Beiträge von Central

    KW ist verbaut.. :thumbsup:
    aber frage nicht wie.. :meckern:


    wir haben wirklich schon ein, zwei fahrwerke und federn verbaut..


    aber das war heute das besch...eidenste das wir jemals gesehen haben..


    was skoda sich hier bei manchen konstruktionen gedacht hat ist mir unbegreiflich.. :thumpdown:


    außerdem hat hier wohl die werkstatt des vorbesitzers schon etwas murks hinterlassen.. :hammer:

    Laut Nachbarforum:


    -Produktionsende Oci Limo zum Jahresende ( Combi im 1. HJ 2013 )
    -Premiere neue Limo in Genf 2013

    wenns nach mir geht darf das gerne noch länger dauern..
    ich bin kein freund von der VW/audi-praxis jedes halbe jahr bis jahr ein neues model oder facelift auf den markt zu werfen..


    da kommt man sich dann immer so vor als ob man schon ein uraltes auto fahren würde, nur weils mal wieder ein, zwei facelift raus bringen.. :cracy:

    hi kurze frage..


    hab genau diesen filtereinsatz jetzt auch hier liegen, da ich morgen öl wechseln werde..


    wie funktioniert das bei skoda?..


    bei meinen alten mitsus habe ich schon zig mal öl gewechselt, aber dort hat man auch einfach den kompletten ölfilter raus geschraubt und durch einen komplett neuen ersetzt..


    beim RS wird hier wohl nur der filter-einsatz getauscht und das gehäuse bleibt das alte?!..

    fahrwerk liegt jetzt seit einer woche daheim.. sollte sich erstmal an die neue umgebung gewöhnen.. :lauthals:
    morgen ist endlich einbau-termin bei meinem kumpel..


    ich werde dann berichten und auch bilder liefern.. :)

    habe mir zwar selber spurplatten besorgt und werde die morgen verbauen mit den original-felgen, bin aber generell eigentlich kein fan davon..


    ist halt m. M. n. ein schwachpunkt und die elegantere lösung wäre gleich felgen mit richtiger ET zu montieren..


    ich würde an deiner stelle nochmal mit dem AH reden dass die einen anderen tüver kommen lassen..
    oder du fährst selbst zu einem anderen tüver..

    gemessen habe ich das gestern genauso wie von rableier beschrieben..
    gerade fläche, 5 min wartezeit..


    der ölmessstab war nahezu komplett trocken..
    nur am unteren rand von der Min-anzeige war er noch ins öl getaucht..


    nach dem auffüllen von 0,5 liter war dann die min-anzeige komplett voll öl..
    aber nur der min-bereich und nicht darüber hinaus..


    einen verlust konnte ich bisher weder am motor selber (soweit man von oben mit der taschenlampe reinschauen kann) noch in der garage unter dem auto feststellen..


    habe das auto allerdings auch erst seit februar..
    kann also sein dass der vorbesitzer wohl sehr sehr knapp aufgefüllt hat..


    ich fülle heute nochmal was nach und behalte das mal sehr streng im auge..


    die motorraum-unterboden-verkleidung kann ich mir dann am wochenende beim fahrwerk-einbau mal genauer anschauen ob hier irgendwo öl zu finden ist..
    dann mache ich auch gleich den besagten komplett-öl-wechsel..

    hab jetzt gestern einen halben liter nachgekippt..
    der füllstand ist aber leider immernoch bei minimum.. ;(


    wenn ich deine letzte erklärung aber richtig verstehe dann ist diese einschränkung von maximal einem halben liter nur dann gültig wenn man dies auch noch wesentlich länger fahren würde..


    da ich aber ohnehin in einer woche nen kompletten ölwechsel machen werde werd ich heute nochmal mehr nachkippen, damit der füllstand endlich mal aus dem minimum raus kommt..
    das ist sicherlich nicht gesund mit so wenig..


    ich denke mal, überspitzt gesagt, "irgend ein öl" ist besser als gar kein öl oder zu wenig öl..

    ...
    "Im Ausnahmefall dürfen
    Sie nur einmal maximal 0,5 l Motoröl der Spezifikation VW 502 00 (nur Benzinmotoren)
    bzw. Spezifikation VW 505 01 (nur Dieselmotoren) auffüllen. Andere
    Motoröle dürfen Sie nicht verwenden - Gefahr eines Motorschadens!"

    deswegen hätte ich das jetzt vermeiden wollen das LongLife mit nem normalen VW 502 00 zu mischen..


    aber wenn du sagst das ist ok, für eine woche (ca. 300-500 km), dann kippe ich auch gerne das vorhandene 0W40 nach.. :thumpup:


    nachkippen muss ich heute aber auf jeden fall was, die markierung steht auf Min.. ;(

    alles klar.. super, danke für die infos.. :thumpup:


    dann besorge ich heute einen liter nach VW 504 00 um erstmal nachkippen zu können..


    und dann mache ich einen ölwechsel mit dem 0W40 VW 502 00 in einer woche, um den rest daheim zu verbrauchen..
    ist selbstverständlich noch ungeöffnet, da ich mir damals gleich drei kanister zu nem guten preis bestellt habe..



    die bedienungsanleitung liegt natürlich auch im auto..
    nur das steht zuhause in der kuschligen garage und ich bin auf der arbeit.. ;)

    ok, ich werde mir jetzt heute auf jeden fall einen liter 5W30 nach VW 504 00 holen, da ich dringend nachfüllen muss..


    frage an dich christian, da du richtig ahnung davon hast, werde auch gerne so tun wie du mir empfiehlst..


    mein RS hat jetzt 90.500 km.. und ich will mal einen kompletten ölwechsel machen..
    zuhause habe ich noch ca. 6-10 liter mobil 1 0W40 nach VW 502 00..


    1. soll/kann ich das öl für einen kurzen intervall von 10.000 km benutzen und danach wieder das 5W30 nehmen?..


    2. soll/kann ich das öl zum kurzen spülen verwenden (ca. 100 km und dann wieder raus)?..


    3. oder sollte ich das 0W40 am besten nicht verwenden?..


    was würdest du tun?..

    Hallo Christian,


    da muss ich leider korrigieren. 8|


    Laut meiner Betriebsanleitung Seite 238 (Motoröl-Spezifikationen) kann, bei fest eingestelltem Service-Intervall (QG2), ein Motoröl mit der Norm VW 502 00 gefahren werden. Ich habe einen RS Modelljahr 2012 mit CCZA Motor.
    ...

    habe meine betriebsanleitung leider gerade nicht zur hand..
    gelten diese normen jetzt nur für den TSI CCZA oder auch für den TFSI BWA?..


    dieses thema ist inzw. schon ganz schön alt..
    ist diese aussage noch aktuell?..


    habe außerdem noch ein mobil 1 0W40 zuhause stehen, von meinem alten auto..
    kann man das zum nachfüllen auch mit dem longlife öl im motor mischen?..

    bin bei dem KW jetzt mal höchst gespannt ob mir die tüv-zulässige tieferlegung reicht oder obs evtl. noch tiefer muss..
    mal schauen wenns eingebaut wird..
    freu mich schon tierisch drauf.. :)

    V1 Inox.. :)



    nur mal so zum vergleich, anbei ein bild von meinem letzten gewindefahrwerk aus dem galant..
    schon der erste eindruck ist bei KW viel besser..
    sieht alles viel höherwertiger aus.. :thumpup:

    ich war freitag drin.. sonntag leider nicht..
    bin aber ganz froh drüber..


    freitag kein stau und 2 euro eintritt.. und rockstar-energy umsonst.. :D
    sonntag stau und 8 euro eintritt..



    der A4 mit airride gehört einem kumpel von mir..


    auf dem bild vom freitag..
    vorne meiner, dann S3 von meinem cousin, GTI von einem kumpel und A4 von einem kumpel..

    ein guter kumpel von mir hat dieses ventil bei seinem A4 B6 mit 1.8er Turbomotor getauscht..
    gegen ein stärkeres, ich glaube vom RS2 oder so..


    er bekommt damit mehr ladedruck..
    also gibts sowas in einer verstärkten ausführung für unseren nicht?..

    wenn dir nur die endrohr-blenden angelaufen sind kannst du die auch einzeln tauschen..
    dazu muss nicht gleich der ganze ESD neu..


    eine komplette AGA (ich nehme mal an ab kat) für 450 euro ist schon sehr sehr günstig..
    ob das dann auch so qualität ist?..

    ich weiss.. :D


    hast du sound- oder leistungsmäßig einen spürbaren unterschied bemerkt?..
    zieht er obenrum besser oder ist er lauter geworden durch den leeren vorkat?..