Ich würde behaupten 0-100 mit dem Rs ist unter 6sek. Nicht möglich. Der Schlupf ist einfach zu groß.
Selbst mit nur 1,5 bar auf den Reifen bekommt man die Kraft nicht auf die Straße.
Beiträge von Blue Monster
-
-
Oder nimmst erstmal ne 12 Volt Batterie und schließt es da an
-
Die Klappen sind aber frei und leichtgängig oder?
Wenn die sehr schwer auf und zu gehen, kann es auch sein das es nach 2-3 mal net mehr geht. -
Theoretisch geht auch ein widerstand.
Aber warum lässt du nicht den Canton zusätzlich mitlaufen? -
Servus,
Ist euch schonmal ein Leistungsunterschied mit Klappe auf und Klappe zu aufgefallen?Ich habe gemerkt mit Klappe zu habe ich gefühlt 40 Ps weniger. Gemessen habe ich das aber nicht.
Habe Downpipe + Remus + Luftfilter + Chiptuning geändert.
Mit Offener Klappe ca. 320Ps 500NmIst euch schonmal ähnliches aufgefallen?
-
Radio aus Zündung aus. Wenn du es dann wieder einschaltest gehen wieder alle Kanäle.
Musste ich auch mehrmals machen da ich nicht mehr wusste welche 4 Kabel vom Canton was waren -
Haha so ein Zangen Amperemeter hab ich auch noch vom RC- Modellbau übrig.
-
Das Problem ist halt das der den Strom ja nur für ganz kurze Zeit benötigt. Hab extra Lieder gespielt mit langen Basssequenzen. Da schlug das Multimeter kurz auf 8 Ampere aus und ist dann bis auf 4-5A runter.
Und das bei voller Lautstärke und vollen Bass.Jetzt lass ich aktuell eine 1000W (250Rms) Endstufe mit einem 30er Bassteller laufen. Das auch über den Zigaretten Anzünder.
In dem Verstärker waren 30A Sicherungen. Diese habe ich gegen 15A getauscht um auf Nummer sicher zu gehen.
Zuerst soll die Sicherung vom Verstärker fliegen bevor vorne was passiert.
Das läuft jetzt so seit einer Woche problemlos.
Gemessen hatte ich bei dieser Kombi kurzzeitig 16A. Aber das für weniger als 1sek.
Das meiste spielt sich zwischen 1-10A ab. -
So hier mal was neues.
Hab beim Keller aufräumen zufällig ein längst vergessenen 1 Kanal Verstärker samt 30cm bassteller entdeckt.
Der Verstärker ist ein Mac Audio 1000. Der hat glaube ich 200 oder 250W RMS.
Der 30 cm Teller ist ein Bull Audio SW-12.
Der Sub hat 200W Rms.
Hier ein Link: BULL AUDIO SW-12 Installation Manual (Page 2 of 12)Weil ich heute etwas Zeit hatte hab ich mir den Spaß gemacht und habe das Zeug in den RS geklatscht.
Was soll ich sagen?
Das Ergebnis hat mich dermaßen überzeugt, daß ich am überlegen bin den Axton zurück zu schicken.
1. Grund, ich bekomme die Kohle für den Axton wieder.
2. Grund nochmal ein gutes eck mehr Dampf, obwohl der Axton mir auch gereicht hätte.
3. Hatte Lust zu basteln.Die Endstufe habe ich in die Reserveradmulde gesetzt. Unter dem 2.ten Ladeboden. Dann habe ich eine MDF Platte zugeschnitten, in der Größe der Auflagefläche von der Mulde. Loch in die MDF und in den unteren ladeboden, Woofer rein und fertig.
Nun hatte ich noch das Problem das der Verstärker kein Highlevel input hat, und ein remote brauch.
Also Remote von vorne Klemme 48 Klaube ich.
Dann einen Adapter von Highlevel auf chinch.
Das Wars.
Hier mal zwei Bilder von dem Fertigen Gemetzel. -
Hört sich gut an.
-
Ja er schaltet ohne den Canton ab. Hatte es getestet.
-
Wenn ihr die Kiste schon selber bauen wollt, dann bastelt doch eine Große für die Reserveradmulde. Die Mulde ist doch riesig! Platz für den Verstärker habt ihr da auch noch. Oder ihr setzt den Verstärker unter die Stoffverkleidung neben den Canton.
Meine Meinung ist, entweder was kleines wie bei mir, oder gleich was richtig fettes in die Mulde gebaut und dann Strom von vorne gelegt.
Ich hab mich übrigens mal über die Sicherung schlau gemacht.
Eine 20A Sicherung hält 2-30sek. 40A aus bis sie durchtrennt.
Wenn ihr aber über 200W geht empfehle ich auf jedenfall Strom von vorne zu legen. -
Ja ich werde mir aus einer Gewindestange eins anfertigen. Sollte kein Problem darstellen. Muss nur noch etwas Zeit dafür finden.
-
Ich kann euch auch nur Raten die Subwoofer in der Reserveradmulde gut zu befestigen.
Die 12kg zusammen mit dem doppelten Ladeboden, würde ich bei einem Unfall nicht gerne im Nacken kleben haben.Wenn die Schraube vom Reserverad nicht passt, nehmt…
Cool genau sowas suche ich. Aber das Gewinde muss deutlich länger sein.
Dank dir. -
Ich bin Montag-samstag in meiner Werkstatt. 9-16h
Kannst gerne kommen.
SK-Autoservice - SartseiteDort findest du die Adresse.
-
Mal ne (dumme) Frage.
Ich hab mal auf einem Tuningtreff jemanden gesehen der hatte seine Türen mit Bauschaum ausgespritz.Das Ergebnis war genial!
Meint ihr das ist bei einem modernen Auto wie unseres auch möglich?
Das war damals ein Opel Vectra.
Und jetzt erschlagt mich nicht wegen der Frage.
-
Ach ja meine Radio Einstellung sind folgende.
Axton Gain auf voll
+6DB der Schalter
Frequenz Poti auf MitteSubwoofer +9
Tiefe Töne: -4
Mittlere Töne -3
Hohe Töne 0
Balance r/l Mittig
Balance v/h 1 nach hinten.
Erweiterte Einstellung auf Fahrer eingestellt.
So vermeide ich kratzen an den 4/6 normalen Lautsprechern.Evtl. Werden die Werte noch leicht verändert.
-
So fertig!
Ich kann euch schonmal vorweg sagen, die Arbeit lohnt sich.
Der Axton hat mich total verwundert. Hätte nicht gedacht das das kleine Teil so ein bums hat.
Der Canton ist da ein Witz dagegen.
Wie gesagt bei mir laufen jetzt sowohl der Original Canton wie auch der Axton.
Vom Canton hört man allerdings jetzt nix mehr, da er neben dem Axton gar nicht mehr zu entziffern ist.
Hatte früher mal eine Hifonics Zeus Basskiste im Kofferraum mit 30cm Teller. Der Axton kommt da ca zu 80% ran.
Ich weiß nicht wie man den Klang erklären kann. Man bekommt schon gut den Rücken Massiert.
Ich bin jetzt mit folgendem Setup unterwegs.Axton angeschlossen am Zigaretten Anzünder +.
Highinput am Axton kommt vom Canton Subwoofer Kabel. Bei mir sind 2 der Vier Kabel angeschlossen. Die Vier Kabel am Canton Subwoofer sind 2 für vorne und 2 für hinten. Ich hab die 2 für hinten genommen.
Gehe ich jetzt im Radio mit der Balance ganz nach vorne wird der Sub leiser. Balance rechts links macht keinen Unterschied.Unter dem Axton habe ich eine Dämmmatte gelegt ( so eine für die Waschmaschine).
Davor und dahinter habe ich mit Styropor zurecht gelötet. ( Ja mit dem Lötkolben geschnitten)
So ist er Press in der Reserverad Mulde.Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen.
Fazit: Die 170€ für den Axton haben sich dick fett ausgezahlt.
Die Arbeit ist wenn ihr es so macht wie ich in 1Std. erledigt und das Ergebnis ist sehenswert.(hörenswert)
Wenn Ihr mal Probehöhren wollt,
ihr findet mich in 61191 Rosbach. -
Gut gesagt.
Ne ist schon echt Top jetzt.
Ich muss mir noch Gedanken machen wie ich den subwoofer fixiere.
Meine größte sorge war das der Bass nicht durch den doppelten ladeboden kommt. Dies scheint aber gar kein Problem zu sein.Wie gesagt morgen kommt ein ausführlicher Bericht mit Bildern.
-
So Bassfreunde.
Der Subwoofer läuft. Habe das Signal vom Canton angezapft. Storm vom Zigaretten Anzünder.
Komischer weiße läuft der Axton nur wenn ich 2 von den 4 Kabeln ab Canton anzapfe. Schließ ich alle 4 an fängt er an zu brummen.
Bassmäßig ist der Axton gefühlt doppelt so stark wie der Canton.
Der Bumst schon sehr gut von hinten.
Morgen werde ich nochmal das Highlevel von den Boxen abgreifen und sehen was das ändert.
Bilder und Bericht folgt morgen. -
Hier mal die ersten Bilder:
-
Ne sollte keine Probleme machen da ich den Canton auch drin lasse.
Hab heute schonmal alle Kabel vorbereitet.Ach ja und der Zigaretten Anzünder ist bei mir sogar mit 20A abgesichert. Das sind über 240W. Das Kabel vom Zigaretten Anzünder ist 1,5qm2. Sollte also locker reichen.
-
Hi zusammen. Nachdem ich jetzt den hoch informativen Tread zu den Umbauten gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen mein Canton System auch etwas aufzupeppen.
Hierzu habe ich mir den Axton AXB20STP ausgesucht.
Ich werde den Original Canton Subwoofer drin lassen und parallel laufen lassen. Das Signal zapfe ich direkt an dem Canton ab und gehe damit in den Highlevel input des Subwoofers. Masse hole ich von der Schraube die unter dem Original Subwoofer sitzt.Jetzt das Diskussionsthema Nr. 1
Plus werde ich vom Zigaretten Anzünder im Kofferraum abgreifen. Der ist mit 10A abgesichert, was heißt 120W bei 12V. Der Axton hat Max.110W. Da die Sicherung aber sehr Träge ist wird sie auch mal kurzzeitig mehr aushalten.
Ich weiß das ist sehr knapp, wird aber funktionieren.Ich werde dennoch eine Messung mit dem Multimeter durchführen und genau gucken was der Aktivsub zieht.
Den Canton habe ich schon ausgebaut. Das Teil ist wirklich ein Witz!
Am Dienstag kommt der Sub und ich werde ausführlich berichten. -
Hi zusammen,
Ich habe leider über die sufu nix gefunden.
Welche Ladedrücke fahrt ihr in eurem o3 Rs Tsi?
Ich bin mittlerweile bei 1,7 bar angekommen und wollte mal Von euch wissen mit wieviel Ladedruck ihr so unterwegs seid.
Mein Ziel in Zukunft sind die magischen 400Ps.
Ich weiß die werde ich wohl nur mit einem anderen Turbo erreichen.
Bevor ich aber umrüste will ich den Originalen erstmal ans Limit bringen.Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir eure Ladedrücke mal hier rein posted.
-
Hast du vor dem Einbau geschaut ob die Klappen leichtgängig gehen?
Vielleicht hilft ein Neustart. Zieh doch mal alle Stecker von dem Steuergerät ab und wieder dran.
Vielleicht hilft das. -
Ich Stimme Micha voll zu.
Dem gibt es nix hinzuzufügen. -
-
Also wenn 294 PS und 500NM überpotent ist was sagst du dann zu den APR Tuning?
Die legen da nochmal eine Schippe drauf.Und ich sehe das als ein Erfahrungsbericht zur Leistungsmessung bei Öttinger.
Das Ergebnis der Messung zeigt auch das dieses dem Insoric sehr ähnelt.Ich verstehe dein Problem nicht
-
Passt nur auf das euch die Kupplung nich mal wegfliegt
Ihr O3 RS CUP Fahrer :-DDJa 500NM sind schon das Limit meiner Meinung nach.
-
Hi zusammen,
Wollte mal kurz meine Erfahrungen über meine heutige Leistungsmessung mit euch teilen.
Los ging es um 9:00h heute morgen. Ohne Wartezeit war ich direkt an der Reihe. Nachdem mein Auto ordentlich festgezurrt wurde haben sie ihn schön warm laufen lassen. Nach ca. 15min versuchte der Herr im 3. Gang den ersten Anlauf. Der Computer meldete zu viel Schlupf. Der zweite Versuch im 4. Gang lief genauso ab, ebenfalls zu viel Schlupf. Also Gang 5. Bei knapp über 1000u/min gab er Vollgas.
Meine Abgas Komplettanlage machte schön viel Krach. Bei 2500u/min brach der Herr den Testlauf wiedermal ab weil der Computer zu viel Schlupf registriert hat. Der Mann stieg aus und sagt
"was hast du mit dem Wagen gemacht? Das ist mir im 5ten Gang noch nie passiert."
Als letzte Möglichkeit Griff er zu einer Spraydose mit so einem Klebrigen zeug was den Schlupf verhindern soll.
Also reifen eingesprüht und neuen Versuch gestartet.
Ich sag euch der Lärm war unbeschreiblich.
Er drehte den 5. Gang bis 6300u/min. Das entsprach 251 km/h. Nachdem er ihn Ausrollen lassen hat stieg er aus, gab noch ein paar Fahrzeugdaten in den Computer und Schüttelte den Kopf. Er sagte "bei dem Drehmoment wundert mich das mit dem Schlupf nicht mehr."Mein Ergebnis waren 294 PS und 502NM.
Er fragte noch bei welchem Tuner ich war, da Öttinger auf nur 460NM kommt. Ich grinste nur und sagte bei dem meines Vertrauens.
PS: vor einem Monat hatte ich mit dem Insoric Real Power vom Kumpel mal gemessen, da waren es 303 Ps und 497NM.
Fazit: Ich war mit dem Service und dem Ergebnis von Öttinger absolut zufrieden.
Der Preis für die Messung lag bei 100€. -
Kannst auch einfach ein Schalter dazwischen klemmen. Kostet 2€ beim conrad
-
2,5 AH ist schon recht viel am Tag. Wenn deine Batterie in Ordnung ist müsste sie das aber locker 2 Wochen aushalten und das Fahrzeug startet dann immernoch ohne Probleme.
-
Cool das würde ja bedeuten das man bevor man den TÜV besucht einfach die Fernbedienung löschen kann und danach wieder Aktivieren.
Da kann der Prüfer dann darauf rumdrücken wie er will und es tut sich nix.
Genial
Danke für die Anleitung. -
Meine Anlage hat jetzt ca.1000-1500km runter. Meiner Meinung nach ist sie noch ein ganzes Stück lauter geworden.
-
Bei einem Chiptuning muss das Dsg angepasst werden. Im Motorsteuergerät ist das Kennfeld für das Kupplungsdrehmoment
drin. Das muss hochgesetzt werden.
Das macht auch jeder tuner beim Chiptuning.
Eine extra dsg Anpassung (im Getriebesteuergerät) ist dann nochmal etwas anderes. Dort geht es dann mehr um das Verhalten des DSG's.Fazit: Eine Dsg Anpassung im Getriebe Steuergerät ist eine nette (Spielerei) muss aber nicht sein.
Hier ein Bild vom Kupplungsdrehmoment im Original Zustand.
-
@Diabolo
Vielleicht ist meine (unsere) auch lauter.
Ich habe ja zusätzlich ne Downpipe verbaut und meiner ist gechippt.
Der wesentlich höhere Ladedruck bewirkt auch deutlich mehr Abgase die durch die Anlage müssen.
Man müsste mal den Vergleich Downpipe+Chiptuning+Remus zu nur Remus hören. -
Alter Schwede 1400€ nehmen die!
Naja ist wahrscheinlich mit Garantie und Gutachten.
-
@Diabolo
Das kann ich so nicht bestätigen. Bei mir dröhnt es mit offener Klappe sehr stark im Innenraum.
Nur bei geschlossener Klappe ist es fast so leise wie Original. -
Das mit dem Biegen hat noch den Vorteil, dass man den Hebel einfach wieder hoch schieben kann. Somit ist die Sperre der Klappe wieder aktiv. Habe das schon getestet. Wenn ich nächstes Jahr zum TÜV muss werde ich den Hebel hoch schieben und fertig.
Alle 2 Jahre die schraube neu zu schweißen wird irgendwann auffällig.Wenn die Klappe verriegelt ist kann der TÜV auch gerne auf die Fernbedienung drücken. Außer ein kurzes summen passiert nämlich nix.
-
Ja zu und leise.
Auf und laut.
Auch im Innenraum.