Beiträge von silent grey

    Hi,


    an meine Vorstellung hatte ich es ja kürzlich aus aktuellem Anlaß der Bestellung angehängt, mittlerweile ist die Auftragsbestätigung vom Händler eingetrudelt.


    Geordert ist ein RS Combi, Benziner mit DSG, passend zum Nick in Understatement-Grau 8) .


    Die (Rest)Zeit bis zum (unverbindlichen) Liefertermin im Oktober können wir uns genüsslich vertreiben, in dem wir uns mit dem TT auf (Abschieds)Urlaubsreise begeben, und im Anschluß daran nach pfleglichen Händen für unser SchäTTzchen Ausschau halten.


    Gruß, silent

    Hi,


    im Handbuch ist nachzulesen, dass es in einigen Ländern Vorschrift ist, dass die Heckleuchten bei Betrieb mit Tagfahrlicht auch leuchten müssen. Bei uns, wo sonst alles bis ins Unnötigste ge- und verordnet wird, ist das natürlich (?) nicht erforderlich.


    Ich persönlich lege aber viel Wert darauf, das bei Betrieb mit Tagfahrlicht auch die Heckleuchten mit in Betrieb sind.


    Ist diese (Frei)Schaltung über die im Fahrzeug verbaute Hardware möglich? Hat das schon jemand durchgeführt und kann einmal kundtun, wie das zu bewerkstelligen geht?


    Danke für die Rückmeldungen.


    Gruß, silent

    Hi,


    die 1 mit ihrem Unterstrich ist für mich persönlich ein No-Go-Kriterium. Gleiches gilt für das I (i). Nehmt bei der Probiererei am Rechner mal einen Schrifttyp mit Serifen, dann sieht man sofort, wie Bescheiden der Gesamteindruck ist.


    Nur meine ureigene bescheidene Ansicht.


    Gruß,silent

    Hi,


    für den einen oder anderen Interessierten, der ähnliche Unsicherheiten hat:


    Die Fahrzeuge, die mit einem DSG geordert werden, haben grundsätzlich ein Drei-Speichen-Multifunktionslederlenkrad mit Schaltwippen und Radiobedienung. Wer darüber hinaus eine Freisprecheinrichtung wünscht, muss dieses über die Optionsliste zusätzlich ordern. Die Optionsliste bietet zwei unterschiedliche Austattunglinien für die Freisprecheinrichtungen an.


    Schaltwagen haben grundsätzlich ein Drei-Speichen-Lederlenkrad ohne Bedienungselemente. Soll hier mit einer Freisprecheinrichtung ergänzt werden, ist dieses ebenfalls aus der Optionsliste zu wählen.


    Gruß, silent

    Hi,


    sodele, aus aktuellem Anlass:


    nach ausreichend Rumgeeiere und unzähligen Probe- und Verbrauchtestfahrten, um zu entscheiden, ob es nicht auch ein (witziger) Yeti 1.8 TSI 4x4 werden könnte (verbraucht viel zu viel, und das bei deutlich weniger Fahrdynamik und Fahrspass!!), haben wir gestern Nägel mit Köpfen gemacht und einen O² RS Combi bestellt.


    Solche Optionen wie Volllederausstattung, PDC v+h, Sunset, doppelter Ladeboden, Netztrennwand, abnehmbare AHK, schwarze Dachreling, Nichtraucherpaket, Musiksystem Bolero mit Soundsystem sollen die anthrazit-graue Basiskombination von TSI Motor und DSG komfortabel und genussbringend vervollständigen; nun heisst es erst einmal warten bis Ende Oktober oder Anfang November.


    Wird uns aber weniger schwer fallen, wie der unabwendbare Abschied von unserem TT. Wir sind uns aber fast sicher, das uns später ähnlicher "Trennungsschmerz" vom RS befallen wird.


    Unglücklicherweise ;) gibt es wegen der Ereignisse in Japan Lieferengpässe für das Musiksystem Bolero, weswegen uns der Händler resp. Skoda Deutschland uns kostenneutral das Radio-Navigationssystem Amundsen "aufnötigte". Dafür haben wir unsererseits dem Händler aufgenötigt, die aktuellen Serienfelgen "Neptun" gegen die Serienfelgen "Zenith" des Vorfacelifts auszutauschen. Mit den 17-zölligen Zenithfelgen, die wir für einen Sonderpreis zusätzlich geordert haben, ergibt sich somit ein einheitliches Erscheinungsbild mit Sommer- sowie mit Winterbereifung. Jeder Mensch ist eben etwas anders albern ^^ .


    Gruß, silent

    Hi,


    auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug. Allzeit gute Fahrt und immer einehandbreit Sprit im Tank.


    Die angezeigten Verbrauchswerte kann ich nach einer ausgiebigen Probefahrt in der vergangenen Woche gut nachvollziehen. Die Anzeige pendelte stets um die 7 ltr., mal knapp drüber,mal ein wenig drunter. Mehr versehendlich habe ich im betriebswarmen Zustand zwischendurch resettet, da sank die Anzeige weiter spürbar. Bin auch eher ein Genussfahrer mit zurückhaltendem Gasfuss. Den aktuellen TT bewege ich regelmässig unter 8 ltr., wenn auch nur knapp. Die Tour im RS TSI/DSG hat mir vergangene Woche die letzten Bedenken ausgeräumt; in den kommenden zwei Wochen sollten die letzten Inzahlungnahmeangebote für den TT vorliegen, dann wird bestellt 8) .


    Gruß, silent

    Hi,


    nachdem wir uns nun zwei Jahre angesehen und erlebt haben, dass durch unseren Familienzuwachs (Riesenschnauzermädel), auch nicht annähernd genügend Gepäckraum für einen ausgedehnten Kurzurlaub zur Verfügung übrig bleibt, und wir lediglich bereit sind, für mehrwöchige Urlaube und ausschliesslich auf den jeweiligen Transportetappen die Dachbox zu installieren, werden wir uns von unserem TT Coupé trennen und auf einen O² RS Kombi umsteigen.


    Für den TT schwebt uns ein Verkaufspreis von VHB 8300 Euro vor.


    Die Eckdaten des Fahrzeuges sind:


    TT Coupé 1.8 T, 132 kw/180 PS, 5-Gang Frontantrieb, EZ 06/2002, Erstbesitz,


    Volllederausstattung in Soul, Klimaautomatik


    Extras/Sonderausstattungen:


    -Pfeilgrau Perleffekt


    -Radio/CD Concert


    -6-fach CD Wechsler


    -Bose Soundsystem


    -Diebstahlwarnanlage


    -Geschwindigkeitsregelanlage


    -Fahrerinformationssystem


    -Xenon Scheinwerfer


    -Parabol LM Schmiederäder 7Jx17" mit 225/45x17er Bereifung


    -Bielstein B8 Sprint Austauschdämpfer


    -Eibach Federn (TÜV abgenommen)


    -20mm Spurverbreiterungen rundum, DRA System (TÜV abgenommen)




    Lückenlos und durchgängig in einer Hand beim Audi Service gewartet, unfallfrei, Zahnriemen/WaPu/Spanner in 09/2010 bei 150.000 km gemacht, in 06/2011 rundum neu bereift mit Pirelli PZero Rosso, TÜV/AU in 06/2011 neu, Inspektionsservice 180.000 in 07/2011 gemacht.


    Aktuelle Gesamtlaufleistung 182.000 km.


    Fahrzeugabgabe in etwa 3 Monaten, wenn der Neue geliefert ist. Vorraussichtliche Gesamtlaufleistung bei Abgabe etwa 191.000 km.


    Die Händler, bei denen wir den TT für das Nachfolgefahrzeug zur Inzahlungnahme vorgestellt habe, meldeten uns einen einwandfreien technischen Zustand und einen überdurchschnittlich guten Pflegezustand zurück.


    Bei Interesse bitte zur Abrufung weiterer Details und der Bilder bitte Kontakt über PN. Vielen Dank


    Gruß, silent

    Hi,


    nachdem mir vorgestern im Nirgendwo ein Vorderreifen geplatzt war, konnte ich mich glücklich schätzen, dass mein Fahrzeug von Haus aus ein Notrad bereitstellt.


    Eher eine der wenigen Ausnahmen, wo man mit dem aktuell üblichen Dichtmittel nicht weiterkommt, ohne Not- bzw. Reserverad aber auch nicht.


    Ich werd bei der anstehenden Anschaffung darauf achten, dass hinten wieder so eine Trennscheibe liegt. Das Gewicht vom Notrad ist auch eher eine vernachlässigbare Größe und ist somit kein K.O.-Kriterium.


    Gruß, silent

    Hi,


    pinselig, wie ich nun einmal bin, möchte ich für mein Fahrzeug Sommers wie Winters ein gleichbleibendes optisches Erscheinungsbild. Allerdings möchte ich im Winter lediglich mit 17-Zöllern unterwegs sein.


    Da bietet es sich nun an, diese erwüschte optische Übereinstimmung über die "alte" RS Felge "Zenith" zu realisieren, da eben dieses Felgendesign auch in 17" zu bekommen ist. Zudem erachte ich (nicht schimpfen) das Design der "Zenith" Felge als RS-individueller, als es die aktuelle "Neptun" ist.


    Meine Frage an die Gemeinde ist nun,ob es zwischen der "Zenith" Felge und der "Neptun" (jeweils die 18" Felgengröße betrachtet) zu gravierenden Gewichtsunterschieden kommt. Hat sich hier schon jemand die Mühe gemacht, und im Rahmen einer Räderumrüstung o.ä. diese Oroginalfelgen gewogen?


    Danke für Eure Rückmeldungen.


    Gruß, silent

    Hi,


    vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen. So etwas habe ich eigentlich schon erwartet :S ; leider habe ich bei der Probefahrt versäumt, es am Vorführer auszuprobieren.


    Letztlich spiele ich mit dem Gedanken, in der schmalen unteren umlaufenden Kante die etwas kleineren Sensoren vom "normalen" O² zusätzlich zu verbauen und über einen Umschalter bei Bedarf anzusteuern. Ich werde dann zu gegebener Zeit mal checken, ob für die angedachten Sensoren genügend Einbauraum vorhanden ist.


    Gruß, silent

    Hi,


    nach langem Hin und Her und Rumgeeiere (Yeti TSI 4x4 oder O² Combi- 1.8er Elegance oder L&K oder RS) zeichnet sich am greifbar nahen Horizont letztlich doch ein RS Combi als Ersatzfahrzeug/Fahrzeugersatz für unser TT Coupé wegen dem deutlich unproblematischeren (keine Dachbox mehr notwendig!!!) Urlausbsgepäcktransport incl. Riesenschnauzermädelbeförderung ab.


    Ich werde die vorderen Parksensoren zwar eh mit ordern, würde aber vorab gerne wissen wollen, wie wirksam resp. empfindlich der Tastbereich dieser Sensoren ist. Hintergrund ist die Tatsache, dass der RS seine Unterlippe recht eindrucksvoll vorschiebt. Sind die Sensoren überhaupt in der Lage einen drohenden Kontakt mit einem Bordstein zu melden, der sich in etwa auf (ein klein wenig zu hoher) Höhe der Frontschürzenunterkante befindet?


    Danke für Eure Rückmeldungen.


    Gruß, silent

    Hi,


    solche "Werkstattaktionen" werden oftmals miterledigt, wenn das Fahrzeug eh beim Kundendienst ist.


    Aktuell bei meinem TT geschehen, der wegen einer Bremsenüberholung in der Werkstatt stand, wo ich dann 9 Jahre nach Kauf (und 170.000 Laufleistung) einen Satz Zündspulen neu bekam - natürlich auf Kulanz und völlig kostenlos.


    Gruß, silent

    Hi,


    ..."Bei den heutigen Wasserlacken ist es nahezu unmöglich den 100%tigen Farbton zu treffen, wenn man ganz genau hinschaut wird man immer nen kleinen Unterschied sehen,..."...


    das ist genau der Tenor, den ich von meinem Lackierfachmann ausgesagt bekommen habe, als ich nachfragte, ob ich eine bestimmte Farbe zu wählen hätte, da ich sehr pingelig bin, was Lackreparaturen betrifft.


    Darüber hinaus hat er gleich in Aussicht gestellt, dass es, ohne in angrenzende Karosserieteile anzugleichen, bei den heutigen Lacken nicht mehr möglich ist, den in der Produktion erzielten Farbton genauestens zu treffen. Übereinstimmende Farbcodierung und exakt vorgegebene Mischverhältnisse hin oder her.


    Gruß, silent

    Hi,


    diese Versätze sind ärgerlich, aber dennoch Standard und allgemein auftretende und gängige Toleranz im Karosserie- und Fahrzeugbau.


    Bitte auch nicht vergessen/übersehen, dass die Eingangs geschilderte Massverschiedenheit das doppelte der aktuell an dem Fahrzeug auftretenden Fertigungstoleranz darstellt. Wird der Achsschemel um lediglich 3 mm zur entsprechenden Seite justiert, ist alles perfekt beidseitig ausgeglichen.


    Zudem sei noch angemerkt, dass durchaus auch die Formgebung des linken zum rechten Kotflügel abweichen kann und es sich bei den Teilen nicht um eine 100%ige Spiegelung handeln muss (siehe Fertigungstoleranzen). Wenn man nun nur mal mutmasst, dass der Kotflügel auf der fraglichen Seite etwa 1mm weniger weit nach aussen steht als der auf der linken Seite, relativiert sich bei dieser Betrachtung der Gesamtversatz schon wieder um Einiges.


    Wenn man bei der Auswahl von Spurplatten oder Nachrüstfelgen mit abweichender ET im Vorfeld auf Nummer sicher gehen will, fährt man mal eben zum Händler oder Reifendienst, macht dort einen Verschränkungstest und misst dabei aus, wieviel Platz auf der jeweiligen Seite vorhanden ist. Das kostet nicht viel mahr als ein Handgeld für die Kaffeekasse. Danach kann dann aber ohne böses Erwachen gehandelt werden.


    Gruß, silent

    Das Sportfahrwerk im normalem Skoda Octavia ist das gleiche wie im RS


    Hi,


    100 pro? Das war mir so noch nicht bewusst.


    Meine Herzdame hatte in ihrem O² Combi (1Z, 140 PS TDI) diese Ausstattung (Pegasus mit Sportabstimmung), eine Probefahrt seinerzeit mit einem RS TDI suggerierte mir ein völlig anderes, gefühlt polterigeres, dafür etwas spurstabileres Fahrverhalten. Sollte das lediglich am 40er Querschnitt der 18-Zöller gegenüber den mit 225mm gleichbreiten 17-Zöllern mit 45 Querschnitt (Pegasus) gelegen haben?


    Gruß, silent

    Wie sieht es mit dem Sitzkomfort aus, da ich und meine Eltern
    mit den Bandscheiben Probleme haben ??? Hart wie ein GTI
    oder komfortabler, kombientsprechend ???


    Hi,


    die angesprochenen Einschränkungen werden wohl nicht nur über die Sitze bedient, da spielt auch die Fahrwerksabstimmung eine entscheidende Rolle. Da stünde als Alternative ein O² Combi Elegance mit 17" Pegasusrädern und Sportabstimmung zur Wahl. Eine vergleichende Probefahrt mit diesen beiden Varianten wäre sicherlich einmal angebracht. Die Seriensitze im Elegance (Leder/Stoff Kombination, optional Ganzleder oder Leder/Alcantara)) sind nicht wesentlich weicher unterlegt als die Sitze im RS, haben allerdings keine so ausgeprägte Seitenunterstützung. Dem kann man aber durch die Option Dynamik -> Sportsitze begegnen, muss dann aber auf den Lederanteil verzichten, da es diese nur in der mit Webstoff bezogenen Ausführung gibt.


    Das den RS prägende Erscheinungsbild mit der mächtigen Frontschürze wäre bei Bedarf problemlos nachzurüsten. Sofern man einen beweglichen Händler hat, verrechnet dieser die Originalteile eines Standard O²Neufahrzeuges, denn diese können beim nächsten Fahrzeug mit Frontschaden flux weiterverwendet werden. Montage- und Lackierkosten wird man tragen müssen, sowie die Ausgaben für die recht kostenintensiven LED Tagfahrleuchten des RS (210,35 €/Stück zzgl.MwSt.) .


    Gruß, silent

    Hi,


    im Schadenfall wird zuallererst einmal der Eigner die Zeche zahlen (müssen), da er in aller Regel auf seinen fahrbaren Untersatz angewiesen ist, und so schnell als möglich die Betriebsfähigkeit wiederherstellen lassen wird/muss.


    Damit sind dann in Folge auch alle Ersatzansprüche dahin, da für die Durchsetzung ebensolcher i.d.R. ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten ist. Wer hat schon solch einen Atem, das alles abwarten zu können; von den damit verbundenen finanziellen Klimmzügen einmal abgesehen?!.


    Die EU hatte seinerzeit einen Beschluss gefasst, bis 2020 einen gewissen Prozentsatz der im Transportgewerbe aufgewendeten Energie durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Lediglich unsere Regierenden haben es dem Bürger gegenüber zu verantworten, dass der Autofahrer mal wieder die Kuh ist, die gemolken wird. Es steht zu hoffen, dass das bis zu den nächsten Wahlen nicht in Vergessenheit gerät, und vom Wähler entsprechend quittiert wird.


    Darüber hinaus ist für mich nicht nachvollziehbar und einzusehen, warum ich aufbereitete Nahrungsmittel durch den Auspuff jagen soll/muss, so lange es in weiten Teilen der Welt noch Hunger gibt?!. Von der daraus resultierenden, künstlich aufgebauschten wirtschaftlichen Schieflage durch den Anbauhype mal ganz abgesehen.


    Zu ROZ 98/95: meine diesbezügliche Anfrage bei SAD, wegen unterschiedlich lautender Aussagen in den Prospektunterlagen, hat ergeben, dass für die aktuellen Neuwagen als gültige Betankung Superbenzin mit ROZ 95 ausreichend ist. Dieses wird auch in allen Produktpublikationen ab 12/2010 so ausgewiesen. Auf die nachgefragten Details, welche Art Änderungen für diese Oktanzahlreduzierung konstruktiv durchgeführt wurden (Software und/oder technische bzw. Materialänderungen) wurde nicht eingegangen.


    Gruß, silent

    Hi,


    PDC möchte ich heutzutage bei den lackierten Stossfängern weder vorn noch hinten missen. Die Funktionsweise ist ausreichend logisch und bediensicher; hinten über Rückwärtsgang, vorne abschaltbar, wenn über R aktiviert, oder ohne Rückwärtsgangaktivierung individuell zuschaltbar. Was will man mehr?!. Mein aktueller TT war seinerzeit leider nicht mit PDC erhältlich.


    Warum allerdings auschließlich beim RS noch die großen, unebenen Sensortöpfe verbaut werden,und nicht die erheblich dezenteren, wie sie im Standard O² zu finden sind, weiss wohl nur der Hersteller allein :worry2: .


    Fest installierte Navigationsgeräte halte ich persönlich dagegen für entbehrlich, da arbeite ich lieber mit mobilen Zubehörgeräten, die ich bei Bedarf auch zu Fuss, beim Radfahren oder auf dem Motorrad einsetzen kann. Sind temporär bei etwas geschickter Positionierng relativ unauffällig zu installieren und erfordern keinesfalls Kabelsalat, wenn man auch dahingehend etwas Vorleistung erbringt.


    Gruß, silent

    Jetzt zum Sattler zu rennen und es zu ändern ist doch totaler quatsch...


    Hi,


    kam vielleicht nicht so rüber, wie es im Eigentlichen gemeint war: der Autosattler käme dann zum Einsatz, wenn sich -sofern es irgendwann mal eine Standardausführung wird- zu frühzeitig Verschleiss an den Stoffeinlagen ergeben oder Unansehnlichkeiten an den Alcantaraeinsätzen zeigen sollten.


    Unansehnlichkeiten würde ich dabei schon fast ausschliessen, da ich vor kurzem einen gebrauchten, zwei Jahre jungen RS Combi bei meinem Händler gesehen habe, der als Firmenfahrzeug herhalten musste und dessen Gestühl nach gut 80.000 km Laufleistung eher wie neu anmutete.


    Ich sehe solchen Dingen also eher entspannt entgegen.


    Gruß, silent

    Jedoch bleiben da noch die Seitenwangen...


    Hi,


    im Frühjahr (wenn es die Themperaturen wieder zulassen) und im Herbst (wenn es die Themperaturen gerade noch zulassen) ist bei mir jeweils die Lederpflege vom Auto angesagt. Beim TT habe ich gute Erfahrungen mit den Produkten vom Lederzentrum Göttingen gemacht. Unterstützend wird zwischendurch mit gerade mal angefeuchtetem Tuch saubergewischt.


    Die jeweils äusseren Seitenwangen zeigen natürlich höhere Gebrauchserscheinungen, ebenso wie die Sitzflächen. Das ist bei einem Naturprodukt, wie es Leder nun einmal ist, nicht zu vermeiden. Im Grunde ist diese Gebrauchspatina auch ein bewusst in Kauf genommener Effekt, sonst würde sich kaum jemand für Leder entscheiden; so man(n, frau natürlich auch) denn überhaupt eine Wahl hat. Nach nunmehr neun Jahren wird es wohl bei der anstehenden Frühjahrspflege das erstemal notwendig, an der einen oder anderen Stelle im angeknitterten Bereich mit pigmentiertem Farbauffrischer zu arbeiten. Bisher war es nach der Reinigung lediglich notwendig, Lederprotektor mit dem Schwamm aufzutupfen. Dadurch war fast wieder der matte, seidige Oberflächeneffekt präsent, den die Ausstattung bei Fahrzeugauslieferung hatte. Leider ebnen sich die Oberflächenstrukturen nach einiger Zeit erneut ein, so dass das Leder wieder etwas glänzender erscheint.


    Das mit der Netzstruktur der Standardsitzbezüge ist mir schon klar. Ich gehe einfach davon aus, dass ich da genau so viel Umsicht und Vorsicht walten lasse, wie derzeit bei den Ledersitzen. Und bei gelochten Ledereinsätzen, wie sie der Supreme Ausstattung zu eigen sind, sind diese Ansätze auch gegeben; wenn auch die "Löcher" erheblich kleiner sind und somit deutlich geringere Ansatzmöglichkeiten bieten, darin hängen zu bleiben. Als Alternative bleibt zu guter letzt immer noch der Gang zum Autosattler, um die zweifarbigen Alcantara/Stoff Sitz- und Lehneneinsätze beispielsweise durch schwarzes Alcantara individualisieren lassen.


    Gruß, silent

    Hi,


    das Für und Wider bzgl. der Ganzlederausstattung habe ich bei meiner noch gedanklichen Konfiguration ebenfalls.


    "Dafür" sprechen die vereinzelten Beanstandungen der Qualität der Stoffpartien der Standardausführung. "Dagegen" spricht (u.a.) der Stellplatz in der Tiefgarage. Derzeit habe ich noch ein Audi TT Coupé mit Ganzlederausstattung; da wird es schon recht unerspriesslich, sich auf das kalte (Sommer) oder eiskalte (Winter) Gestühl zu setzen. Das war früher in der temperierten Einzelgarage überhaupt kein Thema. Die Sitzheizung im TT powert zwar ohne Ende von Beginn an, braucht aber trotzdem eine Weile, bis sich die Wärme durch das Leder gearbeitet hat.


    Das ist u.a.einer der Gründe, warum ich mir von einer Stoffbespannung auf Sitz-und Rückenfläche einen angenehmeren Komfort direkt nach dem Einsteigen, und ein angenehmeres, ausgewogeneres Sitzklima an sich verspreche. Der andere ist ganz einfach, dass mir die gelochte Optik der Sitz- und Rückenflächen nicht gefällt. Das sieht für mich zu sportlich und zu wenig gediegen aus, wie man es der Bezeichnung Supreme zufolge erwarten sollte. Bevorzugen würde ich dagegen einen Leder/Alcantara Mix, wie es in der Ausstattungsoption für den Standard Octavia zur Verfügung steht. Damit hätte sich auch das Problemfeld der Faltenbildung auf der Sitzfläche erledigt, da Alcantara dahingehend nicht so anfällig ist.


    Der Stoff/Alcantara/Ledermix repräsentiert irgendwie mehr das ursprüngliche Layout der RS Modelle, wenn mir auch das Logo in den Rückenlehnen etwas zu übertrieben und aufdringlich erscheint. Aber irgendwie verliert der RS ohne diesen Materialmix einer Teil seines Wiedererkennungswertes. Wobei ich ja eher Befürworter eines gepflegten Unterstatements bin. Da wiederum wäre die Supreme Auststattung die besserer Wahl - was natürlich nur zusammen mit der Entfernung der RS Typenschlider vollkommen wäre :whistling: .


    Ein Händler vor Ort bekommt in Kürze (s)einen RS Vorführer mit der Supreme Ausstattung und hat mir schon eine Probefahrt in Aussicht gestellt; vielleicht kann mich die damit verbundene "Erfahrung" ja doch noch umstimmen... .


    Gruß, silent

    Hi,


    mir ist nicht geläufig, dass es an der Hinterachse überhaupt etwas einzustellen gibt. Zumindest war das beim O² Elegance (Z1) meiner Herzdame so.


    Bei Verbau an der Vorderachse sollten die Einstellwerte überprüft werden, da sich durch die Veränderung des Hebelweges die auf das Rad einwirkenden Kräfte ändern und mehr oder weniger spürbare Einwirkungen auf die Vorspur ausüben. Wenn man diese (je nach Dimensionierung) auch manchmal nicht über die Lenkkräfte oder Fahrstabilität wahrnimmt, fällt es spätestens beim Verschleissbild auf.


    Gruß, silent

    Hi,


    generell schützt ein Heckschürzenüberwurf nur so viel, wie man selbst in diesem Hinblick an zusätzlicher Vorsorge trifft. Will heissen, wenn die Schürze sandig oder salz- oder sonstwie verkrustet ist, wird schon das Überhängen einer Schutzdecke kleine Kratzer o.ä. verursachen. Daher sollte man(n, frau auch) es sich zur Gewohnheit machen, immer einen Beutel mit einem gut feuchten Tuch parat zu haben, mit dem man die Schürze vor überlegen der Schutzdecke reinigt. Wenn eine alte, mit Wasser gefüllte Sprühflasche vom Glasreiniger o.ä. zusätzlich bereitgehalten wird, sind auch grobere Verschmutzungen ohne Nachteile für das Lackkleid weg zu bekommen.


    Alternativ kann auch großzügig mit handelsüblicher Lackschutz- oder Steinschlagfolie vorgesorgt werden, dann braucht man sich wegen der überhängenden Decke keinen Kopf mehr zu machen. Ggf. muss die Folie jährlich oder öfter mal erneuert werden, weil ja auch diese durch anhaftenden Dreck leidet, wenn nicht vorher gewischt wird.


    Gruß, silent


    (derdereinenoctaviarstsicomifürseinnichthaarendesriesenschnauzermädelinsaugegefassthat)

    Hi,


    wie die Überschrift schon rückschließen lässt, habe ich mich hier im Forum erstmalig registrieren lassen.


    Mit einem Octavia RS als adäquatem Fahrzeug bin ich allerdings (noch???) nicht mit an Bord. Derzeit bewege ich in Erstbesitz ein Audi TT Coupe aus 2002 als Fronttriebler mit 132kw/180PS und 5-Gang Getriebe. Die aktuelle Laufleistung liegt bei knapp 170.000 km und der Karren läuft...und läuft... und läuft... wie seinerzeit der legendäre Käfer. Und das zudem absolut problemlos, was mir auch etlichen Trennungsschmerz verursacht resp. verursachen wird, wenn ich ihn abgebe. Aber man(n, frau auch) kann nicht immer alles haben; und was ich benötige, ist nun mal mehr Platz für Gepäck & Co. Wobei ich mit montierter Dachbox (nicht lachen 8) ) nahezu an das Ladevolumen eines Octavia herankommen. Sieht dann nur nicht mehr elegant aus :whistling: .


    Nun denn, für 2 Personen und Gepäck hats in der Vergangenheit immer gereicht, aus einem mehrwöchigen Frankreichurlaub die eine oder andere Kiste Wein noch unterzubringen. Leider haben wir uns glücklicherweise :thumbsup: im Herbst 2009 ein Riesenschnauzermädel zugelegt. Damit war nix mehr mit Gepäck ablegen auf den umgelegten Rücksitzlehnen, weil kurz nach dieser Anschaffung schon kein Rücksitz mehr installiert war, sondern die Querstrebe aus dem Quattro Sport zum Anpicken der Hundesicherung installiert wurde, und ein kuscheliger Liegeplatz für unser Lausemädel (hoffentlich ist das kein von Kachelmann geschützter Begriff 8) ) hinter der ersten Sitzreihe eingerichtet wurde. Aber auch ohne die Zuladungseinschränkungen ist der weitere Betrieb des TT nicht der Weisheit letzter Schluss, da der stark gerundete Einstieg trotz vorgeschobenem Beifahrersitz und (logisch!) vorgekippter Sitzlehne nur einen engen Spalt für den Ein- und Ausstieg des Hundes bereitstellt.


    Da meine Herzdame über einen langen Zeitraum mit der Marke Skoda (2xU1, 1xZ1) verbunden war, die sich als äusserst zuverlässig erwiesen, lag es für uns nahe, sich wieder bei der Marke Skoda umzuschauen. Anfänglich hatten wir uns eigentlich den Roomster Scout ausgeguckt, der aber noch mit den wenig agilen Benzinmotoren ausgerüstet war. Mit der Ankündigung der 1.2 TSI Motoren wurde er allerdings wieder interessanter. Der Zufall wollte es, dass wir in Ermangelung eines 105 PS TSI Roomster einen Yeti mit eben dieser Motorisierung und in Verbindung mit DSG als antriebvergleichendes Fahrzeug zum Probe fahren bekamen. Erstaunlich, zu welchen Fahrleistungen dieser turbogeladene Winzling im vergleichsweise schweren und strömungsmässig schlechter gestellten Yeti in der Lage war. Zudem war bzw. ist das Cockpit eines Yeti Klassen besser ausgestaltet als das des Roomster. Vom Antritt meines derzeitigen Untersatzes mehr als verwöhnt, reichen aber weder die 105 PS der Basismotorisierung, noch die 122 PS des 1.4 TSI aus, meine Ansprüche zufrieden zu stellen. Sicherlich gibt es auch einen stärkeren Turbobenziner in der Yeti Modellfamilie, aber bei diesem muss der Allradantrieb im wahrsten Sinne des Begriffes in "Kauf" genommen werden. Will ich nicht unbedingt, da ich die letzen 37 Jahre meines Autofahrerdaseins einen solchen zu keiner Zeit vermisst habe. Zudem bremst er die ohnehin nicht üppige Leistung unnötig ein, von den Verbrauchsnachteilen mal ganz abgesehen. Da trotz des pfiffigen Rücksitzkonstruktes unterm Strich nicht so viel Platz übrig bleibt wie im Octavia Kombi, sehen wir uns nun quasi auf dem Weg "back to the roots"; zumindest so ähnlich.


    Da ich es dankenswerterweise zur Kenntnis nehmen konnte, dass der atuelle RS-TSI nicht mehr zwangsläufig mit 98 Oktan gespeist werden muss, ist auch der oberhalb der üblichen 160 O² TSI-PS angesiedelte RS näher in Betracht gekommen.


    Ich möchte nun diese Community nutzen, alles, was mir bezüglich eines RS an Fragen oder Unklarheiten einfällt, vor einer Anschaffung anzusprechen und für mich zu klären.


    Lange Rede kurzer Sinn: Hi, ich bin ein Neuer 8) und komme aus der Niedersächsischen Landeshauptstadt


    Gruß, silent