Beiträge von Frankys-RS

    Hallo zusamen,


    ich fahre im Moment auf meinem noch 1Z 8,0x18 ET 35.


    Ich musste alle Kotflügel nachbörteln lassen damit nix schleift und es gut aussah. Würde ich nie, nie wieder machen da nach fünf Jahren alles wieder aufblühte. Ich denke einfach das man da immer Theater hat da die Radhausschale innen ja auch nicht anliegt und sich jeglicher Schmodder darunter sammelt und mit Sicherheit das gammel anfängt. Für den neuen 5e gibt es für mich nur Serien ET dafür tiefer und breiter.


    Gruß Frank

    Hast du absolut richtig gesehen Jens......das hat mich auch erst durcheinander gebracht. Ich werd die morgen mal anschreiben, sind eh nur ne Stunde von mir weg.
    Ich werd wenn Dan eher Folie von denen nehmen mit Ausschnitt SRA den die PDC kann man selbst mit dem Skalpell ausschneiden.

    Hey jogiebaer,


    Ich hab auch noch nichts passendes bzw. billigeres. Persönlich beschäftige ich mich schon Wochen mit dem gleichen Thema.


    Danke für den link.


    Da ich sowas schon über 10 Jahre nebenher machte wirds wohl kein Problem für mich wenn alles schon zugeschnitten ist.


    Werd ich die Tage mal bestellen......und die PDC - Sensoren sind übriges super easy mit nem Skalpell frei zu schneiden.
    Im übrigen muss die ein Folierer auch im Nachhinein von alleine rausscheiden.



    Gruß Frank

    Hey Bummi,


    ich hatte die Dinger bis jetzt auf serienschrauben als auch auf den H&R Zubehör schrauben, also die Serien Radschrauben Abdeckungen. Ich bekomm meinen neuen RS die Tage. Sind also neue dabei, die alten hab ich gestern rum liegen sehn. Mein alter RS 1Z wird ohne abgeschoben. Wenn Du intresse hast PN an mich. Wenn ich mich recht erinnere sind es bei mir auch nicht mehr alle 4 x 5 Sätze, hatte also auch Schwund :-(.

    Hallo funja,


    bedienen kannst beide gleich, wobei das kleine, sprich Amundsen über SD Card läuft, langsamer ist als das Columbus das über Festplatte läuft. Da du ja zu nem gebrauchten greifen möchtest und somit noch MIB 1 haben dürftest, würde ich an deiner stelle zum grossen greifen.


    Frag den Händler speziell nach MIB 1 oder MIB 2 Software stand, ich kenne ja jetzt nicht dein MJ. Nur mal mein Gedankengang und ìdee.


    Gruß Frank

    Diffusor inklusive lackieren war günstiger als der lackierte Rieger Diffusor <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />


    Der original Diffusor wurde geschliffen, gefüllert und in Glanz-Tiefschwarz lackiert.


    Ergebnis: Aalglatt <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbsup.png" alt=":thumbsup:" />




    Hallo Hopfensack,


    Können wir über den Diffuser - Serie via pn reden ??


    Gruß Frank




    Das sollte jetzt auch ansonsten keine Kritik sein das man hier so etwas nicht erwähnen darf.
    Ich fahr auch schon an paar jahre Auto und hab so manche Erfahrung gemacht, leider ohne Forum damals bei ner anderen Marke.



    So viel dazu.


    Gruß Frank

    AufbauBearbeiten


    Die Fahrzeugbeleuchtung wird bei Einsatz einer automatischen Fahrlichtsteuerung nicht mehr direkt von dem Fahrer bedient, sondern von einem elektronischen Steuergerät. An diese Steuereinheit sind Sensoren zum Prüfen der Außenverhältnisse des Fahrzeugs angeschlossen (oder direkt integriert). Je nach Situation werden einzelne oder mehrere Elemente der Fahrzeugbeleuchtung geschaltet.


    Die benutzten Sensoren sind ein Lichtsensor (meist hinter dem oberen Teil der Windschutzscheibe befestigt) und in vielen Fällen ein Regensensor (welcher gleichzeitig in der Lage ist, die Scheibenwischer zu steuern). Durch Vernetzung mit anderen Steuergeräten des Fahrzeuges können weitere Daten zur Realisierung komplexerer Schaltfunktionen ausgewertet werden.
    FunktionsweiseBearbeiten


    Das automatische Ein- bzw. Ausschalten des Abblendlichtes ist von folgenden Bedingungen abhängig:


    das Erreichen bestimmter Helligkeitswerte (z. B. Tunneldurchfahrten)
    das Überschreiten einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit (z. B. 140 km/h)
    das Eintreten von Starkregen (gesteuert durch den Regensensor)


    Um ein kurzzeitiges Ein- und Ausschalten zu vermeiden, das vom Fahrer bzw. anderen Verkehrsteilnehmern als Flackern wahrgenommen werden könnte, wird in Grenzbereichen mit der Hilfe einer Zeitkomponente der Steueralgorithmus um eine Hysterese ergänzt.


    Zu jedem Zeitpunkt kann der Fahrer aber die Steuerung der Beleuchtung übernehmen. Auf jeden Fall ist es ihm immer möglich, das Abblendlicht von sich aus einzuschalten. Das Ausschalten des Lichtes durch den Fahrer ist jedoch nur durch Ausschalten der Automatik möglich.
    Weitere KomfortmerkmaleBearbeiten


    Je nach Ausführung des Steuergerätes kann die Lichtautomatik neben dem Abblendlicht auch die Beleuchtung des Innenraums steuern. So kann die Innenbeleuchtung nur bei Dunkelheit aktiviert werden. Ebenso kann nach Ausschalten des Motors das Abblendlicht in der Dunkelheit für einige Zeit angeschaltet bleiben (Coming-Home-Funktion), damit das Fahrzeug besser sichtbar bleibt (Gefahrenquelle: Aussteigende Mitfahrer) oder damit die Insassen ihre Umgebung besser wahrnehmen (z. B.: Garage, in der kein Licht vorhanden ist). Auch eine Leaving-Home-Funktion kann implementiert sein, bei der nach Entriegeln des Fahrzeuges eine Orientierungsbeleuchtung für eine bestimmte Zeit eingeschaltet wird.
    Vor- und NachteileBearbeiten


    Vorteile:


    Der Fahrer kann sich auf die Automatik (meist) verlassen und es ist (gerade bei Dämmerung und Regen) eine höhere Verkehrssicherheit gegeben, da das Fahrzeug besser gesehen wird.
    Solange keine manuelle Steuerung vorgenommen wird, kann es nicht passieren, dass die Autobatterie durch die brennenden Abblendscheinwerfer entladen wird, da die Lichtautomatik mit einem speziell entworfenen Reservespeicher arbeitet.


    Nachteile: Größter Nachteil einer Lichtautomatik ist der Gewöhnungseffekt:


    Der Fahrer verlässt sich auf die Automatik und kümmert sich nicht mehr selbst um die Beleuchtung. Dies kann dazu führen, dass bei manueller Aktivierung des Abblendlichtes das Ausschalten vergessen wird, was wiederum zum Entladen der Autobatterie führen kann.
    Da der Fahrer die äußeren Bedingungen nicht mehr hinsichtlich der Benutzung des Abblendlichtes beachtet, kann dies dazu führen, dass er während der Fahrt mit einem Wagen ohne (oder mit abgeschalteter) Lichtautomatik vergisst, die Beleuchtung einzuschalten (gerade in der Dämmerung, und bei dichtem Regen). Dadurch verringert sich die momentane Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
    Es gibt ebenfalls Situationen, in denen die Automatik das Einschalten für nicht notwendig erachtet, während eine Fahrt mit Licht die Sicherheit erhöhen würde (Beginn der Dämmerung, einsetzender Regen, Nebel, Schneefall). Der Fahrer muss dann trotzdem die Steuerung der Beleuchtung übernehmen, was durch den Gewöhnungseffekt jedoch häufig vergessen wird und zu erheblicher Verkehrsgefährdung führen kann.



    Das spuckt Wikipedia dazu aus.