edit wegen Abtrennung in neuen Fred:
Ich eröffne mal einen neuen Thread weil das sonst bei den Stabis OT ist.
Zunächst geht es um die Vorderachskomponenten vom S3/RS3. Sie werden auch in
den besser motorisierten Passat, Superb, Sharan (Modell 2011) sowie im Leon Cupra
und Cupra R verwendet. Ab Werk wohlgemerkt.
Dabei geht es konkret um den Querlenker und um das Schwenklager (auch Radlager-
gehäuse genannt).
Bei profanen A3, Golf und Octavia bestehen die Querlenker lediglich aus Stahlblech
bzw. Stahlguss (je nach Motorisierung und Modelljahr). Die Schwenklager bestehen
bei diesen Modellen immer aus sehr schwerem Stahlguss.
Bei S3, RS3 & Co. sind sie jedoch aus leichtem Aluminium. Das verringert die unge-
federten Massen erheblich und sorgt so für besseren Komfort und mehr Grip.
Der Clou:
Diese passen problemlos an alle Modelle der PQ35-Plattform (Octavia II, Golf V,
Golf VI, Touran, A3 usw.) mit 55 mm-Federbein.
Also an alle mit FN3- oder FNRG-Bremse (nicht FS III) und damit ab 140 PS.
Warum das Ganze?
spürbar weniger Gewicht und im Falle der Querlenker des RS3/S3 sind robustere
und steifere Gummilager schon dabei. Damit bieten sich inbesondere die günstigen
Querlenker auch als Ersatz bei verschlissenen Serienbuchsen an, die oft schon
unter 100 Tkm verschlissen sind. Nebeneffekt: bessere Lenkpräzision.
Die verringerten ungefederten Massen sorgen wie erwähnt für besseren Komfort
und mehr Grip.
Die Geometrie und Kinematik bleibt die Gleiche (anders als bei den TT-Teilen).
Ein paar Impressionen:
Sexy, oder?
Schwenklager Aluminium an meinem GTI:
Querlenker Aluminium geschmiedet a einem Octavia RS (hier Teile vom TT, aber die
von S3/RS3 sehen genauso aus):
Mal ein paar Gewichte:
RS3 Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 3.4 kg (Alu)
Golf Schwenklager/Radlagergehäuse inkl. ABS-Sensor: 5.1 kg (Stahlguss)
Radlager: 3.15 kg (alle Versionen, RS3/S3/TT lediglich mit komplett gefräster Oberfläche)
S3/RS3/Cupra Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet)
TT Querlenker: 2.9 kg (Alu geschmiedet + Sturz einstellbar)
A3/Golf Querlenker: 4.0 kg (Stahl geschweißt)
A3/Golf Querlenker: 4.7 kg (Stahlguss, ab 2.0 TDI)
A3/Golf Querlenker: ~ 3 kg (Pressblech)
Alle inkl. der hinteren Silentlagerkonsolen gewogen.
Der Golf VI besitzt (außer R) die QL aus tiefgezogenem Blech. Die sind ähnlich leicht
wie die Alu-QL. Mit Sicherheit aber nicht so stabil.
Beim Octavia wird es ähnlich sein: je nach Baujahr und Ausführung Stahl geschweißt,
Stahlguss oder einfaches tiefgezogenes Stahlblech.
Beim Superb gibt es für die ''besseren'' Varianten eigentlich ähnlich wie beim
Passat auch die Alu-Teile.
:wink:
Das Schwenklager geht wie Rad und Bremse 1 : 1 in die ungefederten Massen mit ein,
der Querlenker nur zur Hälfte bzw. sogar weniger weil er zum Rad hin schlank ist.
die Alu-Fahrwerksteile vom TT (Sturz einstellbar):
1- Querlenker
2 Stück; beide Seiten sind gleich
8J0 407 151 D
2- Schraube
2 gesamt, 1 je Seite
N 101 410 03
3- Führungsgelenke
8J0 407 365 links
8J0 407 366 rechts
4- Schrauben für FG
6 gesamt, (3 je Seite)
N103 320 02
5- Halteplatten für FG
2 gesamt, 1 je Seite
8J0 407 175
8J0 407 176
6- TT Schwenklager
8J0 407 253 D links
8J0 407 254 D rechts
7- Radlager
5K0 498 621 (2x) Stückpreis 195.55 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)
Unterschied TT und S3:
Die Unterschiede liegen im Vergleich zu den ebenfalls aus Aluminium gefertigten Teilen von S3/Cupra/Passat darin,
dass die Querlenker vom TT eine Einstellung des Sturzes ermöglichen und die Schwenklager des TT durch eine tiefere
Position des Führungsgelenks zu weniger Seitenneigung, spontanerem Einlenken und nochmals mehr Grip führen.
die Alu-Fahrwerksteile vom S3/Cupra/Passat (passen bei Octavia und Golf 1:1 plug & play):
1K0 407 151 BF Listenpreis 129.95 € Querlenker Aluminium geschmiedet (Silentlager sind schon dabei)
1K0 407 152 BF Listenpreis 129.95 € Querlenker Aluminium geschmiedet
5K0 498 621 (2x) Stückpreis 195.55 € (Radlager S3/TT, muss nicht zwingend erneuert werden)
3C0 407 253 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress
3C0 407 254 F Listenpreis 226,70 € Schwenklager Aluminium Cobapress
3C0 407 365 B links 53.92 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager (alte Führungsgelenke passen nicht an neue Schwenklager)
3C0 407 366 B rechts 53.92 € Führungsgelenk für Alu-Schwenklager
1K0 199 231 N links steiferer hinterer Silentlagerblock am vorderen Querlenker vom S3
1K0 199 232 N rechts je um 55,-- (beim Querlenker schon im Lieferumfang)
(TNs und Preise aktualisiert, Stand August 2012)
Wer die Teile gebraucht günstig bekommen kann, hier die alten TNs. Sie passen genauso:
Alu-Querlenker des S3
1K0 407 151 AK wird nicht mehr produziert
1K0 407 152 AK wird nicht mehr produziert
Radlager des S3
8J0 598 625 wird nicht mehr produziert
WHT 002 795 wird nicht mehr produziert - Zwölfkantbundschraube zu Radlager
Führungsgelenke zu S3-(Alu-)Schwenklager
3C0 407 365 A wird nicht mehr produziert
3C0 407 366 A wird nicht mehr produziert
Kleinteile - Schrauben und Muttern:
Befestigung Bremssattel:
(S3:) N 910 849 01 = M14x1, 50x55 (8 Stück) (statt Golf - N 909 488 02 = M14x1, 50x35)
sowie Mutter WHT 000 237 A (8 Stück)
Klemmung Federbein:
N 909 548 02 Schraube (2)
N 101 064 02 Mutter (2)
Mutter für Führungsgelenk an Schwenklager:
WHT 000 785 (2 Stück)
WHT 000 785 A ???
Mutter für Führungsgelenk an Querlenker:
N 103 320 02 (oder N 909 429 01 ?) (6)
Schrauben für Silentlager an Aggregateträger:
N 105 607 02 (oder N 105 797 01 ?) (4)
Schraube Silentlager an Längsträger:
N 910 398 02 (oder N 908 235 01 ?) (2)
Schraube für Querlenker vorne an AGT/Konsole:
N 101 410 01 oder ...03 (2)
Zwölfkantbundschraube Radlager:
WHT 005 437 - Zwölfkantbundschraube zu Radlager - 2 Stück - je 3.69€
Die Teile vom TT folgen demnächst und sie bieten zwei ''Vorteile'': :thumpup:
1. es ergibt sich ein höherer Sturz und dieser lässt sich außerdem einstellen.
Zusammen mit üblicher Tieferlegung dann so etwa zwischen - 1.6° und - 2.4°.
Also durchaus sportliche und Semi-taugliche Werte und damit was für
sportliche Fahrer, die weniger Untersteuern haben wollen. Alle anderen nehmen
besser die vom RS3/S3.
2. die Schwenklager haben eine tiefer liegende Aufnahme für das Führungsgelenk.
Das sitzt dadurch tiefer und der QL liegt nun auch bei tiefergelegten Autos
wieder waagerecht. Das hebt das Rollzentrum an > die Seitenneigung reduziert
sich und die Mühle lenkt spontaner ein. Außerdem verläuft die Sturzkurve auch bei
Tieferlegung nun wieder im Sollbereich, den sich die Ingenieure ausgedacht haben.
Folge: mehr Grip an der VA bei scharfer Kurvenfahrt.