@der_geograph vielen Dank für die Blumen
Die Federn waren schon drin, ich hab allerdings keine Ahnung, welche das genau sind. Ich schätze mal das sind 50/40 er. Hinten war er extrem tief und das hatte mich auch gestört. Ich habe dann gesehen, dass die Anschlagpuffer hinten (Originalteile, also keine längeren oder kürzeren, keine Begrenzer) schon ordentlich durchgenudelt waren und ein ganzer "Ring" außen fehlte (ka wie ich das beschreiben soll), so dass man sie bestimmt 2-3 cm zusammendrücken konnte. Genau das passiert natürlich dann auch beim Fahren, gerade wenn der Wagen beladen ist. Also habe ich neue Anschlagpuffer besorgt und siehe da: die Hinterachse ist jetzt ca. 2-3 cm höher, so dass jetzt im Augenblick alles perfekt ist. Probefahrt mit 5 Leuten im Auto hat ergeben, dass er im Radkasten nicht schleift. Die hier hochgeladenen Fotos sind noch mit defektem Anschlagpuffer, da sieht man bei der einen Ansicht auch die vorherige, extreme Tiefe hinten.
Jetzt beziehe ich @octi 01 mit ein und erzähle dazu eine kleine Geschichte:
Ich hatte vorher einen Octavia 1Z VFL Limo 2.0 TDI. Das Fahrwerk war Serie (also Geländewagenniveau :P) und ich habe mir 8,5 x 19 Zoll Felgen in ET 45 geholt und eingetragen, alles kein Problem. Dann habe ich mir ein Lowtec Hilow 9.3 Race (Gewindefahrwerk) geholt und musste für den Abstand zwischen Felge und Stoßdämpfer/Gewinde/Gewindeverstellring Spurverbreiterungen kaufen. Ich hab mich für 10er pro Seite entschieden. Durch die Verbreiterungen hatten meine Felgen nun ET 35. An der Karosserie habe ich nichts verändert, auch keine Begrenzer oder so eingebaut. Die Eintragung war kein Problem, sowohl beim Einfedertest als auch bei der Prüfung, ob das Rad durch die Kotflügel abgedeckt wird. Ich hab dann meine 19 Zöller verkauft und mir 8 x 18 Borbet F in ET 35 geholt (da ich ja jetzt wusste, dass ET35 problemlos ist) und auch eintragen lassen. Dann habe ich das Lowtec rausgeschmissen und ein Bilstein B12 eingebaut. Das war deutlich höher als das Lowtec, aber auch da war die Eintragung des Fahrwerks in Verbindung mit den ET 35 er Felgen kein Problem. Als ich meinen Wagen verkauft habe, hatte ich schon den neuen (den hier vorgestellten) und habe dann einfach meine Borbet behalten (da die Karosserie, also im Bereich der Räder / Kotflügel beim VFL und beim FL ja keine Unterschiede aufweist) da ich wusste, dass ET 35 passen wird. Gesagt getan, Felgen drauf und gedacht: "ohh da ist aber hinten verdammt wenig Platz! Das passt so nicht" und dann ging es weiter wie ganz oben beschrieben
Also kurz zusammengefasst kann man sagen, dass ich sowohl sehr tief als auch relativ hoch mit ET35 unterwegs war und das hatte bisher nie Probleme verursacht (weder TÜV noch bei der Fahrt).
Ich muss dazu aber sagen, dass es definitiv auf den Prüfer ankommt. Es gibt welche, da ist ein Millimeter schon zuviel (die schicken einen auch wegen einer defekten Glühbirne während einer HU nach Hause und man muss zur Nachprüfung). Es gibt aber auch welche, die die Sache "vernünftiger" sehen. Was nicht geht, geht nicht, das ist klar und Sicherheit geht vor, denn ich möchte ja auch auf der sicheren Seite sein.
@octi 01 Was für Bilder möchtest Du jetzt genau ? Von oben gesehen über den Kotflügel oder von vorne oder beides ? 