis 170,17 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)




    Die Teile vom TT bieten zwei ''Vorteile'':



    1. es ergibt sich ein höherer Sturz und dieser lässt sich außerdem einstellen.
    Zusammen mit üblicher Tieferlegung dann so etwa zwischen - 1°30 und - 2°30.
    Also mindestens ein halbes Grad mehr als mit Serien- oder S3-Querlenkern.
    Das sind durchaus sportliche und je nach Einstellung Semi-taugliche Werte und
    damit eher was für sportliche Fahrer, die weniger Untersteuern haben wollen.
    Alle anderen nehmen besser die vom S3. Oder zumindest halten sie sich besser im
    unteren Einstellbereich (etwa - 1°30) auf.


    2. die Schwenklager haben eine tiefer liegende Aufnahme für das Führungsgelenk.
    Das sitzt dadurch tiefer und der QL liegt nun auch bei tiefergelegten Autos
    wieder waagerecht. Das hebt das Rollzentrum an > die Seitenneigung reduziert
    sich und die Mühle lenkt spontaner ein. Außerdem verläuft die Sturzkurve auch bei
    Tieferlegung nun wieder im Sollbereich, den sich die Ingenieure ausgedacht haben
    (eine Tieferlegung ist ein nicht unerheblicher Eingriff in die Fahrwerkskinematik).
    Folge: mehr Grip an der VA bei scharfer Kurvenfahrt.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • :dontknow: Böhmische Dörfer .... 8| :wacko: für mich .... Ich les zwar alles durch, aber verstehen tue ich es nicht ganz ... :big eye:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich