Liegt es hier vielleicht dadran das er die paramentierung bei manchen nicht annimmt weil Byte 18 nicht auf 00 default gemacht wurde??
Beiträge von tvjung
-
-
Muss im Radio/Navi freigeschaltet werden,weil sonst keine Übertragung vom Bild stattfinden kann.
-
Mit Autohaus 24 kannst Du nichts falsch machen,zwar muss man das Geld vorab überweisen aber da hast Du schon Deinen Brief.Somit hast Du auch schon was in der Hand.
Das gute daran ist auch noch das Du kostenlos ein Mietfahrzeug zur Abholung bekommst.
-
Musst mit einem Tester ins Komfortsteuergerät und dort ist ein Byte mit einem Bit wo man die Funktion einstellen/ausstellen kann.:)
-
Hi,
gibt im Komfortsteuergerät ein Byte/Bit das sich Reichweitenbegrenzung nennt,würde da mal schauen.
Ansonsten wenn es mit dem 2 Schlüssel auch so ist und die Codierung I.O.ist dann mal die Antenne bzw.das Komfortsteuergerät cheken.
-
Zur Not kannst Du ja ein Upgrade auf das HEX-CAN machen.:)Kostet ja nicht die Welt...
-
Das mit dem GW stimme ich Dir zu,aber das die Zentralelektrik nicht diagnosefähig ist wäre mir neu.Deshalb ja auch die Frage.

Hier mal ein Scan von Adresse 09 vom 8E,an der Teilenummer sieht man ja auch das es sich um einen 8E handelt.
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\8E0-907-279-8E2.lbl
Teilenummer: 8E0 907 279 F
Bauteil: int. Lastmodul RDW 0416
Codierung: 01011
Betriebsnr.: WSC 63351
VCID: 356526880F5A571Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Der Grund warum er nicht auf die Steuergeräte kommt wurde schon genannt,es liegt am Interface.
-
Also der 8E/B7 hat aber die Adresse 09.Welches Steuergerät ist dann für die Leuchtmittel etc.im Exeo zuständig wenn nicht das Bordnetzsteuergerät?Adresse 46 Komfortsteuergerät deckt zwar einiges ab,aber ein Bordnetzsteuergerät sollte trotzdem verbaut sein????
Der exeo ist nen a4 b7 und da kann man mit vcds rein. Man kann nur nicht gateway und zentralelektrik ansprechen, da sie zwar aufgeführt aber nicht einzeln Diagnosefähig sind. Das liegt aber an der Topologie der Steuergeräte selber.
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
-
-
Hi,
fahr zum Händler und sage ihm er soll einfach alles zurücksetzen also einen Soll-Istvergleich machen,dann werden die Codierungen gemacht die das Fahrzeug Werksmässig drin hatte.
Danach codierst Du Dir das TFL bei Stellung 0 auf aus und bei Auto ist es wieder auf an.
-
Ok,
dachte Du willst bei Deinem alten DPF den Aschewert zurücksetzen.
-
Den Aschewert kannst du nicht runtersetzen lassen,der bleibt nch der Regeneration übrig im DPF.Das einzige was hier dann hilft wenn er voll ist ein neuer DPF oder eine Spülung dessen,aber auch das führt nicht immer zum gewünschten Erfolg.
-
So,
auch wenn hier keine Hilfe im Bezug auf ein Autoscan bzw.Adresse 09 kam,läuft am Ende doch alles so wie es sein soll.
Wichtig ist hier erstmal eine Paramentierung der Leuchtenkonfiguration danach nur noch Anpassungen der Bytes 15,24 und 27.
Dann läuft alles nach Wunsch

-
Kann mal einer mit einem RS mir ein Scan vom "09 zukommen lassen?
Mann muss dazu sagen das der eine Anschluss vom Standlicht falsch verpinnt war als Matthias da war,denke deshalb liess sich wohl TFL nicht codieren.Das hat er dann im nachhinein nochmal berichtigt.Kommt die tage aber nochmal rum und ich denke es ist das Byte 24 was hier ausschlaggebend ist und gesetzt werden muss.
Weil Byte 15 TFL als seperate leuchten hier nicht zutrifft.
Naja Donnerstag nochmal ein Versuch starten...Wäre aber cool wenn mal einer einen Scan mir zukommen lassen würde mit RS Umbau/Front FL vom BCM 09.
Danke-
-
Du kannst die Nebler komplett aus dem Bordnetzsteuergerät codieren dann gibts auch keine Fehlermeldung,aber wenn Du anderes Glühobst verbaust dann müssen da Widerstände zwischen ansonsten wirft das BNSTG einen Fehler aufgrund der Kalt/Warmdiagnose-Überwachung.
-
Codierung im Navi und PDC selbst mal cheken;)
-
Beim 2012 sollte der Bus schon auf Antrieb liegen von der PDC,somit würde ich mal schauen ob es im PDC Steuergerät aktiviert/codiert ist.
-
Super

Aber schieb mal die Codierung für die Nachwelt hier rein,denke da wird der ein oder andere auch noch das "Problem"haben beim aufrüsten dann hilft das hier bestimmt;)
-
Hallo, vielen dank für die info.das problem an der Sache ist, dass ich gestern auch die möglichkeit hatte den kompletten code eines rs zu übernehmen. Jedoch hat das auch nicht funtioniert. Gleiches SG gleiche HW und worry: auch Sw wie im RS und es hat nicht funktioniert. Gibt es evtl noch nen kanal der geöffnet werden muss? Und ist da ein unterschied zwischen den Begrifflichkeiten SG und BordnetzSG?
Was hast Du denn für ein Code da eingegeben?BZW.was Stand beim Veersuchsfahrzeug für eine Code drin in Byte 18??
Das Byte ist mit Vorsicht zu geniessen,manch einer hat sich damit schon das BNStG.zerschossen. :schwitz:
-
PS: Berliner VCDS Benutzer: könnte mir jemand was umprogrammieren, gerne PN :shakehand:Melde Dich bei Bedarf bei mir.
-
Also es muss das "heisse"Byte 18 im Bordnetzsteuergerät angepasst werden,dieses Byte ist für die Leuchtkonfiguration das Problem an der Sache ist,das dieses Byte nicht gerade ungefährlich ist und wenn man da was verändert ohne zu wissen wie die konkrete Codierung ist,kann es sein das man es nicht mehr rückgängig machen kann denn man verändert da die Parameter.
Würde hier folgerndermassen vorgehen,mir einen suchen der diese Konfiguration von Werk aus so drin hat,dann schauen ob im Byte 18 eine HEX Zahl drin steht oder es auf 00 ist.
Ansonsten würde hier nur "probieren"helfen,aber wie gesagt nicht gerade ungefäjhrlich das ganze :sweat2:
-
Kannst Du das mal konkretisieren Dein Vorhaben?
-
Auch beim VAS Tester lässt sich die Verbauliste codieren über die Eigendiagnose;)
-
Hi,
Österreich ist für mich nicht gerade um die Ecke

Aber anbei die Liste:
1Z0 919 475 A bzw.C PDC Steuergerät 8-Kanal ca.75€
1Z0 919 281 B Taster Einparkhilfe vorn ca.16€
4Do 971 636 A Flachkontaktgehäuse zum Taster ca.3€
8E0 919 279 Warntongeber vorne ca.15€
N 038 501 2 Spreizniet für Wanrtongeber vorne ca.0,50€
4B0 972 623 Flachkontaktgehäuse 2 Polig an Warnsummer ca. 3,50€
1J0 973 713 Flachkontaktgehäuse 6 Polig an Kabelbaum Steuergerät ca. 3,50€
4F0 979 703 4x Flachkontaktgehäuse 3 Polig an Sensoren ca. 2€
6Y9 971 739 B 5x Kabelhalter ca. 0,50€
3D0 971 838 E 4x Kabelbinder mit Klemmsockel ca.1€
1Z0 919 485E GRU 2x Halter Einparkhilfe aussen grundiert ca.4€
1Z0 919 485 D GRU 2x Halter Einparkhilfe innen grundiert ca.4€
1T0 919 133C 4x Dichtring schwarz für Sensor ca.0,50€
4H0 919 275 4x Sensor vorn ca.65€
3C0 919 939 4x Klebepads Sensor ca.3€
1Z0 971 095 C Leitungssatz für Einparkhilfe Steuergerät ca.51€
*8E0 972 416 A Flachkontaktgehäuse zum PDC Steuergerät 16Polig/braun ca.2,60€
*8E0 972 112 B Flachkontaktgehäuse zum PDC Steuergerät 12Polig/braun ca.2,40€
*8E0 972 112 A Flachkontaktgehäuse zum PDC Steuergerät 12 Polig/schwarz ca.2,40€Bitte überprüfe alle Angaben nchmal mit Deinem Händler denn ich gebe keine Garantie auf Richtigkeit!!
*Welchen Du jetzt davon genau brauchst kann ich Dir nicht sagen,kommt drauf an was schon alles am alten PDC Steuergerät verbaut ist an Steckern.aber das siehst Du da dann.
-
Schaue mal da nach...
STG 09 --> Funktion 07 ---> BCM STG ---> LCode2 ---> Byte 14 ----> Bit 7 (1 = an)
STG 09 ---> Funktion 07 ---> BCM STG ---> LCode2 ---> Byte 17 ---> Bit 0 (1 = an)
-
Genau im Gateway Adresse 47 raus.
Sollte über die Eigendiagnose dahin kommen..
-
Das Interface sitzt unter dem Beifahrersitz,schieb mal den Sitz nach hinten und ziehe mal den Stecker von der Box ab für 2 Min.Evtl.erreichst Du damit schon was...Sonst müsste man im Fehlerspeicher schauen was genau drin steht..
-
Gehe mal davon aus das Du hinten schon PDC hast?Und welches BJ ist Deiner?
Habe auf den Werkstattrechner mal alles zusammen gestellt an Teilen und ca.Preise,kann ich posten wenn Du Bedarf hast,aber sollte trotzdem nochmal beim Händler abgeprüft werden!!
-
DDP Protokoll für den Golf 5 bitte wählen,dann klapps auch mit der Navi/Radio Anzeige in der MFA

-
Wichtig wäre hier ein Autoscan bzw.Diagnoseprotokoll von allen Steuergeräten,dann kann man auch sehen ob ein Bus nur in Eindraht läuft was soviel heist wie Notlauf.Das kommt zustande wenn die Kommunikation unterbunden wurde sei es durch ein fehlerhaftes Steuergerät oder Kabelanbindung selbst usw.
Der Fehlerspeicher sollte die Jungs eigentlich schon auf die richtige Fährte führen...Ansonsten heisst es dann systematisch vorgehen.

Durch Deinen Test kannst Du leider nicht feststellen ob ein Komfortsteuergerät I.O.ist.
Die Einstellung,wenn es nicht das Steuergerät ist,dann wird es das sein ist auch nicht gerade das wahre,weil mal angenommen die wechseln das Gateway Kostenpunkt ca.150€ beim Händler,danach kommt noch das Komfortsteuergerät dazu das kostet um die 250-300€.Das sind Gelder die hättest Du Dir sparen können,oder bauen sie das wieder aus wenn es das nicht ist und Du musst nicht dafür aufkommen?
Halte uns auf den laufenden...

-
Das Gateway ist nur der "Banhof"für alle Busse die da zusammen kommen wie Komfort,Antriebs,Info usw.usf.Das dort die Daten weitergeleitet werden ist richtig,aber der Eintrag hat hier eine andere Fehlerursache.
Da du ja einen 2008 hast,sollte bei Dir noch ein Komfortsteuergerät und auch ein Bordnetzsteuergerät seperat verbaut sein,die ganzen Lichtsachen die Du aufgezählt hast werden durch das Bordnetzsteuergerät gesteuert.Die anderen durch das Komfortsteuergerät und dort befindet sich auch dein Problem für den Menüeintrag.
Aber ohne konkrete Angaben
wie ein Diagnoseprotokoll etc.ist es hier schwer zu helfen bzw.überhaupt einen Ansatz zufinden wo man die Fehlersuche beginnen sollte.Fakt ist,für den Eintrag ist das Komfortsteuergerät in Augenschein zu nehmen.
Trotzdem ist es nicht gerade unwichtig zu wissen warum die nicht auf das Gateway kommen mit dem Tester? -
Wäre mir neu das für die Einträge im Maxi Dot das Diagnoseinterface verantwortlich ist?Ich würde hier eher auf ein Fehler im Komfortsteuergerät bzw.Bordnetzsteuergerät tippen.
Normal sollte es trotz Problemen mit dem Diagnoseinterface ein Zugriff auf die Schalttafel möglich sein??
Hier wäre mal ein Autoscan Interessant um zusehen was da wirklich Sache ist:)
-
Was steht denn im Kanal 06 im BCM bei Dir drin?
Byte 3,Bit 1?
-
Erste Codierung also Xenon1+NBL1+Corner ist Byte 14,Bit 7
Zweite Codierung also AFL1+Corner ist Byte 17,Bit 0Könnte mir das bitte mal jemand übersetzten für VCDS in der langen Codierung?
Und es gibt auch noch eine Option beim Byte 12 Bit 4 (was wird hier genau eingestellt)
Gibt es eine Zeitliche und eine Geschwindigkeitsbegrenzung? Wo stelle ich das genau ein?Also ich würde mich freuen wenn mir jemand sagen kann welche Haken ich beim FL Bj.: 12.2011 setzen muss, damit das Abbiegelicht über NSW funktioniert.
Gruß
Der Jan -
Habe noch dunkel in Erinnerung das dort Skandinavien Tagfahrlicht über NSW stehen sollte?
-
Schaue mal Byte 14,Bit 1 was da bei Dir drin ist?
-
Scheint wohl leider öffters vorzukommen das Problem in der VAG Palette,hatte das letztens an einem Passat B 6.
Batterie abklemmen für 10Min.sollte hier eingentlich wieder das Ding zurückholen.
Wenn nicht,dann wird wohl ein Defekt vom Steuergerät vorliegen.
-
Das Steuergerät kann bis zu 24h aktiv sein,danach werden aber die Fenster geschlossen falls sie noch offen sein sollten und es nicht geregnet hat und das System ist deaktiv bis zum nächsten aktivieren.
-
Die Frostmeldung kann man mit VCDS nicht wegcodieren,dazu müsstest Du den Dump auseinander pflücken um das Bit zufinden,finde der Aufwand lohnt nicht,die Meldung macht ja auch unter anderem Sinn:)
-
Wenn Dir Berlin nicht zu weit ist,melde Dich.