Beiträge von 2.0TDI

    So,


    hier mein Projekt :) Ich arbeite schon eine Weile daran. Es geht um meinen Golf und um VCDS im VAG Bereich. Ich stelle gerade immer mehr Codes für den O2 zusammen. Es kostet leider alles so viel Zeit, die ganzen Codes abhängig von den verschiedenen Steuergerätversionen zusammen zu stellen.


    Aber ich hoffe, dem ein oder anderen wird es vllt. mal etwas helfen. Es wird ja noch geballtes Wissen online gestellt ;)


    PS: Wer aus Thüringen was codiert haben will, nur zu ;) Einfach eine Mail schreiben.


    http://www.vcds-codierung.de/


    Mfg 2.0TDI

    Müllt mal bitte nicht das Thread hier zu. Hier gehts um was anderes... Macht einfach ein extra Thread auf.


    Warmdiagnose bleibt bei den NSW aber weiterhin. Also Kaltdiagnose rauscodieren wird kein Erfolg bringen.


    rs-basti :D Wenn Du mal ganz viel Zeit hast. Kannst Du da mal deine zweite NSL deaktivieren und dein TFL USA + TFL über NSW deaktivieren, um mir zu sagen, welche Codes du genommen hast? Muss nicht heute morgen sein :)


    Das wäre spitze :)


    Mfg

    Dreck... Es liegt wohl am BCM. Laut FIN wurden nur 7 Skodas zwischen unseren Fahrzeugen gebaut... Und doch so ein Unterschied von der Hardware/Software des BCM.


    Dein BCM:


    Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: DRV\1K0-937-08x-09.clb
    Teilenummer SW: 1K0 937 087 D HW: 1K0 937 087 D
    Bauteil: BCM PQ35 H 103 0537
    Revision: 00103 AC


    Mein BCM:


    Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: DRV\1K0-937-08x-09.clb
    Teilenummer SW: 1K0 937 087 HW: 1K0 937 087
    Bauteil: BCM PQ35 H 020 0358
    Revision: 00020000


    Das ist doch total doof :(

    Kann es sein, dass Ihr VCDS-Helden einfach noch nicht mitbekommen habt, dass Mr.Magicpainteinen IVL hat? Ihr könnt nicht den IVL mit eurem RS vergleichen... Der IVL hat ein ganz anderes Steuergerät mit ganz anderen Codierungen... Da ist nichts mit Häkchen setzen im LCode2 :rolleyes: Habe ich aber alles schonmal geschrieben. Also einfach mal lesen und dann kein Halbwissen breittreten, was eh nicht zum Erfolg führt und nur noch mehr Verwirrung stiftet.


    Beim IVL habe ich die Codierung für das TFL über NSW gefunden. Schreib mir mal ne Mail Mr.Magicpaint, dann unterhalten wir uns kurz.


    Ich habe es nur noch nicht hinbekommen, dass bei dem TFL über NSW nur die NSW an sind... Bei mir sind die Standlichter vorn und hinten auch an. Und das bekomm ich nicht weg! Und bei rs-basti funktioniert es ja so bei seinem IVL. Das ist doch totaler Müll...


    rs-basti, magst Du nochmal einen aktuellen VCDS Scan machen? Vom STG 09 :(


    Danke :)

    Zitat von rs-basti;108779

    Na so, wie sichs gehört, nur die Nebler eben...8)


    Und warum ist dann bei mir alles an? Also Nebler, Standlicht und hinten?


    Grrr.... Kann doch nicht sein :(

    Zitat von eq72;108035

    Hallo, gab es mit den TFL nicht zwei Codierungen, einmal Skandinavien (Standlicht, Rückleuchten, Kennzeichenbel.) und Nordamerika (TFL anlleine).
    Vielleicht ist ja bei dir das erstere codiert.

    LG Rico


    Beim Innenfacelift kann man nicht auswählen welche TFL Version man haben will.


    rs-basti, was ist denn nun bei dir alles an? :D


    mfg

    Zitat von solly0815;103113

    Wie die Box funktioniert und was die alles besser macht als die Billigtuningboxen das weiß ich nicht. Frag doch einfach mal den Kundensupport bei Hopa.
    Denn diese Fragen wird dir hier keiner beantworten können :embarrassed:


    Wenn man bei einem Tuning Box Anbieter nachfragt, warum man gerade ihre Box nehmen soll, dann kommt eh immer nur die Auflistung der angeblich so schwerwiegenden Nachteile des richtigen Chiptunings.


    Und zur genauen Technik gegenüber anderer Boxen wird auch nichts gesagt. Nur so nach dem Motto: Hochwertige Baugruppen, Echtzeitauslese/ Echtzeitanpassung.


    Das wars dann. Und auf sowas kann man echt verzichten.


    Also richtig überzeugen kann anscheinend niemand von den Tuning Boxen Anbietern.


    Es ist also egal, ob man nun die Steinbauer Box für 1300 Euro nimmt (mit einer gewissen Garantie) oder die Hopa Box für 900 Euro (ohne Garantie) oder andere billige Boxen (ohne Garantie) für 300 bis 400 Euro, die auch Daten in Echtzeit auslesen/anpassen. Von den Boxen auf den 5-Cent Tuning Prinzip brauchen wir gar nicht erst reden. Das ist klar.


    Kann man sich also schenken. Und zu den oft verfälschten Informationen auf den Tuning Boxen Seiten mag auch keiner Stellung nehmen.


    Sehr schade, denn wo bleibt da der Wettbewerb. Ich als Kunde möchte doch anhand von wahren Fakten eine Entscheidung treffen.


    Nun ja, sei es drum. Wer seine eventuellen Kunden nicht richtig überzeugen kann, der lässt sich natürlich einen Kundenzuwachs entgehen... Von der Werbung des zukünftigen Kunden bei Bekannten, brauchen wir dann gar nicht erst reden.

    Hoi,


    also das TFL habe ich codiert über die NSW. Und es leuchtet halt das Standlicht mit und die ganze Heckbeleuchtung. Ich will aber, dass nur die NSW leuchten als TFL.


    Extra Leuchten für Standlicht?


    Mfg

    Hoi,


    hast Du nur die NSW als TFL leuchten? Oder leuchtet bei Dir auch das Standlicht und die Heckbeleuchtung mit?


    Beim CH über die NSW leuchtet auch das Standlicht mit :little devil:


    Mfg

    Hoi,


    dann kann es nur eins von den beiden Bits sein. ;)


    Byte 4 Bit 4
    Byte 14 Bit 1


    Ich habe Deine Codierung jetzt nicht übernommen, sondern nur Differenzen gesucht und dann geschaut, welche für das TFL verantwortlich sein können :)


    Aber ohne Dich wäre ich sicher nie zum Erfolg gekommen. :)


    (sofern es dann wirklich klappt :D)


    Hab Dank Meister ;)


    Bei mir ist alles so codiert, wie bei dir... außer:


    Byte 4 Bit 4
    Byte 14 Bit 1


    Byte 14 hat ja viele Licht Funktionen... Aber alle beiden Codierungen sind bei VCDS nicht dokumentiert...


    Und du hast ja genau das gleiche STG mit dem gleichen Softwarestand wie ich...


    Und bei dir funktioniert wirklich das TFL über die NSW? :(


    Es kann nur das Byte 14 Bit 1 sein... Alles andere würde keinen Sinn machen.


    Mfg

    Hoi,


    so ich habe es nochmal mit dem neuen VCDS 10.6 DRV probiert.


    Habe Byte 0 Bit 4 aktiviert, aber das ist leider nur eine Funktion bezüglich der Einzeltüröffnung. Auch im Byte 8 kann ich nichts bezüglich TFL codieren, da dort andere Funktionen gegeben sind.


    Die Anleitung von solly0815 ist somit definitiv nur für Fahrzeuge ohne Facelift und ohne Innenfacelift gedacht.


    Nur wie bekomme ich nun das TFL beim Innenfacelift (außen das der alte O2 aber mit den neuen Spiegeln) codiert...


    Wenn einige es haben, dann muss es ja auch funktionieren...


    Mfg

    Zitat von solly0815;103699

    Ich habs ja machen lassen ;) Irgendwo stand dann Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer oder sowas drin. Geändert auf an oder sowas und es ging.
    Also muss es bei dir auch gehen , wär nen Wunder wenn nicht :embarrassed: Achja, aber NICHT vergessen die Nebler zu DIMMEN.


    Ich glaube Dir das ja ;) Aber bei mir steht das nirgends im 30 Byte BCM. Ich kann gern den Screenshot hochladen ;) Du hast nicht zufällig einen zur Hand von Dir? ^^


    Vllt hat es auch was mit der VCDS Version zu tun... Wobei ich ja die Beta 10.5 habe... Und die sollte ja normal relativ aktuell sein.


    Bei mir ist die Dimmung für das TFL im Byte 24. Schau mal, ob es bei Dir auch dort ist. Einen Anpassungskanal für die Dimmung habe ich bei mir nicht.


    Ich muss mal doof fragen. Hat der Innenfacelift das BCM STG vom Außenfacelift? Also dem neuen O2?


    Mfg

    :peace:


    Hoi,


    Du hast ja gesagt, dass Du bei Deinem IVL BJ 09 wie in dieser Anleitung hier das TFL auf die Nebler gelegt hast.


    Zitat

    - Byte 00 Bit 4 auf 1 - Tagfahrlicht USA
    - Byte 17 Bit 4 Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht auf 1 Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht

    Zitat von rs-basti;103496


    0 ($0) $46 01000110
    17 ($11) $78 01111000


    Byte 00 Bit 4 ist ja aber nicht aktivier bei Dir... Und bei mir ist Byte 17 Bit 4 das AFL :( Und nicht die Funktion das TFL auf die Nebler zu legen :( Naja mal auf die VCDS 10.6 in Deutsch warten... :)


    Mfg

    Zitat von rs-basti;103415

    :peace:
    Glaub du bist in nem anderen Forum auch aktiv, gleiches Problem:D
    Ich übrigens auch:D
    mfg basti:shakehand:


    Das denke ich auch :D


    Wegen den Kosten für die Fußraumbeleuchtung. Also die Blende und damit verbunden die Birne (oder gleich eine schöne LED in der Wunschfarbe) kosten nicht die Welt. Dann noch ein wenig Kupferkabel von der Rolle und ein wenig Schrumpfschlauch und ein Lötkolben.


    Ich denke so 20 bis 30 Euro... Da wäre so eine Nachrüst Beleuchtung mit Kaltlichtkathoden viel billiger, aber ist dann eben nicht OEM.


    Mfg

    Zitat von rs-basti;103357

    Dimmung habe ich noch nicht eingestellt, aber der Rest ist glaube ich genauso. Muss ich nochmal nen aktuellen Scan machen und dann kann ich genaueres sagen:shakehand:
    mfg


    Alles klar, dann warte ich mal auf deinen Scan :) Weil wie gesagt, mir fehlt noch die Möglichkeit das TFL auf die NSW zu legen :)


    Mfg

    Hoi,


    naja nicht gerade passend, dass ihr das hier im Thread macht... Dafür kann man ja ein extra Thread eröffnen...


    Wegen Der Fußraumbeleuchtung... Naja entweder Du hast sie, oder eben nicht... Musst Du ja sehen können, wenn Du in den Fußraum siehst. Kenne mich mit den Ausstattungen bei Skoda nicht aus.


    Du kannst Sie OEM nachrüsten und dann codieren (beim 17 Byte, 21 Byte und 30 Byte BCM STG). Also einfach nachrüsten und jmd mit VCDS suchen und Du hast das, was Du willst ;)


    Mfg

    Hoi,


    ja genau. Außen der alte O2 und innen schon der neue O2.


    Also bei mir sieht es so aus im BCM:


    Byte 0 Bit 4 ist im VCDS nicht kommentiert (also nicht unbedingt ein Problem)


    Byte 17 Bit 4 ist das AFL


    Byte 20 ist Fußraumbel., Interlock, SRA usw..


    Ich kann jedenfalls die Dimmung des TFL im Byte 24 machen.


    Ist das bei Dir auch so?


    :dontknow:


    Mfg 2.0TDI

    Hey,


    danke für den Link. Den habe ich aber schon gelesen ;) Ich habe das Thread hier eröffnet, weil ich nicht das 21 Byte BCM habe, sondern das 30 Byte BCM.


    Dort ist alles ein wenig anders ;) Deswegen meine Frage, ob es beim 30 Byte BCM auch möglich ist.


    Mfg

    Hallo,


    ich habe hier einen Octavia II - 1Z (RS) BJ 2009 und somit noch das Vor-Facelift Modell und 30 Byte BCM.


    Nun würde ich gern das TFL auf die NSW legen.


    Ist das möglich?


    Mfg 2.0TDI

    Hallo,


    dass mit der Tuningsperre weiß ich. Aber für ein seriösen Chiptuner kein Problem.


    Ist nur schade, dass keiner zu meinen Fragen, die die HOPA Box Seite bretreffen, Stellung nehmen will.


    Dass ich wegen der Technik auf der HOPA Box Seite nachlesen soll, macht Sinn. Aber dennnoch wird da nur schwammig umhergeredet... Ein richtiger Unterschied zu billigen Boxen ist nicht zu erkennen. Denn Echtdaten auslesen und anhand dieser dann gewisse Parameter abzuändern, das können auch andere Boxen...


    Und nur weil VW etwas vertreibt, ist es noch lange nicht gut.


    Deswegen will ich überzeugt werden... Warum genau diese Box und kein Chiptuning, was zu 100% angepasst ist an die Wünsche des Kunden.


    Mfg

    Ich frage nur, weil Ihr den User Mane/RS-10 immer wegen Preisen zu der Box fragt und er in seiner Signatur einen Link zu einer Chiptuning Seite hat.


    Deswegen die Frage. Aber danke für den Link.


    Wir können ja gerne mal ein wenig diskutieren:


    Zitat

    Durch herkömmliches Tuning wird in der Regel der Kraftstoffverbrauch erhöht.


    Warum sollte durch herkömmliches Chiptuning der Verbrauch erhöht werden? Durch diese HOPA-Box erhöht sich der Verbrauch genauso, wie bei dem herkömmlichen Chiptuning. Nämlich genau dann, wenn die Mehrleistung abverlangt wird.


    HOPA-Box => Normale Fahrt = weniger Verbrauch
    Chiptuning => Normale Fahrt = weniger Verbrauch


    Zitat

    Durch herkömmliches Tuning verschlechtert sich oft das Abgasverhalten.


    Beim Chiptuner um die Ecke, mag das so sein. Bis jetzt habe ich keinen User gesehen, dessen Abgaswerte sich verschlechtert haben, nachdem sie bei einem renomierten Tuner (im Bezug auf das Wissen - nicht den Namen!) waren.


    Zitat

    Ja, das Fahrzeug kann jederzeit problemlos in den Originalzustand zurückversetzt werden.


    Wie verhält es sich mit den im MSG abgelegten Werten, die von der Norm abweichen? Diese werden protokolliert und sind somit beim VAG Händler durch Online Anbindung nachweisbar.


    Wie ist das bei der HOPA-Box?


    Wenn ich zum Chiptuner meines Vertrauens gehe, kann ich wählen, ob ich einen verbesserten Durchzug bekomme mit etwas mehr Endgeschwindkeit oder ob ich das Tuning wirklich viel mehr auf die Endgeschwindkeit auslege. Weiterhin kann ich wählen, in welchen Drehzahlband das erhöhte Drehmoment anliegen soll, ganz nach meinen Wünschen.


    Wie ist das bei der HOPA-Box?


    Vielen Dank. Auf diese Fragen kann ich leider auf der Seite keine Antworten finden.


    Nun liegt es an Euch, mich als Kunde zu überzeugen, diese Box zu kaufen und nicht zum Chiptuning zu gehen.


    Mfg 2.0TDI

    Hoi,


    wenn Du eine Antenne verbaust/verbaut hast, dann läuft die Kommunikation auch über diese, sofern das Handy die Antenne erkannt hat.


    Ist das nicht der Fall, dann wird ganz normal die Antenne vom Handy benutzt.


    Mfg

    Zitat von morpheus_RS;102556

    Doch über den Tester stellst du den 0-Punkt für den Stellmotor ein. Ohne den geht nichts.
    Sprich:
    Tester ran - licht einstellen wie vorgeschrieben (oder wie gewünscht), über den Tester dann bestätigen, dass das jetzt der 0-Punkt ist. Von dem Punkt aus schwenkt der Stellmotor dann nach unten, wenn du den Motor startest.


    Cello:


    Hm....dann hab ich wohl geschlafen - mein letzter wissenstand waren 5000K. Entweder hat Phillips eine Ausnahme, weil nicht blau, oder es ist jetzt auch bis zu 6000K zugelassen....


    Naja die Grundeinstellung der ALWR bekommen auch schon manch Vertragswerkstätten nicht hin. Sowas ist dann echt schon peinlig :big eye: Und von dem Rest des Einstellens ganz zu schweigen...


    Das ist ja wie überall in Deutschland ;) Philips zahlt für die Ausnahmeregelung ;) Genauso wie Mercedes für LED Standlichter usw... Ich hatte damals im alten Golf 5100K Brenner von GE drin (Markenhersteller für Opel, VW und Audi) und die haben kein E-Zeichen bekommen... Und zu der Zeit, als die entwickelt wurden, gab es ganz andere Brenner (z.B. Philips 85123), die viel blauer/violetter waren... Also Geld regiert die Welt - wird sich nicht ändern, auch nicht in der Auto Branche.


    Der 6000er von Philips ist schnee weiß mit einem kleinen Blaustich. Nicht sehr für blauer, als der 5000er... Und der ist ja wirklich schnee weiß, bzw. am totalen 'unbunt' Punkt. Und Philips hat es geschafft, dass die Lichtausbeute nicht negativ beeinfluss wird bei den 6000ern.


    Aber nicht alle Autos werden mit Standard 4200K Brennern ausgeliefert. Einige Hersteller setzen bewusst alte Bestände von Brennern ein, wo 4200K auf dem Brenner steht, aber weniger bis gar keine gelben Salze in der Brennkammer sind. Eben aus dem Grund, dass man nicht als Fahrer von Premium Xenon sagen kann: Mein Xenon ist so Gelb...


    Aber ich denke, das ist wohl eine unendliche Geschichte :)


    Mfg


    Mfg

    Zitat von morpheus_RS;102556

    Doch über den Tester stellst du den 0-Punkt für den Stellmotor ein. Ohne den geht nichts.
    Sprich:
    Tester ran - licht einstellen wie vorgeschrieben (oder wie gewünscht), über den Tester dann bestätigen, dass das jetzt der 0-Punkt ist. Von dem Punkt aus schwenkt der Stellmotor dann nach unten, wenn du den Motor startest.


    Cello:


    Hm....dann hab ich wohl geschlafen - mein letzter wissenstand waren 5000K. Entweder hat Phillips eine Ausnahme, weil nicht blau, oder es ist jetzt auch bis zu 6000K zugelassen....


    Das ist ja wie überall in Deutschland ;) Philips zahlt für die Ausnahmeregelung ;) Genauso wie Mercedes für LED Standlichter usw...


    Der 6000er von Philips ist schnee weiß mit einem kleinen Blaustich. Nicht sehr für blauer, als der 5000er... Und der ist ja wirklich schnee weiß, bzw. am totalen 'unbunt' Punkt. Und Philips hat es geschafft, dass die Lichtausbeute nicht negativ beeinfluss wird bei den 6000ern.


    Aber nicht alle Autos werden mit Standard 4200K Brennern ausgeliefert. Einige Hersteller setzen bewusst alte Bestände von Brennern ein, wo 4200K auf dem Brenner steht, aber weniger bis gar keine gelben Salze in der Brennkammer sind. Eben aus dem Grund, dass man nicht als Fahrer von Premium Xenon sagen kann: Mein Xenon ist so Gelb...


    Aber ich denke, das ist wohl eine unendliche Geschichte :)


    Mfg


    Mfg

    Hallo,


    also da kann was nicht stimmen... Ich meine, mal sollte das Xenon nicht mit Premium Xenons vergleichen, wie man sie z.B. bei Mercedes findet. Das ist eine ganz andere Welt.


    Aber im O2 Vor-FL empfand ich das Xenon als


    a) sehr hoch an den Seiten
    b) sehr gute Reichweite nach vorn


    Ich würde vllt. nochmal den Händler wechseln. Manche wissen nicht, wie man Xenon einstellt... Gibt ja verschiedene Neigungen in % und viele wissen auch einfach nicht, mit dem Gerät umzugehen.


    Bis jetzt habe ich auch noch keinen Händler gefunden, der das Licht richtig eingestellt hat, indem er Gewichte in das Fahrzeug gelegt hat und erst dann nachgeregelt hat.


    Ich würde es versuchen...


    Und wegen der Farbe: Es sind eben OEM 4200 Kelvin Brenner... Die wirken auf der Straße weiß/gelb. Ist normal und per Gesetz vorgeschrieben.


    Von Philips gibt es den 85122UB/85122UBC1 auch als D1S Ausführung. Das wäre eine Alternative, die zumindest deine Ansprüche an das weiße Licht erfüllen wird. Ausleuchtung ist auch super und nicht mit billig Brennern zu vergleichen.


    Mfg



    Mfg

    Hoi,


    achso ;)


    Ich persönlich habe bei mir eh Dauerfahrlicht, sodass das Xenon immer an ist. Bin ein überzeugter Lichtfahrer. Das mit dem AFL geht mir auch ein wenig auf die Nerven, eben weil das Licht immer an/aus ist. Gerade so in lichten Waldstücken, Tunneln, düsteren Straßen... Deswegen Licht immer an und gut ist es.


    Wegen dem Zünden. Naja ist eben die Frage... Müsste man beobachten (über die Jahre). Ich meine so eine Blinkerbirne hält ja auch fast ein ganzes Autoleben... Ist jetzt nicht direkt vergleichbar mit einem Xenon Brenner, aber die Hersteller würden es ja sonst anders lösen, wenn vorher schon absehbar ist, dass es zu Problemen der Lebenserwartung kommt.


    Mfg

    Hallo,


    ich kenne leider das BCM vom O2 FL (noch) nicht, aber es könnte sehr gut sein, dass Du ein Reset vom Byte 18 machen musst.


    Danach sollten alle Einstellungen für die lichttechnischen Einrichtungen am Fahrzeug wieder auf Default gesetzt sein und dein LED-TFL funktioniert wieder.


    Mfg 2.0TDI

    Nein! Bei dem Bi-Xenon (Eine Linse, ein Brenner) wird die Lichthupe über den Shutter geregelt. Wenn das Licht an ist, dann wird da nichts gezündet. Nur eben die Klappe bewegt. Wenn das Licht aus ist, dann muss extra gezündet werden, da hast Du Recht. Das ist richtig. Aber tut nichts zu Sache, da die Brenner das aushalten.


    Wir wissen ja alle, was die Hersteller mit Bi-Xenon ausdrücken wollen und was mit Xenon Plus, nur sinnvoll ist diese Namenswahl trotzdem nicht.


    Dann gibt es ja auch noch die Autos mit Bi-Xenon und einer extra H7 Birne für die Lichthupe. Das ist die bessere Wahl für das Prinzip mit einer Linse, denn dann bekommt der Fahrer im entgegenkommenden Auto kein 'Lichtflash'. Und dann gibt es auch noch die Autos mit Bi-Xenon, wo bei aktivem Fernlicht über die Linse zusätzlich noch die H7 Birne für die Lichthupe dauerhaft aktiviert ist.


    Also eine wahre Vielfalt an Methoden :D


    Mfg

    Hallo,


    also das Xenon vom O2 ist perfekt.


    Das Licht wirkt mit den OEM 4300K Brennern auf der Straße im gewohnen hellen Xenon weiß/gelb.


    Das Licht wirkt auf Grund der Konstruktion der Linse von außen (wenn man auf das Auto schaut z.B. aus einem entgegenkommenden Auto) sehr weiß. Keinerlei Gelbstich.


    Zum Kurvenlichtverhalten, kann ich leider nichts sagen, aber das wird schon funktionieren ;)


    Im Vergleich zu meinem 6er Golf mit Bi-Xenon ist das Xenon im Abblendlicht beim O2 viel besser. Das ist 'leider' Fakt. Da wurde mal wieder im VAG Konzern auseinander entwickelt, anstatt in eine Richtung. Sehr schade.


    Aber in welchem Auto auch immer: Das Xenon ist auf alle Fälle um Welten besser, als das Halogen Licht.


    Zitat

    Bei denen heißt es ja Bi-Xenon obwohls im Prinzip ja auch nur 1 Linse pro Scheinwerfer gibt!?


    Ja der Name ist ein wenig fehl am Platz. Für mich heißt Bi - Zwei. Also Zwei Brenner pro Scheinwerfer. Einmal für das Fernlicht und einmal für das Abblendlicht. Aber die Hersteller nennen es eben 'Xenon Plus'. Dann gibt es eben noch das Bi-Xenon, wo eben eine Linse vorhanden ist. Dort wird Abblendlicht und Fernlicht über die Linse geschalten. Beim Fernlicht ist da ein 'Shutter', der intern eine Blende schaltet, wodurch der Lichtbogen geändert wird.


    Also meiner Meinung nach sollte XenonPlus lieber Bi-Xenon heißen und umgekehrt.


    Vom


    Mfg 2.0TDI

    Zitat von turbo_octi;91304

    hab heute 2x mal mit VCDS und KPower ne Leistungsmessung gemacht...hab das Diagramm mal angehängt.


    Mich würde eure Meinung dazu interessieren. Auto war Leergeräumt (Gerümpel und Ersatzrad), Vollgetankt und Personen wurden gewogen. Strecke war ne leere Autobahn


    Ergebnis Maxleistung: 209,19 PS und 313 NM.
    Alles Serie


    Hallo,


    ich habe die besagte Software und ein HEX-COM+CAN Interface. Wie kann ich denn diese Messung durchführen?


    Bis jetzt habe ich nur mit der Software codiert und noch nichts in dieser Richtung gemacht...


    Danke im Voraus.


    Mit freundlichen Grüßen


    2.0TDI