Beiträge von Docker

    Die Frage "Funktioniert das, was vorhanden sein sollte?" ist doch eine andere als "Ist das, was da ist, so wie es sein soll?". Von daher kann man meiner Meinung nach nicht von dem einen auf das andere schließen.

    Ich kenne bisher nur elektrische Schiebetüren, die behindern aber nichts.


    Auch wenn es weiterhin OT ist: beim Peugeot 807 piepst es, wenn die el. Schiebetüren auf- bzw. zufahren.
    Man sollte z.B. auch an Blinde und andere Behinderte denken oder an Kinder etc..
    Sicher stellt eine sich el. oder autom. öffnende Klappe oder Tür immer ein gewisses Risiko dar.
    Und wenn eine Werkstatt vom Hersteller keine Rückendeckung hat, kann ich es generell verstehen, wenn sie sich weigert, so etwas raus zu codieren.

    Also unser altes Navi (Becker) meinte immer, das hieße Volksschule-Schwenningen. :D
    Immer am Autobahnkreisel bei Offenburg las es "Volksschule-Schwenningen" vor, wenn wir auf die B33 abbiegen sollte.
    Auf dem Schild steht halt VS-Schwenningen und irgendwo im System ist die Abkürzung "VS" wohl für Volksschule hinterlegt.

    Bei unserem MJ16 ohne Memorysitze funktioniert die Spiegelverstellung per R schon, aber leider stellen sie sich nicht immer sauber zurück, so daß ich es wieder raus codiert habe.
    Außerdem stellen sie sich nicht sehr weit nach unten, so daß der Nutzen ohnehin eingeschränkt war.

    Ich kann Dir nur raten, Dir ausdrücklich versichern zu lassen, daß VIM für exakt das bei Dir verbaute Radio machbar ist, sprich es eine VIM-Datei gibt, die exakt für Dein Radio gedacht ist. Achte auf den Unterschied MIB und MIB2!
    Es könnte (noch nicht bestätigt) sein, daß ich mir durch das Aufspielen einer VIM-Datei, die nicht für mein MIB2-Amundsen vorgesehen ist, die Komfortfensterheberfunktion abgeschossen habe. Das Thema ist noch nicht geklärt.
    Was für ein Radio hast Du denn?

    Als ich den Fehler im Autohaus gemeldet habe, sagte ich, können wir mal den Computer dranhängen ob überhaupt ein Fehler angezeigt wird, nein wir haben Vorschriften wie wir uns bei Garantie verhalten müssen. War die Aussage !


    Die Frage ist, wie Du den (vermeintlichen) Fehler denn beschrieben hast.
    In jedem Fall sollte die Werkstatt sich das Phänomen von Dir erst einmal genauer beschreiben bzw. zeigen lassen. Meine Werkstatt macht das so.
    Das von Dir beschriebene Phänomen ist kein Fehler. Ich hatte Dich auch falsch verstanden. Die kleine, rot angezeigte Ecke im kleinen Fahrzeugpiktogramm ist kein Fehler. Bei unserem wird dies genauso angezeigt, auch wenn kein technischer Fehler der PDC vorliegt und sich kein messbares Objekt im näheren Bereich befindet. Es ist einfach nur eine Symboldarstellung und die eigentliche PDC-Anzeige ist die am größer dargestellten Fahrzeug.

    Findet die Werkstatt keine hinterlegte Fehlermeldung, können Sie das Problem nicht reproduzieren oder finden sie die rote Anzeige trotz nicht vorhandenem Objekt im Erkennungsbereich normal?
    Wenn sich in dem Bereich kein zu erfassendes Objektiv befindet, aber eines angezeigt wird, was soll es sonst sein, wenn nicht ein Fehler?
    Warum hat sich niemand von Dir das Phänomen erst einmal zeigen lassen, bevor man den Tester dran hängt? Was ist das für eine Werkstatt, die Dir dann auch noch unkulanterweise gleich die Rechnung präsentiert?
    Ich würde die Werkstatt wechseln, da sie inkompetent und unfreundlich ist.


    Ertönt zusätzlich auch ein akustisches Warnsignal?


    Lt. Handbuch: A7_Octavia_OwnersManual.pdf , Seite 119 bedeutet "rot", dass sich in einem Abstand von unter 30cm ein Objekt befindet.



    Ok, wenn ich mir Dein Posting noch einmal so durchlese, vermute ich, dass Du zur Werkstatt gegangen bist und gesagt hast "Meine PDC ist kaputt." und mehr nicht gesagt hast. Dann werden sie keine Fehlermeldung gefunden haben und sagen "Wir wissen nicht, was sie wollen."
    Das würde einmal mehr unterstreichen, wie wichtig Kommunikation allgemein und besonders im Falle eines vermeintlichen Problems ist.

    Müdigkeitserkennung ist offenbar nicht möglich oder zumindest äusserst knifflig und mit Risiken verbunden.
    VIM geht per VCP. Könnte ich Dir anbieten, bin aber nur alle paar Wochen und unregelmäßig im Saarland (IGB).

    Nein, das ist kein SportLine.
    Aber er könnte das Sportfahrwerk drin haben, mit 15mm Tieferlegung. Oder DCC mit 10mm Tieferlegung. Sprech den Fahrer doch einfach mal drauf an!

    Mit den 19ern ist wirklich nicht viel Platz. Kann auch sein, daß er zusätzlich noch das Sportfahrwerk drin hat.
    Übrigens haben die meisten Skoda-Händler schon Superb Combis auf dem Hof stehen und manche laufen schon als Vorführer.
    In unsere Garage sollte und muß er passen. Wird er auch. Wird halt nur enger beim Türenöffnen. Geht aber sowieso nur links, schon beim Octavia.

    Zu einem Allrad gehört ja noch etwas mehr. Z.B. ist meines Wissens nach z.B. auch die Tankkonstruktion anders. Wäre schon mal interessiert, mehr über technische Details zu erfahren.
    Daher verwundert mich das jetzt extrem.
    Mein Freundlicher weiß davon übrigens nichts und der ist sonst eigentlich immer sehr gut informiert.

    Kann gut sein, daß man den Füllstand auch per VCDS bzw. VCP auslesen kann. Bei unserem kann ich es jedenfalls per VCP.
    Damals hieß es auch, daß wohl der komplette Filter bei 160000 oder 180000km gewechselt werden müsste. Bin mir aber nicht sicher, ob das so eintraf. Wir haben unseren mit rund 162000km in Zahlung gegeben.

    Wir haben noch über 1000 Euro für eine PDE bezahlt. Später ist es dann wohl auf Kulanz gelaufen, wie ich mal gelesen habe.
    Ein Skoda-Freundlicher sollte über die Fahrgestellnummer lesen können, ob eine Einheit gewechselt wurde.


    Die Regenerationsgeschichte war bei unserem schon extrem nervig. Krassestes Beispiel war einmal, daß meine Frau ca. 400km über Autobahn nach Paris gefahren ist und die Kiste dann mitten im Stau in der Innenstadt anfangen wollte, zu regenerieren. Ich meine, er wäre dann auch in den Notlauf gegangen. Ist schon ca. 5 Jahre her und ich habe den ganzen Sch..., den wir mit dem RS TDI PD erlebt haben, erfolgreich verdrängt bzw. mit den positiven Erlebnissen mit dem Nachfolger quasi überschrieben.
    Aber an so ein paar Sachen erinnere ich mich: wir haben nach ca. 1 Jahr mal in der Schweiz im Urlaub mit dem Wagen und aufgrund der vielen Landstrassenfahrten konnte er auch nie richtig regenerieren. Ich habe zwar dann immer, wenn ich merkte, es geht wieder los, runter geschaltet, um die Drehzahl auf etwa 2500-3000 Touren (wenn ich mich recht entsinne) zu halten, aber das Ende vom Lied war dann, daß er in den Notlauf ging und nicht mehr raus. Die Werkstätten dort waren ratlos und am Ende sind wir mit einem Mietwagen nach Hause, während der RS ein paar Tage später dann per LKW zu unserem Freundlichen transportiert wurde. Der hat dann eine Regenerationsfahrt mit angehängtem Tester gemacht und das Problem war vorerst erledigt.
    Das hätten die Jungs in der Schweiz auch machen können und wir hätten uns das Theater mit dem Mietwagen gespart. Aber offenbar wussten die Schweizer davon nix oder es war ihnen wurscht. Der Kundenservice war dort eh mies.


    Wie man sieht, haben wir uns trotzdem wieder einen RS TDI gekauft, weil das Auto an sich genial ist. Aber auch nur, weil ich wusste, daß die Thematik mit den PDE und dem Filter beim CR quasi erledigt ist. So ist es auch eingetroffen.

    Willkommen!


    Tempomat und Regensensor waren eine typische Baustelle, bei einigen Reifenmodellen konnte auch Sägezahnbildung auftreten.
    Aber die größte Baustelle waren vor allem die Pumpe-Düse-Einheiten.
    Weißt Du, ob die schon getauscht wurden?
    Wenn Du viel Kurzstrecke fährst, kann es sein, daß die Regenerationszyklen zum Problem werden.


    Ehrlich gesagt würde ich jedem abraten, einen 2006er RS TDI zu kaufen. Aber es muß ja nicht zwingend Probleme geben.
    Wir hatten mit unserem genug auf insg. 160000km inkl. all dem oben genannten plus Stoßdämpfer, Höhengeber, Sitzpolster und einigem mehr. Das würde hier fast den Rahmen sprengen.
    Der FL RS TDI hat bisher auf knapp 92000km gar keine Probleme gemacht.


    Drücke Dir daher die Daumen, daß Du verschont bleibst und das an sich sehr, sehr gute Auto genießen kannst.

    Da sollte die Zapfsäule aber automatisch abschalten. Wenn er den Tankrüssel aber natürlich in der Luft herum hängen hat, läuft es natürlich weiter.
    Ich knalle den Tank bis oben hin voll und fahre ihn bis unten hin fast leer, damit ich damit weiter komme. Aber ehrlich gesagt, ist es doch eher ein Tick von mir.

    Ich glaube die Diskussion TSI mit TDI zu Vergleichen ist mir noch nirgends so aufgefallen wie hier im Forum.


    Ich bin in einigen Foren unterwegs. Glaube mir, das ist überall so und nicht nur hier. Spielt auch keine Rolle, welche Marke. Und das Gleiche kann man auch auf Limo oder Kombi, Automatik oder Handschaltung u.v.m. projizieren.


    Meine Erfahrung mit Skoda oder generell VAG sagt mir, daß man, wenn man den Wagen richtig schön "leer" fährt, wesentlich mehr hinein bekommt als angegeben. Voraussetzung ist, daß man den Wagen eben abstellt und sich Zeit lässt. Eine andere Frage ist natürlich, ob man das tun sollte und ob man die Zeit und die Nerven dafür aufbringen will.
    Ich bekomme in den 1Z fast 61l (mit 55l angegeben) rein und in den Citigo etwas über 44l (mit 35l angegeben).
    Jede Wette, daß man in einen 5E über 56l hineinbekommt, wenn man es drauf anlegt. Habe leider keinen, um es zu testen.

    Welchen Link bzw. wo?
    Im Forum unten links der "Alles gelesen markieren" funzt bei mir nicht. Der unten recht mit dem Häkchen davor schon.
    In der Galerie habe ich unten keinen Link, um alle Bilder als gesehen zu markieren, sondern nur oben rechts den kleinen (wirklich gut versteckten!) Haken.
    Dito im Marktplatz.


    edit: aha. Mit Safari funktioniert der Link im Forum unten links "Alles als gelesen markieren". Mit Firefox 40.0.3 nicht. MacOS X 10.6.8.

    Wieso sollte ein Mod dazu nichts sagen können?
    Verständigt Ihr Euch nicht untereinander?
    Ich fände es schon userfreundlicher, zu schreiben, daß man es zwar nicht weiß, sich aber darum kümmert. Sonst weiß ich ja nicht, ob es überhaupt jemand gelesen hat, der eventuell etwas dazu sagen könnte.
    Aber vielleicht sehe ich das auch nur so, weil Kunden (in dem Falle wären es User) zu helfen mein Job ist?
    Wie dem auch sei...


    Übrigens bin ich mir jetzt gerade nicht sicher, ob der Haken oben rechts, den Ihr im letzten Screenshot seht, nicht vielleicht doch funktioniert hat, da ich mir nicht sicher bin, ob ich die Einträge vorher schon einfach wie immer manuell geöffnet hatte, um sie als gelesen zu markieren. Ich werde es mal beobachten und anklicken, wenn ein neuer Eintrag vorhanden ist.
    Für die Galerie gilt das Gleiche.
    Dann wäre mein "Problem" gelöst.

    Ok, werde ich tun. Ich dachte, daß die Mods und Admins zumindest im Bereich "Log, Kritik & Anregungen" alles lesen, da soviel hier ja nicht gepostet wird.
    Hier der Screenshot aus dem Marktplatz:



    Per Mouse-Over erscheint zwar "Alles auf dieser Seite als gelesen markieren", aber es scheint kein Befehl ausgeführt zu werden, wenn ich darauf klicke. Es scheint keine URL hinterlegt zu sein.
    Eine Option "Einträge als gelesen markieren" habe ich gar nicht.


    In der Galerie ist es genauso.


    edit:




    Der "Link" oben rechts verhält sich genauso. Klicke ich darauf, passiert nichts.

    Eine Möglichkeit, die Blinker nur bei Standlicht mit leuchten zu lassen, bei Abblendlicht aber nicht, gibt es offenbar aber nicht. Oder täusche ich mich. Sobald ich "Parklicht" nicht anhake, aber Standlicht anhake, sind sie auch bei Standlicht aus.
    Ich hätte sie gerne nur bei Standlicht und CH/LH an.

    Nicht nur, aber überwiegend, denn über die beiden Düsen lässt sich der Innenraum des Fahrzeugs am effektivsten herunterkühlen bzw. aufwärmen. Die anderen Ausströmer bekommen etwas weniger Luft ab.
    Wenn Du schnell die WSS freipusten willst, hast Du ja die "Sturmtaste" in der AC-Konsole.

    Bei allen technischen Hintergründen ist die Frage in meinen Augen ( ;) ) immer noch zu 90% eine der persönlichen Empfindung oder Empfindlichkeit.
    Klimaanlagenluft trocknet bei mir die Schleimhäute schnell aus, wodurch sie angreifbarer für Bakterien werden. Ich merke das extrem nach längeren Flügen, aber auch längere Autofahrten mit eingeschalteter Klima. Ich habe dann juckende Augen und eine trockene und schneller blutende Nase. Dafür reicht es dann schon manchmal, wenn ich mir nur etwas kräftiger die Nase putze.
    Auf der anderen Seite ist das bei extremer Hitze im Auto nun einmal das geringere Übel, also schalte ich die AC doch an.
    So einfach ist das.