Beiträge von CanoVRS

    91er-Cabrio das stimmt so nicht ganz. Ja, 19 Zoll Felgen stehen im Schein. Allerdings nur die originalen Felgen, mit denen das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Nichts anderes.

    Drittanbieterfelgen musst du in Kombination mit der Tieferlegung und oder Spurplatten eintragen lassen. Immer. Davon gibt es keine Ausnahme.


    Tust du dies nicht, erlischt die Betriebserlaubnis, dein Auto kann in einer Kontrolle stillgelegt werden und im Falle eines Unfalles, kann die Haftpflicht in Regress gehen. Ganz zu schweigen von deiner eventuellen Vollkasko, die von Zahlungen an dich zurücktreten kann.


    Grüße

    Dann schließe ich mich auch mal an.


    Fahrzeug: RS TDI DSG ohne Pano


    Eibach Sportline in Kombi mit

    Keskin KT 22 8,5x19 ET45 auf 235/35/19


    Passt gut in den Radkasten.


    Fahrwerk ist mit persönlich noch zu hoch.


    Trotz DCC Dämpfer fühlt er sich noch sehr „holzig“ an. Aber allemal besser als die Seriendämpfer.


    Von Langstreckenkomfort bin ich aber noch weit entfernt xD


    Selbstverständlich alles eingetragen.

    So steht es in den VAG Schulungsunterlagen. Ist allerdings schon älter.

    Du bist Gold wert! Tausend Dank!


    Wenn ich das jetzt also richtig verstehe (hab mich etwa eine Stunde damit beschäftigt), gibt der Druckkopf die Vorspannung vor.


    Wenn jetzt die Spule aber nicht bestromt wird, macht der ja vollständig auf, verschließt den Ringspalt dabei und öffnet das Failsafe.


    Wenn ich das korrekt verstanden habe, müsste der Dämpfer jetzt in seiner weichesten Position eingestellt sein, weil der Druckkopf vollständig geöffnet ist.


    Wie kann es jetzt also sein, dass z.B. Trust2K eine andere Dämpfercharakteristik hat als ich? Theoretisch müssten seine und meine Dämpfer gleich arbeiten. Meine sind aber auf maximal hart und seine auf maximal weich.


    Außer, es macht tatsächlich einen Unterschied, in welcher Position die Dämpfer zuletzt eingestellt waren. Das erschließt sich mir aber nicht anhand der Grafik, wieso das einen Unterschied machen sollte, weil failsafe eben failsafe ist. Für alle Dämpfer gleich.

    Kann mir einer von euch bitte einmal die Stromstärke via VCDS loggen, wenn ihr auf Confort, Normal und Sport schaltet?


    Meinen neuen Infos nach, ist der Regelbereich zwischen 0,38A und 1,6A für die MQB Plattform. Das möchte ich aber ganz gerne vorab bestätigt haben.


    Ein fail safe ventil gibt es wohl in der Form nicht, dass einfach auf „normal“ umgestellt wird, sondern regelt der Dämpfer einfach konventionell in der letzten eingestellten Ventilposition.


    Das werde ich prüfen, sobald ich mein Auto zurück habe (steht in der Werkstatt - Klima wird mit Kompressor neu gemacht) und melde mich wieder. Gerätschaften für den Test habe ich schon bestellt.

    Wenn ich diesen Gedanken jetzt ausspinne, müsste ich mir irgendetwas basteln, was dauerhaft 0,24A auf den Anschluss gibt. Hmmm… müsste doch nicht so schwer sein, oder?


    Würde ich just for fun mal ausprobieren :) am Wochenende habe ich Zeit. Da nehm ich das mal in Angriff.


    Edit: jetzt ist natürlich die Frage, wo ich 0,3A herbekomme?

    CanoVRS Das Fahrwerk war auf Comfort weil das die letzte Einstellung des Spenderfahrzeuges war.

    Schmeiß das raus.... bringt nix...

    Habe ich mittlerweile auch eingesehen. Ich werde so jetzt erstmal weiterfahren, bis ich ein adäquates Nachfolgerfahrwerk günstig bei E**yKleinanzeigen gefunden habe.


    Müsste sich nur um ein paar Wochenen handeln, denn zweimal werde ich den Ein und Ausbau nicht zahlen. Sind jedes Mal 250€…


    Edit: wobei ich gerade überlege… könnte man nicht meine Dämpfer mit einem Octavia verbinden, der DCC verbaut hat ? Dann stellt das DCC Fahrzeug auf Comfort und alle sind glücklich… mit etwas Aufwand (Kabelbaum verlängern, am besten mit Steckverschluss, sodass das DCC Fahrzeug keinen Nachteil hat) dürfte das doch klappen, oder nicht?

    Um am Ende einen Fehlkauf zu verhindern:

    Es gibt von Eibach drei unterschiedliche Fahrwerksysteme. Pro-Kit und Sportsline + Pro-Street in verschiedenen Ausführungen

    Wie das bei den Komplettfahrwerken ist, weiß ich nicht. Wenn man einen Octavia mit DCC hat, dann sind die Pro-Kit etwas weniger tief und angenehmer als die originalen zu fahren. Sportsline ist wesentlich tiefer und auch härter als die original Federung.

    Aktuell fahre ich die Eibach Sportline Federn in Verbindung mit den DCC Dämpfern (ohne Anschluss).


    Nur die Sportline Federn mit Seriendämpfern sind im Vergleich zu Original schon ein gutes Stück härter. Zumindest so hart, dass ich auf langen Fahrten echt teilweise Tobsuchtsanfälle bekommen habe, weil mich jede Bodenwelle genervt hat. Der 5e VRS ist an Werk schon sehr straff…


    Ich dulli bin den Wagen vor Kauf leider nicht ausgiebig Probe gefahren und habe ihn mir mittlerweile jetzt auch schon so gemacht, wie ich ihn haben will…


    Stage 2 Software mit DPF / AGR off,

    Tiefer, Felgen, schwarzer Glanz Grill vom RS245 und viele kleine Spielerien wie Audi S3 DSG Schaltknauf und so weiter.


    Soll halt nur nicht so hart sein wie jetzt (LOL). Ich fahre zwischen 35.000-40.000km - hauptsächlich Landstraße und Autobahn.

    Ich hab in Summe glaube 5 Fahrwerke im Auto und bin jetzt beim DDC von KW angekommen. Es ähnelt sher dem Street Komfort in komfortabelster Stufe, aber man hat die möglichkeit der Verstellung. Da du das nicht willst würde ich das Streetkomfort oder einfach Eibach Proline empfehlen. Die sind auch sehr angenehm.

    Hast du das street Komfort noch? Würde es dir eventuell abnehmen…

    Wenn ich jetzt kein absoluter vollidiot bin, steht das hier.


    Aber das ist ja auch kein Vorwurf. Möchte jetzt einfach eine Lösung finden für meine Situation. :D


    Eventuell hat jmd Bock mir das ganze zu verkabeln?

    Hallo Freunde,


    ich brauche mal eure Hilfe.


    Ich habe mir die DCC Dämpfer bei meinem Octavia 3 FL RS eingebaut, weil ich inständig gehofft habe, dass die Dämpfer ohne Kennlinie immer auf Komfort regeln… ist leider nicht der Fall. Bei mir ist das Fahrwerk nun Bretthart und das Auto so für mich unfahrbar geworden.


    Gibt es eine Möglichkeit, die Dämpfer irgendwie einmalig in den Komfortmodus zu setzen? Ich wollte nämlich ungern den ganzen Kabelbaum und alle Sensoren nachrüsten.

    Auf die Regelung kann ich verzichten. Ich wollte es nur so weich wie möglich haben…


    Über hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.


    Liebe Grüße

    Cano

    Also ich habe die Tenperaturprobleme jetzt endlich im Griff.


    Neues Tuninh von einem anderen Tuner brachte die Lösung. Die alte Software brachte sage und schreibe 985 Grad Abgastemperatur.

    die neue Software regelt bei 900 grad ab und erlaubt maximal 910 grad. Wärmer wird er nicht.

    Moin moin zusammen,


    ich fahre einen optimierten RS TDI mit 225ps 460nm.


    Aktuell sind keine Änderungen außer die Software vorgenommen. Problem jedoch ist jetzt, dass die Abgastemperatur zu hoch geht, weil ich teilweise 940 Grad EGT vor Turbolader habe.


    Wie kriege ich jetzt die Temperatur runter? DPF raus? AGR off? Wasser-Einspritzung?


    Wäre über Antworten sehr dankbar.


    Grüße