Beiträge von NeroRS

    Kann ich bestätigen, bin auch sehr zufrieden.


    Habe Anfangs das Drama mit den Sterbenden Kennzeichenbeleuchtungen leider mit machen müssen und drei mal welche bekommen die gleich kapuut gegangen sind. Habe aber durchgehalten und die vierten leuchten jetzt seit über einen Jahr! Mein Kollege hat sie auch gekauft und auch locker seit einem Jahr in Betrieb.


    Grüße

    Liebe Forumsleser,


    hab den RS Bj Ende 2012 mit Manuellem Getriebe.


    Seit einiger zeit höre ich beim Gasgeben, hauptächlich beim auskupppeln und Gasgeben, so ein Klackgeräuch, als wenn bei Lastwechsel irgendwas aufeinander schlägt!? Es ist nicht sehr laut, kommt aus dem Getriebebereich, also irgendwo unter dem Schaltknüppel und macht so ein Klick oder Klack, fast schon ein wenig "plopp" ähnlich.


    Ich kann es auch erzeugen, wenn ich z.B. im dritten Gang das Auto rollen lasse (also sinkende Last auf dem Antriebsstrang) und dann das Gas wieder leicht betätige. Als wenn die Zahnräder des Getriebes "auseinanderdriften" und dann beim Gasgeben wieder in Kontakt kommen und dieses "Klack" erzeugen. Das ist aber nur ne Analogie um es besser zu erklären, bin nicht sicher, ob es wirklich aus dem Getriebe kommt, liegt aber nahe.


    Kennt das jemand? Hat jemand eine Idee? Ich werde auch heute oder morgen bei meinem Händler damit vorsprechen...


    Vielen Dank und Grüße

    Hallo Octi RS Fahrer,


    das Thema ist ja schon hin und wieder diksutiert worden, ich will das hier aber versuchen etwas "prakmatischer" aufzuziehen. Sicherlich ist eine Garantie nichts anderes als eine Versicherung gegen beführchtete Schäden und man hofft natürlich das Geld umsonst zum Fenter heraus zu werden, trotzdem gibt es ja den Fall: "Hätte ich mal lieber" ;).


    In meinem Fall (Skoda Octavia RS, Baujahr 12/2012):
    meiner wird jetzt bald zwei Jahre alt, hat knapp 26tkm drauf und es steht die Option einer Garantieverlängerung an. Die zur Zeit angebotene Garantieverlängerung von SKoda umfasst ja nahezu das gleiche Spektrum wie die Neuwaagengarantie (mit einigen Ausnahmen natürlich z.B. Windgeräusche an der Karosserie etc.). Turbolader ist z.B. enthalten, was ja eine sehr teure Position ist, wenn der Kaputt geht.


    Mit einer Gesamtfahrleistung von 15t km pro Jahr,
    wurde mir nun folgendes angeboten:
    12 Monate -> 255 € (sind gn. 17 € pro 1t km)
    24 Monate -> 686 € (sind ca. 23 € pro 1t km)
    36 Monate -> 1030 € (sind ca. 23 € pro 1t km)


    Interessant sind schonmal die Kosten pro 1000 km! Wirtschaftlich betrachtet ist es also egal ob ich dann 24 oder 36 Monate nehme. Ich habe also pro 1000 km 23€ "Guthaben" für Garantiereperaturen, sofern sie gewährt werden ;), bevor ich dann drauf lege, bzw. zu viel gezahlt habe, weil weniger kaputt ging.


    Nun würde mich interessieren wieviel Euro pro 1000 km ihr durch Garantiefälle gespart habt bzw. hättet sparen können. Ganz besonders natürlich für die Zeit nach den 2 Jahren Herstellergarantie. Habe versucht das in der Umfrage mit ein paar vorgefertigen Kategorien einzufassen. Wählt einfach die, die am besten bei euch passt.


    Bitte stimmt auch mit ab, wenn ihr eine andere jährliche Fahrleistung habt. Durch die Angabe pro 1000 km sollte es relativ repräsentativ sein.
    Vergesst nicht, dass hier weder Inspektionskosten noch Verschleißteile was zu suchen haben!!!


    Der Vollständigkeithalber ein Beispiel:
    Aktueller Stand: 48.000 km
    Reperaturkosten bisher: 1.500 Euro (ohne Verschleißteile, ohne Inspektion)
    Ergbit: 1.500 Euro / 48 tkm = 31 Euro pro 1t km.

    Ich hab die Dinger bei mir auf der Arbeit im Labor "untersucht" und die sind definitiv kaputt. Hat nichts mit dem Auto zu tun. Leider ist alles vergossen, so dass man keine Chance hat genauere Untersuchungen vorzunehmen. Das Ding zu zerlegen würde natürlich eine Reklamation ausschließen...


    Wir müssen warten bis Dectane das Systematische Problem gelöst hat. Es ist ein Wunder, dass sowas im Zuge der QM nicht auftaucht... VIelleicht haben Sie immer mit genau 12V getestet, was gerade so ging... Aber beim Auto können es ja locker 13V sein. 1V kann verdammt viel ausmachen ;) . Aber nur Vermutungen. Man sollte meinen das sie die auch an nem richtigen Auto getestet habe, aber weis man nicht :P .


    Gruß

    So, was soll ich sagen... drittes Set, KAPUTT!!!! Das ist unglaublich... Keine Ahnung was ich noch machen soll... DIe haben mir schon wieder ein kaputtes geschickt. Ok, diesmal brannte es 5 Minuten! Wow... Spannung an den Anschlüssen hab ich überprüft, alles normal... Das Auto ist es also nicht. Die wollen mich doch echt verarschen... Mist verdammter...


    Hab bissl ne böse email geschrieben und mir Luft gemacht, mal sehen wie sie reagieren...


    Gruß

    Also ich hatte mit Dectane jetzt noch keine Probleme... Hab ja zweimal ein kaputtes Set bekommen, aber jedes mal innerhalb weniger Minuten jemand am Telefon gehabt und auch immer einen Retourenschein bekommen. Nächstes Austauschset (was ja angeblich auf jeden Fall funktionieren wird) müsste die Woche kommen.


    Kleiner Tipp, wenn man beim Service nicht gleich jemand bekommt, erstmal beim Verkauf anrugen und durchstellen lassen, das hat bei mir zweimal geklappt und es ging recht schnell einer ran, obwohl ich zuvor direkt bei der Servicehotline angerufen habe, sehr interessant ;), vielleicht Zufall! :oP.


    Grüße

    Kleines Update:


    Mit Dectane telefoniert:
    die wissen mittlerweile auch das sie ein systematisches Problem haben und sagen es sei ein Produktionsfehler einer ihrer Zulieferer. Was der Fehler genau ist, ist wohl noch nicht bekannt. Auf jeden Fall haben die Serviceleute den ganzen Lagerbestand durchgeprüft und haben nun einige Sets die, Zitat: "Auf jeden Fall funktionieren werden" auf Lager, von denen ich jetzt auch eins bekomme. Es bleibt also spannend... Ein bischen sorgen macht mir dann die Langzeitstabilität, aber da lasse ich mich überraschen.


    Grüße

    Der Kandidat hat 100 Punkte... ab 101 Punkten gibts funktionierende Kennzeichenbeleuchtung :oP, schade...


    Tja, so ist es. Auch das Austauschset weist den gleichen Fehler auf. Beim ersten mal anschalten leuchten beide für ne Minute oder so und dann deaktivert das Auto den Stromkreis... Durch rumprobieren findet man dann wieder eine ganze Einheit und eine defekte. Dectane ist ja erst ab 9:00 Uhr da, dann werde ich mal wieder anrufen. Mal sehen wie sie reagieren...

    So, liebe leute... Habe heute das Austauschset von Dectane bekommen, auch gleich eingebaut und natürlich eine riesen Überraschung erlebt... Drei mal dürft ihr raten, auch wenn es langweilig ist, da es ja nur zwei möglichkeiten gibt ;).


    Bin gespannt, wer zuerst auf die Antwort kommt...

    Also bei mir konnte der Defekt wohl festgestellt werden und sie werden ausgetauscht. Dauert angeblich 2 - 4 Tage insgesamt, da sie aber zur Zeit eine große Systemwartung haben oder sowas, kann es noch etwas dauern... :-/


    Hoffentlich schicken sie mir dann nicht direkt zwei kaputte... mal sehen, ich werde berichten.

    Also die Diagnose ist folgende:


    Einer der beiden EInheiten scheint defekt zu sein und verursacht einen Kurzschluss, deswegen deaktiviert das Steuergerät die Beleuchtung. Wenn ich nur die nicht defekte Einheit dran lasse, leuchtet alles und es kommt nur die Fehlermeldung vom Bordcomputer. Und wenn ich die beiden vertausche "wandert" der Fehler auch mit. Es scheint also eine Defekt zu sein, obwohl sie vom Widestandsmesswert gleich sein.... Extrem ärgerlich auf jeden Fall... Gehen wohl zurück...

    Das mit den Schrauben und Dichtungen ist klar... Wobei es ohne Dichtung bei meinem Besser asussehen würde, da Weiss ;).


    Das löst aber nicht mein Problem der Fehlermeldung. Werde die dinger dann man demnächst vermessen, vielleicht ist doch der Lastwiderstand kaputt :grumble: .


    Übernimmt Dectane grundsätzlich die Rücksendekosten bei defekten Teilen, hat da jemand Erfahrungen gemacht?

    Hallo Leute,


    habe heute meine Dectane Kennzeichenbeleuchtung für den FL bekommen und leider meldet der Bordcomputer einen Fehler und schaltet die Beleuchtung ab. Sie funktioniert also bis zum ersten check einwandfrei. Dachte zuerst ich hab die falsche bestellt, aber in der Artikelbezeichnung steht Baujahr 2008+, somit passt das. Jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. einen Tipp??? Ist halt extrem ärgerlich weil sich Dectane extrem viel Zeit gelassen hat für ihre Entwicklung gerade wegen dem Bordcomputer und jetzt geht es nicht... KOTZ...


    Also... Tipps, Ideen? Werde morgen erstmal zurück bauen und die Dinger vermessen, ob vielleicht der Widerstand nen Schlag hat, aber unwahrscheinlich, da neu.


    Antworten würden mich freuen... Danke

    Meinst du, denn "erster anschluss" und "zweiter anschluss" auf deinem Bild?? Also ist es egal??


    Genau so ist es (die beiden identischen weißen Stecker).... Habe die bei mir vertauscht und in beiden Fällen hat alles gleich funktioniert... Was anderes kann man eigentlich gar nicht vertauschen oder? ;)

    Also die Kabel sind generell sehr "unsauber" eingegossen. Bei mir ist auch einer der Stecker fast senkrecht, ich weiss aber nicht, ob das bei allen so ist. Was die polarität angeht, muss der braune Draht zum schwarzen Draht! Das ist meiner Meineung nach auf der Dectane Anleitung (nicht ganz einfach) zu sehen. Aber wie schon mehrfach gesagt, durch Verdrehen der Stecker lässt sich der richtige Anschluss sehr einfach feststellen. Die Dectane Anleitung sagt ja ganz explizit in welchem Fall was wie leuchten muss. Man sieht auch, dass auf der Fahezugseite bei einem der Stecker zwei "Plus" Drähte dran sind, angeblich sollen die Intern sowieso parallel geschalten sein, hab den Schaltplan vom Auto aber leider gerade nicht hier, kann aber am Montag nachschauen und dann nochmal die Info nachreichen, ob das stimmt. Dann wäre ein vertauschen der Stecker somit vollkommen egal. Abgesehen davon müsste Dectane darauf hinweisen, wenn es einen unterschied machen würde (ok, ne Anleitung kann natürlich fehlerhaft sein). Kann das mit dem Vertauschen aber auch am WE nochmal ausprobieren, geb dann Rückmeldung.


    Ich hatte ja bereits eine Anleitung für den Anschluss gemacht, hab die jetzt nochmal angepasst, so dass man es noch besser sieht, wie es bei mir angeschlossen ist:
    [gallery]5455[/gallery]
    Bei mir geht übrigens alles ;).


    Wenn Ihr Fehler findet, oder noch Fragen habt, sagt einfach bescheid. Bild wird gleich hochgeladen...


    Grüße


    Kleiner Nachtrag:
    Hab das vertauschen der Stecker ausprobiert, macht funktionell keinen Unterschied. Das würde für die Interne Parallelschaltung sprechen. Das ist also wirklich egal. Die Polarisierung der Drähte muss natürlich stimmen. Grüße...

    Die ganzen Fehler mit defekten Lampen würde ich jetzt mal nicht so ernst nehmen, schließlich hast du ja auch ab- und angeklemmt. Die ausgeschaltete Zündung heist ja nicht, dass auch das Steuergerät komplett inaktiv wird. Was mir am ehesten auffällt, sind die Kurzschlussmeldungen... Wäre es denn denkbar, dass dir diese Kurzschlüsse wirklich passiert sind? z.B. in dem beim Stecken die Drähte der Sockel kontakt hatten? So ne Kurzschlussmeldung kommt ja nicht von ungefähr... Kenne mich im Thema codierung nicht so gut aus, aber eben elektrisch bzw. technisch. Ein Kurzschluss wird ja dadruch erkannt, dass entweder die Spannung zusammenbricht und/oder ein gewöhnlich hoher Strom erkannt wird. Das muss dann aber nicht zu einer durchgebrannten Sicherung führen. Das Steuergerät schützt sich ja auch selbst, soweit möglich. Z.B. durch Strom und Spannungsbegrenzung. Bau mal die Glassockel ein und schau was passiert... Das wird der interessante bzw. wichtige Versuch. Danach werden wir schlauer sin ;). Bis dann...

    Aber es leuchtet definitif nicht das C


    Hast du mal geschaut, dass bei den weissen Steckern die Anschlussdrähte passen? Also nicht verbogen oder gebrochen sind? Die weissen Stecker ersetzen ja die Glassockellampen und sind dementsprechend genau so aufgebaut... Eben ein Sockel, über den zwei Drähte gebogen sind... Können schon mal verrutschen. Außerdem kannst du mal schauen, dass in dem schwarzen Gegenstück die Federklemmen nicht verbogen sind, z.B. zu locker und damit keinen richtigen Kontakt oder so.


    Als kleine Diagnose könntest du noch die Originalrückleuchte mal anschließen um zu sehen, ob es vom Auto oder von den LED-Rückleuchten kommt. Also auch die Glassockel wieder einstecken... Dazu musst du die Rückleuchten ja nicht umbauen, Kabel einfach in den Kofferraum ziehen und Leuchten anschließen.


    Grüße

    ich denke mal wenn man da das ablagefach rein macht und den sitz ganz nach oben hebelt das die endstufe noch genug luft zum zerkulieren hat und nicht gleich flöten geht...

    Es hängt halt auch davon ab ob die Endstufe auf eine Luftzirkulation angewiesen ist, was wiederum an der Architektur des Kühlkörpers liegt. Weiss jemand was hier verbaut wird? Wills nicht ausbauen nur um das raus zu kriegen... Oder hat hemand nen Bild ohne Abdeckung?

    Das Bild ist nicht schlecht, darf ich das im Forenshop verwenden...???


    Natürlich darfst du das ;).
    Wenn du noch ein ergänzendes Bild brauchst sag bescheid, dann kann ich noch eins machen. Aber ich denke man sieht da eigentlich schon alles. Die Texte kannst ja einfach überschreiben, wenn du da was verändern willst.

    wenn das komplette C nicht leuchten soll und das ohne Fehler dann wäre doch wohl das einfachste ein Leuchtmittel reinzubauen ohne das diese von nutzen ist und somit ist kein Fehler mehr vorhanden


    Aber dann leuchtet das ja in der Verkleidung umher oder? Und bis du das alles zusammen "gefummelt" hast, hast auch den Lastwiderstand eingebaut...

    Ich hab irgendwo gelsen, ich glaube in der Dectane Anleitung, dass man die Klemmen an die Kabel des Fahrzeuges klemmen soll, dies hab ich ganz eplizit nicht gemacht. Ich habe sie absichtlich auf der Leuchtenseite angeklemmt. Ganz einfacher Grund: Die Klemmen der Widerstände "zerstören" die Isolierung der Kabel. Wenn also auf der Fahrzeugseite angeschlossen, dann Originalkabelbaum des Autos beschädigt, fand ich nicht so gut den Gedanken. Da ich E-Techniker bin kann ich euch versichern, es macht KEINEN Unterschied ;).


    Des Weiteren habe ich die Leitungen der Widerstände mittels Kabelbinder an den restlichen Kabelbaum gebunden, um die Position des Kühlkörpers einigermaßen sicherzustellen, so das er nichts berühren kann, außer des Bleches im Hintergrund (wegen Wärmeentwicklung).


    Bei Frage, jeder Zeit gerne ;).


    Hier das Bild:
    [gallery]5400[/gallery]

    Ja, nachdem ich anchgeschaut habe was unter dem Sitz ist, kann ich das Bestätigen ;). Unter einer Abdeckung sitzt die Endstufe. Jetzt ist die Frage, ob es deswegen definitiv nicht passt, denn ich finde es ist noch "sehr viel" Luft. VIel mehr Gedanken mache ich mir um das Thema Wärmeentwicklung der Endstufe, nicht das der Luftraum zur Konvektion benötigt wird... Hat hier jemand Erfahrung?

    Hallo User,


    habe gelesen das es das Ablagefach was ja unter dem Beifahrersitz verbaut ist auch für den Fahrersitz gibt. Nämlich das vom Beifahrersitz aus England, soll da paasen, amcht ja auch Sinn! ;)


    Ich habe aber auch gelesen, dass es nicht passt wenn man das Soundsystem hat, kann das jemand bestätigen oder wiederlegen? Hat jemand das Fach (1Z0881577E 47H, müsste das schwarze sein) unter dem Fahrersitz verbaut?


    Danke für die Antworten, Grüße

    Naja bei mir hält es sich in Grenzen und ist auch nur ab und zu da... Ich höre es auch nur bei Offenem Fenster, in der Tiefgarage, wenn das Radio aus ist.


    Ich vermute, dass der Überdruck im Kühlsystem (was ja völlig normal ist) gegen eine Dichtung drückt, die dann eben an der "Außenwand" entlang pfeift... Eigentlich ein bekanntes Problem, nicht nur bei Autos, auch in der Industrie! Interessanterweise ist es bei mir eher bei kurzfahrten zu hören... Hatte heute 200 km Autobahn, da war gar nix... Vielleicht normalisiert sich die Sache nach einer Weile!? Wer weis das schon...


    Ich werde noch ein paar hundert Kilometer abwarten und wenns dann nicht weg ist bzw. schlimmer wird, gehts eben zum freundlichen. Ist jetzt auch keine Katastrophe.


    Das mit der Wasserpumpe scheint aber auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Ich denke mal das ein systematischer Fehler dahinter steckt, den "Skoda bzw Audi" noch immer nicht ergründet hat. Der Teufel steckt manchmal im Detail und vielleicht ist es wirklich nur eine Dichtung, die ne ungünstige Toleranz hat. Ein Teil der gebauten Pumpen hat eben das Problem und ein anderer Teil nicht. Hab mich auch schon mit einem unterhalten, der nach der dritten Wasserpumpe erst ruhe hatte.


    Grüße


    PS: Der Spruch von deinem freundlichen ist ja auch der Hammer! Würde ich mir auch nicht gefallen lassen...

    Weis man denn schon ob die Wasserpumpe umbedingt getauscht werden muss, oder ob es nur ein "Schönheitsfehler" ist und kein technisches Problem für das Auto darstellt!?


    Gibt es denn noch mehr Erfahrungen, dass das Geräusch von alleine wieder weg ging?


    danke für die Antworten

    Schonmal an alle vielen Dank, die bis jetzt Willkommensgrüße dagelassen haben! Finde es sehr toll, das man hier so aufgenommen wird, das hab ich auch schon anders erlebt. Bin begeistert über das Forum hier! :thumbup:

    PS: eins noch, wegen dem Pulvern. "Matt Schwarz Hochglanz" ist ja wohl fast unmöglich :D Geht zwar zu machen, aber dann kann man ja gleich Schwarz Hochglanz nehmen. Falls du schon jemanden zum Pulvern hast OK, ansonsten kann ich´s auch anbieten. 180? der Komplette Satz

    Da hast du natürlich recht, Matt und Hochglanz gleichzeitig ist Blödsinn :D . Ich wills dann eher nur Schwarz Hochglanz! Ich hätte eigentlich jemand zum Pulvern, aber noch nicht verbindlich. Der hatte mir angeboten Sandstrahlen und Pulvern in Hochglanz für 250 oder so... Dein Angebot klingt natürlich sehr gut. Gib mal nähere Details per PN bitte. ;)

    Nun will ich mich auch mal vorstellen, bin zwar schon seit Oktober hier Mitglied, aber eben bis jetzt ohne RS und nun hab ich ihn endlich ;). Letzte Woche abgeholt, meinen Weißen... Wirklich ein sehr geiles Auto!!!


    Ich komme aus Nürnberg, hab bis letzte Woche einen Opel Astra G gefahren, vom ersten km bis zum 200.200sten! 12 Jahre hab ich dafür gebraucht und nun wurde es Zeit für einen neuen! Auch wenn der alte noch lief, aber es wurde einfach Zeit.


    Was gibts sonst noch zu erzählen? Daten vom Auto stehen ja im Profil, vielleicht mach ich demächst mal ein paar Bilder, aber was besonderes gibts da nicht zu sehen, hab "nur" die LED-Rückleuchten, Innenraum und Boarding-Spots in LED. Felgen sind matt schwarz gehalten für den Winter und die Originalfelge gehen demnächst zum Pulverbeschichten. S chwarz Hochglanz! Wird bestimmt genial. ;)


    An Sonderausstattung habe ich folgendes:
    Ledersitze, Sitzheizung vorne+hinten, Parksenoren vorne+hinten, Abblendender Außenspiegel, vorbereitung Anhängerkupplung, Nichtraucherpaket, Dachreling in schwarz, SunSet, Bolero+Soundsystem (mein freundlicher meinte das wäre Geldverschwendung, ich finde schon das man den Unterschied hört, vielleicht hab ich bessere Ohren als er :P )


    Soviel erstmal dazu... liebe Grüße an alle User!

    Also um selbst mal ne Erfahrung hier los zu werden, Donnerstag Abend per Express überwiesen, Brief ging am Freitag raus, war am Samstag im Briefkasten! Montag früh zugelassen, morgen wird das Auto abgeholt... Suuuuuuper! Freu mich schon wahnsinnig... Dann hab ich ihn endlich!


    Grüße


    PS: Mit Skoda meinte ich die Skoda Bank, welche ja eine Bank in der Bank ist, nämlich in der Volkswagenbank! ;). Die haben den Brief nach Zahlungseingang versand.

    Ah ok, ich war eben auch noch auf dem Wissensstand, das der Besitzer des Briefs der Besitzer des Autos ist... Gefährliches Halbwissen eben... Aber dann wird das schon passen!


    Hat denn noch jemand ne Erfahrung mit der Dauer? Wenn die Post halbwegs normal funktioniert ist ein Brief ja über Nacht da, aber wie schnell sind die bei Skoda denn mit dem Verschicken? Danke...


    Hier noch paar Erfahrungswerte wären schön, dann können wir das Thema auch gerne dann zu machen.

    Achso... Echt? Einerseits gut, da ich wahrscheinlich nicht zu hause sein werde und er somit im Briefkasten landet... andererseits ziemlich "gefährlich" (da so ein Brief ja einen gewissen Wert hat und "viel" ärger bereitet wenn er verschwindet) oder?


    Hat jemand Erfahrung zur Dauer? Danke...

    Hallo User,


    mich würde mal interessieren, auf welche Weise Skoda den KFZ-Brief versendet!? Kommt das als normaler Brief (was ich mir nicht vorstellen kann). Oder eher als Einschreiben!? Dann gibt es ja wieder zwei Möglichkeiten, nämlich Einwurf (muss man nicht zu Hause sein), oder persönlich (muss man zu Hause sein).


    Außerdem würde mich interessieren, wie lange es dauert, wenn die Werstellung der Überweisung z.B. Donnerstag Nachmittag erfolgt!? Kommt der dann schon Freitag oder erst Samstag?


    Hier gibt es bestimmt einige, die damit Erfahrung haben oder?


    Danke für die Antworten,
    Grüße Bernd