Beiträge von Neosr

    Tippe auch auf die Batterie.

    Hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem. Bzw. hat es damit angefangen, dass erst der Tempomat ausfiel. Ein Defekt der Batterie hat dann nach und nach (schleichend) das ganze Sensorik System lahm gelegt.

    Neue Batterie hat alle Elektrik Probleme gelöst.

    Dass du die Höhe/Endposition der Heckklappe beim Öffnen einstellen kannst, ist dir aber klar? Denke das weißt du.... Hast du das mal getestet?


    (Heckklappe in die gewünschte Höhe bringen und den Knopf zum schliessen einfach länger gedrückt halten. Auto quittiert das ganze dann auch)

    Hallo,


    ich hol das Thema nochmal raus.


    Mein Fahrzeug ist ein RS 2.0 TDI, 4x4, MJ 2019


    Ich hab bei 60000 km das Öl des DSG wechseln lassen.

    Nun hab ich die 3 Jahre rum (EZ Ende 2023) und es soll auch das Öl der Halldex-Kupplung im Rahmen der Inspektion im September bei Skoda gewechselt werden.


    Meine Frage, ist das Öl in der Halldex-Kupplung und das Öl im Differential (Hinterachse) das gleiche Öl? Ist das ein zusammenhängender Kreislauf?

    Oder muss ich den Ölwechsel der Differentiale, auch vorne, gesondert bei Skoda verlangen?

    Falls du das Problem jetzt behoben hast: gut.

    Wenn du einen Schlüssel noch nicht umgebaut hast und das passiert nochmal: versuch mal, die Tür über die Notentriegelung zu öffnen und dann das Auto zu starten. Dabei aber mit dem Schlüssel auf den Startknopf drücken. Nicht Schlüssel in der Nähe halten, sondern wirklich den Schlüssel auf den Knopf legen und mit der Hand auf den Schlüssel drücken. Damit ging das bei mir.

    Hier nachzulesen

    RE: Schlüssel Batterie

    Ich hatte das Thema mit Kessy und leerer Batterie auch schon ganz oft.

    Öffnen geht dann, wie schon geschrieben, nur noch über die Notentriegelung an der Tür, welches dann zur Folge hat, dass die Alarmanlage ihren Dienst tut :-)


    Starten und Alarmanlage abstellen ist dann nur noch möglich, wenn man den Schlüssel mit der "kleinen Seite / Front" direkt auf den Startknopf hält und dann auch den Startknopf mit dem Schlüssel betätigt.

    Sollte eigentlich immer funktionieren...

    Hab einen 5E FL RS60 mit Aluleisten vorne. Hinten waren natürlich auch keine verbaut.

    Deshalb hab ich mir auch die von Kopacek ohne das Plastik (2.Link) geholt. Qualität ist super! Kein Unterschied zu den originalen Vorderen.

    Ja. Sag ja, technisch vermutlich gar keinen Unterschied. Aber der/die Prüfer machen nur ihren Job, rein nach dem blöden Papierkram.


    Vielleicht hätte ein dritter Prüfer das auch wieder anders gesehen. Keine Ahnung.

    Für mich auch nicht wirklich nachvollziehbar das Ganze.

    Hallo Leute,


    muss das Thema hier nochmal ausgraben. Nur damit ihr wisst auf was ihr zu achten habt und nicht den gleichen Fehler macht wie ich.


    Ich musste nun zum ersten Mal mit meinem Octavia zum TÜV und wollte hier auch das schon Frühjahr 2022, bei meiner Skoda Vertragswerkstatt verbauten, Pro-Kit eintragen lassen.

    Eintragung deshalb, weil mein Octavia einer von denen ist für die es nur ein Gutachten für das Pro-Kit gibt.


    Ich hatte hier ja schon geschrieben, dass ich bei Eibach nachgefragt hatte bzgl. ABE. Leider habe ich im Dezember 2023 nach erneuter Nachfrage bei Eibach die Mitteilung bekommen, dass es für diesen Octavia mit der EG-BE-NR.: e8*2007/46*0318*.. keine ABE mehr geben wird, bzw. keine mehr erstellt wird.



    Es geht wieder mal um die Anschlagpuffer bzw. Federwegbegrenzer.


    Wie ihr in den Beiträgen zuvor lesen könnt, hatte ich damals extra bei Eibach nachgefragt, ob ich die mit dem Pro-Kit mitgelieferten Puffer verbauen lassen soll/muss oder die originalen weiterverwenden soll.

    Hier im Forum gab es ja die unterschiedlichsten Meinungen / Aussagen.


    Email an Eibach (Bewusst provokant und "dumm"):



    Damals hatte ich dann von Eibach diese Antwort bekommen:


    Also habe ich meiner Werkstatt gesagt, bitte tauscht die Puffer aus. Originale raus, die von Eibach rein.


    Nun ist folgendes passiert:

    Ich bin zum Tüv um dort die Federn eintragen zu lassen. Tüv Prüfer hat gleich die Frage gestellt, welche Puffer verbaut sind.

    Im Gutachten steht unter Anderem folgendes geschrieben:



    Da mein Fahrzeug Serienmäßig mit den 19" Extreme ausgeliefert wurde, war bei mir der Federwegsbegrenzer mit dem schwarzen Ring verbaut.

    Um die Eintragung zu bekommen, muss auch eben dieser Verbaut sein. Steht so im Gutachten!!!


    Heißt: Keine Eintragung --> Ich muss die Begrenzer wieder gegen die originalen Tauschen


    Technisch macht das vermutlich gar keinen Sinn, aber auf dem Papier steht es eben so. Der Prüfer hat sich darauf bezogen.

    Der schwarze Ring auf dem Begrenzer ist der Grund.


    Auch ein zweiter Anlauf beim Tüv schlug fehl. Hier hab ich mich einfach mal dumm gestellt.

    Der Prüfer hat dann aber natürlich auch direkt nachgeschaut welcher Begrenzer verbaut ist.



    Ich habe dann bei Eibach noch einmal nachgefragt. Eibach hat sich dem Thema super schnell angenommen und mir geholfen.

    Sie sehen hier den Fehler ganz klar bei sich, da eine falsche Aussage getroffen wurde. Man hat übersehen, dass ich in der Mail geschrieben hatte, dass mein Fahrzeug mit 19" Felgen ausgeliefert wurde.


    Da noch Garantie auf dem Octavia muss ich es wieder in der Fachwerkstatt umbauen lassen. Kosten --> 400 EUR

    Termin ist für nächste Woche vereinbart.

    Eibach wird sich an der Rechnung beteiligen bzw. sie eventuell sogar komplett übernehmen. Werde ich hier dann berichten.


    Egal wie, ich muss den Support von Eibach wirklich loben.

    Hier wurde mir sofort geholfen. Man hat sich telefonisch bei mir gemeldet und mir mehrere Optionen angeboten um das Problem zu beheben.


    Eigentlich, wenn man das Gutachten richtig liest, sollte man drauf kommen was Sache ist. Leider hat man / habe ich aber auch erst nachdem ich die originalen Puffer in der Hand hatte, also der Umbau schon erfolgt war, gesehen, dass die Puffer mit dem schwarzen Ring verbaut waren.


    Naja. Fehler passieren.

    Achtet auf jeden fall darauf, wenn ihr das Pro-Kit in Verbindung mit 19" Serienbereifung verbaut. Ihr erspart euch einiges an Ärger und Lauferei.

    Echt Jetzt? Das ist ja mal totale Kacke...


    Bei mir ist bisher alles ruhig. Allerdings sind wir ja auch gerade Meilen weit weg von solchen Temperaturen.

    Ich hoffe, dass es mal bei mir so bleibt bzgl. des Ausfalls der Systeme und es wirklich nur die Batterie war.


    Halt uns mal auf dem Laufenden, wie das bei dir weitergeht...

    Danke für eure Antworten...


    Da bin ich gespannt. Ich hatte heute den Termin bei der die Batterie getestet wurde.

    Leider war ich zu Feierabend der Werkstatt noch unterwegs. Kann den Wagen also erst morgen Früh abholen.


    Start Stop wird bei mir nie genutzt. Ist auch mein erster Griff wenn ich den Wagen starte. Wird immer deaktiviert.

    Nein, alles Serie - hat lediglich das DCC aber das ändert ja nix an der Höhe.


    Habe am 20. einen Werkstatt-Termin bekommen. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.

    Hi GreyMan,

    du hattest ja gestern deinen Termin in der Werkstatt... Gibts was Neues?


    Ich muss am Montag nächste Woche nochmal hin. Dort soll ja die Batterie getestet werden...

    DCC zeigt keinen Fehler. Da bin ich mir ziemlich sicher, da hier auch im Fahrzeug kein Fehler angezeigt wird oder wurde. DCC funktioniert auch einwandfrei.


    Ausfall und Fehler in den Steuergeräten bezieht sich immer nur auf die Assistenzsysteme.

    Danke Hansen für den Tip. Ich schau mir das mal genauer an. 310mm hab ich aber glaub nicht durch das Pro-Kit.

    Gesetzt hat er sich eventuell aber tatsächlich nochmal. Ich mess das mal nach.


    Die genaue Fehlermeldung konnte ich der Werkstatt noch nicht entlocken und mein Kollege der VCDS hat, ist gerade in Urlaub auf Mallorca.


    Aber meine Vermutung, dass die Niveauregulierung mit dem Radar zusammenhängt ist schon richtig, oder?


    GreyMan

    Hast du deinen auch tiefergelgt?

    Also, du meinst, wenn das Blech welches auf den Querlenker geschraubt ist, könnte verbogen sein?


    Wenn dem so wäre, dann müsste sich das Ganze ja irgendwo verbogen haben. Hat ja nun über ein Jahr reibungslos funktioniert.

    Guten Morgen.


    Ist ja krass. Klingt wirklich nach genau dem gleichen Problem wie bei mir...


    Ich hab mal zwei Fotos der Niveausensoren gemacht.

    Sicherungen hab ich kontrolliert. Waren alle in Ordung.


    Außerdem nochmal bei dem Autohaus angerufen und nachgefragt ob es was Neues gibt.

    Es wurde ja eine Anfrage bei Skoda gestellt. Antwort war, es sollte mal die Batterie geprüft werden. Also Auto wieder einen Tag in die Werkstatt um Batterie zu laden und zu testen. Ich persönlich glaube ja nicht, dass es wirklich damit was zu tun hat. Aber naja, noch bin ich ruhig und gelassen.



    Von einem falschen Einbau beim Federntausch geh ich eigentlich nicht aus. Bin ja nun knapp ein Jahr ohne Probleme gefahren.


    Ich hab zwar jemand mit VCDS, glaube der hat aber nur einen Dongle für ältere Modelle...

    Hi...


    Die Sicherungen werd ich mal selbst checken. Falls aber eine Sicherung defekt wäre, dann sollte der Fehler aber doch "statisch" also immer da sein.


    Was im Fehlerspeicher tatsächlich abgelegt ist, kann ich nicht sagen. Müsste ich in der Werkstatt mal genauer erfragen.

    Hallo,


    Ich hab mit meinem RS60 seit ca. 2 Monaten Probleme mit den Assistenzsystemen.


    Zuerst kommt die Fehlermeldung im Kombiinstrument "Front Assist nicht verfügbar".


    Das schaukelt sich dann immer weiter auf bis zum Ausfall anderer Systeme.

    Es folgt der Ausfall der Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, dann Niveauregulierung vom Scheinwerfer bis hin zum angeblichen Ausfall von Abblendlicht links oder rechts.

    Dies funktioniert aber weiterhin. Es erscheint lediglich die Meldung um Kombi.


    Der Fehler von "Front Assist nicht verfügbar" erscheint bei jeder kleinsten Bodenwelle.

    Je wärmer es draussen wird bzw. je länger ich mit dem Wagen fahre umso empfindlicher und instabiler wird das ganze System.

    Da Frontradar der erste Fehler war, welcher angezeigt wird, ging die Werkstatt auch von einem Defekt an dieser Stelle aus.


    Die Werkstatt hat letzte Woche den Frontradar getauscht und durch einen Neuen ersetzt. Leider ohne Erfolg. Auf der Heimfahrt, tauchte nach wenigen KM das gleiche Problem wieder auf.


    Ich bin dann direkt zur Werkstatt zurückgefahren. Der Wagen wurde dort gleich an den Tester gehangen.

    Ergebnis: Weiterhin Fehler in 3 Steuergeräten. Teils "sporadisch", teils "statisch". Wo die Ursache herkommt, kann man scheinbar nicht sagen.


    Die Werkstatt will nun mal an Skoda schreiben, und sich dann nochmals bei mir melden.

    Der Meister meinte, da das Ganze ein BUS System ist, kann ein Steuergerät selbst den Fehler verursachen, vielleicht aber auch nur ein Verteilersteuergerät etc.


    Mein RS wurde Anfang 2022 bei dieser Skoda Vertragswerkstatt mit dem Eibach Pro-Kit tiefergelegt. Bisher hatte ich aber keinerlei Probleme. (Fahrzeug ist auch schon immer bei dieser Vertragswerkstatt)


    In einem anderen Thread hier, habe ich gelesen, dass es eventuell auch der Sensor der Niveauregulierung sein könnte?

    Oder habt ihr vielleicht noch eine andere Idee? Ne Info die ich an die Werkstatt weitergeben kann?

    Glaube nicht, dass es am Soundgenerator liegt...


    Ich hatte das erst auch und bei mir war es die Abdeckung am Spiegel die durch die Vibration des Generators dann Drehzahlabhängig vibriert und Geräusche gemacht hat. Diese wurde dann beim Händler unterfüttert und wieder ordentlich befestigt.


    Seitdem es aber wieder kälter geworden ist, hab ich wieder ein Geräusch im Amaturenbrett. Hört sich auch nach aus der Nähe des Mittleren Lautsprechers kommend an... oder hinter den mittleren Lüftungsschlitzen. Ist aber auch nur, solange es draussen zwischen ca. 2 und 10 Grad plus ist und das Auto innen noch kalt. Wenn die Heizung etwas gelaufen und der Innenraum etwas wärmer ist dann ist es verschwunden. Alles Drehzahlabgängig meist zwischen 1500 und 2000 U/min. Hab auch einen RS TDI 5E FL. Wenn ich auf Comfort stelle ist der Soundgenerator ja aus... und da ist es dann trotzdem....


    Ich bin fast der Meinung es ist der Schlauch / Leitung der an die Lüftungsdüsen in der Mitte geht. hatte aber noch keine Muse diese auseinanderzubauen. Keine Ahnung ob man da überhaupt ran kommt.... Vielleicht Handschuhfach ausbauen? und von der Seite dran...?

    Wollte noch kurz Rückmeldung geben...


    Ich habe bei Eibach nachgehakt und folgende Antwort erhalten:


    .......

    In der ABE zu diesem Federnsatz im Eibach Online Katalog steht mein Fahrzeug nicht drin.
    Aber in dem Gutachten welches dort zusätzlich zum Download angeboten wird.

    Ist dieser Stand so noch aktuell? Warum gibt es für mein Fahrzeug nur ein Gutachten zu diesen Federn und kein ABE?
    Wenn nur Gutachten vorhanden, müsste ich dir Federn vom TÜV noch eintragen lassen.

    EG-BE-NR. meines Skodas: e8*2007/46*0318*..

    Gutachten im Download: E1015021
    ABE im Download: ABE1015021


    MFG.....



    .....

    Hallo Herr....


    die Erweiterung der EG-BE-NR. Ihres Skodas: e8*2007/46*0318*.. ist bereits beim TÜV/ Kraftfahrtbundesamt in Arbeit, aber verzögert sich leider noch bis zum Frühjahr 2023.

    Sobald es fertig ist wird sie direkt online gestellt.

    Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen | Best regards....

    Morgen...


    Muss das Thema hier nochmal hoch holen...


    Nachdem ich in diesem Frühjahr das Pro-Kit hab verbauen lassen, und ich davon ausgegangen bin, dass es für meinen Octavia in Verbindung mit den Serienfelgen und Reifen (Extreme 19") eine ABE gibt, hab ich mich erstmal gar nicht um die Tüv Eintragung gekümmert.

    Ich muss gestehen, ich hab meine Schlüsselnummern im Eibach Katalog eingegeben und hab da nur die "ABE" gesehen. Aber wohl nicht genau Nachgeschaut.


    Wie dem auch sei. Ich war nun am Samstag auf dem TÜV und hab dort nachgefragt bzgl. Eintragung der Federn in Verbindung der Winterreifen.

    Das hatte ich im Kopf. Eintragung der Federn mit den Winterrädern, weil nicht Serie.


    Hatte die ABE der Alufelgen (Winterräder dabei) und auch die ABE des Pro-Kits


    Das ist das Pro Kit welches ich verbaut hab (8004/AOM; Diesel 4x4, Bj.2019):

    Hier gibt es eine ABE und ein Gutachten


    In der ABE steht der Fahrzeugtyp: e11*2007/46*0243*.. und e11*2007/46*0244*..

    und ich hab den Fahrzeugtyp: e8*2007/46*0318*..


    Da hat mich der TÜV Prüfer meines Vertrauens dann drauf hingewiesen.


    Mein Fahrzeugtyp steht aber in dem Gutachten, welches ebenfalls im Eibach Katalog unter diesem Pro-Kit erhältlich ist


    Demnach hätte ich die Federn auch mit Serienbereifung / Felgen eintragen lassen müssen.


    Seht ihr das auch so? Auch wenn im Gutachten folgendes steht:


    Dann stellt sich mir die Frage, warum gibt es für meinen Fahrzeugtyp nur das Gutachten und nicht auch die ABE... weil 4x4? Oder FL? Versteh ich nicht...

    Hab mal ne Frage zu dem Ausbau der Airbags...:

    Darf man diese entfernen ohne mal Probleme bzgl. TÜV usw. zu bekommen?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, willst deinen Wagen ja weiterhin im regulären Straßenverkehr bewegen, oder?

    Hallo,


    ich fahre wie du, einen der letzten RS 5E FL TDI. Allerdings als 4x4.


    Habe das Eibach Pro-Kit in Verbindung mit DCC verbaut.

    Bin Super zufrieden damit...

    Keine Probleme und auch TÜV / ABE konform.


    Kannste hier im Pro-Kit Thread alles nachlesen.

    Hallo Duese,


    ok vielen Dank für deine Info...

    Glaub das Teil hab ich mal von meinem Bruder bekommen. Er hat irgendwann mal mit VCDS bissl gearbeitet.


    Dann werd ich mir doch ein komplett Paket bei CARPORT holen, wenn ich die Zeit dazu finde mich da einzuarbeiten.


    Wie gesagt, war ich sehr viel am e46, F-Reihe und neueren Modellen von BMW mit Inpa/E-Sys/F-Sys am Codieren.

    Aber VAG Gruppe war bisher nicht so mein Thema.