Anhängerkupplung an RS Bj 2011

  • Hallo,


    habe mir vor ein paar Wochen einen RS TDI BJ 2011 zugelegt und möchte nun eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen. Eine Rückfrage in einer Werkstatt hat für eine abnehmbare AHK einen Preis von 640 € ergeben. Soll wohl von Thule sein. Der Prei sist wohl OK doch leider muss bei der Montage in die Heckstossstange eine kleine Aussparung geschnitten werden.
    Gibt es da eine Alternative? Habe eigentlich etwas Angst 8| , dass man ohne Kupplung den Ausschnitt sieht!


    Danke für die Infos!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Gruß


    Manuel

  • soweit ich weiss kannst du dir alternativ auch die originale heckstoßstange mit kupplungsausschnitt bestellen ...
    sieht im endeffekt aber gleich aus ... auffälliger finde ich die jedoch nicht ...
    du guckst ja net von unten drunter oder?

  • Hallo,


    frag nochmal beim :) nach! Meine AHK ist auch vom :) nachgerüstet und ich habe definitiv KEINE Ausparung in der Heckschürze!!!



    Gruß aus Essen

    Nukular.....das Wort heißt Nukular!!!

  • Meine abnehmbare AHK ist zwar von Westfalia, nach Auskunft der Werkstatt musste aber auch ein kleiner Teil ausgeschnitten werden, der allerdings (unter normalen Bedingungen) nicht sichtbar ist! Bin mit der Arbeit zufrieden und möchte die AHK nicht mehr missen.

  • Hallo,


    ich hab auch eine Westfalia nachrüsten lassen. Meine Werkstatt hat nix gesagt das sie was ausgeschnitten hat. Werde aber morgen mal schauen gehen.
    Von hinten sieht man zu mindestens nix.

    Grüße von der Ahr
    Michael



    V/RS Combi CR TDI Mj 2011, 6 Gang, Race-Blue, SUNSET, BOLERO, anklappbare Spiegel, silberne Dachreling, doppelter Ladeboden und abnehmbare AHK


  • Ich habe eine Original AHK von Skoda drangebaut. Habe diese in Eigen Regie angebracht inkls. E-Satz und mußte definitiv nichts ausschneiden.
    Diese Aktion sollte für einen etwas begabten menschen in 3-4 Stunden erledigt sein.
    Habe für die AHK inkls. E-Satz 510€ bezahlt.


    p.S: Muß noch hinzufügen das ich ab Werk eine AHK Vorbereitung mitbestellt hatte. Das ist ein Kabel das von vorne nach hinten auf der linken Seite verlegt ist.

  • Hat "Der Ahrtaler" schon unter sein Auto geguckt???
    Wäre noch interessant zu hören, was die Aktion gekostet hat!


    Danke im Voraus.


    Manuel

  • Angebot meiner Werkstatt Skoda Hamburg : 900 Euro, recht teuer wie ich finde... habe allerdings damals keine AHK Vorbereitung mitbestellen können, gabs erst 3 Wocher später :angry2:


    Von daher muß das Kabel links nach vorne verlegt werden.


    V
    /
    RS
    TDI Kombi 2010
    Candy-Weiß, 170 PS, ESSD, Sunset + Sunnyboy, Columbus, Leder, LED, Vollausstattung, 8x19 LS17


    :mussweg:

  • @ RS-Dulli


    Vielleicht interessant für Dich. Ein Skoda Händler in Buxtehude, ist ja dicht bei Hamburg, rüstet die Original-AHK zum Werkspreis, also 620 €, nach.


    Preis ist AHK, E-Satz und Einbau.


    Werde ich dort demnächst in Angriff nehmen.


    Gruß

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Hallo Gemeinde,


    sorry das es etwas gedauert hat. Hier zwei Bilder vom Auto. Von hinten sieht man gar nichts und von unten könnte es sein das dort eine kleiner Steg oder ähnliches weg gemacht wurde. Kann ich aber nicht genau sagen, da ich vorher nicht drunter geschaut hatte.
    Hier auch noch ein paar Infos zur AHK, insbesondere zum verstauen der Kupplung.


    Anhängekupplung am neuen RS Combi nicht möglich ?!?!?


    Meine hat 750€ komplett gekostet.

    Grüße von der Ahr
    Michael



    V/RS Combi CR TDI Mj 2011, 6 Gang, Race-Blue, SUNSET, BOLERO, anklappbare Spiegel, silberne Dachreling, doppelter Ladeboden und abnehmbare AHK


  • Ich werd mich in kürze auch eine anbauen,brauch nen anständigen Fahrradträger ,Wart noch auf ein Angebot vom Zubehör


    Grüsse Holger

    Seat Leon 5F 2,0 TDI DSG Limagrün

  • Bei GSK in Oberkirchen bekommt man die abnehmbare Westfaliainkl. Menotronic E-Satz für 319.-€. Vorteil: Man muss nicht alles bis zum Sicherungskasten aufreißen. Kein Eingriff ins Can-Bus System und keine kostenbehaftete Freischaltung beim Freundlichen. Den benötigten Stromanschluss holt man sich an der Kofferraumdose. Hierbei in die rechte Kofferraumverkleidung im Bereich der Borddose mit dem Cuttermesser ein kleines Triangel einschneiden zum anzapfen und wieder verschließen. Heckschürze wird im unteren unsichtbaren Bereich minimalst ausgeschnitten.


    Internet:http://www.gsk-oberkirchen.de


    Firma Gebrüder Klos einfach anrufen und nachfragen.

  • Bei GSK in Oberkirchen bekommt man die abnehmbare Westfaliainkl. Menotronic E-Satz für 319.-€. Vorteil: Man muss nicht alles bis zum Sicherungskasten aufreißen. Kein Eingriff ins Can-Bus System und keine kostenbehaftete Freischaltung beim Freundlichen. Den benötigten Stromanschluss holt man sich an der Kofferraumdose. Hierbei in die rechte Kofferraumverkleidung im Bereich der Borddose mit dem Cuttermesser ein kleines Triangel einschneiden zum anzapfen und wieder verschließen. Heckschürze wird im unteren unsichtbaren Bereich minimalst ausgeschnitten.


    Internet:http://www.gsk-oberkirchen.de


    Firma Gebrüder Klos einfach anrufen und nachfragen.


    Nachteil: beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die Parksensoren nicht abgeschaltet, sofern welche vorhanden sind!

  • Hab zwar die Sensoren aber beim Fahrbetrieb mit Anhänger stört mich das am allerwenigsten.
    Meistens fährt man überwiegend vorwärts, oder?
    Zudem mit Anhänger oder Fahrradträger eh nach Spiegel und nicht nach dem piepen.
    Preislich ober trotzdem eine Alternative.

  • Hab zwar die Sensoren aber beim Fahrbetrieb mit Anhänger stört mich das am allerwenigsten.
    Meistens fährt man überwiegend vorwärts, oder?
    Zudem mit Anhänger oder Fahrradträger eh nach Spiegel und nicht nach dem piepen.
    Preislich ober trotzdem eine Alternative.


    Mein Hinweis mit den Parksensoren war auch nur ein Beispiel, weshalb die Integration in den CAN-Bus sinnvoll ist. Man kann nämlich auch das ESP-System so programmieren, dass dieses im Anhängerbetrieb entsprechend reagieren kann, sollte es erforderlich werden.


    Und das greift dann doch wohl eher bei Vorwärtsfahrt ein.


    Aber egal, jeder wie er will.

  • So, nun habe ich endlich auch eine AHK (Anhängerkupplung).


    Ich habe mir eine abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia mit dem Westfalia E-Satz beim Skoda-Händler bestellt. Die AHK hat 406,- € gekostet.


    Der Einbau war einfach aber zeitintensiv. Ich habe keine AHK-Vorbereitung ab Werk, da mein RS aus Italien kommt und diese Option bei meinem EU-Neuwagenvermittler nicht mitbestellbar war.


    Aus oben besagtem Grund musste ich für den E-Satz den gesamten Kofferraum, Rücksitze samt Rücksitzlehnen und die Einstiegsleitenverkleidung demontieren. Aber zunächst erstmal zur Hardware, der Anhängerkupplung selbst.


    Dazu bedient man sich einer Anleitung aus diesem Forum zur Demontage der Heckstoßstange.


    Dann wird der Aufpralldämpfer entfernt. Das Ding ist zu meinem Erstaunen aus schwerem Stahl. Bei meinem A3 war das Teil aus deutlich leichterem Aluminium aber wahrscheinlich auch um einiges teurer. Der Endschalldämpfer muss nun ausgehängt bzw. der Halter abgeschraubt werden, damit der ESD sich nach unten ziehen lässt. Dann wird das Hitzeschutzblech an den beiden oberen Befestigungen gelöst und ebenso nach unten gezogen um an die Bohrung zur Befestigung der AHK zu gelangen. Diese Klemmen sind übrigens ein Krampf. Bei mir ließ sich eine ganz gut abdrehen, die andere musste ich mit sanfter Gewaltanwendung verbiegen um sie zu überreden. Wieder gerade gedengelt konnte ich sie später wieder verwenden.


    Die AHK wird nun in die hinteren Längsträger geschoben und mit 4 mitgelieferten Schrauben und 55NM Anzugsmoment verschraubt. Wenn dann die 13-polige Anschlußdose, das Hitzeschutzblech und der ESD wieder in Position sind, kann die Plastikschürze auch schon wieder montiert werden.


    An der Heckschürze sind definitiv keine Anpassungen vorzunehmen. Der vorhandene Ausschnitt ist vollkommen ausreichend. Das sieht dann genauso aus wie bei Ahrtaler.


    Der Kabelbaum wird dann entlang des vorhandenen Kabelbaums nach vorne zum Sicherungskasten gelegt. Für das AHK-Steuergerät ist leider keine Befestigungsmöglichkeit vorhanden. Ich habe es in Schaumstoff eingewickelt und ihm einen schönen Platz gesucht. Alle Abdeckungen und Verkleidungen können nun wieder montiert werden.


    Der Anschluss der Kabel erfordert etwas Geschick und vor allem ein Spezialwerkzeug, um die Kabelklemmen aus dem Sicherungskasten zu entriegeln. Die CAN-Bus Kabel sind ohne Spezialwerkzeug aus dem Stecker zu bekommen. Ein spitzer Gegenstand ist ausreichend.


    Wenn alles verkabelt ist - es ist übrigens in der Einbauanleitung sehr verständlich beschrieben - muss man in die Werkstatt oder zu einem Bekannten, der das Steuergerät programmieren kann. Dort nach Anleitung vorgehen und fertig!


    Ich habe für den Einbau mit Pausen ca. 6 Stunden benötigt. Allerdings waren da auch Lackierarbeiten dabei, um die blanken Stellen wieder zu versiegeln.

  • Also einmal wird dort das für die PDC freigeschaltet. Man sieht dann eine Anhängerdeichsel im Monitor.
    Ob unsere RS schon mit der Trailer-ESP ausgerüstet sind kann ich dir nicht sagen.
    Da es die AHK nun schon ab Werk gibt solltest du mal bei Skoda nachfragen.

    Grüße von der Ahr
    Michael



    V/RS Combi CR TDI Mj 2011, 6 Gang, Race-Blue, SUNSET, BOLERO, anklappbare Spiegel, silberne Dachreling, doppelter Ladeboden und abnehmbare AHK


  • benötigt man für den ausbau von stoßstange und verkleidungen noch eine seperate anleitung (werkstattbuch,etc)
    oder ist das alles ausreichend beschrieben?


    hab meine bestellt, und werd sie heute oder freitag wohl erhalten

  • der e-satz ist nun weitgehend verbaut.


    wer die anleitung von westfalia aber gut nennt... :angry: ich hab mir zusätzlich die bebilderte von kupplung.de runtergeladen, dann hat auch der anschluss ans bordnetz geklappt.


    was ich noch nicht habe ist der anschluss an klemme 30. da nirgendwo erwähnt wird wo die noch anliegt, wärs schön zu wissen, was ich mit dem adapter mache. eingeklippst ist er ensprechend im sicherungskasten(in den plätzen wo sie auch vom werk her wäre), aber ich hab keine ahnung wo ich den kabelschuh denn nun anschließen soll.

  • nach langem überlegen habe ich mir auch eine Anhängerkupplung besorgt.
    Liegen in nächster Zeit einfach einige Dinge an, wo es nützlich sein kann.
    Gekauft habe ich eine ProfSvar Kupplung (die wird wohl auch werksmäßig von Skoda verbaut) und den Westfalia Elektrosatz. Hat zusammen knapp 290€ gekostet.


    Die Einbauanleitungen bin ich fleißig am studieren. Sowohl von westfalia als auch so ne bebilderte von rameder.


    Was mich etwas verwirrt sind die Anschlüsse an Zündungsplus und Dauerplus.
    Sehe ich das richtig, dass man am Ende noch 4 Leitungen vom Elektrosatz hat, die an Strom angeklemmt werden müssen?
    Einen blau/schwarzen Draht der an Zündungsplus muss und 3 rote die an Dauerplus müssen.
    Jetzt soll man laut Anleitung den blau/schwarzen an Kammer 4 zuklemmen (Pin auswerfen, Kabel in Stecker und Pin vom ESatz in kammer 4) im Sicherungskasten, das wäre dann ja die Sicherung von der Heizung/Climatronic (also Zündungsplus), oder? Aber es gibt doch auch ne Sicherung Nr. 19 - Steuergerät für Anhängevorrichtung, warum benutzt man diese nicht?


    Und kann mir vielleicht einer sagen, wo ich die andren 3 Kabel am besten hinsetze? Gibt es da Kammern, die man noch mitbenutzen kann? vorgesehen ist glaube ich 43,44,45 als sicherungen für AHK, muss man da noch Dauerplus hinlegen in die Kammern oder ist das schon vorhanden??


    PS: habe einen RS TDI, Baujahr 02/2011

  • ich hab bei mir keine 3 freien gefunden mit klemme 30.
    was hab ich gemacht? es was noch zusätzlicher pin. der steckt jetzt bei mir in der 17, da das nach meinen messungen klemme 30(dauerplus) war.
    ich geh dir mal grad fotos machen, mich hat der spaß nämlich knapp 3 Stunden gekostet


    -edit-


    so hier die fotos.
    die 19 hab ich gar nicht überprüft fürs zündplus. hab es gleich ans rücklicht angeschloßen.
    um die 3 Zusätzlichen Plätze zu adaptieren, liegt alles dem Esatz bei. ein zusätzlicher Sicherungspin(da ich das andere direkt ans Rücklicht angeschloßen habe) und die 3 zusätzlichen Pins.
    Nur die Kleine Sicherung die Beiliegt ist ein witz. Die hab ich wie man sieht durch eine 30er ersetzt. es hängen ja schließlich auch 3 15er dahinter.

  • Ohja, Foto klingt gut.


    Aber dann wäre Kammer 19 ja falsch für den schwarz/blauen Draht, der soll ja an Zündungsplus. Somit wäre das ja korrekt den an Kammer 4 dazuzustecken.


    welchen Kabelsatz hast du`? Auch von Westfalia?
    So wie ich es verstanden habe, liegt beim Westfalia noch so ein Stück Kabel mit drei Abgängen dabei, falls die freien Sicherunngsplätze nicht mit Dauerplus belegt sind. Dann muss man sich ?per Kabelschuh? den Strom vom Dauerplus direkt holen, auf die 3 sicherungsplätze verteilen und dann den E-Satz anklemmen.
    Hab ich das richtig verstanden?

  • bilder sind da.


    also nochmal:


    ich hab das schwarz/blaue Kabel durchgetennt, und mit nem quetschverbinder in das kabel für zündplus eingeschleift. bitte keine stromdiebe nehmen.
    dann hab ich den so gewonnen pin in sicherungsplatz 17 plaziert, da das dauerplus ist, und das ende mit den 3 enden der zusätzlichen kabel wieder mit nem quetschverbinder verdrahtet. also 2 auf der einen seite, und 1+das blau/schwarze gekappte auf der anderen. die seitzen jetzt in den sicherugnsplätzen, wo normalerweise die ahk eh sitzen würde

  • Aha, also schwarz/blau hast du irgendwo an Zündungsplus gemacht.


    Die 17 war leer, aber mit Dauerplus belegt, von dort hast du dir den Storm geholt und an 43,44,45 verteilt?


    Und direkt an Klemme 30 zu gehen hat nicht geklappt, kommt man da nicht dran?
    Weisst du denn ob auf der 19 Zündungsplus oder Dauerplus ist?


    Von wo hast du dir Zündungsplus geholt?

  • So heute habe ich das ganze mal montiert.


    statt nem Satz von Westfalia war einer von Jäger dabei. der ist sogar leichter zu montieren, arbeitet aber mit Stromdieben, das mag ich eigentlich nicht so gerne.


    Trotzdem hat es gut funktioniert. Zündungsplus verlangt der Satz überhaupt nicht, Und mit dem Dauerplus ist das dort eindeutig besser erklärt als bei Westfalia.


    dabei ist ein groser Kabelschuh, von dem 3 Kabel mit Pinsel abgehen für die Sicherungen 43-45. den Kabelschuh macht man 2 Reihen über den AHK Sicherungen fest da ist neben nem dicken rotchen Kabel ein Steg / breiter Stift auf den man den Kabelschuh steckt und sich von dort den Strom holt. denke mal das funktioniert beim Westfalia genauso, ist da nur ohne Bild und genauere Erklärung.


    der Jägersatz ist auch viel zu lang, da hab ich locker 30-40cm über. Hab vom Westfalia gelesen, dass er sehr knapp sein soll.


    Im Gegensatz zum Westfaia wird auch abgebildet wie man den Sicherungskasten entriegelt um ihn zu verschieben
    .

  • hi.
    na das hört sich ja gut an. kannst ja mal noch ne kopie der anleitung für die nachwelt hier einstellen.
    mein esatz war auch eher zu lang als zu kurz hab noch fast nen meter verstecken müssen.


    aber:
    stromdiebe in der Canbus Leitung? :schwitz: das wär mir eindeutig zu heiß. auch mein :) hat mir davon nochmal eindeutig abgeraten. das würd ich vielleicht an deiner stelle zeitnah noch ändern.

  • Bisher funktioniert alles einwandfrei. An den Stecker kommt man ja noch ganz gut, aber das kabel ist ja fast unerreichbar. Vielleicht kann ich da was mit Reparaturleitungen machen und das ganze ordentlich verlöten oder sowas. Mir gefällts auch nicht so doll, wenigstens warens recht ordentliche Stromdiebe.
    Der E-Satz wird ja auch von VAG-Werkstätten verbaut (hat auch die selbe VW Nummer wie der Westfalia Satz), wäre natürlich die Frage ob die es dann auch anders verdrahten oder ebenfalls die beigelegten Stromdiebe nach Anleitung nehmen.
    Ich denke, ich lasse es erstmal so, bin recht froh, dass es alles gut geklappt hat und wirklich nichts aber auch gar nichts kaputt gegangen oder verkratz ist.
    Keine Schrauben waren am Schluss übrig oder fehlten, keine Clips kaputt oder sonstwas. Dafür habe ich mich allerdings auch echt gut vorbereitet, Werkzeuge alle auf Decken ausgebreitet (sah aus wie bei ner OP), alles ausgebauten Verkleidungen/ Teile direkt ins Haus getragen auf Teppich gelegt. Schrauben in versch. Marmeladengläser sortiert und mit dem Buch gearbeitet ("So wirds gemacht").
    Ich denke wen man sehr ordentlich arbeitet und sich viel Zeit lässt kann man sowas echt selber machen. Man muss sowas halt auch gerne machen und nicht nur paar euro sparen wollen.
    Ich denke alles in allem habe ich über zwei Tage verteilt so etwa 6-8 Stunden gebraucht.
    Außer nem "Ratschenkasten" und nem Satz Schraubendrehern und Torx-Schraubendrehern braucht man ne Torx 45 Nuss (kucke ich aber nochmal nach die Größe) und sehr hilfreich sind Plastikkeile zum Ausbauen der Verkleidung. Hab da mal nen Satz beim Car Hifi Fuzzie gekauft, das war unheimlich hilfreich und sehr zu empfehlen.
    Drehmomentschlüssel braucht man auch. Hatte mal so ein Billigteil vom Baumarkt, ewig nicht benutzt und jetzt hat er leider nicht mehr ausgelöst, musste dann halt mal ohne gehen. Die eine Schraube hätte ich fast abgerissen während ich auf das "Klick" gewartet habe.


    An zwei Dingen habe ich mich etwas länger aufgehalten, das System wie die PDC Sensoren bzw. das Kabel gehalten wird. Habe nämlich alle Kabelbinder aufgeschnitten, an denen das Kabel hing. Man kann aber die ganze schwarze Plastikleiste einfach abziehen nachdem man vorher an jeden Sensor das Kabel abgezogen hat. Und die Leiste wird dann wieder drangehalten und dann von unten die Krallenclips aufgeschoben. Das war mir erst nach etwas ausprobieren klar.
    Außerdem hab ich noch nie was am Auspuff geschraubt. Hab den einfach nicht aus dem Haltegummi bekommen. Spüli hilft - dann gehts ganz leicht :o)


    Alles in allem machbar, bin wirklich KEIN Schrauber, hab allerdings auch schon mal das ein oder andre in früheren VWs nachgerüstet oder Car-Hifi eingebaut. Ganz ohne Übung würde ich es dann vielleicht doch nicht machen.


    Die Jäger Anleitung kann ich morgen mal hochladen.


    Und wie gesagt, meine Kupplung ist von Prof Svar, die passt sogar in die vorgesehen Aussparung beim Bordwerkzeug.


    Kosten: Elektrosatz Jäger: 112€ von Autoteilemann. Kupplung 179€ bei Bertelshofer.
    Hätte auch alles bei Bertelshofer bestellen können, dachte nur ich krieg den Westfalia Satz bei Autoteilemann für 112, letztendlich kam dann doch der von Jäger.
    Mit Versand also genau 300€.


    Noch ne Kleinigkeit:
    Habe mich gewundert, dass am Anhänger das "Standlicht" oder Positionslicht direkt mitleuchten, sobald man den Lichtschalter auf "Auto" stellt.
    Ich habe recherchiert, das ist kein Fehler. Das Bremslicht wird ja als einziges direkt von den Rückleuchten abgegriffen, alles andre läuft über Can-Bus.
    Wenn man auf "Auto" stellt, gibt der Can-Bus wohl direkt das Signal für "Lich an" und der Regen/Lichtsensor schaltet es dann wohl wieder aus, wenn es hell genug ist. Das Anhängermodul kriegt dieses Signal aber wohl nicht mit und schaltet deswegen das Positionslicht an. Zumidnest habe ich es so verstanden.
    Ist sicher kein Beinbruch, irritiert aber im ersten Moment. Möglicherweise ist das beim Westfalia E-Satz anders, der greift ja 3 Kabel vom Can-Bus ab, der Jäger nur zwei.

    3 Mal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Sooo da ich auch bei mir das Projekt AHK an Octi gestartet habe, könnte ich eine pdf mit der Anleitung anhängen die ich habe, Leider ist die pdf 2,5MB groß. Ich darf nur Dateien bis 5xx,xx kb hochladen


    Kabelsatz scheint der Jäger Satz zu sein steht aber nirgends wirklich geschrieben. Ich habe mit dem E-Satz ein wenig Probleme. Dachte erst ich muß zur Stromversorgung bis zur Batterie. scheint aber nicht so zu sein. Das ist absolut schlecht beschrieben. wo die Stromversorgung her kommt.


    Ich hänge mal ein Foto an


    Bilder 22-25 sind mir ziemlich unklar. vllt. habt ihr da eine Erklärung für..... Danke für eure Hilfe.

    Grüße Vince
    __________________

  • Hab dir me PN dazu geschickt, aber scheinbar ist deine Anleitung etwas anders als meine.


    Gib mal deine Email, dann schick ich sie dir.


    War da keine CD dabei mit den Anleitungen?

  • Das ist die Anleitung auf der CD


    Hab mir die mal spontan ausgedruckt :D Dachte mir das ich die vllt. auch am Auto benötige :D

    Grüße Vince
    __________________