Ein bisschen Thread Nekrophilie .... ;>
Wenn jemand noch so eine Styropureinlage aus einem 5E mit der Teilnenummer 5E5 863 957 benötigt, fürn 10er in Hamburg-Heimfeld abzuholen
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Ein bisschen Thread Nekrophilie .... ;>
Wenn jemand noch so eine Styropureinlage aus einem 5E mit der Teilnenummer 5E5 863 957 benötigt, fürn 10er in Hamburg-Heimfeld abzuholen
Hm bin leider noch nicht zum Testen gekommen, aber: es gibt für das Infotainment des O3 eine neue Firmware! Wird am Do beim Freundlichen eingespielt, soll viele Verbesserungen beinhalten ... bin gespannt.
Was mir bislang auffällt: manchmal dauert es 5-30 Sekunden, bis die Endstufe anspringt. Als wenn das vom Pegel oder Basslast abhängig wäre. Werde nochmal beim Support nachfragen müssen, habe ich so das Gefühl.
So, der AAC.3 in der High Power Edition ist nun drin ... man darf gespannt sein, ob das Problem nun behoben ist
Laut Audiotec Fischer muss der AAC.3 bei einem Canton System im roten Bereich Signalerkennung stehen. Den Pegal zwischen 10mv und 240mV muss man an die Signalqelle anpassen. Also ein bisschen trial and error. Er darf jedenfalls nicht im DC Bereich bestehen, da dann ein Widerstand zugeschaltet wird, der mit dem Canton nicht kompatibel ist. Soweit die Angaben vom Hersteller.
Laut meinem HiFi Menschen schaltet das Canton die zwei Sub Kanäle nicht ab, wegen der Impedanzprüfung. Sondern weil das Remotesignal nicht schnell genug kommt, um die Endstufe einzuschalten. Dann "denkt" das Canton, dass ein Kurzschluss auf den Subkanälen liegt und schaltet die daher ab. Umgehen kann man das offenbar mit dem ziehen zusätzlicher Kabel zu den Hochtönern nach hinten, um das Remotesignal für die Endstufe daraus zu erzeugen, da die keine Impedanzprüfung haben, also auch nicht abgeschaltet werden.
Tja, ich werd jetzt mal schauen, wie gut das Ganze mit dem AAC.3 HP funktioniert Zuvor hat es mir schon bei jeder dritten oder vierten Fahrt die Kanäle abgeschaltet. Wenn man dann das Radio abschaltet für ca. 2min und es wieder einschaltet, ging der Sub wieder mit an.
Cool, werde ich mal testen und berichten!
Du könntest mal diese Kanäle testen ob es as bringt:
5F - Anpassungen
Ergebnisprotokoll
[VN]_Audio_Management_Input_Gain_Offset_Gen2: [LN]_tv_tuner: -128 [LN]_am_fm_tuner_FM_band: -128 [LN]_am_fm_tuner_AM_band: -128 [LN]_DAB_tuner: -128 [LN]_SDARS_tuner: -128 [LO]_Tuner_TI: -128 [LO]_Media_AUXIN: -128 [LO]_Media_AUX_Adapter: -128 [LO]_Media_CDA: -128 [LO]_Media_DVD: -128 [LO]_Media_MFP: -128 [LO]_Media_BTDevice: -128 [LO]_TA_Tuner_FM: -128 [LO]_Media_Bluray: -128 [LO]_Media_HDMI: -128 [LO]_Tuner_Online: -128 [LO]_Media_Airplay: -128 [LO]_Media_UPNP: -128 [LO]_Media_Cloud: -128 [LO]_Tuner_Personal: -128 [LO]_Tone_Beep: -128 [LO]_Tone_Warning: -128 [LO]_Tone_Touchscreen: -128 [LO]_Tone_Messaging: -128 [LO]_Exbox_DMB: -128 [LO]_Mirrorlink: -128 [LO]_TTS_Nav: -128 [LO]_TTS_SDS: -128 [LO]_Phone_Voice: -128 [LO]_Phone_Ringer_MFP: -128 [LO]_Phone_Ringer_OB: -128 [LO]_HFP: -128 [LO]_TV_AV_IN: -128
Moin, danke für den Tipp, kannst du mir noch einen Hinweis geben, was und wo genau das ist? Einen Kollegen mit VCDS und einen mit VCP hätte ich wohl parat, wenn es darum geht
Tjoa, wie schon angekündigt. Das Thema Lautstärke haben sie gar nicht mehr geprüft, da das Sound System nicht mehr der Serie entspricht, Prüfung auf Garantie nicht mehr möglich ... nice!
Immerhin konnte ich im O3 FL (kein RS) mit Canton System probe hören. Gleiches Bild, wie bei meinem. Scheint also kein Einzelfall zu sein bzw. ist tatsächlich "Stand der Technik" bei denen
Hm tjoa mal schauen, was der Car Hifi Kollege kommende Woche sagt, wenn der den AAC3 einbaut. Der originale Sub ist bei mir ja auch nicht mehr angeschlossen und wir recylcen auch die vorhandenen Kabel für den HiLow Converter.
Ich habe nochmal bei Audiotec Fischer gefragt, warte aber noch auf Antwort. Ars24 sagt, die lassen den in der Default Liefereinstellung und drehen erst, wenn was nicht funktioniert. Genauere Angaben gab es leider nicht.
Zum Thema Remotesignal kann ich nicht viel beitragen aktuell, so gut kenne ich mich damit nicht aus und lasse es daher machen ;> Unterstütze den guten Mann nur mit fleissig gesammeltem Google Halbwissen ;D Ich frage aber gerne kommende Woche beim vor Ort Termin nochmal genau nach, was die beiden o.g. Möglichkeiten angeht die auch OHNE den AAC3 funktionieren sollen. Vielleicht kann er mir das ja verständlich erklären ...
Die Dose im Kofferraum hat glaub ich tatsächlich Dauerplus, müsste ich mal nachmessen. Aber im Grunde egal, da ja nun eh ein passnedes Kabel verlegt ist.
Grrr Auto heute hingebracht, aber das Thema Lautstärke wollen sie sich nicht anschauen, weil durch den neuen Sub mit Endstufe das Soundsystem nicht mehr original ist. Prüfung des Themas auf Garantie lehnen sie ab...
Bin gespannt, was bei den anderen Punkten rauskommt. Im Verkaufsraum steht noch ein anderer Octavia O3 FL mit Canton System, den kann ich mal probe hören, wenn ich mein Auto wieder abhole.
Ich bin jetzt schon genervt!
Hm grad mit meinem Car Hifi Supplier telefoniert. Der wiederum hat mit Audio System Deutschland telefoniert. Der sagt, dass so ein Problem tatsächlich nur mit dem Canton System auftritt So richtig verstanden habe ich es nicht, aber um es zu lösen gab es zwei Möglichkeiten von dem Mitarbeiter von Audio Systems: Das Plus-Signal auf Zündungsplus legen (dann geht der Sub aber auch nur bei Zündung an) oder das Remote Signal von den Hochtönern erzeugen, weil die keine Impedanzüberwachung haben.
Bei beiden Möglichkeiten müsste allerdings die vorhandene Verkabelung umgebaut werden und d.h. wieder Plastikteile abbauen ;>
Laut Ars24 und Audiotec Fischer soll es langen, diesen AAC.3 HP (bis 155W) zu verbauen. Damit sollte sich die Impedanzüberwachung direkt umgehen lassen, ohne die Umwege über Zündungsplus oder Hochtöner. Dabei müsste man in meinem Fall nur den HLC Adapter im Kofferraum, der ja direkt zugänglich ist, austauschen.
Das werden wir dann kommende Woche am Do mal zuerst ausprobieren.
Wie habt ihr das Poti eingestellt?
Das Problem tritt auch zunehmend häufiger auf, hatte das letzte Woche jetzt 5 oder 6 Mal, dass die Kanäle lahmgelegt wurden, obwohl HiLow Converter und ENdstufe dennoch einschalten.
Bin gespannt ...
Moin, ich habe das in meinem 2020er RS 5E mit Canton System auch... das nervt mega. Bei mir fällt es extrem bei Spotify und einem Samsung Galaxy S7 auf. Ich drehe 50% auf und kann mich noch normal unterhalten. Reboote ich jetzt das Navi/Radio, also ein/aus gedrückt halten, bis das Radio aus und wieder angeht, brauch ich grad mal so 35% aufdrehen und es ist schon lauter. Bei 50% ist das schon viiiiel zu laut.
Mit nem iPhone fällt das weniger auf. Vielleicht ist da das Signal schon lauter, was das Telefon sendet?!
Bei Radio und DAB muss ich immer mind. 75% aufdrehen, um zumindest Zimmerlautstärke zu erzielen. Auf der Autobahn langt das lange nicht, da muss man schon nahezu auf 10ü% gehen. Interessanterweise kann man über die 100% noch lauter machen, obwohl der Balken schon voll ist
Ich habe die SW Version 0478
Bin am Di/Mi in der Werkstatt, u.a. wegen Naviproblemen, die Anzeige des Standorts ist um 30-70m verkehrt (gibts ne TPI für...).
Ich habe meinen Aktiv-Sub in den Styropurklotz gesetzt. Also quasi das Innenleben so ausgeschnitten, dass der Sub da fest drin sitzt. Ich habe den original Sub noch als Dummy verbaut um da kein Loch zu haben. Das Kabel ist aber nicht mehr angeschlossen sondern geht in den ACC3.
Ausfälle hatte ich bisher nicht (fast ein Jahr verbaut) und auch keine Fehler im Computer
Moin,
auch eine interessante lösung In den Klotz hätte der neue allerdings nicht reingepasst
Beim Canton Sub habe ich nur den Tieftöner rausgeschraubt und das leere Gehäuse wieder eingebaut. Ansonsten schwingt die Membran durch den Bass des neuen mit und verkackt ggf. das Klangbild. Daher lieber ausbauen ...
Moin,
puh, so viele Bilder habe ich zwischendurch gar nicht gemacht :o
Grundsätzlich habe ich mich bei den Türen an dem folgenden Blog-Eintrag orientiert: https://my-digital-home.de/anl…daemmen-im-skoda-octavia/
Ich habe auch das ABX und die Matten von Reckhorn genutzt, gibt es als Bundle für kleines Geld. Für alle Türen und Kofferaum plus Mulde habe ich ca. 1,25 Sets benötigt. Habe also noch einiges vom zweiten Set über
Tür vorher:
Türen nachher:
Ich habe zuerst das Außenblech von Innen gedämmt, natürlich nur mit Alubutyl. Flächen, wo das Zeug kleben soll, vorher mit Isoprop reinigen, aber auch nur die, nicht mehr! Dann das Innenblech, wie auf den Bildern. Von den Türpappen habe ich leider keine Fotos, aber ich habe auf die nicht Stoffteile AB geklebt und dann noch das Dämmvlies in einer Schicht. Das AB habe ich nicht großflächig, wie in dem Blog beschrieben, geklebt. Sondern eher kleinere Streifen und verteilt. Das AB ist ja für die Minderung des Körperschalls da. Also macht es von der Physik her mehr Sinn, Streifen zu kleben. Ansonsten hat man wieder große Flächen und die neigen dann wieder eher zum Schwingen. Es reicht auf jeden Fall aus und spart auch noch Material. Allein die Türen vorne haben schon mega viel gebracht ... mit den Türen hinten war der Unterschied noch deutlicher hörbar. Sowohl Laufruhe als auch besserer Klang, da nichts mehr scheppert. Jetzt kam nur noch Lärm aus dem Kofferraum.
Im Kofferraum haben wir die Seitenverkleidungen li und re fast komplett abgenommen. Um da ranzukommen, muss man erstmal den doppelten Ladeboden etc und die ganzen Plastikteile abbauen ... mega aufwendig und nervig, wie ich finde. Kostete Zeit Was Zeit gespart hat: ich habe 7eur für einen Stundenzugang bei ERWIN für Skoda investiert und mir alle Montageanleitungen, TPIs, Servicehinweise, Stromlaufpläne, Wartungsanleitungen, etc als PDF runtergeladen. Das hilft ungemein, wenn man wenigstens weiß, wie und wo was auszubauen ist
Kann ich also nur empfehlen.
Wenn man dann li und re sowie in die Mulde schaut, ist hinter der Verkleidung direkt nur noch Blech, Blech und Blech:
Ich hatte in der Mulde diesen Styropureinsatz (5E5 863 957), verkaufe ich jetzt bei Ebay Kleinanzeigen ....:
Eingebaut als Alternative habe ich den Teppich für die Mulde aus dem Golf 7 Variant (5G9 863 544 B CA9). Passt genau rein! So muss man nicht alles selber basteln Mit einer 20% Teilerabatt-Aktion hat das Ding immer noch 65eur gekostet
Zum Umbau des Kofferraums habe ich leider nicht viele Bilder ...
Ich habe den Canton Tieftöner aus dem Gehäuse geschraubt und die Kabel dann in die Mulde verlängert. Massepunkt ist hinter dem Canton Sub an der Karossiere. Dann einen Anschlusssatz für Dauerplus zur Batterie vorbereitet. In die Seiten und ins Heck habe ich auf die Außenbleche AB in Streifen geklebt, auch auf die Radhäuser und seitlich ran. Dann zwei Lagen Dämmvlies rein. Das bisschen vorhandene Vlies habe ich rausgezogen. Das war eh nur ein Witz... Dann wieder alles zusammengebaut. In die Mulde habe ich auch ne Menge AB Streifen und zum Teil Dämmvlies geklebt, damit der Teppich schön fest sitzt. Dann auch den Teppich rein und den Boden vom Teppich nochmal mit Dämmvlies beklebt.
In der Heckklappe dann noch AB verklebt und gut wars soweit.
Dann ging das Auto zum Car Hifi Laden, die haben dann die vorbereitete Leitung zur Batterie zu Ende gezogen (hatte die bis in den Fußraum hinten nur verlegt) und die Komponenten verbaut und angeschlossen.
Hier noch fix ein paar Bilder vom Ladeboden (oberer und zweiter):
Der untere Boden (ist ja nur ein klappbares Stück Teppich mit ein bisschen Presspappe drunter, 5E9 863 463 E WR9), der liegt auf dem Subgehäuse auf, welches wiederum perfekt auf der gleichen Höhe, wie der Kofferraumboden liegt. Einziger Nachteil: die Befestigungsschraube für die Reserveradmulde steht ca. 1,5cm raus. Dafür habe ich in diesen unteren Boden einfach ein rechteckiges Loch in dieser Pappe ausgestemmt und den Teppich eingeritzt. Problem solved.
Bei den Audio Einstellungen habe ich den Fader etwas nach vorne gezogen und den Bass runtergeregelt, damit die Türen etwas entlastet werden. Das Bluetooth Profil ist auf laut, sonst muss ich 75% und mehr aufdrehen, damit man was hört. Das Audioprofil Alle ist aktiviert, da bei Fahrer oder Vorne die Lautsprecher in den Türen hinten abgeschaltet werden. Den Sub haben die Audioleute so eingepegelt, dass ich am Radio den Sub mit dem Subwoofer Schieber gut regeln kann. Aktuell steht der auf 3 und es ist einfach nur KRASSSS! Vorher hatte ich das Helix System im Golf 7, kein Vergleich vom Druck her ... Einziger Nachteil, durch den eingebauten DSP beim Canton kann ich das Signal vom Sub und auch der Türen nicht mehr selber durch einen Equalizer jagen und Übergangsfrequenzen einstellen etc. Mir kommt es daher so vor, als wenn zum Schutz des "alten" Subs bestimmte Frequenzen gar nicht hinten ankommen. Aber das macht nichts. Das klingt nun auch so fett genug
Nun muss ich nur noch dieses sporadische Abschalten der Sub-Kanäle lösen. Ars24 meint, dass das mit dem AAC.3 (64W/4 Ohm) oder besser noch mit dem AAC.3 HP (155W/4Ohm) gelöst werden kann. Bevor ich nun meinen Audio System HLC2 rauswerfe, wäre das natürlich gut zu wissen, ob es das Problem wirklich löst. Der AAC.3 hat ja nun eine Schaltung für die Impedanzüberwachung, der HLC2 angeblich nicht. Könnte also klappen ... hat wer hier Erfahrungen?!
Moin moin,
ich bin nun auch mit dem Umbau durch Habe auch einen 2020er Octavia RS 5E mit Canton System. Habe bereits alle vier Türen, Heckklappe, Kofferraumseiten, Radhäuser und die Reserveradmulde gedämmt. Ich hatte da ab Werk in der Mulde diesen Styropurklotz drin. Den habe ich rausgeworfen (steht zum Verkauf bei Ebay Kleinanzeigen in HH, wenn wer Interesse hat) und habe den Teppich aus dem Golf 7 Variant verbaut. Der doppelte Ladeboden funzt immer noch, schließt genau mit dem neuen Subgehäuse ab. Habe nur für die Befestigungsschraube eine kleine Aussparung gemacht. Aus dem Canton Sub habe ich den Tieftöner ausgebaut und dann die Kabel für den neuen Einbau recyclt. zusätzlich Dauerplus an die Batterie.
Funktioniert alles wunderbar, mit einer kleinen Einschränkung. Ab und an werden mal die Subwoofer Kanäle lahmgelegt, sieht in VCDS dann so aus:
Die Fehler sehen wie folgt aus im VCDS:
2 Fehlercodes gefunden:
0600 - Doppel-Subwoofer Lautsprecher 1
B130C 13 [009] - Unterbrechung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 100
Kilometerstand: 7694 km
Datum: 2020.10.02
Zeit: 13:20:51
Spannung Klemme 30: 11.7 V
0605 - Doppel-Subwoofer Lautsprecher 2
B130D 13 [009] - Unterbrechung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 100
Kilometerstand: 7694 km
Datum: 2020.10.02
Zeit: 13:20:51
Spannung Klemme 30: 11.7 V
Wenn man die Zündung ausmacht, paar Minuten wartet und wieder einschaltet, ist alles wieder ok und der Sub schaltet ein. HiLow Adapter und Sub schalten dennoch ein, wenn die Kanäle lahmgelegt sind. Meine Vermutung: das Prüfsignal wird nicht schnell genug bearbeitet oder der Adapter schaltet nicht schnell genug ein, so dass das Canton schon die Kanäle lahmlegt. Das ist bisher 2x aufgetreten in knapp drei Wochen.
Frage ist, ob man das beheben kann irgendwie? Ist zwar nicht oft, aber es nervt ... Ich müsste mal schauen, was für einen Adapter ich da drin habe, es ist jedenfalls kein ACC.3 oder jloc 22. Ob das mit denen besser klappt?!
ah ok. Cool, danke für den Hinweis!
Moin aus Hamburg
Seit kurzem nenne ich auch einen Octavia RS 5E FL als Kombi mein eigen
Verbaut ist das Amundsen und Canton System. In meinem alten Golf 7 hatte ich die Standard Ausstattung und dazu dann das Helix Plug and Play. Das gefiel mir echt gut! Beim RS mit dem Canton ist der Sound zwar ok, übersteuert aber schnell, wenn mal Kickbässe kommen oder man lauter hört (z.B. Landstraße oder Autobahn). Für mich kein Vergleich zum vorherigen Golf.
Ich war bei einem Car Hifi Laden, der kannte das Helix aber offenbar nich. Angeboten hat er mir einen 25cm Sub nit Endstufe für die Reserveradmulde. Allerdings würde dann der Canton logischerweise stillgelegt werden und die Lösung steuert nicht die restlichen Lautsprecher in den Türen. Wenn ich das richtig beim Helix verstanden habe, dann steuert der ja nicht nur seine Bässe sondern auch die Türlautsprecher über die Endstufe und DSP.
Kann man das Helix bei einem 5E mit Canton-System auch einbauen oder geht das nicht? Kann das System trotzdem auch die Türlautsprecher dann ansteuern?
Falls das nicht geht,wäre dann so ein simpler Reserveradsub eine gute Alternative? Für das Teil mit Zubehör, Auspolsterung der Mulde und Einbau hat der Händler ca. 700eur aufgerufen.
Das Helix hat mich damals 375eur plus 150eur Einbau gekostet.