Beiträge von Robsen146

    Bei meinem RS TDI BJ 2014 sind in 126.000km Laufleistung 3 WaPu´s kaputt gegangen.

    Die erste wurde innerhalb der Garantie Kostenfrei getauscht die letzten beiden haben mich einmal 800€ und einmal knappe 900€ gekostet.


    Von Skoda bruachst du da auf keine Kulanz hoffen.

    Auszug von der Skoda Homepage:


    Ein rundum sicheres Gefühl, auf das Sie sich verlassen können. Die Škoda Auto a.s. bietet Ihnen beim Kauf eines Neufahrzeugs in Deutschland folgende Leistungen durch Ihren Škoda Partner:

    • 2 Jahre Gewährleistung
    • eine 3-jährige Lackgarantie
    • eine 10-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Fabia I, Octavia Tour, Superb I
    • eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung für: Citigo, Citigo iV, Enyaq iV, Fabia II, Fabia III, Fabia IV, Kamiq, Karoq, Kodiaq, Octavia II, Octavia III, Octavia IV, Octavia iV, Praktik, Rapid, Roomster, Scala, Superb II, Superb III, Superb iV und Yeti.
    • eine 8-jährige Garantie (max. bis 160.000 km), für Hochvoltbatterien
    • Für Škoda Original Teile und Škoda Original Zubehör gelten 2 Jahre Sachmangelhaftung.

    Viel Erfolg....

    Da hast du auch wieder recht, aber es gibt halt keine Garantie das die was auf Kulanz machen, auch wenn du idR immer alles bei Skoda hast machen lassen.

    Nur weil du jährlich oder laut Anzeige die Inspektion bei Skoda machen lässt, heißt das noch laaaange nicht das du irgendwas auf Kulanz bekommst.

    Bei den TPI´s sieht es anders aus, die gehen bei Beanstandung auch so durch.

    Bei meinem 2014er TDI wurde ab ca. 110tkm immer öfter Regeneriert. Bis dahin waren es alle 800-900km (ich hatte täglich 80% Autobahn Fahrt zur Arbeit), gesehen habe ich das immer weil ich die MFA XP hatte. Ab den besagten 110tkm ging es zunehmen öfter an die Regeneration, als ich ihn mit 127tkm verkauft habe waren es schon alle 600-700km.

    Alle jammern rum wie scheiße Skoda und eigentlich der ganze VAG Konzern ist, und trotzdem werden die Karren immer wieder gekauft... sorry, kein Mitleid!

    Mir wollte man tatsächlich weis machen das es normal sei das eine Wasserpumpe nur ca. 60.000km hält. Musste in den 7 Jahren RS TDi fahren, 3 Pumpen bezahlen! Die 3. Pumpe war bereits die 14 oder 15 Revision von VW, ich könnte Wetten die haben es immer noch nicht auf die Kette bekommen eine Pumpe zu konstruieren die länger hält.


    Ich habe draus gelernt und mich komplett vom VAG Konzern verabschiedet.

    Hallo,


    ich hatte einen 5E RS TDI, der hat auch gute 10-12km (je nach Fahrweise) gebraucht bis er (laut MFA XP) bei 70°C Wassertemperatur war.

    Das Kombiinstrumentschätzeisen hat da schon lange 90°C angezeigt.


    Jetzt im Volvo hab ich das gleiche Aufwärmverhalten wie beim RS. (gleiche Strecke)

    Der Volvo hat keine Wasser und Öltemperaturanzeige, aber mit einer App und einem OBD Adapter kann man beides reletiv genau ablesen.


    Grüße,

    Robert

    Zum Thema Kühlmittelpumpe kann ich dir sagen das du keine Kulanz von Skoda erwarten brauchst!

    Mein 2014er TDI RS war von Anfang an immer in einer Vertragswerkstatt, egal für was, hat Skoda nen Scheißdreck bei der Kulanzanfrage interessiert!

    Durfte also für den Müll den VW seit Jahren baut, alles schön selbst Bezahlen.


    Aber viel Glück!

    Dein Fahrzeug ist nicht mal 3 Jahre

    Garantie hast du scheinbar nur 2 Jahre

    Wenn du bisher immer bei skoda warst unbedingt NICHT locker lassen und Kulanzantrag stellen lassen , wenn die Werkstatt nur halbherzig reagiert oder eine Ablehnung kommt lass dir das schriftlich zeigen (ob auch wirklich ein Antrag gestellt wurde) , danach selber Skoda kontaktieren !

    Der Fehler ist mehr als bekannt und hat ganz viele getroffen und wird noch treffen ! Fehlkonstruktion !

    Kulanz bei dem Alter ist definitiv drin

    Ist/war bei den TDI Wasserpumpen auch, Skoda interessiert es ein Scheissdreck wenn du aus der Garantie raus bist, kannste schön selber blechen.

    Auch wenn man wie ich, in 7 Jahren lang alles bei Skoda hat machen lassen, da zieht auch kein Kulanzantrag, weder beim Händler noch Skoda.

    Hatte in 7 jahren 3 Wasserpumpenausfälle (ja auch hier ist es eine Fehlkontruktion) die erste wurde dank Anschlussgarantie auf Kosten von Skoda gewechselt, bei den anderen beiden kam eine Abhlehnung)


    Aber viel Erfolg Starbucks

    Du kippst in dein Auto E10? oder meinst du Super E5?

    Laut ADAC:

    Der ADAC hat errechnet, dass Motoren mit E10 im Vergleich zu Motoren mit E5 zwischen 1 und bis zu 1,5 Prozent mehr verbrauchen. Denn: Ethanol weist rund 30 Prozent weniger Energie auf als Benzin. Mischt man mehr Ethanol zum Kraftstoff, sinkt deswegen der Energiegehalt – im Vergleich zu „normalem“ Super-Kraftstoff mit bis zu 5 Prozent Bioethanol um 1,9 Prozent.

    Es braucht also mehr Kraftstoff, um dieselbe Energie wie E5 bereitzustellen. Aber: Der geringfügige Mehrverbrauch gleicht sich finanziell durch preiswerteren Kraftstoff aus.

    Aber es kann doch nicht sein, dass ich Dinge ab/ausschalten muss damit "mein" Auto einwandfrei funktioniert?!? !

    Überlegt doch mal, Ihr bezahlt ein Haufen Kohle für die Karre und gebt euch mit dem ab/Ausschalten einer Funktion/Assistenten oder weiß der Geier was zufrieden? ???

    Im Leben nicht, geht gar nicht ... wenns nicht immer mit Zeit und Aufwand verbunden wäre, würde ich jeden Tag beim Händler auf der Matte stehen!



    Wenn ich das hier alles vom O4 Lese, bin ich mehr als nur glücklich, keinen VAG-Wagen mehr gekauft zu haben!

    Versuche es trotzdem bei deinem Händler, vielleicht gibt der dir ja ein paar Prozente Nachlass auf Lohn oder Teile.


    Bei mir war es leider nicht so, egal, bei welchem Skodahändler ich angefragt habe.

    Auch die Skodakundenbetreuung konnte oder wollte nix machen, obwohl ich knapp 7 Jahre mit dem RS IMMER in einer Skodawerkstatt war, alles nachvollziehbar gewesen ist, hat man sich geweigert, auch nur 1 Cent zu übernehmen!


    Richtig traurig!!!


    Unter anderem war es in dem Zusammenhang mein letzter VAG Wagen!

    Hatte die gleichen Probleme wie du ...

    Meiner 2014er TDI hatte nach 62.000 km die erste und nach 125.000 km bereits die zweite Wasserpumpe bekommen.

    VW hat es bis 2020 nicht auf die Kette bekommen die Wasserpumpe vernünftig zu Konstruieren.

    Bei mir wurde 05/2021 die 14. oder 15. Revision der TDI Wasserpumpe eingebaut.



    Kulanz hatte ich lediglich bei der ersten Wasserpumpe bekommen, aber eben nur weil ich noch Anschlussgarantie hatte.

    Bei der Zweiten musste ich alles komplett selbst zahlen.

    Soooo..... ich werde mich auch "verabschieden" der RS ging nach 6 Jahren und 9 Monaten mit 126.204km weg.

    Der neue sollte ein SUV werden, ist es auch, aber kein Skoda sondern ein Volvo XC60 (Vorführer mit 2000km aus 03/2020).


    Werde aber dennoch weiter hier vorbei schauen und mitlesen was so im RS Lager abgeht.


    Allen eine Knitterfreie Fahrt!

    Zum Thema Batterie, ich habe meine Standheizung immer 20min laufen, wenn es sehr kalt werden soll auch 30min, und fahre immer 30min auf Arbeit, dass seit 7 Jahen.

    Habe immer noch die erste Batterie, laut letztem Service hat die Batterie noch 70% Ladezustand.

    Laut MFA XP sind es auch mal 80%.

    Habe nur die Standheizung, und will das Ding nicht mehr missen!

    Scheiben sind alle frei (außer bei einer dicken Schneedecke), der Innenraum ist Warm und das Kühlwasser wird auch gewärmt. Hab das Gefühl das wenn das Kühlwasser schon bei 50-60 grad ist, wird das Öl auch schneller warm.

    Ich kann dir die Standheizung nur Empfehlen

    Im Bereich der Kopfstützen, ist vermutlich aber normal, sieht nur unschön aus.

    Als normal würde ich das auf gar keinen Fall bezeichnen!

    Die Form der Kopfstütze ist im Vergleich zum 5E fast gleich, warum sollen die das plötzlich nicht mehr schaffen straff aufzubringen?!

    Wie mhduke schon sagte, ich hätte die Karre im AH stehen lassen.

    89rici


    Also zur Geräuschentwicklung kann ich nur das es keinen Unterschied zu den Serien Scheiben + Belag gibt.

    Die Staubentwicklung ist schon deutlich größer bei der Xtra Scheibe + Xtra Belag zur Serie.

    Ich habe alles komplett für 250€ in 340mm bekommen.

    Für hinten gibt es nur die Xtra Scheiben, jedenfalls in 272mm. (für einen TDI RS)

    Hi Paulie69


    vielen Dnak für deine Info.

    Nun ist meine Pumpe 12/2017 bei ca. 62.000km getauscht worden, das Qualitäts Problem habe ich auch auch angesprochen und habe auch auf einen Kulanzantrag bestanden, falls es die Pumpe sein sollte, mal gucken was bei raus kommt.

    Meines Wissens gibt es noch ein Thermostat welches rechtsseitig vom Motor sitzt.

    Hier mal ein Link, Seite 26 von 76, Bauteil 8:

    Thermostat

    Ich würde auch mal sagen das der Preis mittlerweile echt abschrekend ist, vielleicht kommt auch noch Corona dazu (Angst um den Job) und ein Auto was vielleicht abbezahlt werden muss, an der Backe zu haben.

    Habe letzte Woche mit einem Skoda Verkäufer gesprochen, im Moment sind die Leute nicht sooo Kauffreudig wie vor Corona.

    Oder ganz einfach das Design gefällt noch weniger als das O3 FL :/


    Dazu kommt noch das der O4 wie der Golf 8 arge Software Probleme haben soll, es kommen wohl viele O4 aus dem Werk, die im Autohaus schon 3 Software Updates bekommen sollen.

    Sowas spricht sich sicherlich auch rum.


    Wenn die Kiste keine 45k + ein paar extras Listenpreis kosten würde, würde ich mir trotzdem einen Bestellen, ich mag ihn.

    Hallo,


    bei mir wurde 12/2017 bei ca. 62.000km die Wasserpumpe auf Garantie getauscht.

    Jetzt habe ich seit kurzem das Problem, das die Temperatur sporadisch wieder über 90° geht. Dank der MFA XP, kann man gut sehen ob bei 92°-94° die Temperatur auf 90° sinkt oder immer weiter steigt, wenn sie steigt, stelle ich die Lüftung auf HI und mittlere Stufe und das Kühlwasser geht auf 90° zurück. Schalte ich die Lüftung wieder auf 20° und Stufe 1 steigt die Temperatur wieder..

    Würdet ihr eher auf das Thermostat oder doch wieder die WaPu tippen?

    Paulie69 war es bei dir die WaPu?

    Ich fahre die Brembo Xtra Scheiben (340mm) + Brembo Xtra Beläge... kann nix schlechtes sagen, außer das sie doch etwas mehr Staub abwerfen als die Originale Werkskombi.