Beiträge von Simonb

    Noch würde ich die Hoffnung nicht aufgeben.
    Ich schaue mal, was man bei einem Passat alles für die Nachrüstung benötigt und wie genau der Sensor funktioniert. Dann bekommt man ja einen Eindruck, ob es durch simples Plug&Play realisierbar ist. (Ich hoffe es, denn ich könnte diese Funktion auch sehr gut gebrauchen.)


    Und VAG setzt auch vermehrt aufs Baukastenprinzip, aber man kann, jetzt mal ganz simpel im Allgemeinen gesprochen, ein und das selbe Steuergerät technisch bauen, es aber so codieren das gewisse Funktionen auf dem einen nicht gehen, die bei einem anderen gar kein Problem sind.
    Das hat ja auch durchaus seine Berechtigung, denn warum sollten Leute so viel Aufpreis für einen Passat in Kauf nehmen, wenn sie das gleiche für viel weniger beim Octavia bekommen. Irgendwo muss man die Modelle technisch halt voneinander abgrenzen. (Wie DCC beim Golf/Leon)


    Der Laie in mir würde versuchen, einfach den Fußsensor aus dem Passat zu nehmen und den mit dem Heckklappenschalter des O3 "kurzzuschließen". Dadurch müssten beide Möglichkeiten funktionieren.


    Hat das schon mal einer von Euch schon realisiert? Wenn ja, welche Teile benötigt man? Was sagt Ihr?


    Ich glaube ganz so einfach wird das nicht. Der Sensor muss ja mit verschiedenen Infos gefüttert werden, die der Heckklappenöffner z.B. nicht braucht. Ich kann mir vorstellen, dass der Sensor über ein Steuergerät läuft (Türsteuergerät, Bordnetzsteuergerät oder so), alleine schon um sicherzustellen, dass der Sensor nicht während der Fahrt aus Versehen anspringt (fahren über eine Tüte, Waldweg mit tiefer Spur,...). Der Fußsensor arbeitet ja "optisch", sprich du berührst ihn ja nicht richtig. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass der Sensor vorsichtshalber ab einer gewissen Geschwindigkeit deaktiviert wird. Also wird ein Steuergerät nötig sein.


    Nun müsste Skoda allerdings ein passendes Steuergerät verbaut haben oder anbieten. Nicht nur von der Pin-Belegung her, sondern auch mit der Möglichkeit einer passenden Codierung. Wer im VAG-Konzern mal versucht hat Lenkräder, anklappbare Spiegel oder simple LED-Kennzeichenbeuleuchtung nachzurüsten, weiß ja das oftmals sogar die Bordnetzsteuergeräte getauscht werden müssen und das wird dann richtig teuer und aufwendig. Gerade für einen Laien.


    Da ich das Thema interessant finde und die Nachrüstung, falls es den geht, auch machen würde, bleibe ich mal dran am Thema und durchsuche mal ein paar Foren. 8)

    Bei dem um 610? hast den Radarkopf unten in der Stoßstange für den Tempomat damit der dann den Abstand automatisch regeln kann.


    Bei dem anderen hast nur den Radar oben beim Innenspiegel für den Laneassist.


    Ich hoffe das ist so halbwegs richtig.


    Nein.
    In beiden Fällen ist in der Stoßstange ein Radar verbaut.


    Beim ACC regelt er automatisch den Abstand zum Vordermann bis zur maximal eingestellten Geschwindigkeit (Tempomatfunktion). Integriert ist beim ACC der Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion, sprich das Auto warnt vor zu geringem Abstand. Zunächst optisch und akustisch, später dann mit einem kleinen Bremsruck. Zu guter Letzt bremst er dann von selbst um die Aufprallgeschwindigkeit und somit den Schaden zu verringern.
    Die City-Notbremsfunktion funktioniert allerdings nur bis 30km/h. Das Warnen klappt wohl bis 160km/h. (Da habe ich bei Skoda allerdings keine genaue Information)


    Wenn man "nur" den Frontradarassistent inkl. City-Notbremsfunktion hat, fällt die automatische Abstandsregelung einfach weg. Der Radar in der Frontschürze ist allerdings auch vorhanden.


    Die Kamera im Innenspiegel regelt den Lane-Assist, die Verkehrszeichenerkennung und den Fernlichtassistenten.



    Beim Golf schauten nämlich viele doof, die ACC gar nicht bestellten und trotzallem den Radar hatten.
    Einzige Ausnahme mit Kamera im Innenspiegel und Notbremsassistenten ist die Up-Plattform. Da gibt es allerdings auch nur den City-Notbremsassisten bis 30km/h. Weiter voraus schauende Kameras verbaut VAG noch nicht. Für alles weitere gibt es wie gesagt bisher einen Radar.

    Servus!
    Was mich in der Sache interessiert ist das Getriebe. Lt. Hersteller (telefonisch abgefragt) ist das auf max. 350 Nm ausgelegt - und einfach mal 15% mehr Drehmoment? Das soll gutgehen?
    hmmmmm....


    Du meinst jetzt das DSG, oder?
    Es stimmt, dass das DQ250 für bis zu 350NM ausgelegt. Es hält bestimmt auch noch mehr aus. Wenn du halt stets sehr sehr sportlich fährst, sprich viel das Drehmoment nutzt, dann könnte es schon zu Problemen kommen.
    Durch regelmäßigen Getriebe-Ölwechsel kann man aber bestimmt gegenwirken.


    Da beim Vorgänger genau das selbe Getriebe verbaut wurde, gibt es da wahrscheinlich schon (Langzeit-)Erfahrungen mit größerem Motortuning/-Umbauten.


    EDIT: Mir fällt gerade ein, dass der RS TDI ja serienmäßig sogar 380NM hat. Also scheint das auch noch locker zu klappen. Und der neue Golf R hat ja auch 380NM und das gleiche DSG. Im 6er Golf R wird ja auch gerne mit jenseits der 400NM gefahren und es klappt. Die Frage ist nur wie lange. :D

    Also beim neuen GTI liegen die "normalen" Verbräuche so bei 8-9l. User, die den 6er und jetzt den 7er fahren, sprechen von circa einem Liter weniger. (Im RS II ist ja aber der Motor vom 5er GTI drin) Das kann man bestimmt auch in so etwa auf den RS ummünzen. Genaueres zu sagen ist natürlich schwer, da es von zu vielen Faktoren abhänig ist. (Und dieses 20%-Bla-Bla von der Marketing-Abteilung ist ja eh :shit: )


    EDIT:
    Habe gerade nochmal bei Spritmonitor nachgeschaut:
    Golf 5 GTI (Schalter+DSG 200PS) - 9,27l
    Golf 6 GTI (Schalter+DSG 210PS) - 8,95l
    Golf 7 GTI (Schalter+DSg 220PS) - 8,06l
    RS II (Schalter+ DSG 200PS) - 9,04l


    Ersparnis könnte sich also zwischen 10% und 13% im Vergleich zum RS II einpendeln, sprich 7,87 - 8,14l. Wie gesagt hätte wäre wenn je nach Fahrprofil. ;) (Mein persönlicher Verbrauch liegt z.B. 20% über dem Durchschnittsverbrauch von Spritmonitor :very_angry: )

    So wie versprochen habe ich heute beim :) mal genau hingeschaut.


    Die Rückbank ist fest, kann also nicht noch vorne geklappt werden. Dadurch ist der Ladeboden nicht eben. Allerdings ist die Steigung nicht besonders groß. Um genau zu sein 7 Grad. 8)


    Im Anhang noch 2 Bilder, die es verdeutlichen.


    Und das haben die beim O3 geändert? Zugunsten einer steileren Ladefläche? Was soll den dieser Quatsch??


    Ich würde mal tippen, dass es einfach simpler ist aufgrund der Lehnenfernentriegelung. Denn dadurch fallen die Lehnen einfach nach vorne und gut ist. Es soll ja Leute geben, die es nervt die Vordersitze nach vorne zu machen, dann die Bank nach vorne zu klappen, danach die Lehne zu entriegeln und halb umzuklappen, dann die Kopfstützen rauszunehmen um danach die Lehne komplett umzuklappen. Achso zu guten Letzt natürlich die Vordersitze wieder nach hinten schieben. :D


    Aber vielleicht kann man ja bevor man die Lehnenfernentriegelung benutzt, die Bank wie damals nach vorne klappen. Bin morgen oder übermorgen beim :) und werde es mal ausprobieren.

    Na welchen Grund hat das wohl? Kann man sich doch denken, Design und Sportlichkeit? Also die Blende beim TDI ist wirklich oberpeinlich


    Obendrein gab es in einem Nachbar-Forum mal ein Link zu einem "Interview" eines Audi-Ingenieurs, wo dieses heutige "Geblende" auch kurz thematisiert wurde. Er meinte, dass durch die festverbauten Blenden, die Auspuffe (also ja eigentlich nur die Blenden) besser in die Stoßstange integriert werden können und die Schwingungen/Bewegung des Auspuffs dann keine Rolle mehr spielen in Bezug auf Beschädigungen der Stoßstange.
    Also anhand eines R8, wo die Blenden ja komplett von der Stoßstange umschlossen sind, läuft man nicht Gefahr, dass der Auspuff bei Bewegung an die Stoßstange schlägt. So kann man den Spalt zwischen Blende und Stoßstange minimieren, was dann besser aussieht.
    Das Thema Hitze dürfte da bestimmt auch noch eine Rolle mit spielen.


    Davon kann nun jeder halten was er will. :D

    Sind mittlerweile viele Modelle die so was haben. Schau mal in die röhre beim neuen RS6 oder der RS5 oder der R8 V10. Alles blenden mit dahinter endende Auspuff Röhrchen.


    Das hat ja auch alles einen Grund und finde ich nicht verwerflich. Erst wenn hinter der Blende kein Auspuff ist, wie beim RS TDI, wirkt es etwas "peinlich".

    Gemeint ist wohl der kleine Chromreflektor im Scheinwerfergehäuse auf der Innenseite (jeweils zum Grill hin). Im schwarzen Scheinwerfer ist ja nicht viel, nur die Xenonlinse und eben dieser kleine Reflektor.


    Es ist kein Leuchtmittel dahinter verbaut (wie beim Polo, Tiguan usw.), daher wird es keine Funktion haben, sondern einfach nur optisch den Scheinwerfer füllen.


    Wozu willst du da ein Fernlichtscheinwerferreflektor (Halogen) einbauen?
    Durch das Bi-Xenon ist die Ausleuchtung doch super und wird von einem Halogenlicht bestimmt nicht verbessert. Wenn du auf Halogen-Fernlicht stehst, aber auf Xenon-Abblendlicht nicht verzichten möchtest, baue dir die billigere Xenon-Variante aus vom normalen Octavia ein.


    Von TÜV/ABE und so müssen wir ja gar nicht erst anfangen. ;)


    Die 300PS finde ich ok. Eher zu wenig für das "Top" Sport Modell von VW...
    Die sollten sich mal lieber ne Scheibe von RS3 abschneiden. Dann wäre der Preis auch ok.


    Zu wenig?
    Noch nie war der Abstand der Leistung zwischen GTI und R(xx) so groß wie bei der jetztigen Generation. Da hat VW dem R mehr "Luft" verschafft.


    Weiterhin verstehe ich auch nicht, wieso der Preis so schlimm ist. Der RS3 kostet satte 12.000€ mehr. Du willst also RS3-Technik im Golf-Kleid für 38.000€? Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken, denn realisierbar ist das bestimmt nicht.





    Und 2.0l 4-Zylinder Turbo in den R-Modellen ist einigen, wie auch mir, ein Dorn im Auge.
    In nen R gehören 6 Pötte mit 3,2l Hubraum. (Oder mehr) ;)
    2.0T ist für den GTI Super...



    Bin ich ganz deiner Meinung!
    Ein 2.0l 4-Zylinder Turbo hatt in einem Top Modelle wie dem neuen R nix zusuchen :thumbdown:


    Diese Kommentare werden doch auch langsam langweilig. ;)
    Top-Modell heißt doch nichts anderes, als das es das schnelleste Modell dieser Reihe ist. Nicht mehr und nicht weniger.
    Man muss der heutigen Zeit mit Flottenverbrauch etc. pp. einfach Tribut zollen, ob uns das nun gefällt oder nicht. Da hilft das ewige Beklagen (was man schon seit Jahren lesen kann) auch nicht weiter. Ich wünschte mir auch den "alten" V8 aus dem S5 in den S4 Avant, "weil ein V6T da nichts zu suchen hat", aber Pustekuchen. So sind nunmal die Zeiten und es gibt bestimmt keinen Weg zurück mehr zu den "guten" alten Zeiten. :shakehand:

    Langsam kommen immer mehr Details.


    Jetzt gibt es auch einen Race-Mode für die Fahrprofilauswahl, ein doppeltes U" als Tagfahrlicht, optional gibt es eine Nappa-Leder-Ausstattung im "Carbon-Look" und nur für den R ein neues Blau namens "Lapis Blue Metallic".
    Und auf den Bildern wirkt es so, als ob nun die Blinker vorne auch LEDs wären. Konnte dazu aber noch nichts finden.

    Es soll auch Leute geben, die sowas mit 42t€ über einen Octavia sagen. :D Und dann hat man noch nicht mal Allrad oder 300PS. Möchte jetzt hier aber keine Diskussion starten. Das empfindet sicherlich jeder anders.


    Was ich beim R auch schade finde (wie beim O3 RS auch), dass das TFL in der Schürze entfällt. War ein schönes Alleinstellungsmerkmal.

    Nun ist er offiziell draußen.


    KLICK


    300PS, 380NM mit 6-Gang oder DSG und natürlich 4Motion
    Keine große Überraschung soweit. Das Auffälligste sollte der neue Auspuff sein. 4-Rohr-Anlage statt den beiden mittigen. Mir gefiel die alte Version besser, aber wirklich schlecht sieht die neue auch nicht aus.


    Was meint ihr? wer wird schwach?

    Ich konnte nirgends bei Skoda was von einer Maskierungsfunktion o.Ä. lesen. Wenn man so ein System verbaut hätte, würde man es bestimmt näher erklären. Im Golf ist es ja auch komplett neu und VW preist es an bzw. zeigt direkt wie er arbeitet im Vergleich zu einem normalen Fernlichtassistenten.
    Beim LightAssist wird das Fernlicht simpel ausgeschaltet oder eben durch Nievauregulierung nach unten gefahren, damit der Verkehr nicht geblendet wird. Der DLA ist ja ab 60km/h (fast) immer an und kann Fahrzeuge ausblenden/maskieren. So hat man auf der eigenen/entgegenkommenden Spur (je nach dem) und auf den Seitenstreifen immer Fernlicht, was gerade zur Wildwechselzeit gar nicht so verkehrt ist.


    Des Weiteren kann ich mir nicht vorstellen, dass VAG ein System mit zwei verschiedenen Namen belegt, gerade wenn es den einen Namen sowieso schon gibt. Praktisch eine Doppelbelegung mit zwei verschiedenen Sachen.
    Und dann sind die Preise auch arg unterschiedlich: LA bei Skoda 190€, LA bei VW 146€, DLA bei VW 465€
    Wenn Skoda die gleiche Technik zu einem Drittel des VW-Preises verkaufen darf, wäre DCC für 350€ doch mal ne geile Sache im neuen O3. :D

    Und der Golf bekommt einen Punkt mehr bei den Assistenzsystemen, obwohl die gleichen angeboten werden für Skoda und VW... :whistling:


    Nicht ganz. Beim Golf gibt es den DynamischenLichtAssistenten. Das könnte dieser eine Punkt Unterschied sein.


    Beim Variant fehlt meiner Meinung nach noch ein größerer Motor. 1.4l und 140PS ist ja nicht gerade so viel. Gerade wenn man schaut, was die "Brüder" für Motoren haben. Ein Variant mit R-Line und 180PS-Motor wäre super.


    Bei der Gelegenheit werde ich ihn noch mal nach ACC löchern. Mal sehen ob er neue Infos hat.
    Hat denn von euch schon einer eine Auskunft zu ACC von seinem Händler bekommen?


    Mach das. Ich werde nächste Woche auch nochmal hin und ihn fragen. Auch wegen dem Pnaoramadach. Im Händler-Konfigurator ist es ja schon wieder drin, komisch das es noch nicht im Online-Konfi ist.



    Prospekte scheint es bisher auch noch nicht zu geben, oder konnte wer von euch schon eines in Händen halten? (abgesehen von der Preisliste)


    Ich habe das Prospekt schon auf dem Rechner. Allerdings auf Tschechisch.




    Der GTI Performance klang sau geil. Sowohl ausm Auspuff als auch von vorne. SO ein zischen wie ein Pop off usw :D


    In diesem Videohört es sich auch so an wie ein BlowOff.


    Täusche ich mich oder waren die anderen MQB Vaianten, also der Golf oder der Seat Leon irgendwie kompletter als diese auf dem Markt kamen.


    Ich glaube das täuscht. Beim Golf Variant wurden vor 2 Wochen auch erst noch weitere Motoren, Farben und Ausstattungen vorgestellt. Beim Leon wird ACC und DCC erst im Kombi/ST vorgestellt und später in den 5-Türer und SC kommen.
    Also der Octavia scheint da keine Ausnahme zu sein. 8)

    Ich würde letzteres auch bevorzugen. Und Lieferzeiten von 9 Monaten sind in der VAG ja eh keine Seltenheit. ;)


    Vielleicht soll es indirekt einfach den Golf ein wenig pushen. Gerade jetzt nach dem sie die Zinsen wieder um 1% angehoben haben. :lol2:

    Bestellbar schon, nur die Frage stellt sich, wann dann das komplette Auto geliefert wird, wenn man mit ACC bestellt, bzw. um wieviel sich das Auslieferdatum verzögert durch die Bestellung des ACC...
    ...zumindest habe ich das so interpretiert, weil man es meistens bestellen kann, dann aber hinter dem jeweiligen Special-Item ein ungefähres Liefer-/Produktions-/Verfügbarkeits-Datum steht :worry2:
    Oder wie seht ihr das ?


    Das stimmt. Es ist auch schon komisch, dass sie in Deutschland alles wieder rausnehmen, was nicht "sofort" liefer-/einbaubar ist (Panoramadach, Chromzierleisten beim normalen Octiavia) oder erst gar nicht reinnehmen (wie das ACC), in anderen Ländern allerdings einfach alles durchlaufenlassen/reinknallen. Schon seltsam.


    Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen, ist doch alles MQB und im Golf schon fast 1 Jahr im Einsatz.


    Das stimmt nur halb. Zum Modelljahreswechsel 2013 auf 2014 wurde beim Golf der ACC-Sensor gegen einen neuen ersetzt. Der Golf hat nun nicht mehr den vom A3/Passat (runde Form), sondern einen Rechteckigen, wie es auch auf den Bilder vom RS mit ACC zu sehen ist. Vielleicht hängt es ja damit zusammen.
    Allerdings ist ACC z.B. in der Schweiz schon seit Anfang bestellbar.
    Ich tippe darauf, dass sie den Octavia einfach interessant und im Gespräch halten wollen, sprich es werden nach und nach noch ein Paar Bonbons geliefert. ;)

    Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe...


    Das finde ich immer wieder komisch. Wenn jemand das hört, der schonmal ein klassisches automatisiertes Schaltgetriebe wie das grausame EGS6 von Peugeot fuhr, der wird sich wohl nie für ein DSG entscheiden. Zumindestens nicht ohne vorherige Probefahrt. ;)
    Es gibt zwar technische Parallelen, das Endergebnis/Fahrerlebniss könnte aber nicht unterschiedlicher sein.


    Und um mal wieder zum Thema zu kommen...
    Ich kenne den 170PS TDI mit DSG nur aus dem Tiguan. Konnte da nichts störendes feststellen, allerdings bin ich nicht wirklich sportlich-motiviert gefahren, sondern ganz "normal".

    Ich glaub bei Ford oder so gehen beide Scheiben nach hinten und stehen dann so schräg übereinander. Das fand ich etwas besser.


    Dann ist es aber kein großes Panoramadach, sondern 2 normale seperate Schiebedächer. Eins vorne und eins hinten. Einige Hersteller verbauen ja auch Panoramadächer ohne jegliche Öffnungsfunktion. Das finde ich erstmal bescheuert.
    Wir nutzen unser PDach auch sehr viel, außer wenn die Sonne zu sehr hämmert oder es halt regnet/schneit. Das Sonnenschott benutzen wir nie, weil es einfach zu viel Licht raubt.
    So oder so wäre es bei mir Pflicht. Beim RS erst recht, wegen dem schwarzen Dachhimmel und den dicken Sitzen.


    Anders als hier erwähnt wurde, finde ich allerdings nicht, dass man es noch bis 200+ benutzen kann. Ab 130/140 finde ich es fiel zu nervig.

    Ein Auto darf jede Farbe haben...solange sie schwarz ist. ;)


    Das dieser Spruch heute immer so aus dem Zusammenhang gerissen um Schwarz zu rechtfertigen. :D


    Mein Auto ist ja auch DBP. Eine ansich wunderschöne Farbe, die aber nur gewaschen richtig geil aussieht (anders als grau) und extrem empfindlich ist. Und wie Hansen schon sagt, einfach langweilig, weil man sie überall sieht. Das mit dem Wiederverkauf bestreite ich natürlich nicht.


    Ich finde Rot (aber nur in Verbindung mit dem Black Design) auch am besten. Ganz knapp vor dem Blau. Weiß sieht man derzeit auch überall. Das Stahlgrau ist auch ganz interessant. Jemand hier meinte doch mal, dass sieht aus, als ob man nach der Grundierung aufgehört hätte zu lackieren. :D Das ist mMn leider nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich kann das Ganze Schwarz, Grau, Weiß auch nicht mehr sehen (auch wenn es einigen Autos unbestritten gut steht, aber eben :sleeping: )

    Blau gefällt mir irgendwie nicht so wirklich...


    Von den Bildern her fand ich das Blau beim Neuen auch nicht so geil, aber seit ein Paar steht bei uns in der Straße ein normaler blauer O3 und ich bin begeistert. Dem 03 steht die Farbe meiner Meinung nach viel besser als dem O2. Ganz einfach weil er kantiger, gradliniger ist und die Farbe so ihre Facetten besser zeigen kann. Erst recht in der Sonne.
    Dagegen finde ich das Schwarz gar nicht gut. So sieht man gar nichts von den Linien vom Auto. Er sieht dann so klumpig aus. Aber ist ja alles Geschmackssache. :thumbup:


    p.s. ich würde aufs Panoramadach warten. Absolut geiles Raumgefühl. 8)

    Ändert sich D=>S nicht (auch) mit dem Fahrprofil? Also auf Eco = D und auf Sport = S? Zumindest von Audi kenne ich das so...


    Ist beim Golf auch so. Sprich man kann nicht im Sport-Modus (über FPA) auf D fahren. Kann das hier jemand bestätigen (oder auch widerlegen ;) )?

    Der Soundgenerator wird ja erst jetzt verbaut. Die meisten RS in Ö die schon geliefert wurden haben zwar das Fahrerprofilauswahl (weil es von Anfang an Verfügbar war), aber eben noch nicht den Soundgenerator.


    Achso.
    Weißt du wie teuer FPA am Anfang war?


    Jetzt scheint es in Ö auch nur beides zusammen in einem Paket zu geben. (laut Konfigurator)

    Interessant wär für mich, ob man im Individual-Modus alles scharf stellen , dafür aber den Soundgenerator zum schweigen bringen kann :worry2:


    Im 6er Golf haben sie das Ding gerne einfach mal abgeklemmt, weil so synthetisch und scheiße klang. ^^ Das wäre also auch ne Möglichkeit


    soundgenerator hatte der aber keinen ... angeblich war der noch nicht verfügbar wie er das auto bekommen hat.


    Aber die Fahrprofilauswahl gibt es doch nur zusammen mit dem Soundgenerator!?


    EDIT: Du kommst ja aus Ö. Vielleicht ist es bei euch anders.


    bei der fahrprofilauswahl kann man hier zwischen sport, normal und ECO (wer braucht das...) wählen. da stellt sich dann... fahrwerk ... komplett um.
    ...
    fahrwerk im sport modus super straff, bei normal sehr angenehm für lange strecken...


    Da frage ich mich wie das gehen soll!? Der Octavia hat doch kein DCC oder Ähnliches. Ich sprach da auch schonmal mit meinem Händler drüber und auch er meinte, dass sich nur die Lenkung, das DSG/Gasannahme und eben der Sound ändert.
    Auch bei Skoda kann ich keinerlei Informationen zu der Veränderung des Fahrwerks finden. Im Katalog vom RS steht das auch nicht. Was kann man denn im Individualmodus alles einstellen im Navi?




    bbei eco kuppelt das DSG komplett aus und schaltet auf leerlauf, sobald man vom gas geht... angeblich verbraucht er dadurch noch weniger sprit als bei der motorbremse ..!?


    Das schimpft sich dann Segelmodus oder auch einfach Segeln. Im Golf-Lager streitet man sich auch schon kräftig, ob es wirklich was bringt oder nur Blabla ist.