Beiträge von camshaft

    Hallo zusammen,

    das Thema „Software-Optimierung“ beschäftigt sicher nicht wenige hier im Forum weshalb ich an der Stelle kurz meinen Entscheidungs- und Erfahrungsprozess schildern möchte.

    Bereits während des Bestellprozesses meines neuen Alltagsgefährts (RS 245) beim „Skoda-Autohaus Schiefelbein“ in Senftenberg war klar, dass dem ab Werk mit nicht untermotorisierten 245 PS und sportlichen Details ausgestatten Fahrzeug, noch der letzte „Feinschliff“ fehlt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bereits das Vergnügen mit dem ein oder anderen optimierten Octavia RS des hauseigenen Tuners „APR-Senftenberg“ selbst oder als Beifahrer Probe zu fahren.
    Das „Skoda-Autohaus Schiefelbein“ hatte zum damaligen Zeitpunkt seinen sehr gut ausgeprägten Dienstleistungsgedanken bereits (bei mir als Werkstattkunde) mehrfach unter Beweis gestellt, weshalb mir die Entscheidung bei der Wahl des „Partners“ für den letzten Feinschliff nicht schwerfiel. Hinzu kam die nicht zu vernachlässigende Tatsache, dass Mario, der Mechaniker welcher hauptsächlich die „Hardware-Optimierungen“ durchführt oder „überwacht“ mir bereits seit einigen Jahren als überaus begabter und sehr sympathischer „Schrauber“ bekannt ist.
    Dazu sei angemerkt, dass mir das Vertrauen zu den Mechanikern die an „meinem fahrbaren Untersatz“ herumschrauben sehr wichtig ist, da es heutzutage leider nicht jeder mit der Qualität seiner Arbeit so genau nimmt.

    Die Beratung bei APR-Senftenberg durch Roy, welcher den meisten hier im Forum bereits sehr gut bekannt sein dürfte, ist tadellos und individuell (wie die Wünsche der Kunden selbst).

    Die erste Phase des „Feinschliffs“ wurde am Fahrwerk vollzogen. So wurde bereits zur Auslieferung ein KW V3 verbaut, was in Sachen Komfort und Performance keine Wünsche offenlässt.
    Dass die Druck- und Zug-Stufe eines KW V3 nicht ohne entsprechendes Fachwissen und Erfahrungswerte SINNVOLL eingestellt werden können, dürfte den meisten klar sein. Nicht grundlos kann APR-Senftenberg daher bis zu 5 Jahre Garantie auf die (durch sie selbst) verbauten KW-Fahrwerke geben.

    Zum eigentlichen:
    Auch wenn werksseitige 245 PS nicht wenig sind, bleibt der Gedanke im Hinterkopf, zu wissen, dass da noch einiges geht… ^^ 8)

    Mit der im August durchgeführten Aktion für Software von APR und dem Forumsrabatt war es dann endlich soweit…
    Obwohl ich zunächst zögerte das Geld für die Software zu investieren, da der Wagen nur 3 Jahre von mir genutzt wird, muss ich sagen, dass es die vermutlich gravierendste Verbesserung am Fahrzeug ist. :thumbsup:

    „Vertriebspartner“ für Software zu Optimierung der Fahrzeugleistung gibt es etliche und einige bieten gute bis sehr gute SW-Produkte an. Der große Vorteil bei APR-Senftenberg jedoch ist, dass hier Mechaniker und Berater am Werk sind, die die Marke Skoda und deren technische (VAG) Merkmale zu 99,9% kennen. Vor allem die Frage der „Werkstatt-Verantwortung“ im etwaigen (Motor-)Schadensfall (Worst Case) ist damit schnell geklärt, da alles aus einer Hand kommt.

    Wer also mit dem Gedanken spielt, seinem Skoda (oder auch VW, Seat oder Audi) etwas „auf die Sprünge zu helfen“, sollte mal bei Roy und dem Team von APR-Senftenberg vorbeischauen. ;)

    Vielen Dank für Eure Erfahrungen zum Thema "Stage 1" von APR.
    Auch wenn mir die Entscheidung (in Anbetracht der verbleibenden Nutzungsdauer des KFZ´s :whistling: ) nicht leicht fiel, bin ich nun wirklich äußerst zufrieden mit der "Extra-Leistung". :rolleyes:
    Ehrlich gesagt kann ich mir ein zurück zur Serienleistung nicht mehr vorstellen und muss die Stage 1 wirklich als gravierende Optimierung des RS 245 anerkennen.


    Abgesehen von der "Mehr"-Leistung war für mich natürlich der gesamte Rundum-Service entscheidend. Dieser ist bei APR-Senftenberg im Skoda-AH-Schiefelbein absolut erstklassig und zeigt dass es in der Service-Wüste Deutschland doch noch die ein oder andere "Oase" gibt. ^^

    Inzwischen sind seit dem letzten Beitrag ein paar Monate vergangen und der Wagen hatte vergangene Woche seine erste Inspektion (bei 27.000km).


    Leider hat der "rote" auch die ein oder andere Macke, so dass es mir manchmal schon unangenehm ist bei meinem Händler und Werkstatt des Vertrauens auf "Mängel" hinzuweisen. ^^


    Zum Schleifen des Reifens an der Hinterachse:
    - Übeltäter war der kleine schwarze "Spritzschutz" an der Stoßstange (hat sich inzwischen weggeschliffen)
    - mehr negativer Sturz war nicht möglich, insofern ich die Reifen nicht alle 3000km umdrehen möchte
    - Achsversatz wurde nochmal geprüft und lässt sich leider nicht weiter korrigieren


    Welche Mängel hinzu kamen oder wieder aufgetreten sind:

    • Fahrwerk

      • das Poltern an der VA (KW V3) was urprünglich bestand, kam nach ca. 4000-5000km wieder (damals wurden die Dämpfer getauscht)
      • Dämpfer an der VA schlagen bei gröberen Unebenheiten auch mal durch (erstmalig während des Urlaubs in Italien)
      • Kunststoff-Staubmanschetten der Dämpfer an der VA durch den vollen "Hub" (vermutlich beim "Durchschlagen) gerissen
      • Dämpfer werden wieder getauscht
    • Getriebe

      • zu Beginn des Sommers hat das Getriebe (die DSG-Kupplung?) im kriechenden Stadtverkehr sporadisch "heulende Geräusche" verursacht (bislang ungeklärt und trat schon länger nicht auf)
      • vor gut 2 Wochen begannen sporadische Fehlermeldungen, die Getriebeprobleme signalisierten wobei die Weiterfahrt (laut Meldung) jedoch möglich sei
      • es ist nicht klar zu differenzieren unter welchen Umständen das Problem auftritt (Innerorts, Autobahn zügig, Autobahn entspannt)
      • keine spürbaren Einschränkungen beim Fahren
      • Fehler wurde duch Skoda aufgenommen und die entsprechenden Diagnosedaten weitergeleitet (Warte auf Rückmeldung von Skoda)
    • Windgeräsusche

      • deutlich wahrnehmbare Windgeräusche ab 110/120 km/h auf der Beifahrerseite (hört man sogar als Fahrer)
      • Auch wenn es sich um kein Fahrzeug der Premiumklasse handelt, sind Windgeräusche ab ca. 110/120 in dem Ausmaß nicht "Stand der Technik"
      • Eine Vergleichsfahrt in Roy (APR) seinem 245er zeigten dass es auch anders geht. Selbst bei 180 km/h säuselt nur ein leichter Wind.
      • Nacharbeiten an der "Türgeometrie" sind bereits erfolgt, leider ohne Besserung (muss ich leider nochmal bei Skoda ansprechen)


    Im Moment beschäftigt mich außerdem der Gedanke einer "Stage 1" von APR für den 245er. Bereits "angepasste" 230er RS von APR gingen ja schon recht stramm nach vorn.
    Eine Testfahrt mit Roy seinem 245er (APR Senftenberg) am vergangenen Freitag (während der "rote" bei der Durchsicht stand), entfachte wieder den Wunsch nach mehr Leistung. Nun geht die Rabatt-Aktion von APR nur noch bis Ende diesen Monats und ich bin hin und her gerissen ob ich den Schritt wagen soll.
    Spätestens auf der Autobahn (wenn´s mal wieder schnell gehen soll) erübrigt sich diese Ungewissheit.
    Bereits verbaut ist die VWR600 Ansaugung. Turbo-Inlet und Ansaugstutzen von VWR liegen schon da und müssen nur noch eingepflanzt werden.


    Besonders wichtig bei der Entscheidung ob Software (ja/nein): Der Wagen verlässt mich voraussichtlich in 2.5Jahren wieder und wird durch etwas neues ersetzt.


    Wie sind Eure Erfahrungen? Lohnt der Schritt zur Software-Optimierung?


    BG

    Dank Dir. :)
    Bisher habe ich noch keine Berliner SB-Waschboxen getestet. Normaler Weise wasche ich am WE in der Heimat (in Senftenberg) und dort gibt es eigtl. nur eine die etwas taugt. (Dauer, Druck, Qualität).
    Cosy-Wasch habe ich bereits ins Auge gefasst. War nur bei der Filiale in der Holzmarktstraße etwas unschlüssig aufgrund der Google-Bewertungen.


    Aber wenn Du es empfehlen kannst, werde ich es nachher testen. :)


    BG

    Hallo zusammen,


    ich buddel das Thema mal wieder aus. :D
    Können die Pflege-Fanatiker hier ein paar Empfehlungen abgeben?
    Vorzugsweise im Umkreis F-Hain oder Weißensee.


    Zur Not nehm ich auch selber Wasser zum "schamponieren" mit, wobei Wasser vor Ort schon nett wäre.


    Besten Dank vorab. ^^

    Danke für die Bilder der letzten Zusammenkunft. Den ein oder anderen erkennt man ja doch wieder und hat man mal auf den Straßen Berlins gesehen.
    Wer ist Fahrer des roten RS im "Lightning McQueen" Style? Der fuhr vor ein paar Wochen im morgendlichen Stop an Go auf der Autobahn stadteinwärts vor/neben/hinter mir.
    Find das Design echt originell.. Gefällt mir :)

    Mal wieder ein kleines Update zum roten.. ^^


    Sommerschuhe sind seit Samstag drauf. Allerdings schleift (trotz korrigiertem Achsveratz) der Reifen auf der rechten Seite an der HA.
    Verbaut sind Motec Ultralight in 8.5x19 ET45 mit 225/35 R19. Motec bietet diese zwar auch in 8x19, sind jedoch nach damaliger Auskunft vom Vertreiber erst ab Mitte des Jahres lieferbar. Die 8.5x19 sollen aber wohl genauso gut passen (wurde mir gesagt).


    Mal schauen ob etwas Feinschliff an der Radausschale aus Filz Abhilfe schafft.
    Das VWR R600 von ngolwe konnte ich auch endlich am Samstag verbauen.

    Das linke Hinterrad steht ca. 0,5 cm weiter raus. Der freundliche sagte man kann das halt ein bisschen nachstellen. Vielleicht interessant für dich.


    Nach Auskunft vom Werkstattmeister am vergangenen Samstag, wurde dies wohl schon damals bei der Auslieferung getan als das KW V3 eingebaut wurde.
    Mehr zu korrigieren war nicht möglich.

    Inzwischen wurden die Dämpfer an der VA getauscht. Dies ist nun ca.2000km her.
    Bislang ist Ruhe an der Vorderachse.
    Ich hoffe das bleibt so.


    Den tatsächlichen Grund (was denn im Dämpfer das Geräusch verursacht hat) werden wohl nur die Leute bei KW feststellen können. Sollte es dazu nochmal ein Update von APR geben, werde ich dies hier entsprechend nachtragen.


    Beste Grüße
    Marco

    Genauso ist es bei mir neben dem ECO auch im Sport- und Individual-Mode.
    Am vergangenen Freitag sprach ich meinen Vertrauens-Mechaniker darauf an. Er meinte dass dies "leider" normal sei und dabei kein Fehler vorliegt. Es soll aber irgendwann mit nem SW-Update behoben werden.

    OK, Danke ich schau mal im Showroom.


    Der nette Herr von Motec hat mir zur Einsicht das Gutachten zu den 8.5x19 ET45 ULTRALIGHT geschickt.
    Die Reifenbezogenen Hinweise und Auflagen (für die 225er) machen mich etwas stutzig.
    Gehen die Prüfer so darauf ab, dass die soetwas tatsächlich nachhalten?


    Ich führe die mal kurz auf:


    K2b
    Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen.
    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.


    K6g
    An Achse 2 ist die Befestigungslasche der Heckschürze am Übergang zurRadhausausschnittkante um 5 mm zu kürzen oder um das gleiche Maß nach hinten/oben zu biegen. (WTF???)


    K8e
    An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 200 mm vor bis 200 mm hinter Radmitte um 5 mm aufzuweiten.


    T84
    Reifen (LI 84) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1000 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).


    T88
    Reifen (LI 88) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1120 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16 bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).



    Das ist nen Leasingfahrzeug und ich wollte da nix dran herumsägen. :lol:

    kleines UPDATE:


    Nach heutiger Rücksprache mit der Werkstatt wurde mir mitgeteilt dass das Klappern/Poltern NICHT bei dem baugleichen Fahrzeug auftritt und somit eine Sonderbehandlung für meinen Wagen notwendig ist.
    Am kommenden Montag geb ich den Wagen in Senftenberg ab, so dass dort eine Woche lang "getestet" werden kann.
    Ich hoffe das Elend hat dann ein Ende.. :worry2:


    Als Kunde (und ehemaliger Mechaniker) fühle ich mich echt unwohl die Werkstatt mit soetwas zu behelligen, wohlwissend dass die nix daran verdienen und auch dem Hersteller (Skoda/KW) nix in Rechnung stellen können für "Nacharbeit".


    Ggf. wird auch das Fahrwerk komplett getauscht.

    Hi zusammen,


    ich suche aktuell auch nach Sommerfelgen für meinen 5E FL.
    Mit wurde gesagt, dass 8x19 mit ET45 schon ziemlich eng an der HA ist.
    Daher orientiere ich mich aktuell bei der Suche nach dieser max. Breite von 8Zoll.


    Die Motec ULTRALIGHT kommen mitte des Jahres auch in 8x19 ET48 auf den Markt, was aber noch eine Weile dauert.
    Die selben Felgen in 8.5x19 ET45 könnte ich schneller bekommen und der nette Vertriebler von Motec sagt die passen auch bei meinem Fahrzeug.


    Momentan bin ich sehr verwirrt was denn tatsächlich machbar ist. Außerdem würde ich gern die originalen Pirelli von der Auslieferung auf den neuen Sommerfelgen fahren, bin mir jedoch bzgl. des Stretchs etwas unschlüssig.
    Verbaut ist ein KW Var.3 mit normalem Tiefgang. Von der Optik her sollte aber auch im Sommer nicht viel Raum zwischen Reifen und Radkasten zu sehen sein.


    Wie sind bisher die Erfahrungen?
    Eher 8.5x19 mit ET45 oder mehr?
    oder Lieber 8x19 mit etwas mehr "Spielraum"?


    Das Felgenangebot für 8.5x19 ist schon etwas umfangreicher.


    Vielen Dank für Eure Beiträge vorab

    Bzgl. Folierung der Skoda Embleme war ich am Freitag beim Kumpel der eine Werbefirma besitzt um die korrekte Folienfarbe (Corrida rot) zu bestimmen.


    Da dann nur noch das VRS-Logo in Chrom das Heck ziert, musste auch dieses weichen.
    Spaßenshalber wurde jetzt vorübergehend (oder auch für länger?) das VRS-Logo in Flock aufgebklebt. :P
    Ergänzend dazu noch einmal mit auf die Kotflügel gepappt.

    Anbei ein kleines Update:


    Der Werkstattbesuch am vergangenen Freitag brachte leider keine Resultate.
    Die Fahrwerksfedern von KW sind bereits die "aktualisierte" Version und wird generell bei den Jungs in Senftenberg verbaut, da das Problem bekannt ist. Dementsprechend waren auch keine Spuren an den Federn zu erkennen.
    Das Geräusch lässt sich auch sehr schwer "orten" so dass eine mögliche Quelle auch im hinteren Bereich des Fahrzeugs zeitweilig zu vermuten war.
    2 ausgiebige Probefahrten, 1 Stoßdämpfertest, 2 sehr ausführliche Untersuchungen auf der Hebebühne und 2,5h später musste ich dann mit dem (inzwischen sehr nervigen) Geräusch wieder los.


    Im nächsten Schritt wird am Mittwoch der Wagen von einem Mitarbeiter (RS 245 Limo mit demselben Fahrwerk - der Herr dürfte einigen der APR Kundschaft bekannt sein) als Vergleichsobjekt auf der selben "Polterstrecke" getestet um ein generelles, fahrzeugübergreifendes Problem ausschließen zu können.


    Sollte das Problem dort nicht auftreten, muss mein Wagen für ein paar Tage für eine ausführlichere Diagnose in der Werkstatt bleiben.


    Ist schon bissle "ätzend" bei nem neuen Auto - gerade weil es das Fahrgefühl (die Freude) sehr beeinträchtigt. :worry2:


    Glücklicherweise sind die jungs von Skoda / APR Senftenberg da total verständnisvoll/bemüht und versuchen sehr gewissenhaft das Problem aus der Welt zuschaffen.

    Restgewinde ist noch einiges vorhanden. (Genaues Maß müsste ich ermitteln)
    Das Fahrwerk wurde direkt bei Auslieferung verbaut, somit kann ich nicht sagen ob es mit dem originalen Fahrwerk auch der Fall wäre.
    Ich werde mich mal bzgl. des "Feder Upgrades" belesen.


    Das Geräusch trat auch erst nach ca. 3.000 Km auf.


    Dank Euch schon mal an der Stelle. :)

    Hallo zusammen,


    leider bin ich aufgrund des schlechten Wetters immer noch ein paar Fotos des roten Wagens schuldig.
    Nach dem Waschen war meinst keine Zeit für paar vernünftige Aufnahmen. ^^
    Ich hoffe dies wird sich mit etwas milderen Temperaturen in den kommenden Wochen (dann kann er wieder von Hand gewaschen werden) ändern.


    Aktuell plagt mich bei dem Wagen allerding ein poltern/klappern an der VA.


    Mehr dazu hier:
    https://octavia-rs.com/thread/…chse-rs245-kw-variante-3/



    Ggf. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Ratschläge geben?



    Hallo zusammen,


    aktuell plagt mich bei meinem Wagen ein poltern/klappern an der VA. Die Werkstatt meines Vertrauens hat auch bereits eine Diagnose getroffen, die das Klappern/Poltern auf die Bremssättel zurückführt.
    Dass die Bremssättel etwas viel Spiel auf den Führungsbolzen haben ist wohl nicht ungewöhnlich und führt unter anderem zu besagten Geräuschen. Eine "Reklamation" ist hier leider nicht möglich, da das Geräusch selbst mit neuen Sätteln wieder auftreten kann. Das Klappern/Polter der Sättel wurde mir auch auf der Hebebühne vorgeführt.


    Heut stellte ich auf den (teilweise sehr schlechten) Straßen von Berlin fest, dass besagtes (oder ein weiteres?) Geräusch auch beim Betätigen der Bremse nicht verschwindet, was dann auf ein andere Ursache schließen lässt.


    Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann einen Tipp abgeben?


    Ende der Woche bin ich wieder in der Heimat (Senftenberg), wo eine erneute Probefahrt fällig ist. Dort sind die Straßen im Gegensatz zu Berlin relativ gut, weshalb sich das Geräusch da nur mühsam provozieren lässt.


    Bei einem neuen Auto mit gerade einmal 5.000 km (und einem KW Var.3) ist das schon etwas ärgerlich. Selbst wenn ich versuche das Geräusch zu überhören, brennt es sich förmlich in meine Gehörgänge. :S

    Hi zusammen,


    heute parkt ein RS 245 mit Berliner Kennzeichen B-RS 5** vor meiner Arbeitsstätte.
    Der Wagen ist entweder seht gut gepflegt oder frisch vom Händler, da sehr sauber (sogar die Bremsen).


    Jemand hier aus dem Forum?


    Mein aktuell sehr dreckiger, roter RS245 parkt paar Plätze weiter.. ^^

    Am vergangenen Donnerstag um 15:00 Uhr war es dann endlich soweit.
    Der Wagen wurde mir in einer sehr ausführlichen und umfangreichen Fahrzeugübergabe übergeben.


    Auch hier zeigte sich erneut der exzellente Service des Skoda AH Schiefelbein in Sentenberg.


    Zum Fahrzeug selbst... WOW - sehr beeindruckend wieviel Technik heutzutage selbst ein Skoda Octavia an Bord hat.
    Auch die Verarbeitung (sattes schließen der Türen) hat sich im Vergleich zu meinem alten 1Z sehr verbessert.


    Das Fahrgefühl ist nach den ersten 300km sehr gut und ich freue mich, wenn der kleine nach seiner Einfahrzeit (ca. 2000km) auch mal "Volllast" bekommen darf.
    Drehmoment und Motorsound (ohne Generator) gefallen mir selbst im unteren Drehzahlbereich sehr gut.


    Einzig die (vergleichsweise) hohe Sitzposition auf tiefster Einstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Außerdem lässt sich der Sitz (trotz gespeicherter Sitzpositions-Einstellung) jedesmal beim erneuten Starten noch ein wenig nach unten verstellen.
    Irgendwie speichert er die letzen Millimeter nicht. In der Anleitung stand nur, dass es eine bestimmte Beschränkung des Speicherns der Rückenlehnen-Position ab einem gewissen Winkel gibt.
    Kann das jemand bei sich genauso bestätigen?


    Bilder folgen in den kommenden Tagen.

    Natürlich ein Treffen ist unumgänglich


    Pilot Alpin 4 in 19 sind ja auch die preiswerte Alternative


    Hehe.. ja musste ich auch Feststellen. Nankang, Toyo und co. kamen für mich nicht in Frage und die Testberichte sowie Empfehlungen haben den PA4 quasi als Kaufobjekt bestimmt. (Für die PA 4 hab ich letzlich ca. 700€ bezahlt)
    Alternative wären die Turini als Kompletträder gewesen (ca. 1300€), wobei ich dann immernoch die 19er Xtreme "rumzuliegen" hätte, die mich optisch nicht 100% ansprechen.

    :D:D:D
    Danke fürs nachrechnen. ^^


    Ich war auch sehr verwundert über die Einschränkungen bei der Fahrwerkshöhe. Egal ob mit oder ohne Spurplatten.


    Die schwarzen (Serien) Xtreme Felgen sind als Winterräder im Einsatz. Dort sind bereits Michelin Alpin A4 montiert. 2 Schichten Hartwachs schützen die glanzgedrehten Flächen hoffentlich vorm bösen Winter und dem Salz. ^^
    Daher kann ich sie nicht verkaufen.


    Ein Treffen mit anderen RS 5E VFL/FL Fahrern ist für den direkten Vergleich (Fahrwerkshöhe und Spur) wohl unumgänglich. :P

    Bei Skoda in Senftenberg die Jungs in der Werkstatt sind echt super.
    Mein Vertrauensmechaniker was sogar extra bei der Post um die 19 Xtreme-Felge (aus dem Austellungsraum) zu wiegen.


    Diese wiegt exakt: 13350 Gramm.


    Somit lassen sich einige Felgen für den "Sommerbetrieb" ausschließen und eine Gewichtsersparnis von ca. 3kg pro Rad sind gar nicht so unrealistisch. :D


    Was ich mir dadurch erhoffe:
    - besseres Fahrverhalten in zügigen Kurven
    - etwas bessere Beschleunigungs-/ Bremswerte


    Gefallen mir sehr gut die Motec Ultrlight.
    Leider scheint es diese nur in 8.5 Zoll Breite zu geben, was etwas eng werden könnte.
    Da ich weiterhin die 225er Reifen fahren möchte und nicht so auf diesen "Stretch"-Look stehe, bin ich außerdem auf 8 Zoll "angewiesen". ^^


    Aber kann sich ja noch ändern. Vlt. findet sich jemand, der diese felgen auf nem FL fährt und es doch keine Probleme gibt. Dann würde ich sogar in den sauren Apfel beißen und 235er fahren.

    Am Samstag war ich mal wieder bei Skoda um mich nach dem aktuellen Stand zu erkundigen.


    Inzwischen steht der Wagen (quasi übergabebereit) im Ausstellungsraum. Dabei musste ich jedoch feststellen, dass die Spurplatten nun doch weichen mussten.
    Grund dafür war das weiter vorhandene "Schleifen" auf der rechten Seite der VA / HA, was durch einen Achversatz von 2-3mm begründet ist.
    Weiterhin wurden wohl bei FL (oder nur beim 245?) geänderte Radhausschalen verbaut, die etwas weniger Platz im Radhaus bieten.


    Bei maximalem Lenkeinschlag unter Last sind wohl nur wenige Millimeter Platz.


    Die Übergabe wird für das Ende dieser Woche angepeilt.


    Ich bin gespannt. ^^

    "Spalt" ist ein wohl ein ungünstiger gewählter Begriff.. ^^ Gemeint habe ich den Platz zwischen Reifenoberkante und Radlauf.
    Sinngemäß wollte ich damit sagen, dass der Wagen auf der Fahrerseite durch das DSG etwas tiefer ist als auf der Beifahrerseite. :P


    Was die Beladungszustände bei einer Fahrwerksvermessung betrifft, so scheiden sich da wohl die Geister. (mit/ohne Beifahrer, voller/leerer Tank, mit/ohne Kinder)
    Wichtig dabei war mir lediglich, dass Querlenkerbuchsen etc. nach dem Einbau in Fahrposition einmal gelöst werden.


    Setzen wird sich die Kiste nach den ersten 1k-2k km eh noch etwas.

    Das Maß von Radmitte bis Kotflügelkante weiß ich (noch) nicht und das Schleifen trat wohl nur bei Kurvenfahrten mit schnellen Lastwechseln auf.
    Ich verlass mich da einfach auf die Aussagen der Werkstatt, bzw. deren Erfahrungswerte beim Verbau der Komponenten (Machen die ja öfters).


    Die Maße von Radmitte bis Kotflügelkante werde ich ermitteln, sobald sich der Wagen in meiner Benutzung befindet. ^^
    Welche Seite wird da in der Regel gemessen? Durch das Gewicht des DSG, wirkt der Wagen (durch den Spalt von Rad im Radkasten) auf der Fahrerseite etwas tiefer.
    Dies ist wohl (laut Werkstatt) bei den Fahrzeugen normal und konnte selbst durch Anpassungen am Gewindefahrwerk (mit Unterschieden rechts/links 3cm) nicht kompensiert werden.

    Vielen Dank für Eure Komplimente und Kommentare.
    Inzwischen habe ich auch die eVB-Nr erhalten, so dass der Zulassungdienst beauftragt werden kann. (In Berlin dauert das ja immer etwas)


    Am Dienstag war ich bzgl. der Fahrwerkshöhe nochmal kurz bei meinem freundlichen, da er wohl bei der Testfahrt der Werkstatt in Kurvenfahrten leicht geschliffen hat.
    Mein vertrauter Mechaniker rief an und meinte "Entweder Spurplatten wieder ab ODER 1cm nach oben schrauben". Nach dem Besuch vor Ort entschied ich mich (auch auf Anraten) für den 1cm Gewinn an Bodenfreiheit (auch in Anbetracht der Berliner Straßen sinnvoll).


    Selbst in der tieferen Position des Fahrwerks war ich über das verbleibende Restgewinde erstaunt.


    Nebenher beschäftige ich mich noch mit der Auswahl von Sommerfelgen für das "Tatü-Tata".


    Die Kandidaten sind:
    - OZ Superturismo LM (8.5x19 ET45)
    - VW Motorsport Felgen (8x19 ET41)
    - OZ Leggera (8x19 ET45)
    - OZ Ultraleggera (8x19 ET45)
    - mal gucken was es noch so an "leichten" Felgen gibt
    * Gern könnt ihr mir Alternativen vorschlagen ^^


    8.5 Zoll bei ET45 wird wohl etwas eng an der Hinterachse meinte Roy von APR.
    Da ich ohnehin die 225 Reifen von den Xtreme-Felgen weiter fahren wollte und nicht auf diesen "Stretch"-Look stehe sollten 8Zoll breite Felgen genügen.